Die 4. Gewalt

read 2 minutes

٭

Vierte Gewaltvierte Macht oder publikative Gewalt wird als informeller Ausdruck für die “Massenmedien”, wie “Presse (Medien)”  und “Rundfunk” , verwendet.

„Vierte Gewalt“ bedeutet dabei, dass es in einem System der Gewaltenteilung eine vierte, virtuelle Säule gibt.

Neben ExekutiveLegislative und Judikative gibt es demnach die Medien, die zwar keine eigene Gewalt zur Änderung der Politik oder zur Ahndung von Machtmissbrauch besitzen, aber durch Berichterstattung und öffentliche Diskussion das politische Geschehen (m.E. höchst manipulativ) beeinflussen können.
wikipedia, Medienkritik

Vierte Gewalt, vierte Macht oder publikative Gewalt wird als informeller Ausdruck für die öffentlichen Medien, wie Presse und Rundfunk, verwendet.
„Vierte Gewalt“ bedeutet dabei, dass es in einem System der Gewaltenteilung eine vierte, virtuelle Säule gibt. Neben Exekutive, Legislative und Judikative gibt es demnach die Medien, die zwar keine eigene Gewalt zur Änderung der Politik oder zur Ahndung von Machtmissbrauch besitzen, aber durch Berichterstattung und öffentliche Diskussion das politische Geschehen beeinflussen können.

Medien kontrollieren
Oft hört oder liest man den Begriff „Vierte Gewalt“, wenn es um Journalisten und ihre Arbeit geht. Gemeint ist damit, dass wichtige Medien wie Zeitungen, Fernsehen, Radio und Internet einerseits über das Handeln des Staates und seiner Institutionen informieren sollen. Andererseits aber kontrollieren die Medien durch ihre Berichterstattung auch das staatliche Handeln. Sie informieren, geben kritische Kommentare und regen dazu an, sich mit dem staatlichen Handeln auseinanderzusetzen. Diese Kontrolle der Regierenden durch die freien Medien ist ein wesentlicher Grundzug von demokratischen Gesellschaften.

Ursprünglich drei Gewalten
Aber warum spricht man von der „vierten” Gewalt? Als der französische Philosoph Montesquieu vor mehr als 200 Jahren über die staatliche Gewalt nachdachte, erkannte er dort drei Gewalten: Exekutive (das ist die „ausführende Gewalt“, die Verwaltung), Legislative (das ist die gesetzgebende Gewalt, also das Parlament) und Judikative (das ist die rechtsprechende Gewalt, also die Justiz). Diese drei Gewalten sollten sich in einem demokratischen Staat gegenseitig kontrollieren.

Medien als “Vierte Gewalt”
Einen solchen staatlichen Auftrag haben die Medien nicht. Sie werden dennoch oft als „Vierte Gewalt“ bezeichnet, weil sie einen so starken kontrollierenden Einfluss auf das politische Geschehen nehmen. Gerade weil sie so viel Einfluss haben, müssen sie aber auch verantwortungsvoll damit umgehen. Faire Berichterstattung und ehrliche Information, die sich der Wahrheit verpflichtet fühlt, sind Voraussetzungen dafür, dass die Medien ihrer Rolle als „Vierte Gewalt“ auch gerecht werden können.

P.S.:  Wer suchet, der findet!
öffnen

txt

txt right

MEDIENSPIEGEL öffnen
Wasserstoff

7 Sammelsurium

DATUM SammelsuriumKATEGORIETAGNOTESint-link
2022-12-102022-12-10 txt - Judith Hecht - PresseArchiv
 
excerpt
2022-02-222022-02-22 10x Cramolin BOOSTER 481711 Druckluftspray getgoodsShopping
2022-02-222022-02-22 Lupen-Ersatzleuchte | T4 | 12 W | 1100 lm conradShopping
2022-02-182022-02-18 Phänologischer Kalender SCNATArchiv
Viele wissenschaftliche Disziplinen befassen sich mit dem Zeitverlauf in der Natur.
Dieses Webportal bietet viel Wissenswertes rund ums Thema. 
Genaue Kenntnisse zu Ursachen und Folgen der Jahreszeiten sind wichtig in der Landwirtschaft, Wetter- und Klimaforschung, Ökologie, Medizin und für den Tourismus.

Medienspiegel:

2022-01-04 Kurier 

Europarechtler Obwexer erklärt, warum eine Klage der Umweltministerin gegen die Einstufung von Kernenergie als “grün” kaum Aussicht auf Erfolg hätte.

2022- link – source

Leserbriefe:

Für den Müll öffnen
Erschienen am So, 25.7.2021

Tonnen an Lebensmitteln landen bei uns im Müll öffnen
Erschienen am So, 25.7.2021


Icons:
♻ ♻
↗ ↗ ext. link
😉 😀 ☹ 😱 🙉 🙊 🙈
↘ ↘ int. link
✅ ✅
✓ ✓
▶ ▶