ÖKO-Strom

read < 1 minutes

main content

P.S.:  Wer suchet, der findet!
öffnen

txt

txt right

Medienspiegel:

2020-01-02 Diese Rechnung entzaubert den Mythos vom günstigen Öko-StromBjörn Lomborg – Welt
öffnen

Dr. Björn Lomborg ist Präsident des Copenhagen Consensus Center und Visiting Fellow an der Hoover Institution, Stanford University.

Sein neues Buch ist „False Alarm: How Climate Change Panic Costs Us Trillions, Hurts the Poor, and Fails to Fix the Planet“.

2020-11-09 Das Märchen von den billigen erneuerbaren EnergienBjörn Lomborg – Welt
öffnen

Anhänger der deutschen Energiewende verweisen gerne auf die niedrigen Preise, zu denen Strom mit Wind- oder Solaranlagen erzeugt werden kann.
Doch die versteckten Kosten sind hoch – und mehr erneuerbare Energien sind nicht immer besser.

2020-11-29 Die E-Auto-IllusionBjörn Lomborg – Welt
öffnen

Von den E-Auto-Prämien profitieren nur die Reichen.
Sie belasten die öffentlichen Finanzen auf Jahrzehnte, aber eine merkliche CO2-Senkung werden Elektromobile nicht bringen.
Das hängt auch mit dem Zweitwagen-Dilemma zusammen.

2020-12-09 Der Klimawandel ist nicht das Ende der WeltBjörn Lomborg – Welt
öffnen

Das Erreichen der Pariser Klima-Ziele würde die Erde bis 2100 um gerade einmal 0,17 Grad abkühlen, könnte aber zig Billionen Euro verschlingen.
Was wir für effektiven Klimaschutz brauchen, sind Innovationen. Deutschland geht gerade den umgekehrten Weg.

2020-12-23 Aus Angst vor dem Ökostrom-Knick versinkt Deutschland in der „Dauersubvention“ – Daniel Wetzel – Welt
öffnen

Für Tausende Windräder endet die EEG-Förderung. Doch die Regierung will sie zulasten der Stromkunden weiter betreiben.
Ginge es um Klimaschutz, müssten kleine Anlagen durch leistungsstärkere ersetzt werden.
Kritiker sprechen von einer „Pervertierung der Marktwirtschaft“.

2019-02-18 Jetzt bekommt die Energiewende noch ein Recycling-Problem – Carsten Dierig, Daniel Wetzel – Welt
öffnen

Der Ökobranche droht ein Umweltskandal: Der bevorstehende Abriss Tausender Windräder überfordert die Entsorgungs- und Recyclingbetriebe.

Beim Rückbau sind Gesetzesverstöße bereits an der Tagesordnung.