
Der Abwärtstrend im Schienengüterverkehr setzt sich europaweit fort. Für die Branche ist das ein Grund, einen neuen Vorstoß zu wagen, um mehr Güter von der Straße auf die Schiene zu bekommen. Die Hürden bestehen auf nationaler, technischer und administrativer Ebene, sagt Andreas Mandl, Sprecher des Ausschusses Schienengüterverkehr im Fachverband Schienenbahnen in der WKO.
Bei Europas Bahnen gebe es vier verschiedene Stromsysteme und 16 verschiedene Sicherheitssysteme. Anders als Lkw, die mit einer Zulassung durch ganz Europa fahren könnten, müsste jeder Lokomotiventyp in jedem einzelnen Land angemeldet werden. In manchen Ländern muss sogar jede einzelne Lokomotive des gleichen Typs angemeldet werden.
„Jeder Lokführer braucht in jedem Land einen eigenen Führerschein“, sagt Mandl. Darüber hinaus müsste er die Landessprache beherrschen, wenn er dort fahren will. „Wir hätten gerne Englisch, wie im Flugverkehr, zumindest auf den Hauptachsen“, so Mandl.
Viele Skurrilitäten
Er kann auch von einigen Skurrilitäten berichten. Wenn ein Zug von Österreich über die italienische Grenze fährt, müssen nach einer Stehzeit von 30 Minuten Keile – sogenannte Hemmschuhe – vor und hinter den Rädern angebracht werden, allein die Druckluftbremsen reichen nicht. Das sei eine italienische Vorschrift, die es in Österreich nicht gebe. Deshalb benötigten Güterzügen in Italien zwei Lokführer.
Der Wettbewerbsnachteil der Schiene ist eklatant. Ein Lkw und ein Zug würden laut Mandel derzeit auf der gleichen Strecke – z. B. von Sofia nach Hamburg – etwa gleich lange brauchen, doch könnte der Zug viel schneller und effizienter unterwegs sein.
Ausbau zu langsam
Generell sei der Straßengüterverkehr in vielen Bereichen begünstigt, sagt Peter Westenberger, Geschäftsführer des Netzwerks Europäischer Eisenbahnen mit Sitz in Berlin. Das betreffe niedrigere Energiesteuern, aber auch Mauten. „In Deutschland gibt es Lkw-Maut nur auf Fernstraßen, auf 85 Prozent des Straßennetzes nicht“, so Westenberger. Er kritisiert, dass der Ausbau der europäischen Korridore viel zu langsam voranschreiten, um das Wachstum im Güterverkehr auf die Schiene zu lenken.
Infrastruktur ausbauen
Eine Kerbe, in die auch Alexander Klacska, Obmann der Bundessparte Transport und Verkehr in der Wirtschaftskammer Österreich, schlägt: „Für eine Verlagerung des Güterverkehrs von der Straße auf die Schiene müssten die Güterterminals ausgebaut werden. Im Gegensatz zum Straßengüterverkehr sind die Grenzen innerhalb der EU für den Schienengüterverkehr noch nicht aufgegangen.“ Es bestehe lediglich eine Hoffnung, dass auf der Strecke Deutschland-Brenner-Italien einfachere Regeln kommen, doch auch das sei noch nicht sicher.
Langfristig brauche es mehr Kostenwahrheit zwischen Straße und Schiene. Dafür setze man sich auch auf europäischer Ebene ein – zum Beispiel im Rahmen der Reform der Eurovignetten-Richtlinie für Nutzfahrzeuge.
P.S.: Wer suchet, der findet!
öffnenschließen
txt right
7 Sammelsurium
DATUM | Sammelsurium | KATEGORIE | TAG | NOTES | int-link |
---|---|---|---|---|---|
2022-12-10 | 2022-12-10 txt - Judith Hecht - PresseArchiv excerpt | ||||
2022-02-22 | 2022-02-22 10x Cramolin BOOSTER 481711 Druckluftspray getgoods | Shopping | |||
2022-02-22 | 2022-02-22 Lupen-Ersatzleuchte | T4 | 12 W | 1100 lm conrad | Shopping | |||
2022-02-18 | 2022-02-18 Phänologischer Kalender SCNATArchiv Viele wissenschaftliche Disziplinen befassen sich mit dem Zeitverlauf in der Natur. Dieses Webportal bietet viel Wissenswertes rund ums Thema. Genaue Kenntnisse zu Ursachen und Folgen der Jahreszeiten sind wichtig in der Landwirtschaft, Wetter- und Klimaforschung, Ökologie, Medizin und für den Tourismus. |
2020-10-05 Die zwei Corona-Fehler der Regierung und der Mangel an Eigenverantwortung – Florian Asamer – Presse
öffnenschließen