wissen ist macht gegen den mainstream!

- JPS 2022-06-13
- mod 2023-04-30
- JPS - 2022-06-13
- mod: 2023-04-30
- 5 months ago
Gartenpflanzen (4)
Gartenpflanzen (4)
Gattung | Name | Standort | Boden | NN | NN |
---|---|---|---|---|---|
Holz | Brennholz Durchgang 150×140 x33 = 0,7 fm Wein rechts 150×140 x33 = 0,7 fm Wein links 300×140 x33 = 1,4 fm | ||||
![]() | Lavendel wikipedia) Alles über Rückschnitt, Sorten und Verwendung ↗ Lavendel schneiden ↗ Lavendel richtig schneiden , für zweite Blüte ↗ Lavendula schneiden im August Lavendel Rückschnitt ↗ Lavendel jetzt schneiden für kompakten Wuchs ↗ | ||||
![]() | Rose ‘Aprikola’ ↗ gelb-apricot, gefüllt, mittelgross, in Dolden wachsend, öfterblühend, leicht duftend Rose ‘Aprikola’ – Kurzbeschreibung Standort: sonnig bis halbschattig, luftig Boden: tiefgründig, humos, mittelschwer, nährstoffreich Blüte: gelb-apricot, gefüllt, mittelgross, in Dolden wachsend Duft: leicht Blütendauer: öfterblühend Wuchs: buschig, verzweigt Wuchshöhe: 50 – 70 cm hoch Verwendung: Beet, Kübel, Einzelstellung, Gruppenpflanzung Robustheit/Resistenz: robuster Wuchs, regenfest Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich Winterhärte: gut Züchter: Kordes Deutschland, 2000 | sonnig bis halbschattig, luftig | tiefgründig, humos, mittelschwer, nährstoffreich | ||
![]() | Rose ‘Gebrüder Grimm’ ↗ orange bis pinke Beetrose, leichter Duft, öfterblühend, Rose ‘Gebrüder Grimm’ – Kurzbeschreibung Standort: Sonne, Halbschatten Boden: locker, humos, durchlässig, nährstoffreich Blüte: kräftiges orange bis pink, gefüllt, mittelgross Duft: leicht Blütendauer: öfterblühend Wuchs: bogig überhängend Wuchshöhe: 70 – 90 cm hoch Verwendung: Beet, Einzelstellung, Gruppenpflanzung, Kübel Robustheit/Resistenz: robuster Wuchs, gute Gesundheit, besonders regenfest Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich Winterhärte: gut Züchter: Kordes (Söhne), 2002 | sonnig, halbschattig | locker, humos, durchlässig, nährstoffreich | ||
![]() | Rose ‘Schneewittchen’ ↗ Reinweisse Strauchrose mit stark lieblichem Duft, öfterblühend, Rose ‘Schneewittchen’ – Kurzbeschreibung Standort: sonnig, halbschattig Boden: neutral, humos, nährstoffreich, tiefgründig Blüte: schneeweiss, halbgefüllt, mittelgross Duft: leicht bis mittel Blütendauer: öfterblühend Wuchs: buschig, aufrecht wachsend, später bogig überhängend Wuchshöhe: 90 cm – 130 cm hoch Verwendung: Beet, Kübel, Einzelstellung, Hecken- und Gruppenbepflanzung Robustheit/Resistenz: robuster Wuchs, regenfest, hitzeverträglich Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich Winterhärte: gut Züchter: Kordes, 1958 | sonnig, halbschattig | neutral, humos, nährstoffreich, tiefgründig | ||
![]() | Rose ‘Ulmer Münster’ ↗ Strauchrose mit leuchtend roten, halbgefüllten prächtigen Blüten mit zartem Duft Rose ‘Ulmer Münster’ – Kurzbeschreibung Standort: sonnig Boden: neutral, humos, mittelschwer, nährstoffreich Blüte: leuchtendes Rot, halbgefüllt, mittelgross Duft: zarter Duft Blütendauer: öfterblühend Wuchs: stark verzweigt, kräftig, buschig Wuchshöhe: bis zu 150 Zentimeter Verwendung: Beet, Kübel, Einzelstellung, Gruppenpflanzung Robustheit/Resistenz: robuster Wuchs, regenfest Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich Winterhärte: gut Züchter: Kordes, 1982 Strauchrose mit leuchtend roten Blüten VS | sonnig | neutral, humos, mittelschwer, nährstoffreich | ||
![]() | Rose Chinatown® ↗ goldgelbe Strauchrose, duftend, gefüllt, reichblühend Farbe: Sattes goldgelbe Blüten. Blüten: Stark lieblich duftende, doppelt gefüllte, reichblühende Strauchrose Wuchs: Aufrecht, buschig Höhe: 120 bis 180 cm hoch Blätter: Dunkelgrün, glänzend. Standort: Auf lehmig humosen Gartenboden, Sonne bis Halbschatten. Eigenschaften: Auch als kleine Kletterrose möglich, robust, alle Strauchrosen kommen noch besser zur Geltung in einer 3er Gruppenpflanzung im Dreieck (Abstand ca. 50cm) Pflanzdichte: Pflanzabstand 70 bis 80 cm, 4-5 pro m2 | sonnig bis halbschattig, luftig | tiefgründig, humos, mittelschwer, nährstoffreich | ||
![]() | Rose Poet’s Wife ↗ Öfterblühende Strauchrose mit intensiv gelben, locker gefüllten Blüten, stark duftend. Rose Poet’s Wife https://www.lubera.com/at/shop/rose-poets-wife_produkt-2279966.html öfter, Strauch Botanisch: Rosa Blätterfarbe: grün Blütenfarbe: gelb Endhöhe: 100cm – 120cm Endbreite: 100cm – 120cm Sonne: Halbschatten, Vollsonne Boden Schwere: schwer, mittelschwer, leicht Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer Winterhärte: winterhart Verwendung: Gruppenpflanze, Einzelpflanze Duft: duftend | halbschattig, sonnig | schwer, mittelschwer, leicht | ||
Rosen | Rosenschnitt https://www.youtube.com/watch?v=ItxlXi2oscg Über Rosen Im halbschattigen Beet können zahlreiche Strauchrosen mit Stauden kombiniert werden. Sehr gut geeignet ist die ganze Gruppe der Moschata-Rosen wie die Sorten Buff Beauty, Moonlight, Mozart oder Trier. Diese sind breitwachsend, öfterblühend und fast alle bilden im Herbst reichlich Hagebutten. Ebenfalls eignen sich alle Gallica-Rosen wie die Sorten Officinalis oder Charles de Mills. Auch Alba-Rosen wie Königin von Dänemark und Damaszenerrosen wie Jacques Cartier oder Rose de Resht vertragen Halbschatten gut. Alle bilden attraktive, gesunde Büsche, die ganzjährig gut belaubt sind. Natürlich sind die meisten stark duftend. Zur Kombination eignen sich zum Beispiel die Karpaten-Glockenblume in blau, Astilben in verschiedenen Rosa- bis Rottönen, schlanke weiße Silberkerzen, duftender und bodendeckender Storchschnabel oder vielleicht luftig-filigrane Akelei. Für mittelhohe bis 1,50 m hohe Rosenhecken im Halbschatten eignen sich Rugosarosen wie Moje Hammarberg, Dagmar Hastrup, Schneekoppe, Rotes Meer, aber auch Alba-Rosen wie Königin von Dänemark, Mme Plantier oder Great Maiden’s Blush. Für höhere Hecken im Halbschatten können Wildrosen wie Rosa canina, Rosa glauca, Rosa multiflora, Rosa rubiginosa eingesetzt werden. Madame Alfred Carrière’ Westerlang Ghislaine de Feligonde ”Rose de Resht American Pillar kletter Baron Girod de l’Ain rot Cardinal de Richelieu purpur Chevy Chase rot MUZ4MX3 charles darwin gelb Grand hotel rot ↗ https://www.lubera.com/at/artikelsuche?funktion=shop_artikelsuche&query=rosen | ||||
![]() | Tahiti Limette ‘Tahiti’ ↗ Citrus latifolia – die kernlose Limette Kurzbeschreibung der Tahiti Limette Wuchs: mittelstarker Wuchs, sehr robust Blüten: in den Blattachseln zu mehreren stehend, rein weiss; blüht wiederholt das ganze Jahr mit Hauptblüte im Frühjahr Früchte: diese Sorte trägt viele Früchte; sehr aromatisch; auf Grund der Sterilität der Samenanlagen nahezu nie mit Kernen Geschichte und Verwendung: Die grünen Früchte der auch Persische Limette genannten Pflanze nutzt man häufig für Cocktails (wie die mex. Limette) und geben eine schmackhafte Säure in Salaten, für die Küche eignen sich genau wie die unreifen grünen auch die etwas milderen, reifen und gelben Früchte. Frosthärte/Überwinterung: bis -5 °C; Überwinterung im Kalthaus bei 5 – 10 °C |
Kräutergarten (34)
Kraut | Wasser | Nährstoffe | optimales Substrat | Standort | gute Nachbarn |
---|---|---|---|---|---|
Anis | gering | gering | durchlässig, humos | sonnig und warm sein, mit humosem, durchlässigem und leicht kalkhaltigem Boden. | |
Bärlauch | hoch | mäßig | humusreich, feucht | ||
Basilikum | mäßig | wenig bis mäßig | humusreich, durchlässig, mäßig feucht | sonniger Standort, pralle Mittagssonne vermeiden | Bohnenkraut, Kerbel. Oregano, Petersilie |
Beifuß | wenig | sehr gering | durchlässig, sandig, trocken | ||
Brunnenkresse | hoch | mäßig bis hoch | feucht, humusreich | ||
Bohnenkraut | gering | sehr gering | durchlässige, lockere, trocken | Lavendel, Oregano, Salbei, Basilikum , Rosmarin, Thymian, Currykraut |
|
Borretsch | mäßig bis hoch | mäßig | durchlässige, humos, leicht feucht | ||
Dill | mäßig bis hoch | wenig bis mäßig | locker, humusreich, leicht feucht | ||
Eberraute | wenig | wenig | locker, leicht kalkhaltig, durchlässig | ||
Eisenkraut | wenig | wenig | trocken, durchlässig, mager | ||
Estragon | mäßig | wenig bis mäßig | durchlässig, mäßig feucht, humusreich | ||
Liebstöckel | mäßig bis leicht hoch | wenig bis mäßig | lehmig, mäßig feucht, leicht kalkhaltig | ||
Majoran | wenig | wenig | humusreich, etwas sandig, durchlässig | ||
Oregano | wenig | wenig | humusreich, etwas sandig, durchlässig | ||
Petersilie | mäßig bis hoch | mäßig bis hoch | feucht, humusreich, durchlässig | halbschattiger Standort, nährstoffreicher und durchlässiger Boden. | Basilikum, Borretsch , Dill, Estragon, Majoran, Schnittlauch |
Rosmarin | sehr wenig | sehr wenig | trocken, durchlässig, sandig | warme, sonnige Standorte und trockene, eher karge, kalkhaltige Böden. | Lavendel, Oregano, Salbei, Thymian |
Salbei | wenig | sehr wenig bis wenig | trocken, durchlässig, sandig | ||
Thymian | sehr wenig | wenig | durchlässig, trocken, sandig | Sonne und einen durchlässigen, mageren und trockenen Boden | Bohnenkraut, Currykraut, Estragon, Lavendel, Salbei |
Schnittlauch | leicht feuchten, nährstoffreichen Böden und an einem sonnigen bis halbschattigen Standort. | Borretsch, Dill, Kamille, Petersilie, Salbei, Thymian, Zitronenmelisse | |||
Zitronenmelisse | wenig bis mäßig | wenig | durchlässig, humusreich | ||
Die richtige Kräutererde | Erde für Kräuter mit gehobenem Nährstoffbedarf | Viele einheimische krautige Pflanzen sowie solche, die in anderen Ländern in eher feuchteren Lagen vorkommen, haben einen gesteigerten Nährstoffbedarf. Sie benötigen eine Erde, die Nährstoffe und Wasser gut speichern kann. Für eine solche Kräutererde werden die folgenden Substrate und Zuschlagstoffe benötigt: 50 % Gartenerde 25 % Kompost 15 % Wurmhumus 10 % Blähton (kleinkörnig) Unter Umständen kann man der Erde noch eine Handvoll Pflanzenkohle untermischen. Diese wirkt als Nährstoff- und Wasserspeicher gleichzeitig und kann zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung beitragen. Diese Erde eignet sich für Kräuter wie: Basilikum Borretsch Dill Estragon Petersilie | |||
Die richtige Kräutererde | Erde für mediterrane Kräuter | Für mediterrane Kräuter, die trockenen und durchlässigen Boden benötigen, können beispielsweise die folgenden Zutaten verwendet werden: 50 % Gartenerde 15 % Kompost 30 % Quarzsand oder Lavasand 5 % Magnesiumkalk Eine solche Erde eignet sich vorrangig für die folgenden Kräuter: Bohnenkraut Currykraut Lavendel Quendel Rosmarin Salbei Thymian | |||
Kräuter für den Halbschatten | Minze, Petersilie, Schnittlauch und Kerbel mögen feuchte, nährstoffreiche Böden und kommen auch mit weniger Sonne zurecht, der Standort sollte aber hell sein. Da Minze sich sehr stark ausbreitet, sollte man eine Rhizomsperre (Blech oder Folie) einbauen, wenn sie mit anderen Kräutern im Beet gepflanzt wird. Basilikum halten viele für eine mediterrane Pflanze. Ursprünglich stammt sie aber aus Waldgebieten der Subtropen und verträgt keine pralle Sonne, mag es aber hell und warm. | ||||
Welche Kräuter können in die pralle Sonne? | mediterrane Kräuter wie Lavendel, Thymian, Oregano, Salbei, Rosmarin oder Ysop wählen. Sie benötigen viel Sonne, vertragen Hitze und kommen mit wenig Erde und Platz aus. Auch trockene Phasen überstehen sie | ||||
Die richtige Kräutererde | Erde für mediterrane Kräuter Für mediterrane Kräuter, die trockenen und durchlässigen Boden benötigen, können beispielsweise die folgenden Zutaten verwendet werden: 50 % Gartenerde 15 % Kompost 30 % Quarzsand oder Lavasand 5 % Magnesiumkalk Eine solche Erde eignet sich vorrangig für die folgenden Kräuter: Bohnenkraut Currykraut Lavendel Quendel Rosmarin Salbei Thymian | Erde für Kräuter mit gehobenem Nährstoffbedarf Viele einheimische krautige Pflanzen sowie solche, die in anderen Ländern in eher feuchteren Lagen vorkommen, haben einen gesteigerten Nährstoffbedarf. Sie benötigen eine Erde, die Nährstoffe und Wasser gut speichern kann. Für eine solche Kräutererde werden die folgenden Substrate und Zuschlagstoffe benötigt: 50 % Gartenerde 25 % Kompost 15 % Wurmhumus 10 % Blähton (kleinkörnig) Unter Umständen kann man der Erde noch eine Handvoll Pflanzenkohle untermischen. Diese wirkt als Nährstoff- und Wasserspeicher gleichzeitig und kann zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung beitragen. Diese Erde eignet sich für Kräuter wie: Basilikum Borretsch Dill Estragon Petersilie | Erde für Kräuter mit gehobenem Nährstoffbedarf Viele einheimische krautige Pflanzen sowie solche, die in anderen Ländern in eher feuchteren Lagen vorkommen, haben einen gesteigerten Nährstoffbedarf. Sie benötigen eine Erde, die Nährstoffe und Wasser gut speichern kann. Für eine solche Kräutererde werden die folgenden Substrate und Zuschlagstoffe benötigt: 50 % Gartenerde 25 % Kompost 15 % Wurmhumus 10 % Blähton (kleinkörnig) Unter Umständen kann man der Erde noch eine Handvoll Pflanzenkohle untermischen. Diese wirkt als Nährstoff- und Wasserspeicher gleichzeitig und kann zu einer nachhaltigen Bewirtschaftung beitragen. Diese Erde eignet sich für Kräuter wie: Basilikum Borretsch Dill Estragon Petersilie |