
Medienquellen Archiv
Datum | Medienquellen | Kategorie | TAG | NOTES |
---|---|---|---|---|
2023-02-10 | 2023-02-10 Titel - Judith Hecht - Presse excerpt | Genderwahn, Feminismus | ||
2021-0719 Asyl: Wenn Gesetze verwirren und Akten verschwinden - Raffaela Lindorfer - Kurier | ||||
2021-07-20 Wien Energie - Klimaschutz | ||||
2021-07-19 "Kriminalität würde sinken, wenn man mehr Möglichkeiten zum Arbeiten hätte" - Naz Kücüktekin - Kurier | asylverfahren | |||
2021-07-18 Klimaschutz vs. Umweltschutzöffnenschließen Das kürzlich beschlossene Ökostromgesetz soll Biomasse, Fotovoltaik auf Freiflächen & Windkraft fördern und Österreich klimaneutral machen. Doch wie grün ist die grüne Energie wirklich? | ||||
2021-07-15 Warnung vor Brandgefahr: Elektroautos nicht über Nacht laden - futurezone mehr ... schließen | e-mobil | |||
2021-07-15 BMW testet Wasserstoffwagen: Produktion läuft 2022 an - futurezone öffnenschließen Kritik an Wasserstoff Der große Vorteil an Wasserstoffautos im Vergleich zu gewöhnlichen Elektroautos ist der schnelle Tankvorgang. Es gibt jedoch auch Kritiker. Um Wasserstoff als maßgebliche Energiequelle für Fahrzeuge nutzen zu können, muss er in großen Mengen produziert werde. Forscher warnten erst kürzlich, dies könnte sogar zu einem Anstieg fossiler Brennstoffe führen. Denn die Energie, die dafür benötigt wird, stammt großteils von Kohle, Öl und Gas. Kurz- und mittelfristig könne auch der immer größer werdende Anteil an nachhaltiger Energie daran nichts ändern, heißt es. | e-mobil, | |||
2021-07-14 Die klügere Alternative zur Wärmepumpe - Michael Fabricius - Welt Die deutsche Energiewende setzt voll auf Stromheizungen. Ingenieure des Technologiekonzerns Bosch meinen, dass in Deutschland von völlig unrealistischen Voraussetzungen ausgegangen werde. Sie bringen eine deutlich klügere Alternative ins Spiel. öffnenschließen Heizen mit Strom gilt für viele Experten immer noch als der beste Weg, klimaneutral im Gebäudebestand zu werden. In den bevorzugten Szenarien sind Wohnhäuser in Deutschland mit Wärmepumpen ausgestattet, die wie umgekehrte Klimaanlagen funktionieren, Restwärme aus der Umgebungsluft sammeln und damit Heiz- und Duschwasser aufwärmen – betrieben mit Ökostrom aus Wind- und Sonnenenergie. Und zwar auch im Winter. Vor allem Letzteres sorgt bei Ingenieuren in der Praxis für Kopfzerbrechen. Denn ausgerechnet dann, wenn die Stromheizungen unter Volllast laufen, scheint selten die Sonne – und auch Windstrom ist nicht zuverlässig verfügbar. „Das Problem bei der erneuerbaren Elektrifizierung sind weiterhin die Volatilität im Netz und die unsichere Versorgung im Winter“, sagt Jan Brockmann, Vorstand von Bosch Thermotechnik. „Das wird in vielen Diskussionen ausgeblendet. Viele Szenarien gehen einfach davon aus, dass im Winter stets eine ausreichende Menge an Strom aus erneuerbaren Quellen verfügbar sein wird. Die Realität sieht bereits heute anders aus.“ | ||||
2021-07-13 Timmermans: „Wir stehen vor einer neuen industriellen Revolution“ - Claudia Tito - Welt Die EU-Kommission wird diese Woche weitreichende Maßnahmen ihres Green New Deal verkünden. Klimaschutzkommissar Frans Timmermans will sicherstellen, dass Verbraucher nicht zu stark belastet werden. | ||||
2021-07-12Österreich: Rekord bei Neuzulassungen von Elektroautos - futurezone Die schlechten Nachrichten: die Zahl der Neuzulassungen aller Pkw mit 134.396 ist ein weiterer Beitrag zum Verkehrsinfarkt und von den neu zugelassenen Elektro-Pkw gehören nur 16 Prozent privaten Fahrzeughaltern. | ||||
2021-07-09 Warum wir den Ausstoß von Methan sofort senken sollten - David Kotrba - Kurier Der Menschheit stehen Maßnahmen zur Verfügung, um ihren Methanausstoß bis 2030 um 45 Prozent zu reduzieren. Das würde den Temperaturanstieg bis in die 2040er-Jahre um 0,3 Grad senken. Die Weltgemeinschaft wäre dadurch auf dem kostengünstigsten Weg, um das Klimaziel von 1,5 Grad bis 2100 zu erreichen. öffnenschließen | ||||
2021-07-06 Fall Leonie: Gericht evaluiert offene Asyl-Verfahren der Tatverdächtigen - Raffaela Lindorfer - Kurier öffnenschließen Um den Berg an Altverfahren abzubauen, gab es laut KURIER-Informationen schon vor längerer Zeit die Idee, Richter aus der Pension zurückzuholen und sie pro Akt zu entlohnen. Das wurde aber nie umgesetzt – es fehlte das Geld. (!) | asyl, bvwgh, bfa | |||
2021-07-06 Bildungsexperte Salcher: "Keine verlorene, eine gespaltene Generation" - Ida Mtzger - Kurier Wie bereiten wir die Lehrer auf ihre neue Rolle vor? öffnenschließen Letzten Sommer hat das Bildungsministerium Lehrerfortbildung zur Digitalisierung angeboten. Von den 120.000 Lehrern haben sich 12.000 angemeldet und 6.500 den Kurs abgeschlossen. Fazit: Ohne verpflichtende digitale Fortbildung nutzen die schönsten Laptops nichts. | digitalisierung, pädagogen, lehrerdisziplin | |||
2021-06-28 Nach der „Flugscham“ nun die „Reisescham“? - Presse (Europas Klimamasochismus) Die Pandemie als Vorspiel auf Einschränkungen der Reisefreiheit im Namen der Klimarettung? | Klimawandel | |||
2021-06-28 Das Florianiprinzip der E-Auto-Euphorie - Andrea Schurian - Presse Damit wir möglichst CO2-arm unterwegs sein können, dürfen andere Länder mit Chemikalien ihr Grund- und Trinkwasser kontaminieren. | Klimawandel | |||
2021-06-27 Warum der Himmel auch langfristig frei von Streifen sein sollte - Gudula Walterskirchen - Presse Kondensstreifen sind für die Erderwärmung eine viel größere Gefahr des Flugverkehrs als das CO2. Doch die Flug-Lobby ist mächtig. | Klimawandel | |||
2021-06-25 Land der Stromer - Christian Ortner - Wiener Zeitung In Österreich boomen E-Autos. Aber hilft das dem Klima wirklich? öffnenschließen Erst im Frühjahr wiesen rund 60 renommierte deutsche Wissenschafter in einem offenen Brief an die deutsche Kanzlerin auf diesen Öko-Schmäh hin. Die Elektromobilität werde in der "Zeitspanne bis 2030, die für den langfristigen Erfolg oder Misserfolg des Klimaschutzes entscheidend sein wird, mit hoher Wahrscheinlichkeit zu keiner nennenswerten Treibhausgasminderung über die gesamte Wertschöpfungskette führen", führten Professor Thomas Willner von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und seine Kollegen in ihrem Schreiben aus. | ||||
2021-06-24 „Wer sich klimafreundlich verhält, soll entlastet werden“ - Ingrid Steiner-Gashi - Kurier Das EU-Parlament ebnet heute den Weg für Europas ehrgeiziges Klimagesetz. Für Wirtschaft und Bürger wird vieles teurer. Entlastung für jene, „die sich klimafreundlich verhalten“. „Schließlich ist der Emissionshandel eine Klimaschutzmaßnahme, die Geld einbringt.“(Peter Liese, umweltpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im EU-Parlament.) | Klimawandel | |||
2021-06-23 Wie Pharisäer die Politik vor sich hertreiben - Josepf Urschitz - Presse Wir erleben gerade das Primat des Aktivismus über die Politik. | Zeitgeist | |||
2021-06-21 Über Identitätspolitik, Cancel Culture und staatliche Zensur - Andrea Schurian - Presse Das kulturelle Reinheitsgebot erinnert an die Nazi-Unzeit, wenig verwunderlich reiben sich rechte Identitäre höchst erfreut die Hände über linke Identitätspolitik. | Zeitgeist | |||
2021-06-14 Die drei Säulen echter Demokratie Jede echte Demokratie steht auf drei Säulen, die sich gegenseitig ergänzen. Da die Repräsentative Demokratie keine echte Demokratie ist, da das Volk nicht wirklich Mitspracherecht hat, fehlen diese Elemente in der BRD und anderen Staaten gänzlich. Die nähere Betrachtung klärt es: | Zeitgeist | |||
2021-06-13 Der Historiker als Denkmalstürmer - Ernst Bruckmüller - Presse Schon Robert Musil wusste, für die Wirksamkeit von Denkmälern auf das historische Bewusstsein gibt es keine Evidenz. | lueger, cancel cultur, | |||
2021-06-12 Sahra Wagenknecht: „Lifestyle-Linke belehren gern andere“ - Jürgen Streihammer - Press Deutschlands bekannteste Linke, Sahra Wagenknecht,glaubt den Grund für den Niedergang linker Parteien zu kennen. Ein Gespräch. | ||||
2021-06-11 Hunde zum DNA-Test: So sollen Gacki-Sünder ausgeforscht werden - Markus Foschum - Kurier | ||||
2021-06-08 Die große Entmündigung - Ulf Poschardt - Welt Fast jeder zweite Deutsche hat das Gefühl, seine Meinung nicht mehr frei sagen zu können. Dieser Eindruck ist das Werk eines vorrangig linken Establishments, das weniger Gebildeten ständig ein Gefühl der Minderwertigkeit vermittelt: vom Klima bis zur Gendersprache. | gendersprache, diskursüberwachungssystem, sprachregelung | |||
2021-06-07 Brisante Zufallsfunde gäbe es ziemlich sicher bei allen Parteien - Andrea Schurian - Presse Recht auf Privatsphäre und Datenschutz sind, so scheint's, abgeschafft. Privatchats zu veröffentlichen erinnert an DDR- und Stasi-Methoden. Oder an Fürst Metternich. | KURZ | |||
2021-06-04 Der Sommer unseres Unbehagens. Wer entscheidet über Privates? - Anneliese Rohrer - Presse In dieser parteipolitisch hysterischen Zeit müssen Fragen der Meinungsfreiheit und Befangenheit in Spitzenpositionen geklärt werden. Gesucht: Ein kühler Kopf. | chats, öffentliches Iintereesse, privatsphäre | |||
2021-06-04 Biedermann und der Brandstetter - Aichinger; Kommenda - Presse öffnenschließen | chatprotokolle, privatsphäre, gedankenpolizei | |||
2021-05-31 Männer sind mächtig, wir Frauen aber auch - Andrea Schurian - Presse Sollen Medien als Schmutzwäschekanäle fungieren und über Schuld und Sünde befinden oder Gerichte über Recht, Unrecht und sexuelle Übergriffe entscheiden? | ||||
2021-05-26 Die Methode Metternich - Joachim Lottmann - Welt öffnenschließen Auf Ibiza wurden zwei Politiker abgefüllt und abgehört – und niemand fand das skandalös. Jetzt haben Ermittler ein Handy erbeutet und tippen 300.000 Nachrichten ab. Der Zweck? Kanzler Sebastian Kurz soll stürzen. Das Mittel? Stammt aus dem ersten Spitzel-Staat der Welt. | u-ausschuss | |||
2021-05-21„Fall Palmer zeigt, wie weit die Cancel Culture fortgeschritten ist“ - Henryk M. Broder - Welt öffnenschließen Er selbst hatte schon Krach mit Boris Palmer, und doch findet WELT-Autor Henryk M. Broder den Tübinger Oberbürgermeister sympathisch. Die Rassismus-Debatte über Palmers jüngsten Facebook-Tweet sieht Broder als Beleg für das Fortschreiten der Cancel Culture. (Video) | ||||
2021-05-17 - Welt öffnenschließen Maskulinum Segregation | ||||
2021-05-13 Boris Palmer bei den Grünen isoliert, aber jetzt mit prominentem Beistand - Claus Christian Malzahn - Welt | boris palmer, cancel culture | |||
2021-05-08 „...und sei es der letzte Dienst, den ich meiner Partei tun kann“ - Weltöffnenschließen Denunzianten zerrten das in die Twitter-Welt, beseitigten den Kontext, und keine 24 Stunden später hat ein Parteitag ein Ausschlussverfahren gegen mich eingeleitet. Ich werde mich dem stellen, und sei es der letzte Dienst, den ich meiner Partei tun kann. Das um sich greifende Jakobinertum der ‚Generation beleidigt‘ (Caroline Fourest) und der ‚selbstgerechten Lifestylelinken‘ (Sahra Wagenknecht) entwickelt sich zu einer ernsthaften Gefahr für die offene Gesellschaft. Dem entgegenzutreten halte ich für eine Bürgerpflicht. Und einen ökologischen Imperativ. Nur eine liberale grüne Partei kann hoffen, dieses Land erfolgreich in die Zukunft zu führen.“ | boris palmer, cancel culture, denkverbote | |||
2021-05-05 | 2021-05-05
Identitätspolitik läuft darauf hinaus, das Augenmerk auf immer kleinere und immer skurrilere Minderheiten zu richten,
die ihre Identität jeweils in irgendeiner Marotte finden, durch die sie sich von der Mehrheitsgesellschaft unterscheiden und aus der sie den Anspruch ableiten, ein Opfer zu sein. Sahra Wagenknecht 2021-05-05 bei Maischberger | Zeitgeist | ||
2021-05-05Voll geladen: neue Speicher für die Energiewende - Leschs Kosmos - ZDF 2021-05-05 Neues E-Auto? 3 Minuten tanken, 800 Kilometer fahren, ohne Ladekabel - Kontrovers - BR24 | ||||
2021-05-05 Und wieder erleben wir Hektik statt Umsicht - Ulf Poschart - Welt öffnenschließen Retten werden uns am Ende bittererweise Mini-Atomreaktoren aus der Diktatur in China, CO2-konsumierende Bakterien aus den USA oder Meerwasserentsalzungsanlagen aus Israel. Der deutsche Mainstream ignoriert Fortschritt und Freiheit gleichermaßen – eine unselige Kombination. | klimapolitik, | |||
2021-04-18 Grüner Widerstand gegen „identitären Fundamentalismus“ im eigenen Lager - Welt | boris palmer, denkverbote | |||
2021-04-14 aktualisiert von 2020-11-22 „Uns droht ein neuer Totalitarismus, tödlich, antisemitisch und fundamentalistisch“ - Welt öffnenschließen Die Französin Caroline Fourest warnt: Eine neue „Generation Beleidigt“ wolle bestimmen, was heute Rassismus und Sexismus bedeuten – und jeden Sinn für Humor, Provokation und Leidenschaft abschaffen. Linke und Islamisten bildeten dabei eine unheilige Allianz. | ||||
2021-04-11 Diskriminiert die linke Bewegung heute weiße Menschen? - Welt öffnenschließen Die Autorin Judith Sevinç Basad warnt vor neuen Ideologien, die Weiße pauschal als rassistisch brandmarken. Die woke Linke funktioniert für sie wie eine Religion oder Verschwörungstheorie, die Weiße zur Scham zwingt. Es gibt eine antirassistische, woke Bewegung, die Judith Butler gelesen hat und sich „she/her“ ins Twitter-Profil schreibt, um zu zeigen, dass man zu den Guten gehört. Diese Bewegung ist ziemlich dogmatisch und lässt keine Kritik zu. Ich frage mich oft: Wie kann das sein, dass eine linke Bewegung, die eigentlich für Diversität und Meinungsfreiheit steht, ihre Kritiker so krass fertigmacht? | woke linke, indentitäts populismus, Social Justice Warrios | |||
2021-04-06 Umfrage zur Frauenpolitik: So gendert unser Parlament - Michael Hammerl - Kurier öffnenschließen Was tut sich in Österreichs Frauenpolitik? Der KURIER hat die Parlamentsparteien um eine Selbsteinschätzung gebeten. | ||||
2021-04-06 Jung, rot, Feministin: Die Wunschkandidatin für den SPÖ-Frauen-Vorsitz - Elisabeth Hofer - Kurier öffnenschließen Bei den SPÖ–Frauen steht ein Generationswechsel bevor. Die 27-jährige Eva-Maria Holzleitner soll auf Gabriele Heinisch-Hosek folgen. | ||||
2021-04-021 „Gendergerechte Sprache ist eine der dümmsten Ideen“ - Richard David Preht - Welt öffnenschließen In der Pandemie ist Star-Philosoph Richard David Precht zu viel von Rechten die Rede – und zu wenig von Pflichten. Er schlägt ein soziales Pflichtjahr im Rentenalter vor. Und erklärt, wie man sinnlose Gebote wie das Gendern von vernünftigen unterscheidet. | ||||
2021-04-18 Die unterschätzte Macht der grünen Lobby - Welt | ngos, | |||
2021-04-01 Es geht nicht um mehr Elektro-, sondern um weniger Autos ↗ - Felix Dorn - Presse öffnenschließen Neue Technik, neue Rohstoffe, neue Konflikte: Vom fragwürdigen Segen der E-Mobilität. Statt Luxus-E-Mobile mit Umweltprämien zu bezuschussen, sollte das Ziel lauten: Nicht mehr Elektro-, sondern weniger Autos. | ||||
2021-04-01 Steht Europa schon vor dem nächsten Impfstoff-Debakel? - Christian Ortner - Presseöffnenschließen platzhalter | ||||
2021-04-01 Jeden Monat neue Chats von ÖBAG-Chef Schmid? - Ida Metzger -Kurier öffnenschließen Rund 300.000 Chats stellten die Ermittler bei Thomas Schmid sicher. Dem Ibiza-U-Ausschuss stehen nicht nur die strafrechtlich relevanten Chats zu, sondern fast alle - jeden Montag soll es eine neue Liederung geben. | ||||
2021-04-01 "Wie wir da wieder rauskommen - Philipp Wilhelmer - Kurier öffnenschließen Das Vorbild des Journalisten Hugo Portisch könnte uns aus dem Schlamassel führen, in dem wir uns befinden. Mit Mut zur Tugend. Aber nicht mit so einem geschwurbelten Leitartikel! Die Vierte Gewalt hat eine ihrer stabilsten Säulen verloren: Hugo Portisch schied mit 94 Jahren aus einem der bewegtesten Journalistenleben, die diese Republik gekannt hat. Hugo Portisch wurde in eine Welt geboren, in der das Fernsehen erst erfunden werden musste. Er verließ sie zu einer Zeit, in der jede und jeder sein oder ihr eigener Sender ist. Der Kontrast zwischen seiner Lebensleistung und dem chaotischen Chor der stets an Einzelaspekten herumkauenden Social-Media-Krieger könnte größer nicht sein: Reflexion kann und will sich niemand mehr leisten. Es geht vielmehr darum, sich Luft zu machen: Gegen gefühlte Ungerechtigkeiten. Die Profis, die deren Zusammensetzung und Hintergründe erklären, werden mit Behauptungen und Verleumdungen diskreditiert. Die Lüge reist schnell, heißt es. Die Verlässlichkeit überdauert aber die Zeit, zeigt uns Portisch. Wir alle – Journalistinnen und Journalisten, Politikerinnen und Politiker, Social-Media-Userinnen und -User – wären gut beraten, uns zumindest einen Teil seiner Tugenden gemeinsam anzueignen. Es ist schon klar: Die Leserschaft will gerne ihre Meinung bestätigt bekommen – wir müssen ihr dennoch zumuten, auch die andere Seite zu hören. Ja – Wahlen werden nicht im Kopf, sondern mit dem Bauch gewonnen, dennoch sollten Regierende davon Abstand nehmen, den Verstand zu manipulieren. Und natürlich: Bürgerinnen und Bürger sind zu Recht sauer, wenn Verwaltung und Medien den Anschein zulassen, ihren Job nicht ordentlich zu machen. Darauf aber mit ungezügeltem Hass und Halbwahrheiten im Internet zu reagieren, macht nichts besser. Es erodiert vieles – vor allem unser wechselseitiges Vertrauen. Hugo Portisch, das zeigen die Reaktionen auf sein Ableben, war einer, auf den sich alle einigen konnten. Pfad aus dem Schlamassel Sein Vorbild könnte uns ein Pfad aus dem Schlamassel sein, in dem sich die Öffentlichkeit befindet: Fakten schaffen, indem sie hinterfragt werden. „Check, Re-Check, Double-Check“ sind geflügelte Worte, die alle im Journalismus verinnerlicht haben sollten. Der ehemalige KURIER-Chefredakteur hatte sie einst nach Österreich importiert. Portisch war – sieht man von seiner überzeugten Haltung des Transatlantikers ab – so neutral, wie es das offizielle Österreich immer gerne gewesen wäre. Wer kann das noch von sich behaupten? Wir benötigen ein gemeinsames Fundament, auf dem solche Giganten des Geistes wachsen können. Sie überstrahlen die Scharen an Überzeugungstätern und verblendeten Gefolgsleuten, die heute unseren Alltag prägen. | ||||
2021-04-01 Der Prototyp des Journalisten - Nachruf von Salomon - Kurier öffnenschließen Hugo Portisch blieb unserem Haus immer verbunden. Sein Geist schwebte und schwebt über dem KURIER. | ||||
2021-03-31 Sollen wir das Binnen-I sprechen? - Nina Oberbucher, Robert Kleedorfer - Kurier öffnenschließen Sind wirklich alle mit der männlichen Form mitgemeint? Oder müssen wir uns anders ausdrücken? | ||||
2021-03-25 Die Sommerzeit läutet das Ende der EU ein - Wolfgang Böhm - Presse öffnenschließen Warum das selbst gewählte Ausscheiden der EU-Kommission bei der Zeitumstellung und bei der Impfstoffverteilung keine gute Nachricht ist. | ||||
2021-03-23 Wie Journalisten zu Staatsanwälten werden - Jürgen Beilein - Presseöffnenschließen Wenn das Zitieren aus Ermittlungsakten zum Selbstzweck wird, ist nicht selten eine beinhart exekutierte Vorverurteilung die Folge. | ||||
2021-03-22 "Politisch gefärbt": Wer hinter den neuen Online-Zeitungen steckt - Ida Metzger, Christian Böhmer - Kuriere öffnenschließen Tja, so lange sich "Qualitätsblätter" lieber mit Klatsch und Tratsch beschäftigen, so lange ist es legitim, die offiziell "parteiischen" Medien zu lesen. Denn wenn ich einen Standard, eine Kleine oder diePresse voweigende eine Agenda verfolgend wahrnehmen muss, so lange ist das Vertrauen in den Journalismus kaputt! Das sollten sich die Redaktionen einmal zu Herzen nehmen. Vor allem wird durch die Veröffentlichung oder Zensur der Leserbeiträge vermehrt die "Blattlinie" zum Ausdruck gebracht bzw wird versucht, die Leser zu "erziehen". Das ist ganz, ganz schlechter Stil! Exxpress für Selberdenker unzensuriert FPÖ zur-sache ÖVP kontrast SPÖ zackzack PILZ | ||||
2021-03-22 Neue EU-Attacke auf unser Bargeld - Christian Ortner - exxpres öffnenschließen Bares wird bis zur Bedeutungslosigkeit zurückgedrängt. Das nützt dem Staat, weil er die Bürger damit noch gnadenloser überwachen und besteuern kann. | bargeld, überwachungsstaat, | |||
2021-03-19 Autoritäre Opfer - Welt | cancel culture, indianer, diversität, | |||
2021-03-19 "Dagegen wär' die Pandemie ein Lercherl": Leserbriefe zur Klimapolitik - Leserbriefe - Presse öffnenschließen Die Klimabewegung in Österreich gab mit Demos am Freitag ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Auch unter „Presse"-Lesern wird viel über das Thema Klimapolitik debattiert. Eine Auswahl an Leserbriefen. | bodenversiegelung, lebensmittelverschwendung, landwirtschaft, | |||
2021-03-19/01-30 Woke ist das neue Links - Die Doppelmoral der Disneyland-Linken - Bernd Stegemann - Welt öffnenschließen Als Pointe könnte man leicht herausfinden, wie ein royales Ehepaar nach Hollywood zieht und sich dort als Opfer inszeniert, um das Geschäft mit der eigenen Berühmtheit anzukurbeln. | postmoderne linke, opferinszenierung, wokeness, Identitärpolitik | |||
2021-03-16 Warum man Gendersternchen nicht sprechen kann – auch wenn Anne Will es glaubt - Tim Hirschberg - Welt öffnenschließen Anne Will tut es. Claus Kleber tut es. Petra Gerster tut es. Das Gendersternchen mit Glottislaut und Minipause auszusprechen gilt als Goldstandard der geschlechtergerechten Sprache. Wer genau hinhört, merkt: Diese Praxis ist ziemlich abwegig. Ein Linguist begründet, warum. | ||||
2021-03-14 Franz Schuh: „Ich gestehe, dass ich sehr grantig bin“ - Peter Pisa - Kurier öffnenschließen Morgen, am 15. März, wird der Philosoph und Schriftsteller Franz Schuh 74 Jahre alt – und „Lachen und Sterben“ wird in den Buchhandlungen liegen. | philosphie und lachen, | |||
2021-03-14 75 Jahre Vespa: Der Roller mit den Flugzeugrädern - Thomas Pressberger - Kurier öffnenschließen | ||||
2021-03-13 Riesen-Wirbel um Daten von 3000 Novomatic-Mitarbeitern - Andrea Hodoschek - Kurier öffnenschließen Der U-Ausschuss hat von der Gesundheitskasse (ÖGK) Sozialversicherungsdaten von allen 3.000 inländischen Novomatic-Mitarbeitern beantragt. Initiatoren sind die Fraktionsführer von SPÖ und Neos, Jan Krainer und Stephanie Krisper. | ||||
2021-03-13 Kraftanstrengung statt Kraftmeierei - Salomon - Kurier öffnenschließen ödigital | ||||
2021-03-08 Warum die Diät tot ist - S. Mauthner-Weber - Kurier öffnenschließen Immer mehr Studien belegen, dass Menschen auf dieselben Lebensmittel unterschiedlich reagieren. Beginnt jetzt das Zeitalter der personalisierten Ernährung? | diät, ernährungspyramide, | |||
2021-03-08 „In den Bauch hineinfühlen, ist wichtiger als der Mikrobiom-Test“ - S. Mauthner-Weber - Kurier öffnenschließen Ernährungswissenschafter Uwe Knop über individualisierte Ernährung, die Ernährungspyramide und genbasierte Diäten. | diät, ernährungspyramide, mikrobiom | |||
2021-03-08 Das G’spür der Frau Landespolizeidirektor - Anja Kröll - Kurier öffnenschließen Michaela Kohlweiß ist die einzige Polizeichefin Österreichs. Warum sie gegen eine Frauenquote bei der Polizei ist. Ein Interview mit einer starken Frau, die gerne Frau Landespolizeidirektor genannt wird, überzeugt ist, dass gleiche Rechte und Pflichten gleiche Möglichkeiten für Frauen bringen und keine Vorzeigefrau der Polizei sein will. | Polizei, frauenquote, quotenfrauen, | |||
2021-02-27 Korruptionsexperte: "Eine Hausdurchsuchung kann jeden treffen" - Christian Böhmer - Kuruer | justiz, korruption | |||
2021-02-26 Was Bill Gates sagt, wird deutschen Klimaaktivisten nicht gefallen - Axel Bojanowski - Welt Um in der Umweltdebatte in Deutschland groß rauszukommen, braucht es Missionierungswillen, Hybris und am besten auch Kenntnislosigkeit. Die unredliche Debatte hat aus dem Klimaproblem einen Generationskonflikt, einen opportunistischen Gut-Böse-Diskurs und ein Distinktionsinstrument für hippe Wohlstandskinder gemacht. | ||||
2021-02-26 Maximilian-Freiheits-Dollfuß-Göring-Roosevelt-Platz - Thomas Trenkler - Kurier | historische strassennamen, politcal correctnes, cancel culture | |||
2021-02-25 Leaks: "Deutsche Anwälte schütteln über Österreich den Kopf" öffnenschließen "Pressesfreiheit" ... während eines laufenden Ermittlungsverfahrens ständig Aktenbestandteile an die Öffentlichkeit geraten und dann völlig aus dem Zusammenhang gerissen und isoliert thematisiert werden | pressefreiheit, leaks, aktenzitate | |||
2021-02-25 Wird Journalisten das Zitieren aus Akten verboten? - Christian Böhmer - Kurier | pressefreiheit, laufende ermittlung | |||
2021-02-25 Leaks: "Deutsche Anwälte schütteln über Österreich den Kopf" - Ida Metzger - Kurier | pressefreiheit, laufende ermittlung | gibt es außer Österreich kaum ein Land in Europa, in welchem während eines laufenden Ermittlungsverfahrens ständig Aktenbestandteile an die Öffentlichkeit geraten und dann völlig aus dem Zusammenhang gerissen und isoliert thematisiert werden. | ||
2021-02-25 Akten-Leaks: "Inakzeptabler Angriff auf Pressefreiheit und Demokratie“ - Johanna Hager - Kurier | pressefreiheit, laufende ermittlung | |||
2021-02-24 Gendern – das erinnert mich inzwischen an einen Fleischwolf - Rieke Hümpel - Welt öffnenschließen Unserer Autorin macht das ständige Gendern Angst. Sie will die normale, tägliche Sprache verteidigen – und hat sich dafür ein paar besonders markante Beispiele herausgegriffen, die in die falsche Richtung führen. Ich möchte als Frau zumindest nicht permanent in meiner Geschlechterrolle angesprochen werden. Das ist nicht emanzipiert. Es klingt, als seien Frauen eine Opfergruppe, die besondere Ansprache benötigt. Ich bin aber überhaupt kein Opfer gewesen! | ||||
2021-02-24 Die ÖVP am falschen Dampfer - Daniela Kittner - Kurier | pressefreiheit, verfassunggericht, ogh | "Nicht vor Verfassungsrichtern – die sollen sich künftig für ihr Abstimmungsverhalten rechtfertigen müssen." | ||
2021-02-22 "Wie viel Identität verträgt die Gesellschaft" - Wolfgang Thierse - (SPD )öffnenschließen Debatten über Rassismus, Postkolonialismus und Gender werden heftiger und aggressiver. Identitätspolitik darf nicht zum Grabenkampf werden, der den Gemeinsinn zerstört. Ein Gastbeitrag des ehemaligen Bundestagspräsidenten. | identität, kultur, diskriminierung, identitätspolitik | |||
2021-02-20 Wie ein Kampfsportler reihenweise Meister k.o. schlägt und den Zorn Chinas weckt - Armin Arbeiter - Kurier Xu Xiaodong wurde zeitweise sein Sozialer Status auf Null gesetzt, weil er den chinesischen Traditionssport entlarvt. | sozialer status, china | |||
2021-02-20 Corona und Ethik: Achtung, vermintes Gelände! - Martina Salomon - Kurier | coronaapp | |||
2021-02-11 Graz klärt auf, Wien hinkt nach: Die Crux mit Straßennamen - Eva Wallisch -presse | historische personen, vergangenheitsbewältigung | |||
2021-02-07 Verhaltensbiologe Kotrschal: Wie uns die Pandemie verändert - Ida Metzger - Kurier - Archiv | ||||
2021-02-07 Innenminister – oder die ewige Gratwanderung - Ida Metzger - Kurier - Archiv | ||||
2021-02-07 Brüssel: Vorsicht, Lebensgefahr! - Klaus Woltron - Krone - Archiv | EU, brüssel | |||
2021-02-07 Polemik - Tassilo Wallentin - tawa-news - Archiv | asyl, fremdenrecht, migration | |||
2021-02-06 Thomas Gottschalk schweigt – das ist maßlos enttäuschend - Lamya Kaddor - t-online | rassismus, redliche sprache | |||
2021-02-05 Asyl ist im Rechtsstaat kein Ass beim Kartenspiel - Engelbert Washietl - Die Presse | asyl, bleiberecht, abschiebung | |||
2021-02-04 Der traurige Fall der Linken - Sara Rukaj - Welt öffnenschließen Wann hat die Linke ihr Ideal universaler Emanzipation gegen larmoyantes Wadenbeißertum getauscht? In der „Cancel Culture“ zeigt sie sich bis zur Aggression verroht. Wo früher scharfe Gesellschaftsanalyse stand, herrscht heute selbstherrliches, pseudoreligiöses Eifertum. Eine Inventur. | mikrotraumata, safe spaces, | |||
2021-02-04 „Diese Sendung war ein Beitrag zur Spaltung der Gesellschaft“ - Jana Wener - Welt "Sinti Allianz Deutschland" gegen eine Zensur des Wortes "Zigeuner" | rassismus, roma, sinti | |||
2021-02-04 Sahra Wagenknecht: Wer bestimmte Meinungen nicht teilt, ist noch lange kein Nazi Berliner Zeitung | meiniungsfreiheit, liberalismus | |||
2021-02-03 Gegen Cancel Culture – Wissenschaftler gründen „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ - Welt öffnenschließen Mehrere Forscher bemängeln das Meinungsklima an den deutschen Universitäten und haben deswegen eine Initiative gestartet. Political Correctness habe die freie Debatte an Universitäten zum Verschwinden gebracht, heißt es im Aufruf von Netzwerk Wissenschaftsfreiheit. | ||||
2021-02-025 Das Ende des Aufdeckerjournalismus? öffnenschließen Wird Journalisten das Zitieren aus Akten verboten? Die ÖVP will, dass Ermittlungen diskreter ablaufen und überlegt strengere Strafbestimmungen. Ist das das Ende des Aufdeckerjournalismus? | pressefreiheit, leaks, aktenzitate, Vierte Gewalt | |||
2021-02-02 Koalition: Grüne brauchen eine Exit-Strategie Klima - Manuel Grebenjak - Presse öffnenschließen Konflikte in der Regierung nicht nur im Asylbereich. Zerbricht die Koalition, muss aus Sicht der Grünen auch die Klimapolitik ins Zentrum. | ||||
2021-02-01 Blackout-Alarm in der Wirtschaft - Matthias Auere - Presse | energiewende, blackout | |||
2021-02-01 „Die Letzte Instanz“: Das war kein Unfall - Anne Fromm - taz | rassismus, gendersprache | |||
2021-01-31 „Linke müssen die selbstgerechte Attitüde ablegen“ - Luisa Hofmeier - Die Welt Migration, Corona, Klimaschutz: Die Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht sieht eine Verengung des Diskurses, für die sie auch das linke Lager verantwortlich macht. Den Begriff „Linksliberalismus“ hält sie wegen einer „ausgeprägten Intoleranz“ für irreführend. | meiniungsfreiheit, liberalismus, linke | |||
2021-01-31 Warten wir nicht ab, bis die nächste Katastrophe wirklich da ist - Matthias Auere - Presse | energiewende, blackout | |||
2021-01-30 Gendersprache im Duden? - Tassilo Wallentin - tawa-news - Archiv | gendern, rechtschreibung | |||
2021-01-28 Ich bin so meinungsmüde - Arno Frank - taz | ||||
2021-01-19 Mit Twitter als Zensor wird der Bock zum Gärtner - Karl-Peter Schwarz - Presse | ||||
2021-01-19 FPÖ: Falsches Spiel mit echten Ängsten - Ulrike Weiser - Presse | ||||
2021-01-19 Lockerungen? Nein, jetzt kommt der Giga-Lockdown - Erich Kocina - Presse | ||||
2021-01-18 Neue Verordnung für XXL-Lockdown ist da - Ida Metzger - Kurier | ||||
2021-01-16 Corona und der bürokratische Pallawatsch - Josef Urschitz - Presse | föderalismus, verwaltungsreform | |||
2021-01-16 Peter Zellmann "Dieses Ski-Bashing verstehe ich nicht" - Simone Hoepke - Kurier - | ||||
2021-01-16 Experten: Lockdown verlängern, Homeoffice-Pflicht und FFP2-Masken für alle - Michael Hammerl - Kurier | ||||
2021-01-14 "Wir sind Kaiser*in" lässt an Schulfernsehen denken - Rosa Schmidt-Vierthaler - Presse öffnenschließen | kaiserin, schulfernsehen | |||
2021-01-14 Youtube löscht Kickls Rede über "Lockdown-Fetischisten" - Presse | hass im netz, corona | |||
2021-01-14 Generation Beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. - Hartmut Krauss - frankfurter-erklärung | frankfurter erklärung | |||
2021-01-13 Der Lockdown wirkt nicht, weil es keinen Lockdown gibt - Florian Asamer - Presse | corona, lockdown | |||
2021-01-13 Corona-Faktencheck: Was zu Masken, Tests und Impfungen erwiesen ist - Ernst Mauritz - Kurier | ||||
2021-01-13 Wirkt der Lockdown nicht, weil wir ein Land der Schlupflöcher sind? - Richard Grasl - Kurier | ||||
2021-01-13 Faktenchecks Recherchezentrum in Deutschland | ||||
2021-01-11 Henning Baum: „Männer sollen eierlegende Wollmilchsau sein“ - Kurier | erziehung | |||
2021-01-10 Systemkritik: "Sportler sind Verbandsuntertanen" - Bernhard Hanisch, Barbara Mader - Kurier | sport, vereinsmeierei, | |||
2021-01-10 Wie Sebastian Kurz und Pamela Rendi-Wagner die Teststrategie entwarfen - Daniela Kittner - Kurier | corona, test, strategie | |||
2021-01-09 „Der Duden missbraucht hier seine Deutungshoheit über die deutsche Sprache“ - Welt öffnenschließen 12.000 Personenbezeichnungen werden im Online-Duden gegendert. Wissenschaftler kritisieren das. Die Linguistin Ewa Trutkowski bemängelt: Der Duden missbraucht seine Deutungshoheit. Wichtige Bedeutungen würden unterschlagen, grammatische Probleme geschaffen. Auch missbraucht der Duden hier seine ihm häufig zugeschriebene Deutungs- und Definitionshoheit über die deutsche Sprache, um eine wissenschaftlich einseitige Sichtweise zu propagieren und die generische Lesart maskuliner Nomen formal verschwinden zu lassen. ch halte die Änderungen für einen Rückschritt. Durch die Neudefinitionen werden alle diversen, also nicht binären Menschen ausgeschlossen. Auf sie trifft weder die männliche noch die weibliche Definition zu. Das war bei der generischen Variante, die in Bezug auf das biologische und soziale Geschlecht unterspezifiziert ist, anders und somit besser. | ||||
2021-01-09 Tarek Leitner: Meine Zuseher*innen sind keine Sehenden - Tarek Leitner - Profil - Archiv | gendersprache, binnen i, political correctness | |||
2021-01-08 "Rassistisch" - Na und? - Caroline Fourest - EMMA | rassismus, beleidigt, interne linke kiritik, kulturpolizei | Die postmoderne Linke befindet sich im freien Fall – und die Rechte gewinnt an Bedeutung | ||
2021-01-08 Das bezahlt der Stromkunde - Martin Meyrath - Kurier | grüner wasserstof, energiewende, blackout | |||
2021-01-08 Caroline Fourest: Generation Beleidigt - Hans Durrers Buchbesprechungen Wir dürfen die absurden Anschuldigungen kultureller Aneignung nicht hinnehmen! | cancel culture, diffamierung, aktivisten, aufklärung, identitär | Buch bei Thalia: Generation Beleidigt | ||
2021-01-06 Eingefrorener Verwaltungsstaat - Martina Salomon - Kurier öffnenschließen Die Pandemie war ein peinlicher Offenbarungseid für die Bürokratie. „Bestanden“ hat den Härtetest bisher nur das Bundesheer. Man mag sich über manches aufregen, aber letzten Endes ist Österreich ein solide verwaltetes Land: Bis vor Kurzem war diese Geschichte glaubwürdig. Bestätigung fand sie so wie jedes Jahr zu Weihnachten – die Müllabfuhr funktionierte. Natürlich hat das seinen Preis: Wir haben eine teure Verwaltung. Doch nicht nur die Pandemie führt uns vor Augen, dass wir möglicherweise nur eine Schönwetterbürokratie haben. Hätte Google die Stopp Corona-App sowie das „Kaufhaus Österreich“ fabriziert und Amazon die Impfung organisiert, hätte das wohl besser funktioniert. Und hätte die Behörde und nicht die globalisierte Pharmaindustrie einen Impfstoff entwickelt, würden wir noch lange darauf warten. Einen unbeabsichtigten Offenbarungseid machte Dienstagabend in der ZiB2 eine Gesundheits-Sektionschefin, die zwar modern „Chief Medical Officer“ (statt „Generaldirektor für öffentliche Gesundheit“) heißt, aber die Bürokratie von vorvorgestern vertreten muss. Sie gab zu, dass der elektronische Impfpass 22 Jahre gedauert hätte und jetzt dank der Krise „nur“ zwölf. Wie bitte? Dass die Dame vom derzeit besonders hyperventilierenden Social-Media-Mob „gefressen“ wurde, ist nicht ganz gerecht: Sie ist erst seit Dezember im Amt und erzählte den schwerfälligen bürokratischen Status quo (wozu im Gesundheitsbereich viel zu viele Mitredende gehören, auch der Selbstverwaltungskörper der Krankenkassen sowie ein lähmender Vollzugsföderalismus). Selbst das läppische Personal-Bild auf der eCard dauerte Jahrzehnte – davor hatte man erzählt, dass es unmöglich sei. Die eCard selbst wurde von der Ärztestandesvertretung jahrelang bekämpft und ist dank Datenschutzbedenken nicht sehr funktionell. Dazu kommt noch, dass das Land zu den Schulferien traditionell zusperrt. Eine bis dato eher wenig geliebte Institution macht den besten Job: das Bundesheer. Vielleicht liegt das auch an der „Befehlsstruktur“: Beamte müssen vorsichtig, korrekt, abwägend sein. Ein Minister muss anordnen – und in einer Pandemie schneller als sonst sein. Dafür scheint Rudolf Anschober das Naturell zu fehlen. Noch dazu blieben ausgerechnet die für die Pandemie wichtigen Stellen seines Ministeriums lange unbesetzt: die Legistik, der Gesundheitsdirektor, der noch immer vakante Oberste Sanitätsrat. Letzterem ist das Impfgremium zugeordnet, dessen Strategie zu wenig berücksichtigt wurde. Der Impfstart war, freundlich ausgedrückt, „pomali“. Dass andere (etwa Frankreich) noch weniger weiterbringen, darf keine Ausrede sein. Letztlich können wir aber dennoch auf die Verlässlichkeit unserer Bürokratie hoffen: Alle, die das wollen, werden geimpft. Irgendwann, wenn diese Monate wie ein böser Traum hinter uns liegen, muss sich die Politik aber um einen effizienteren Staat kümmern. | ||||
2020-12-30 Gibt es bei Covid-Impfstoffen für jeden die freie Wahl? - Ulrike Weiser - Presse | oberste Amtsärztin | |||
2020-12-29 Die Kinder von Moria und Verantwortungsethik 2.0 - Josef Urschitz - Presse | ||||
2020-12-28 Die Entfremdung - Welt öffnenschließen Wolfgang Thierse hat die grassierende „Identitätspolitik“ von links und rechts kritisiert – und wurde von der SPD-Parteispitze um Saskia Esken abgestraft. Eine Aussöhnung ist nicht in Sicht. Über einen Kulturkampf, der alle angeht. Und besonders Olaf Scholz. | fremdschämen, | |||
2020-12-28 Vom Zeitgeist verweht - Welt öffnenschließen Was tun mit Künstlern und Schriftstellern, die nicht zum politischen Zeitgeist passen? 2020 lautete die Antwort immer wieder, ob nun bei J.K. Rowling oder Immanuel Kant: Stummschalten. Doch die Fälle unterscheiden sich. Ein etwas anderer Jahresrückblick. | ||||
2020-12-28 Wenn in einer wirtschaftlichen Supermacht die Lichter ausgehen - Josef Urschitz - Presse | China, Klima | |||
2020-12-23 2020: Ein Jahr des Pragmatismus - Daniela Kittner - Kurier öffnenschließen Dem Seuchenjahr 2020 wird niemand eine Träne nachweinen. Aber politisch ist die Bilanz nicht so schlecht. 2020 wird sicher als das „Corona-Jahr“ in die Geschichte eingehen. In den österreichischen Annalen wird 2020 auch das Jahr eines politischen Experiments sein. Eine nach rechts gerückte ÖVP fand sich mit den Grünen zu einer Koalition zusammen, und erstmals sind die Ökos in eine Bundesregierung eingezogen. So verheerend diese Pandemie und ihre Folgen sind, und so wenig die politischen Protagonisten sich so eine Situation herbeiwünschten, muss man doch konstatieren, dass die Pandemie unterm Strich der Regierung geholfen hat. Den ungleichen Koalitionspartnern, die in vielerlei Hinsicht von verschiedenen Planeten kommen, blieb das politische Zusammenraufen in ihrem ersten gemeinsamen Jahr weitgehend erspart. Das Virus ließ nicht viel Raum für politische Auseinandersetzung. Im Kampf gegen die Pandemie war Pragmatismus gefragt, keine Ideologie. Und beim Entsorgen von Ideologie war ÖVP-Chef Sebastian Kurz ganz vorne mit dabei. Mit dem berühmten Satz „Koste es, was es wolle“ konterkarierte er den von Schüssel und Molterer („Es muss wehtun“) geprägten Sparkurs. Beim Zusperren und Lockdown-Verfügen nahm Kurz für einen ÖVP-Chef erstaunlich wenig Rücksicht auf die Wirtschaft, der „schwedische Weg“ war für ihn nie eine Option. Der Kanzler war da oft stärker am Drücker als die – von Skrupel beim Eingriff in Grundrechte geplagten – Grünen. Und dennoch hat die Corona-Krise auch den Grünen geholfen. Sie konnten sich rasch als regierungsfähige Partei etablieren. Auch wenn im Gesundheitsministerium Fehler passierten, Rudolf Anschober hat letztlich das Zutrauen vermittelt, dass hier jemand mit Besonnenheit am Werk ist. Politische Schreihälse sind in ernsten Krisen nicht gefragt. Das musste vor allem die FPÖ in diesem Jahr zur Kenntnis nehmen, deren Frontalopposition einen beispiellosen Absturz bei der Wien-Wahl nicht verhinderte, wenn nicht sogar befeuerte. In der SPÖ hat sich die konstruktive Haltung von Parteiobfrau Pamela Rendi-Wagner durchgesetzt. Es gab zwar Stimmen im SPÖ-Klub für einen härteren Oppositionskurs, aber die SPÖ hat – auch auf Druck der Landeshauptleute Ludwig und Kaiser – die Lockdown-Beschlüsse zumeist mitgetragen. Und das war richtig. Trotz magerer Umfragewerte ist die SPÖ eine Volkspartei, die im Unterschied zu pinker Nischenpolitik die Interessen breiter Schichten im Auge behalten muss. Dem Seuchenjahr 2020 wird wohl niemand eine Träne nachweinen. Aber politisch ist die Bilanz nicht so schlecht, auch international: Seine Fehler in der Corona-Krise kosteten das Irrlicht Trump die Wiederwahl. Und in Europa haben wieder sachliche und gebildete Politiker wie eine Angela Merkel Konjunktur. | ||||
2020-12-21 Kogler kontert wütendem Kickl: "Herausplärrender Aerosol-Verbreiter" - Kurier Presse-Ausschnitt öffnenschließen Zwischenrufe kamen bei den Reden lauthals vor allem von den Plätzen der Freiheitlichen. Koglers Replik: Wenn die FPÖ-Abgeordneten schon keine Masken anlegten, sollten sie wenigstens nicht am Lautesten schreien. Doch auch am Rednerpult wurde FP-Klubchef Herbert Kickl nicht leiser. Der Regierung attestierte er, mit dem neuen Maßnahmenpaket eine "Weihnachtsbombe in Sachen Freiheitsberaubung" detonieren zu lassen, die auch die Wirtschaft nach unten ziehe. Zudem ortet er einen Anschlag auf das Bildungssystem. Darüber hinaus werde ein "System der Test-Apartheid" vorbereitet - für Kickl ein "Erpressungsversuch", eine gesundheitspolitische Schutzhaft. Besser hätte das DDR-Staatschef Erich Honecker auch nicht hinbekommen. Als nächstes werde die "Zwangsimpfung" kommen. | ||||
2020-12-13 Elektroauto-Akkus: So funktioniert das Recycling - ADAC | elektroauto-akku-recycling | |||
2020-12-13 Tun wir alle genug gegen Corona? - Leider nein! - Peter Filzmaier - Kronen Zeitung | ||||
2020-12-13 Sind die Österreicher zu einem Volk von heillosen Idioten herabgesunken - Klaus Woltron - Kronen Zeitung | ||||
2020-12-12 „Der moderne Diesel ist der Elektromobilität überlegen“„Der moderne Diesel ist der Elektromobilität überlegen“ - Daniel Zwick - Die Welt | ||||
2020-12-12 Ich wollte als Kind am liebsten meine Ruhe haben - Guido Tartarotti - Kurier | ||||
2020-12-05 Von einem, der auszog, um sich testen zu lassen - Die Presse | ||||
2020-12-03 Pannenserie: Wie die Regierung die Massentestseite durch Zeitdruck verpfuscht hat - Der Standard | ||||
2020-12-03 "Was Europa am meisten gebraucht wird, ist nicht Geld, sondern Zugang zu Daten" - ingrid Steiner-Gashi - Kurier | ||||
2020-12-03 Start-ups sollen "Kaufhaus Österreich" Leben einhauchen - Anita Staudacher - Kurier | ||||
2020-12-03 Frauen zahlen im Alter drauf - Katharina Braun - Kurier | ||||
2020-12-02 Kaufhaus Österreich | ||||
2020-12-01 Boris Palmer (Grüne): Corona-Maßnahmen grundlos verschärft - „Gesundheitsnotstand ist bereits abgewendet“- Bernd Loskant - Fuldaer Zeitung | ||||
2020-12-01 Spott und Häme für neue Einkaufsplattform "Kaufhaus Österreich" - Anita Kiefer | ||||
2020-12-01 Kaufhaus Österreich: "Wie aus den 90er-Jahren" - Barbara Wimmer - Kurier | ||||
2020-11-30 Corona-Notlage in steirischem Pflegeheim Karl Ettinger - Wiener Zeitung | ||||
2020-11-30 Anschober: Öffnungsschritte nach Lockdown offen, Stopp Corona App "tut nicht weh" - Kurier | ||||
2020-11-30 Corona-Cluster in Altersheimen: Zwischen Angst und Einsamkeit - Martin Gebhart - Kurier | ||||
2020-11-29 Corona-Bekämpfung: Curevac-Stadt Tübingen verrät „richtige Strategie“ - Boris Palmer Interview - Fuldaer Zeitung | ||||
2020-11-26 Covid-Impfung: Rudi Anschobers verlorene Glaubwürdigkeit - Christian Ortner - Presse | ||||
2020-11-23 Schulschließungen kommen vor den Verfassungsgerichtshof - Die Presse | ||||
2020-11-23 Erneut Wirbel um Gastroregistrierung - ORF | ||||
2020-11-20 „Impfausweise können eine Rolle beim Einlass spielen“ - Die Welt | ||||
2020-11-20 Virologe Steininger: "Wir müssen schneller als das Virus sein" - Marlene Patsalidis - Kurier | ||||
2020-11-20 Nie wieder Lockdown: Was es jetzt dringend braucht - Kurier | ||||
2020-11-20 Mindestens 60 Personen: Wiener Akademikerbund traf sich trotz Lockdowns - Michaela Reibenwein - Kurier | ||||
2020-11-19 „Die Pandemie ist kein Geschehen mehr, das man mit Beschränkungen ausbremsen könnte“ - Elke Bodderas - Die Welt | ||||
2020-11-19 ZiB 1 - tvthek | ||||
2020-11-19 Schulschließung: Was Drosten Rendi-Wagner (vermutlich nicht) gesagt hat - Richard Grasl - Kurier | ||||
2020-11-17 Warum die Finnen das Virus gut im Griff haben - Markku Datler - Die Presse | ||||
2020-11-17 Virologe Krammer: "Europa kriegt das wieder in den Griff" - Ernst Mauritz - Kurier | ||||
2020-11-17 Corona-Bekämpfung: Rendi-Wagner legt Fünf-Punkte-Plan vor APA | ||||
2020-11-15 Gesundheit versus Grundrechte - Anschober verteidigt harten Lockdown - ORF | ||||
2020-11-15 Massentests in Österreich: Was die Regierung nun vorhat - Christian Böhmer - Kurier | ||||
2020-11-14 Schul-Luft | ||||
2020-11-14 Nehammer: "Da erwacht jetzt der Soldat in mir" - Ida Metzger - Kurier | ||||
2020-11-14 Harte Lockdown-Maßnahmen ab Dienstag: Der gesamte Entwurf im Detail - Daniela Kittner, Michael Hammerl - Kurier | ||||
2020-11-14 Rendi-Wagner: "Der Weg in den dritten Lockdown ist programmiert" - Daniela Kittner - Kurier | ||||
2020-11-14 Neuer Lockdown: Hoffentlich ist es das letzte Mal - Daniela Kittner - Kurier | ||||
2020-11-14 Orte mit einem kollektiven Kontrollsystem Für den Wiener SPÖ-Gesundheitsstadtrat Peter Hacker steht fest, dass „Schließungen von Orten mit einem kollektiven Kontrollsystem“ der falsche Weg sind. - Kurier Jugendliche würden sich dann eben nicht in der Schule, sondern privat treffen – wo niemand kontrolliert, ob sie Abstand halten oder Maske tragen. „Wer glaubt, dass Kinder und Jugendliche den ganzen Tag brav zu Hause sitzen, der hat offenbar selbst keine Kinder“, sagt Hacker. | ||||
2020-11-14 Lockdown-Maßnahmen![]() | ||||
2020-11-13 Lockdown: Zu lange gezögert - Martina Salomon - Kurier | ||||
2020-11-10 Ist Nehammer der Richtige? - Daniela Kittner - Kurier | ||||
2020-11-10 Political Correctness: Selbstzerstörung des Liberalismus und der abendländischen Kultur? - Alexander Grau - Austrian Institute | ||||
2020-11-03 Lockdown: Diese Corona-Regeln gelten seit heute! - Krone | ||||
2020-11-03 Im Amt braucht man noch eine Schreibmaschine - Christof Herzeg - Presse | ||||
2020-11-01 Das Asylrecht vom Einwanderungsrecht trennen - Friedrich Merz - Welt | fremdenrecht, humanitäres bleiberecht, | |||
2020-10-30 „Es geht darum, der Gesellschaft ein identitäres Weltbild aufzuzwingen“ - Welt Migrationsforscherin Sandra Kostner sieht in linker Identitätspolitik eine große Gefahr für die Freiheit – in den USA, aber auch in Deutschland. Sie erklärt, wie „Läuterungsentrepreneure“ eine ganze Gesellschaft vor sich hertreiben können. | Zeitgeist | |||
2020-10-19 Boris Palmer zu Corona-Politik: Risikogruppen schützen statt Deutschland lahmlegen - Boris Palmer - epoch times | ||||
2020-10-06 Identitätspolitik - Moritz - originem Die Identitätspolitik, von der heutzutage gesprochen wird ist hauptsächlich ein Betätigungsfeld linker Akteure. Ihnen geht es darum, vermeintliche Bedürfnisse und Interessen gesellschaftlicher Minderheiten, die als vermeintlich diskriminiert und marginalisiert gelten, in den Mittelpunkt zu stellen. | Zeitgeist | |||
2020-10-05 Die zwei Corona-Fehler der Regierung und der Mangel an Eigenverantwortung - Florian Asamer - Die Presse | ||||
2020-09-23 Wo Corona-Apps in Europa bisher gescheitert sind öffnenschließen Damit Corona-Apps erfolgreich sein können, müssen genügend Menschen sie nutzen. In vielen europäischen Ländern ist das jedoch nicht der Fall. Zwei Faktoren sind dabei entscheidend. | ||||
2020-09-21 Cancel Culture ist das Ende der Aufklärung - Julian Nida-Rümelin - Welt | cancel culture | |||
2020-09-21 Dank Einschränkungen: Anschober zuversichtlich, dass "zweite Welle" ausbleibt - Kleine Zeitung | ||||
2020-09-20 Die Beerdigung der J.K. Rowling - Mara Delious - Welt | cancel culture, diffaamierung, | |||
2020-09-14 Twitter ist eine Gosse. Wir sollten darüber nachdenken, sie zu verlassen - Leon de Winter - Welt | social media, | |||
2020-09-14 Twitter ist eine Gosse. Wir sollten darüber nachdenken, sie zu verlassen - Leon de Winter - Welt | cancel culture, diffaamierung, aktivisten, aufklärung, social media | |||
2020-08-11 Elektroautos: Wie stark belasten die Batterien die E-Auto-Ökobilanz? - Utopia | Elektroauto-Akkus, e-auto, batterie | |||
2020-07-29 So soll Beton zum Klimaschützer werden - Norbert Lossau - Welt Die Zementindustrie ist derzeit für rund acht Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich, das ist mehr als der gesamte Flugverkehr verursacht. | ||||
2020-07-13 Ruf nach Zensur: Die Kontrolle der Sprache als Anti-Aufklärung - Hans Winkler - Presse | ||||
2020-06-06 Anschober glaubt nicht an zweite Welle in Österreich - Kleine Zeitung | ||||
2020-03-30 Darf uns der Staat Freiheiten rauben? "Er ist sogar verpflichtet" - Daniela Kittner - Kurier | ||||
2020-03-13 Arbeit am Feindbild alter weißer Mann - Zeit online | feminismus, wießer mann | |||
2020-01-15 Die Stromlücke kommt später – dafür aber schlimmer - Daniel Wetzel - Welt In einem Worst-Case-Szenario können die deutschen Stromerzeuger die Nachfrage nach Elektrizität im Januar 2021 nicht mehr aus eigener Kraft decken – und müssten Strom aus dem Ausland importieren. Heute wären die Reserven noch knapp ausreichend. | dekarbonisierung | |||
2020-01-01 Wiener Akademikerbund | ||||
2019 | 2019 Die 5 umsatzstärksten Branchen in Deutschland ↗ | DeutscheWirtschaft, Automobilindustrie | ||
2019-12-19 Das „Tur-Tur-Phänomen“ der deutschen Energiewende - Daniel Wetzel - Welt Taugt die deutsche Ökostrom-Revolution als Blaupause für den Rest der Welt? Laut einer weltweiten Experten(?)umfrage wächst die Zustimmung mit der geografischen Entfernung. Bei unseren Nachbarn überwiegt Skepsis – vor allem in einer Frage. öffnenschließen Allerdings erklärt fast die Hälfte der befragten Experten – genau 45 Prozent –, dass ihre Länder gar nicht die technischen, finanziellen und wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllten, um dem deutschen Vorbild nachzueifern. Den Kommentaren zufolge zweifeln insbesondere viele Entscheidungsträger daran, mit einer Energiewendestrategie politisch zu den Gewinnern gehören zu können. Tatsächlich sind laut Umfrage außerhalb Europas im Schnitt 66 Prozent der Menschen nicht bereit, für den Klimaschutz höhere Energiepreise in Kauf zu nehmen. Lediglich 32 Prozent würden leichte bis maximal 20-prozentige Preissteigerungen akzeptieren. | dekarbonisierung, vorbild DE, | |||
2019-12-16 Tote Tiere, Gift-Schrott, Sondermüll – die Schattenseiten der Energiewende - Daniel Wetzel - Welt Statt aus Kohle und Öl soll Deutschland künftig seine Energie aus regenerativen Quellen beziehen. Doch die Technologie dafür ist weniger umweltfreundlich als gedacht: Windräder, Solarzellen und Dämmstoffe bergen erhebliche Risiken. | dekarbonisierung | |||
2019-10-30 Die Stunde der Denunzianten und Zensoren - Susanne Gaschke - Welt Viele Deutsche haben das Gefühl, ihre Meinung nicht mehr sagen zu dürfen. Tatsächlich werden Menschen daran gehindert, sich zu äußern – von Radikalen, ob in Lehrsälen oder im Internet. Der Staat lässt sich das gefallen. So gerät die Meinungsfreiheit ins Wanken. öffnenschließen Dabei stehen gerade die Universitäten in besonderer Pflicht, durch freie Forschung und Lehre die offene Gesellschaft zu fördern, die kritischen Fähigkeiten des Menschen freizusetzen | cancel culture | |||
2019-08-23 Linksidentitäre Läuterungsrituale oder die Rückkehr des Tribalismus - Lorenzo Ravagli - Anthroblog Die Folgen der identitätslinken Läuterungsagenda für Migrationsgesellschaften - Sandra Kostner | Ethnie, Identitäre, Identitätsdiskurs, Identitätspolitik, Intoleranz, Liberalität, Meinungsfreiheit, Neuer Rassismus, Political Correctness, Rassifizierung, Rassismus, Sozialwissenschaften | |||
2019-04-09 Diversity in den Medien: Wir gehören dazu - taz | diversität | |||
2018-15-14 Warum Sie nicht „gendern“ müssen - Cordula Simon - Presse | gendern, sprachwissenschaft, zensur | |||
2018-15-14 Warum Sie nicht „gendern“ müssen - Cordula Simon - Presse | gendern, sprachwissenschaft | http://www.simons-solutions.com/SC12/index.php?page=artikel&presseID=355 | ||
2018-11-01 Die Arroganz der Ahnungslosen - Frank Henning - Tichys Einblick | energiewende | |||
2017-11-15 Mikro-Netze und die regionale Balance von Erzeugung und Verbrauch im Stromund Wärmebereich - 20. Österreichischer Biomassetag | micro-grid | |||
2017-11-15 Föderalismus geht auch ohne Gamsbart - Josef Urschitz - Presse | föderalismus, verwaltungsreform | |||
2017-11-12 | 2017-11-12 Robert Pfaller: »Plötzlich sollen Frauen wieder hilflose, unschuldige Hascherln sein.« - Judith Hecht - Presse Der Befund, zu dem der Philosoph Robert Pfaller in seinem neuen Buch »Erwachsenensprache« kommt, ist ernüchternd. In der sogenannten Postmoderne sind emanzipatorische Politiken in sogenannte Identitätspolitiken umgewandelt worden. Sie schauen jetzt bevorzugt auf ihre Herkunft und auf ihre Benachteiligungen und müssen versuchen, daraus Kapital zu schlagen. Anstatt sich erwachsen zu geben und auf zunehmende Gleichheit hinzuarbeiten, geben sich viele nun lieber klein, schwach und verletzbar und fordern dafür Sonderbelohnungen. | Genderwahn, Feminismus | ||
2017-05-17 DIGITALISIERUNG IN ESTLAND - FAZ | ||||
2016-11-13 Luthers 5 Thesen für Brüssel - Klaus Woltron | EU, brüssel | |||
2016-11-04 Meinungsfreiheit und Demokratie - Martin Ronheimer - Austrian Institute | ||||
2016-01-23 Fiedler: "Landeshauptleute entmachten" - Johanna Hager, Karin Leitner - Kurier | föderalismus, verwaltungsreform | |||
2012-05-14 Es knackt im Gebälk der Republik - Jürgen Trabant - Welt öffnenschließen Der Knacklaut oder Glottal Stop gilt als Wunderwaffe des Genderns. Er ist nicht nur ein Aussprache-Tick, sondern ein Appell zur Unterwerfung: Der Zuhörer soll sich gefälligst in die geschlechtergerechte Einheitsfront einreihen. | ||||
2010-10-14 Drei-Säulen-Demokratie Von Jean-Jacques Rousseau stammt der hoch politische Gedanke: „Wenn man den Begriff in seinem strengsten Sinne nimmt, dann hat es niemals wirklich eine Demokratie gegeben – und es wird auch nie so weit kommen.“ Für eine Weiterentwicklung der Demokratie sind drei Voraussetzungen notwendig: 1. Die Entwicklung eines Souveränitätsbewusstseins, 2. Die Wiederentdeckung des Subsidiaritätsprinzips sowie 3. Die Neubelebung der bürgerschaftlichen Partizipation. | Zeitgeist | |||
202-12-01 Der Vortrag, der unser Denken für immer verändert hat - Welt öffnenschließen Er lehrte uns, dass die Wahrheit dessen, was wir sagen, nicht von uns selbst abhängt: Vor 50 Jahren hielt Michel Foucault seine Antrittsvorlesung am Collège de France. Hier vollzog der Philosoph eine entscheidende Wende in seinem und unser aller Denken. | ||||
Ja, der Staat ist auch dafür verantwortlich, wenn Medienberichte über Ermittlungsergebnisse zu Vorverurteilungen in der Öffentlichkeit führen. Eine umfassende Veröffentlichung von Ermittlungsergebnissen samt Wertungen ist unter anderem nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte vor allem dann ein Verstoß gegen den Grundsatz der Unschuldsvermutung, wenn für die Urteilsfindung Laienrichter, wie Schöffen oder Geschworene beizuziehen sind.
Die in Österreich eingebürgerte Unart, in den U-Ausschüssen des Parlaments auch alle Akten der Strafverfolgungsbehörde öffentlich zu machen, ist ein Verstoß des Parlaments gegen ein verfassungsrechtlich gewährleistetes Grundrecht selbst. Die Öffentlichkeit ist grundsätzlich zu informieren, wenn gegen einen Amtsträger Ermittlungen eingeleitet werden. Das lässt das Staatsanwaltschaftsgesetz grundsätzlich zu. Die Ausbreitung von Details aus den Ermittlungsakten, bevor ein rechtskräftiges Urteil vorliegt, ist aber ein klarer Verstoß gegen ein Menschenrecht.
Wenn das Parlament planerisch und wissentlich jedes Detail aus den Ermittlungsakten der Öffentlichkeit Preis gibt, stellt sich überhaupt eine andere Frage. Wie können die Abgeordneten von den Bürgern erwarten, die von ihnen erlassenen Gesetze zu beachten, wenn sie selbst, weil es politisch gerade opportun ist, Grundrechte missachten? Noch dazu ist eine der Wortführerinnen, die Neos-Abgeordnete Stephanie Krisper, am Ludwig Boltzmann Institut für Menschenrechte ausgebildet worden. Was lernt man dort? Die Justizministerin hat in einem Interview im Report achselzuckend erläutert, man hätte keine ausreichenden Instrumente zur Verfügung, um die Beachtung der Unschuldsvermutung zu garantieren. Na gut, wenn das so ist, müsste man diesen Zustand wenigstens legitimieren, etwa dadurch, dass man einen Vorbehalt zu Art 6 Abs. 2 EMRK anzeigt, der lautet, die Bestimmung gilt in Österreich nur insoweit, als sie politischen Interessen nicht entgegensteht. Das wäre eine Lösung, die weit hinter die Rechtsstaatlichkeitsdefizite von Polen und Ungarn zu reihen wäre. Die EU müsste dann mit einem Ausschlussverfahren reagieren. Eigentlich müsste sie ein Verfahren bereits auf Grund der Nichtbeachtung der Unschuldsvermutung in Österreich einleiten.
Gottfried Schellmann ist Steuerexperte und Mitglied in den Akademierat der Österreichischen Akademie der Wissenschaften.
P.S.: Wer suchet, der findet! öffnenschließen
txt right
Medienspiegel:
2020-10-05 Die zwei Corona-Fehler der Regierung und der Mangel an Eigenverantwortung – Florian Asamer – Presse öffnenschließen
♻ ♻
↗ ↗ ext. link
↘ ↘ int. link
✅ ✅
✓ ✓
▶ ▶