Archives: Simons Archiv

Im Ergebnis stellen linksidentitäre Bestrebungen eine hochgradig intolerante Strömung der extremen Linken mit Auswirkungen bis weit in die Mitte der Gesellschaft dar.
ist die Einleitung zu einer umfassenden Analyse der "neuen linken Identitären" von Dr. Udo Baron in der Zeitschrift der deutschen Gewerkschaft der Kriminalpolizei.

Es gibt Worte, die so geflügelt sind, und Sprüche, deren Berühmtheit so groß ist, dass sie ständig zitiert, wenn nicht gar weihevoll rezitiert werden.
Oftmals geschieht dies ohne jede Reflektion, obschon sowohl diese Zitate selbst als auch ihre Anwendung im Einzelfall wohlfeil sein können.
Dieser 2015 veröffentlichte Artikel hat nichts an Aktualität eingebüßt und ist dringend lesenswert!
Die EU-Kommission hat den Start von Beitrittsgesprächen mit Kiew empfohlen.
Dies ist weit mehr als nur ein politisches Signal in Richtung Russland.
Denn: Eine Voll-Mitgliedschaft der Ukraine würde die Union komplett auf den Kopf stellen.
Abgestimmt wird darüber im Dezember.
read 3 minutes
Auch ein Onkel in der Familie von DANIELLE SPERA (66) wurde beim Terrorangriff am 7. Oktober ermordet. Im Interview warnt sie Europas Politik vor einer völligen Fehleinschätzung der Lage und sucht dringend einen muslimischen Partner für einen konstruktiven Dialog.
read 4 minutes
Bereits in der Antike griff man die jüdische Religion und ihre Gläubigen an.
Später folgten Pogrome durch Christen genauso wie Muslime.
Judenhass flammte in Wellen auf – befeuert von Krisen.
„Die Juden wurden aufgrund des Monotheismus und ihrer religiösen Riten wie Shabbat,
Beschneidung oder Speisenvorschriften als etwas Fremdes wahrgenommen.
Bereits unter Heiden ist also eine antijüdische Tendenz erkennbar. Es handelt sich um ein altes Erbe.“
Ein virales Video, das Bundeskanzler Karl Nehammer bei einer Brandrede in geselliger Runde zeigt, lässt derzeit im Netz die Wogen hochgehen.
Der ÖVP-Chef sorgt dabei mit umstrittenen Aussagen unter anderem zu Armut,
McDonald's-Burgern als warme Mahlzeit für sozial benachteiligte Kinder und DDR-Vergleichen für Aufregung.