sarchive-item: Mobilität

Mit dem europäischen Klima- gesetz haben die EU und somit auch ihre Mitgliedsstaaten sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt,
nämlich die Klimaneutralität im Jahr 2050. Ab dann sollen in Summe keine zusätzlichen Treibhausgas- (THG-) Emissionen mehr in der EU entstehen.
Als Etappenziel sieht das gemeinsam beschlossene Gesetz vor, diese bis 2030 um mindestens 55 Prozent gegenüber 1990 zu senken. Über die Ziele besteht also Einigkeit.
Das Wie ist aber offen.
Interview mit Prof. Hans-Werner Sinn über CO2-Besteuerung, Interventionen der EU, stabile Erdölförderungen und Absurditäten politischer Prozesse.
Das Pariser Klima-Abkommen ist Augenauswischerei. Denn die Brennstoffe, die wir nicht mehr verbrennen, sind ja noch da – und werden zu fallenden Weltmarktpreisen anderswo hin geliefert.