Stichwort E-Fuels: Neuer Sprit für alte Ölkessel?

Ölheizungen sollen bis 2035 aus Österreich verschwinden. Eine Initiative von Branchenvertretern will das verhindern.

Österreich soll „raus aus Öl und Gas“, fordert das Klimaschutzministerium. Bis 2035 gilt das schrittweise auch für die etwa 600.000 Ölheizungen im Land (siehe rechts).

Dagegen stemmt sich Jürgen Roth, Obmann des Energiehandels in der Wirtschaftskammer (WKO) und Vorstand des Instituts für Wärme und Öltechnik (IWO).

Das sei zum einen eine soziale Frage, es ginge aber auch darum, „ob die Gesellschaft bereit ist, Volksvermögen zu vernichten“, so Roth zum KURIER. Bestehende Heizungsanlagen sollten seiner Meinung nach weiter betrieben werden, aber klimaneutral. Gelingen soll das durch den Einsatz von synthetischen Kraftstoffen, so genannten E-Fuels.

Klimaneutral verbrennen

Diese modernen Kraftstoffe entstehen, indem Wasserstoff mit vermengt und dabei verflüssigt wird. Sie können in aktuellen Modellen von Verbrennungsmotoren und auch Ölheizungen bereits ohne Umbau verwendet werden. Klimaneutral sind sie unter zwei Bedingungen: Erstens muss der Wasserstoff mit erneuerbaren Energien hergestellt worden sein. Zweitens muss das bereits in der Atmosphäre vorhanden gewesen sein bzw. darf es nicht zusätzlich erzeugt werden.

P.S.:  Wer suchet, der findet!
öffnen

txt

txt right

Medienspiegel:
2020-10-05 Die zwei Corona-Fehler der Regierung und der Mangel an EigenverantwortungFlorian Asamer – Presse

öffnen

hotko

Leserbriefe:

Für den Müll öffnen
Es sind Zahlen,