Kritik an Transgender-OPs: “2023 wurden 122 gesunde Brüste amputiert
Eine Psychiaterin schlägt bei Transgender-Operationen ein Schutzalter von 25 Jahren vor.
"Es herrscht leider ein Klima von Vorsicht und Angst", meint sie.
Eine Psychiaterin schlägt bei Transgender-Operationen ein Schutzalter von 25 Jahren vor.
"Es herrscht leider ein Klima von Vorsicht und Angst", meint sie.
Nicht jede Forderung einer NGO ist sinnvoll und machbar. Die Grünen lassen sich als Partei beispielsweise beim Transgender-Thema von Aktivisten und NGOs treiben; man leide an "intellektueller Faulheit" und es fehle die Courage, um gefährliche bis unrealistische Forderungen der Community auf deren Politik-Tauglichkeit zu prüfen.
Bodenschätze. Gold und Öl waren gestern: Seltenen Erden sind der Rohstoff des 21. Jahrhunderts, werden für KI, E-Autos, Waffen gebraucht.
Noch hat China das Monopol, doch Trump will das mit der Brechstange ändern.
Das spürt auch die Ukraine.
In Österreich soll Wahlgewinner Herbert Kickl bei der Regierungsbildung außen vor bleiben.
Am FPÖ-Wahlprogramm werden sich die anderen Parteien aber orientieren müssen, um enttäuschten Wählern etwas zu bieten.
Auf 114 Seiten hat die Partei ausgeführt, wie sie das Land umkrempeln will. Ein Überblick.
Die westlichen Eliten haben sich in den letzten Jahrzehnten dem Kampf gegen den Klimawandel und dem Ende fossiler Brennstoffe verschworen.
Doch dabei verschwenden sie Billionen – und stehen in der Realität ziemlich allein da. Es ist Zeit für die wirklich sinnvolle Alternative.
Der Westen hat den Kalten Krieg durch Wirtschaftswachstum gewonnen.
Er sollte es vermeiden, Billionen für eine selbstzerstörerische Klimapolitik zu verschwenden, der nur wenige folgen und die vor allem China bereichert.
Als aufmüpfiger eingeborener Niederösterreicher mit langem Erwerbs- leben frage ich mich:
Sind wir in Österreich nicht etwas vom tugendhaften Pfad unseres Erfolgs abgekommen? Lohnt sich Leistung noch?
Der Politik- und Kommunikationsberater Robert Willacker sagt auf den linksgrünen Wiener Festwochen den Enkeln der Heil-Rufer ins käsebleiche Gesicht, warum sie die rechten Parteien brauchen wie das tägliche Brot.
Corrigenda dokumentiert dessen Rede im Wortlaut. Voilà!
Von all den hochtrabenden Plänen ist nur wenig geblieben.
Nur zwei europäische Staaten kommen an die Ziele von Lissabon heran: Die Nicht-EU-Mitglieder Schweiz und Norwegen.
Nur: Wen wählen?
Die Islamisten-Demo in Hamburg hat landesweit hitzige Debatten ausgelöst.
Bei „Markus Lanz“ zeigte sich SPD-Politiker Ralf Stegner zögerlich, als es um ein Verbot von „Muslim Interaktiv“ ging.
Daraufhin entbrannte ein Wortgefecht mit dem Politologen Hamed Abdel-Samad.
Demos in Hamburg werfen ein Schlaglicht auf eine antiquierte Herrschaftsform. Wie sie entstand.
Die Geschichte über die Anfänge des Islam wird in Europa viel zu wenig erzählt.
Dabei erklärt diese Geschichte, warum der Islam nicht nur eine Religion ist,
sondern auch ein gesellschaftspolitisches Modell.