wissen ist macht gegen den mainstream!

- JPS 2021-12-28
- mod 2022-07-14
Medien Quellen (01)
Medienspiegel
Datum | Quelle | Kategorie | TAG | Notiz | ||
---|---|---|---|---|---|---|
2023-01-28 | 2023-01-28 Kindesmissbrauch: Lehrer müssen Erklärung unterzeichnen – Kurier Künftig muss eine Erklärung bei der Anstellung unterschrieben werden, dass keine Verbindung zu Sexualstraftaten besteht, so Polaschek. Lehrerinnen und Lehrer müssen künftig bei ihrer Anstellung eine Erklärung unterzeichnen, dass sie in keiner Weise mit Sexualstraftaten in Verbindung gebracht werden können. Das kündigte Bildungsminister Martin Polaschek (ÖVP) am Samstag in einer Aussendung an. Sollte sich herausstellen, dass es sich dabei um eine Falschangabe handelt, könne die betreffende Person dienstrechtlich mit sofortiger Wirkung entlassen werden. “Kinderschutz an erster Stelle” “Es darf kein einziger Mensch in der Schule unterrichten, der mit Sexualstraftaten in Verbindung gebracht wird”, so der Minister. “Der Kinderschutz steht für uns an erster Stelle und die Schule muss ein sicherer Raum für die Schülerinnen und Schüler sein.” Neben bereits angekündigten Maßnahmen wie verpflichtenden Kinderschutzkonzepten für alle Schulen sowie Lehrer-Fortbildungen im Bereich der Prävention will Polaschek auch eine eigene Task Force “Kinderschutz” für den Bildungsbereich einführen. Diese soll unter anderem einen Verhaltenskodex, weitere Sicherheitsüberprüfungen sowie konkrete Prozesse zum Vorgehen bei Verdachtsfällen von Missbrauch ausarbeiten. | 2comment | ||||
2023-01-29 | 2023-01-29 Irrwege in der Energiewende – Krone – . Jetzt im Jänner fand ein hochrangig besetztes Symposium mit diesem Titel in der BOKU hier in Wien statt. Ich nehme an allen diesen Tagungen teil, um einen wirklichen Überblick zu haben. Leider sieht man sonst nur Wissenschafter. Trotzdem glauben so viele, zu diesem Thema beitragen zu müssen. Die harten Fakten sind: Trotz jahrzehntelanger Diskussionen und Konferenzen werden ⅔ des österreichischen Energiebedarfes immer noch mit fossiler Energie gedeckt, größtenteils auch die Stromerzeugung. Um Sonnenenergie wirklich spürbar zu nutzen, wären einige Hundert Quadratkilometer Photovoltaikflächen nötig. Die wären in Form von Dächern in allen unseren Städten und Gemeinden vorhanden. Es fehlen aber die gesetzlichen Voraussetzungen dazu, das heißt, es fehlt der politische und gesellschaftliche Wille. Viele Länder zeigen vor, welche Energiemengen man mit Windkraftwerken gewinnen kann, selbst unser Burgenland. Aber werden irgendwo Windräder geplant, dann gibt es Proteste. Auf den Autobahnen werden viel mehr Vögel getötet, in den Turbinen der Wasserkraftwerke werden Millionen Fische lebendig geschreddert. Das fällt keinem auf. Und ganz wichtig. Die Stromnetze müssen wesentlich ausgebaut werden. Alle warten auf Wasserstoffgas, eine absolut umweltfreundliche Energiequelle. Wird für die Industrie und die Stahlerzeugung wichtig. Nicht aber als Treibstoff, denn die Erzeugung ist extrem energieintensiv. Dazu braucht man Strom, sehr viel Strom. Und so geht in Wirklichkeit viel zu wenig weiter. Das wird mit Radfahren in der Stadt und Begrünen von Häusern übertüncht. Auf uns alle kommen riesige Probleme zu. Ohne sehr krasse gesellschaftliche Umstellungen ist das nicht zu lösen. Dazu gehören weltweit leider auch die Urlaubsflüge, die Meeresschifffahrt und vieles mehr. Ist die demokratische Gesellschaft dazu bereit? Helmut Belanyecz, Präsident, ÖKF FishLife, Österreichisches Kuratorium für Fischerei und Gewässerschutz, Wien | 2comment | ||||
2023-01-23 | 2023-01-23 Zwei-Klassen-Arztberuf: ÖGK fordert “Wahlarzt neu” – Kurier ÖGK-Obmann Huss: Privilegien der Wahlärzte machen Kassenstellen unattraktiv. Der burgenländische Landeschef Hans-Peter Doskozil (SPÖ) hat mit seiner Kritik an der Macht der Österreichischen Ärztekammer (ÖÄK) einen bekannten Verbündeten, den Obmann der Österreichischen Gesundheitskassen (ÖGK) Andreas Huss. . Er fordert eine Neureglung des Wahlarztsystems. „Dieses System ist eine österreichische Besonderheit und gehört reformiert“, sagt Huss. Die ÖGK fordert ein “Wahlarztsystem neu” Das Wahlarztsystem wurde 1955 geschaffen. As 2012 die Arbeitsstunden der Spitalsärzte limitiert wurden, bekam es Auftrieb. Heute seien aber rund 5.000 der 11.000 Wahlärzte in ganz Österreich eigentlich Spitalsärzte, die nebenbei eine kleine Wahlarztpraxis betreiben, erklärt Andreas Huss im KURIER-Gespräch. Gleichzeitig aber fehlen Kassenärzte. Auch weil die ÖÄK die Wahlarztprivilegien schützt, „die natürlich immer attraktiver sind, weil Wahlärzte gar keinen Regeln unterliegen“, so Huss. Wofür es die Zustimmung der Ärztekammer braucht Die ÖGK fordert daher ein „Wahlarztsystem neu“. Dadurch sollte in erster Linie die Veto-Macht der Ärztekammer eingeschränkt werden, erklärt Huss. „Die Ärztekammer hat als Interessenvertretung weitreichende Veto-Rechte, die effiziente Versorgung im Land erschweren“, sagt Huss. Es brauche etwa die Zustimmung der Ärztekammer für die Errichtung von Primärversorgungszentren oder der Einstellung zusätzlicher Kassenärzte, die nicht im Stellenplan vorgesehen sind – und „die zusätzlichen Kassenärztestellen werden von der Ärztekammer oft blockiert“, sagt Huss. Wieso aber hätte die Ärztekammer in Zeiten von Ärztemangel das Interesse, zusätzliche Kassenärztestellen zu blockieren? Huss: „Die Ärztekammer fürchtet durch ein Mehrangebot an Kassenärzten in der Region weniger Geschäft für bestehende Ärzte.“ Zudem kritisiert die ÖGK, wie auch Burgenlands Landeschef Doskozil, dass Wahlärzte keine Bereitschaftsdienste am Wochenende machen müssen, Kassenärzte aber vertraglich dazu verpflichtet sind. “Korruptionspotenzial” bei der Kombination Wahlarzt-Spitalsarzt Ein weiterer Dauerkritikpunkt der ÖGK: Es könne nicht sein, so Huss, dass Wahlärzte sich aussuchen können, wo sie ihre Ordination eröffnen. „Sie suchen sich nämlich Regionen wie Döbling in Wien aus, mit finanziell potenten Patienten und Bezirke wie Simmering und Favoriten werden zur Mangelregion“, sagt Huss. Auch diese Ortsfreiheit hätten Kassenärzte nicht, so Huss. „Außerdem haben wir laut Transparency International und den Patientenanwälten in der aktuellen Wahlarzt-Spitalsarzt-Kombination ein gewisses Korruptionspotenzial“. Denn: „Es wird berichtet, dass Privatpatienten von Ärzten, die im Spital auch die Operationen durchführen, früher operiert werden als Kassenpatienten“. Daher sollten Spitalsärzte neben ihre Tätigkeit im Spital nur Kassenpraxen eröffnen dürfen und sich nicht als Wahlärzte niederlassen. Man könne dadurch erstens auf einen Schlag mehr Kassenärztestellen schaffen und zweitens wäre die Vermischung der privaten und öffentlichen Versorgung in einer Person damit beendet, so Huss. Der Gesetzgeber sei nun in der Verantwortung, eine solche Reform einzuleiten. Diana Dauer “Korruptionspotenzial”: ÖGK-Obmann rüttelt weiter am Wahlarztsystem | 2comment ÖGK Wahlarzt | ||||
2023-01-15 | 2023-01-15 “Teichtmeister ist nicht ‘Corsage'”: Film bleibt Österreichs Oscarkandidat – Kurier Archiv Die Filmverantwortlichen und der zuständige Fachverband hat entschieden: “Corsage” bleibt im Oscar-Rennen. Marie Kreutzers Sisi-Drama “Corsage” bleibt Österreichs Kandidat für den Auslandsoscar 2023: Nachdem am Freitag bekannt geworden war, dass der Darsteller Florian Teichtmeister, der im Film den Franz Joseph verkörpert, sich im Februar vor Gericht wegen des Besitzes von Kinderpornografie verantworten muss, haben die Filmverantwortlichen und der zuständige Fachverband entschieden, “Corsage” im Rennen zu belassen. “Corsage” findet sich auf der Shortlist von 15 fremdsprachigen Werken, aus denen am 24. Jänner die Academy of Motion Picture Arts and Sciences offiziell fünf Finalisten kürt. Diese gehen dann in den Wettbewerb um den Auslandsoscar, der am 12. März in Hollywood verliehen wird. “Teichtmeister ist nicht ‘Corsage’, und seine Person ist von der herausragenden künstlerischen Leistung der Regisseurin Marie Kreutzer und dem Film ‘Corsage’ selbst klar zu trennen”, unterstrich in einer Aussendung am Sonntag Fachverbandsobmann Alexander Dumreicher-Ivanceanu. Zugleich bleibe selbstredend festzuhalten: “Der Fachverband verurteilt die pädokriminellen Handlungen des Schauspielers Florian Teichtmeister und prinzipiell jede Form von sexuellem Missbrauch.” Auch das Produzentenduo des Films, Johanna Scherz und Alexander Glehr, zeigten sich Sonntag schockiert von den Nachrichten und enttäuscht vom Umgang Florian Teichtmeisters mit der Causa. So stehe der Darsteller seit Juli 2021 in keinem Dienstverhältnis mehr zu den Filmemachern. “Trotzdem hätten wir uns erwartet, dass er uns spätestens mit dem Beginn polizeilicher Ermittlungen über die Vorwürfe gegen ihn informiert. Das Gegenteil war der Fall: Florian Teichtmeister hat nach dem Auftauchen erster Gerüchte nach dem Ende der Dreharbeiten im Herbst 2021 auf dezidierte Nachfrage – nicht nur für uns glaubhaft – versichert, dass die Gerüchte um seine Person falsch seien.” | Person und Werk | ||||
2023-01-15 | 2023-01-15 Hitlerhaus in Braunau wird ein teures Erbe für die Republik – Kurier Josek KleinrathArchiv Statt der ursprünglich geplanten fünf Millionen rechnet man derzeit mit 20 Millionen Euro. Nur kurz hat Adolf Hitler in jenem Haus in Braunau am Inn in Oberösterreich gelebt, in dem er am 20. April 1889 als Sohn von Klara und Alois Hitler geboren wurde. Schon im Juni dieses Jahres zogen sie in Braunau um, bald darauf nochmals. Als Adolf drei Jahre alt war, landete die Familie in Passau. Braunau, die Geburtsstadt des Massenmörders und Diktators Adolf Hitler, gelegen an der Grenze zwischen Österreich und Deutschland, findet sich „als glückliche Bestimmung“ in seinem Buch „Mein Kampf“. Diese „Bestimmung“ soll „neutralisiert“ werden, was immer wieder zu Kritik geführt hat und als Rückschritt in der Erinnerungskultur angesehen wird. Aber was heißt „neutralisieren“? Das Innenministerium bezieht sich diesbezüglich auf die „Kommission zum historisch korrekten Umgang mit dem Geburtshaus Adolf Hitlers“, die nach langer Debatte empfohlen hat, das Gebäude „einer sozialkaritativen oder behördlich-administrativen Nutzung zuzuführen und durch tiefgreifende architektonische Umgestaltung den Wiedererkennungswert zu entziehen“. Damit soll verhindert werden, dass das Haus zu einer Pilgerstätte von Neonazis wird. Eigentümerin ist die Republik Österreich, die früheren Eigentümer wurden enteignet und entschädigt. Nach dem Umbau durch „Marte.Marte Architekten“ aus Vorarlberg wird das Haus Bezirkspolizeikommando und Polizeiinspektion beherbergen und ist als Krisenkoordinationszentrum für den Zivilschutzbereich vorgesehen. Drei Jahre VerzögerungUrsprünglich war mit fünf Millionen Euro für den Umbau gerechnet worden. Doch die Kosten explodieren, bestätigt das Innenministerium: „Nach derzeitiger Grobkostenschätzung betragen die Baukosten rund 20 Millionen Euro.“ Auch der Zeitplan ist nicht zu halten – schon heuer hätten die Polizisten einziehen sollen. Jetzt ist der Plan, bis Mitte dieses Jahres die Behördenverfahren abzuschließen und im Sommer die nötigen archäologischen Arbeiten durchzuführen. Im dritten Quartal soll Baubeginn sein. Mit Jänner 2026 sollen die Polizistinnen und Polizisten das – dann nicht mehr als solches erkennbare – Hitlerhaus beziehen. SensibilisierungskurseFür die Beamten, die in den Dienststellen dieses Hauses eingesetzt werden, wird es verpflichtende Sensibilisierungskurse geben. An die historische Belastung wird nichts mehr erinnern. „Eine Sichtbarmachung würde dem Gesetz widersprechen“, betont man im Innenministerium. Bauelemente wie der Schriftzug an der Fassade, der auf die Umgestaltung des Hauses durch die NSDAP zurückgeht, werden dem „Haus der Geschichte“ angeboten und dort archiviert. | Vergangenheitsbewältigung | ||||
2022-12-26 | 2022-12-26 Mit der Staatsbürgerschaft bekommt man Vaterland – Presse Hans WinklerArchiv Soll die Staatsbürgerschaft wirklich ein Instrument der Integration sein? Oder ist sie die „Krönung“ eines längeren Prozesses?. Ich will Euch sagen, wie das zugeht – Ja, Der Österreicher hat ein Vaterland, Und liebts, und hat auch Ursach, es zu lieben“. So lässt es Friedrich Schiller im „Wallenstein“ seinen Titelhelden in einem berühmt gewordenen Zitat sagen. Es ist die Antwort, die Wallenstein dem schwedischen Oberst Wrangel gibt, der ihn entgeistert gefragt hatte: „Herr Gott im Himmel! Hat man hierzulande Denn keine Heimat, keinen Herd und Kirche?“ Gemeint war das Heer mit Soldaten aus aller Herren Länder, das Wallenstein befehligte und das mit Österreich, in dessen Namen es kämpfte, nur wenig zu tun hatte. „Vaterlandslose Gesellen“ hat Otto von Bismarck die Sozialdemokraten und Kommunisten wegen ihrer internationalistischen Gesinnung genannt. Klassensolidarität sei ihnen wichtiger als die Verbundenheit mit ihrer Heimat. Über ein Jahrhundert später hat ein deutscher Sozialdemokrat, Wolfgang Thierse, der erste Präsident des Deutschen Bundestag, der aus der Ex-DDR stammte, diesen Heimatgedanken auf andere Weise wiederbelebt. Thierse gehört der SPD an und ist katholisch, eine eher seltene Kombination in einer deutschen Biografie. In einem großen Text in der „Frankfurter Allgemeinen“ mit dem paradigmatischen Titel „Das Fremde und das Eigene“ schrieb er, die Integration sei eine Aufgabe „wesentlich kultureller Art“. Man müsse eine Vorstellung davon haben, „wo hinein die zu uns Kommenden integriert werden sollen“. Schon mit dieser Wortwahl setzt er sich in Widerspruch zur gängigen Auffassung, in der überhaupt erst durch den Prozess der Integration ein Gemeinsames entsteht. Es ist auch eine Ablehnung des in Deutschland geschaffenen Konzepts des „Verfassungspatriotismus“ (Dolf Sternberger), der als eine Minimalform der Identifizierung mit der neuen Heimat nicht mehr verlangt als Gesetzestreue. Mit einer solchen Auffassung steht Thierse allein auf weiter Flur, er verteidigt sie aber beherzt: „Diese Frage erzeugt nicht selten Reaktionen zwischen Irritation und Unsicherheit, zwischen Trotz und Verschämtheit. Als sei schon der Hinweis etwas Unziemliches und Integrationsfeindliches, dass unsere Kultur christlich geprägt ist. Man dient aber der Integration nicht, wenn man sich selbst verleugnet und nur noch Interkulturalität für zeitgemäß und legitim hält.“ Thierses Kerngedanke ist, dass ein Immigrant in die Geschichte des Landes einwandert und diese zu seiner machen muss. Explizit ist damit auch der Holocaust gemeint, was etwa für muslimische Einwanderer keinesfalls selbstverständlich ist, von ihnen aber verlangt werden müsse. Dass jemand ein Vaterland hat, schien Bismarck und ist auch Thierse selbstverständlich. In der modernen Staatenwelt findet die Zugehörigkeit zu einem solchen Vaterland ihren Ausdruck im Rechtsinstitut der Staatsbürgerschaft. Sie begründet ein ausschließliches Verhältnis zu „seinem“ Staat mit exklusiven Rechten, wie etwa dem Wahlrecht, aber auch Schutz im Ausland oder Teilhabe an Systemen der sozialen Sicherheit. Den Rechten korrespondieren selbstverständlich Pflichten, etwa für Männer, den Wehrdienst zu leisten. Die Staatsangehörigkeit konstituiert eine gegenseitige Loyalität von Bürger und Staat. Für den Erwerb der Staatsbürgerschaft gibt es grundsätzlich zwei Modelle: Das Recht der Abstammung (ius sanguinis, wörtlich: Recht des Blutes) und das ius soli (Recht des Bodens), also nach dem Ort der Geburt bzw. des regelmäßigen Aufenthalts. Österreich wie auch Deutschland gehören zu den wenigen Ländern, in denen das ius sanguinis gilt. Wer von österreichischen Eltern wo auch immer geboren wird, ist Österreicher, wer von nicht österreichischen Eltern in Österreich geboren wird, ist es nicht automatisch. | integration staatsbürgerschaft | ||||
2022-12-15 | 2023-02-10 Soll man Straßen und Plätze von belasteten Namen befreien? – Kurier – . PRO Es gibt eigentlich nur eine Art, dass das, was wir hier alle tun – eine Gesellschaft sein, einen Weg in die Zukunft suchen, uns auf Gemeinsames einigen –, nicht moribund wird: Dass wir uns nämlich in Permanenz selbst hinterfragen und die Kraft bewahren, einmal gefasste Meinungen zu ändern. Das Gegenteil ist derzeit en vogue: Auf jede Anregung eines neuen Gedankens, auf jeden Hinweis, dass etwas eventuell nicht mehr so ist, wie es einmal gesehen wurde, und geändert gehört, geht verlässlich das „cancel culture“-Gejammere los. Das ist einerseits völlig ahistorisch (alles ändert sich immer) – und andererseits eine ungesunde, ja fatale Selbstimmunisierung gegen auch fundierte Kritik: Der Hinweis, dass etwas früher auch schon so war, wird als Totschlagargument dagegen geführt, dass es heute vielleicht anders werden könnte. Dabei ist es echt kein besonders avantgardistischer Gedanke, dass ein lieb gewonnener Film der eigenen Kindheit heute aus der Zeit gefallen sein könnte. Dass manche eingebürgerten Wörter als verletzend empfunden werden. Und dass die Ehrenwürdigkeit, für die ein Straßenname verliehen wird, vielleicht in manchen Fällen heute anders bewertet werden müsste. Warum auch nicht? Es wäre ja noch schöner, wenn man nicht mehr gescheiter werden dürfte; und es wäre fatal, wenn die normative Kraft des Faktischen – „das ist halt so“ – ebendies verhindern würde. Also, ja, wenn sich nach heutigem Stand ein neues Gesamtbild ergibt, dann können Straßennamen geändert werden. Wir müssen gemeinsam immer besser scheitern. Georg Leyrer leitet die Kultur-Redaktion CONTRA Nein, es heißt in der zivilisierten Welt selbstverständlich kein Platz mehr nach Adolf Hitler. Aus gutem Grund. Aber müssen auch Herbert von Karajan – kein glühender Nazi, aber überzeugter Mitläufer – oder Ferdinand Porsche – der Opportunist baute dem Führer seinen Volkswagen, war aber mitnichten Großprofiteur von Zwangsarbeit – aus dem Stadtbild weichen? Nein. Der eine war ein Massenmörder jenseits aller Vorstellung. Die beiden anderen hatten davon vermutlich keine Vorstellung, sondern „nur“ ihr Fortkommen in finsterer Zeit im Sinn. Und werden von neunmalklugen Nachgeborenen, die natürlich gewusst hätten, wie sie sich in der Zeit damals zu verhalten gehabt hätten, verurteilt. Der Einwand, ein Straßenname sei eine Huldigung, die nur zu Huldigenden gebühre, hinkt zweifach. Erstens haben Karajan, Porsche & Co. Bewundernswertes geschaffen. Zweitens ist eine Straßenbenennung auch Erinnerung. Mit dem Streichen von Namen, dem Stürzen von Denkmälern wie etwa denen des Columbus streicht eine Gesellschaft auch ihre Erinnerung (der Begriff cancel culture kommt nicht von ungefähr), anstatt sich mit ihr auseinander zu setzen. Was kommt mit der posthumen Besserwisserei noch? Wird Herr Duden gestrichen, weil er nicht schon im ersten Wörterbuch gegendert hat? Oder Thomas Edison, weil er die stromfressende Glühbirne erfand? Carl Benz wegen des stinkenden Automobils? Oder William E. Boeing, an Bord dessen Flugzeugen wir uns in Klimanotzeiten zu wenig flugschämen? Aber nach dem ist in Linz ohnehin keine Gasse benannt. Andreas Schwarz leitet die Außenpolitik-Redaktion | Vergangenheitsbewältigung 2comment | ||||
2022-12-15 | 2022-12-15 NS-Vergangenheit: In Linz muss Porsche weg – Kurier-Josef Kleinrath Eine Kommission hat 64 Personen, nach denen Verkehrsflächen benannt sind, als „historisch belastet“ eingestuft. . 566 von 1.158 Verkehrsflächen sind in Linz nach Persönlichkeiten benannt. Diese wurden von der Linzer Straßennamenkommission auf mögliche historische Belastungen untersucht. Und sie wurde fündig. 61 Männer und drei Frauen wurden in Linz als historisch belastet eingestuft. Vier Männer davon in Kategorie 1, der höchsten Stufe: Bischof Johannes Maria Gföllner (propagierte öffentlich Antisemitismus und unterstützte die Abschaffung der Demokratie), Unterhaltungskünstler Franz Resl (radikaler Antisemit und nationalsozialistischer Ratsherr), Komponist Hans Pfitzner (radikaler Antisemit und Holocaust-Leugner) und Ferdinand Porsche, der als Lieblingsingenieur Adolf Hitlers gilt. Bei Porsche wird explizit seine „zentrale Rolle in der NS-Kriegswirtschaft“ sowie die Förderung von Zwangsarbeit von Kriegsgefangenen und KZ-Häftlingen, deren Tod Porsche in seinen Lagern in Kauf genommen habe, angeführt. Der Linzer Bürgermeister Klaus Luger leitet nun die Umbenennung dieser vier Straßen ein: „In dieser Stadt sollten keine Verkehrsflächen oder Straßen nach Menschen benannt sein, deren historischer Hintergrund eine extrem starke Propagierung von Menschenfeindlichkeit auszeichnet.“ Im Linzer Stadtsenat gibt es dafür eine Mehrheit: Die Grünen und die ÖVP sind für die Umbenennung, die FPÖ hat sich noch keine Meinung dazu gebildet. Diese Diskussion über die Umbenennung historisch belasteter Straßen ist keine Linzer Eigenheit (siehe nebenstehenden Bericht), wie die Lueger-Debatte in Wien oder die Diskussionen um Herbert von Karajan, der auch im Linzer Bericht vorkommt, zeigen. Zusatztafeln statt Umbenennung So konsequent wie aktuell in Linz erfolgt eine Umbenennung selten. Historikerberichte in Wien, Graz, Salzburg und Klagenfurt kommen zu ähnlichen Einordnungen, gerade was Porsche betrifft, an den über 30 Straßen in Österreich erinnern. In Klagenfurt wurde der Name einer Straße von Prof. Porsche auf Porsche geändert, um den Bezug weg von der Person auf das Fahrzeug zu legen. In Salzburg will man mit Zusatztafeln arbeiten, während in Porsches Geburtsort Maffersdorf (Vratislavice nad Nisou), einem Stadtteil von Reichenberg/Liberec in Tschechien, Skoda 2015 das Geburtshaus Porsches abriss und dort ein Museum samt Gedenktafel errichtete. Zudem wurde der Name Ferdinand Porsche von einem Willkommensschild am Ortseingang entfernt. In Graz wird Porsche übrigens nur als „problematisch“ eingestuft, während der Komponist Pfitzner auch in der steirischen Landeshauptstadt als „sehr problematisch“ gilt. In Wiener Neustadt, wo Porsche viele Jahre gearbeitet hat, lässt man nichts über den Konstrukteur kommen. Bürgermeister Klaus Schneeberger (ÖVP): „Der Name Ferdinand Porsche hat so eine hohe Reputation für die Stadt Wiener Neustadt, deshalb sind bei uns keine Maßnahmen geplant.“ Auch keine erklärenden Tafeln. Bei der Porsche AG stellt man sich der eigenen Geschichte und der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit. Die Umbenennung des Porschewegs in Linz befürwortet das Unternehmen aber nicht: „Durch das Tilgen von Geschichte im öffentlichen Raum wird aus unserer Sicht kein gesellschaftlicher Fortschritt erzielt.“ | Vergangenheitsbewältigung 2comment | ||||
2022-12-05 | 2022-12-05 Verwaltungsreformbedarf! – Kurier Nach Prüfung: Deal um neue Hubschrauber für Polizei geplatzt! Bedenken. Bis Jahresende wollte das Innenministerium eigentlich vier neue Transporthubschrauber Leonardo AW169 des italienischen Herstellers Agusta Westland kaufen. Und sich dafür an einem Government-to-Government-Geschäft (also zwischen zwei Regierungen) des Bundesheeres, das ebenfalls neues Fluggerät ankauft, beteiligen. Doch zuletzt hatte es, wie berichtet, rechtliche Bedenken gegeben, ob diese Variante möglich ist. Denn offenbar hätten die neuen Polizeihubschrauber durch diese Konstruktion eine militärische Zulassung gehabt. Ein Hubschrauber des Innenministeriums muss allerdings zivil zugelassen werden, denn im Cockpit sitzen Polizisten und nicht Soldaten. Bedenken bestätigtEine rechtliche Prüfung sollte Klarheit bringen. Das Ergebnis ist nun da und lässt das Geschäft für das Innenministerium platzen, wie dieses am Sonntag dem KURIER bestätigte: „Eine gemeinsame Beschaffung von militärischen Hubschraubern, die vom Bundesministerium für Inneres aber zivil verwendet werden, wird von den Experten als rechtlich zu unsicher eingestuft und könnte demnach als Umgehung einer Ausschreibung für das Fluggerät ausgelegt werden.“ Deshalb werde man nun „in enger Abstimmung mit der Finanzprokuratur rasch die erforderlichen Vorarbeiten vornehmen und umgehend den Prozess für eine eigene Ausschreibung starten, um die rechtzeitige Beschaffung von neuen Polizeihubschraubern zu gewährleisten“, heißt es aus dem BMI. | 2comment | ||||
2022-12-05 | 2022-12-05 Verbände, Aktivisten & Co – Kurier – . Licht ins Dunkel Da haben die Behindertenverbände übers Ziel geschossen. Tausende versuchen Jahr für Jahr genug Geld zu sammeln, um diesen Menschen den Alltag zu erleichtern – und nicht, um sie zu bemitleiden. Aber jetzt ist man der Meinung, dass man nicht mit den Behinderten auf Augenhöhe kommuniziert. Dass einiges verbesserungswürdig ist für Menschen mit Behinderung, ist unbestritten. Aber ich glaube nicht, dass man da bei „Licht ins Dunkel“ beginnen sollte. Gabriele Kögl, per eMail Wider die Barriere Behindertenrechte. Verbände und Aktivisten fordern eine verlässliche Unterstützung des Staates statt Almosen. Nicht alle verstehen das Und die Älteren? Als Leser Ihrer Zeitung sieht es für mich so aus, als habe man sich auf das Thema „Barrierefreiheit“ (siehe auch Berichterstattung zu „Licht ins Dunkel“, Anm.) eingeschworen. Leider wird meist nur sehr einseitig von Vertretern bzw. von Behinderten selbst über ihre Forderungen und Probleme geschrieben und nicht über die zusätzlichen Kosten. Laut dem Gastkommentar von Eva Skergeth-Lopič (erschienen im KURIER am 3. Dezember) sind alle Menschen gleichberechtigt und gleich in allen Bereichen des Lebens, auch mit körperlicher, seelischer und intellektueller Beeinträchtigung. Alle Menschen sollen daher jede Unterstützung, die sie im Alltag brauchen, auch erhalten. Wie sieht das aber bei unseren pflegebedürftigen Großeltern und Eltern aus? Wenn die Rente zu gering ist, müssen die Kinder oder Angehörigen für Pflegebett, Badelift, Antidekubitus-Matratze, Lifte und vieles mehr finanziell aufkommen. Wenn nicht zusätzlich bezahlt wird, werden diese Menschen in ein Pflegeheim abgeschoben. Wenn sie niemanden haben der für ihr Wohlergehen sorgt, vegetieren diese Menschen bis zu Ihrem Tod dahin. Schon darüber nachgedacht, wie so ein „gleichberechtigtes und gerechtes“ System vom Staat finanzierbar ist? Unsere erwerbstätigen Eltern haben Jahrzehnte in das System eingezahlt und haben das Recht darauf, wieder von dem Eingezahlten eine Gegenleistung zurückzubekommen. Auf Grund des wie vor Geschriebenen finde ich es als sehr unangebracht, wenn ein junger gehbehinderter Student sich provokant in den Medien darüber beschwert, mit seinem Rollstuhl nicht über die ca.15 Stufen des Haupteingangs der Kunstakademie fahren zu können, statt den extra dafür gebauten barrierefreien Seiteneingang zu nehmen. Peter Glück per Mail | 2comment, Behinderte, Almosen | ||||
2022-12-04 | 2022-12-04 Vom Fluch der Feuerwerke – Aufruf zum Verbot der Silvesterknallerei – Krone bunt – Werner Lampert In einer einzigen Nacht werden giftige Emissionen eines ganzen Jahres erreicht. Wildtiere sterben, Haustiere leiden. Dringend Zeit umzudenken, mahnt Öko-Pionier & Visionär WERNER LAMPERT (76). . In meiner Kindheit schaute ich mit leuchtenden Augen dem Feuerwerkszauber zu Silvester zu. Heute kennen wir das gesamte Desaster, das mit den Feuerwerken zusammenhängt, und da ist bei Gott kein Platz mehr für leuchtende Kinderaugen. Heute kann sich jede/r Einzelne leicht informieren, was die Silvester-Pyrotechnik für die Umwelt, für die Tiere, für uns alle und auch für die, die die Feuerwerkskörper herstellen, bedeutet. Betrachten wir die Feuerwerkswirklichkeit realistisch, können wir nur noch von entsetzten Augen sprechen. Feinstaub gehört mit zu den größten Gesundheitsgefährdern. Am Silvesterabend werden in unserem Land durch abgebrannte Feuerwerke ähnliche Feinstaubemissionen verursacht, wie sie der gesamte Pkw- und Lkw-Verkehr in einem ganzen Jahr hervorbringt; es sind um die 400 Tonnen Feinstaub – mit einem Durchmesser der einzelnen Partikelchen von weniger als 10 Mikrometer. Diese Art von Feinstaub kann über den Kehlkopf in die Lunge wandern und heftige Gesundheitsprobleme verursachen. Vor allem bei Kindern und älteren Menschen kann das zu katastrophalen gesundheitlichen Auswirkungen führen. Grenzwert wird um das 60-fache (!) überschritten Um uns vor den krankmachenden Folgen zu hoher Feinstaubmengen zu schützen, gibt es in Österreich das Umweltbundesamt, das den Tagesmittelwert bei 50 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft festlegt. Aber zu Silvester werden durch die abgebrannten Feuerwerke bis zu 3000 Mikrogramm pro Kubikmeter erreicht – also das 60-Fache dessen, was den Menschen sonst zugemutet wird. Warum schützen die Verantwortlichen uns und unsere Gesundheit nicht vor diesem vollkommen entgleisten Umgang mit Pyrotechnik? Bitte, ihr Ärzte, hört nicht auf, eure Stimmen gegen diesen gesundheitsgefährdenden Unsinn zu erheben. Strontium, Blei, Arsen und Cäsium in der Luft Die wunderbaren Farben der Feuerwerkskörper werden durch hochgiftige Schwermetalle herbeigezaubert: Barium, Strontium, Kupfer, aber auch Arsen, Blei, Selen oder Cäsium belasten uns, unsere Umwelt und unsere Böden, auf denen wir gesunde Lebensmittel herstellen sollten. Schwermetalle werden nur sehr schlecht wieder abgebaut. Als ich einmal bei Freunden an einem wunderschönen österreichischen See übernachtete, sah er in der Früh am Ufer wie eine Kloake aus. Unendlich viel Müll, Farben aller Art, giftig schäumendes Wasser – was war geschehen? Am Vorabend hatte jemand am Ufer gegenüber ein Feuerwerk abgebrannt, das sichtbare Ergebnis bot sich mir am nächsten Tag. Bis zu 1000 Tonnen Müll werden zu Silvester beim Abbrennen von Feuerwerken produziert. Jeder, der sein Leben mit einer Katze, einem Hunderl teilt, weiß nur zu gut, was die Tiere an diesem einen Abend mitmachen. Alles in den Tieren ist nur noch auf Flucht angelegt. Auch unsere anderen Tiere wie Kühe und Pferde, Schafe und Ziegen erleben den Silvesterabend in Angst. Den Pferden müssen ihre Halter häufig Beruhigungsmittel geben, damit sie durch die Nacht kommen. Rehe, Vögel, andere Wildtiere verlieren vor Schreck ihre Orientierung, auch sie sind wie alle anderen Tiere nur noch auf Flucht aus. Vögel reagieren sehr stark und steigen in Massen in große Höhen auf oder verenden, andere Wildtiere flüchten von ihrem Ruheplatz, es kann Tage oder gar Wochen dauern, bis sie wieder zurückkehren. Tiere nehmen die Knallfrequenzen ganz anders wahr als wir Menschen und reagieren daher so panisch. Das ganze Jahr appellieren wir: „Stopp dem Tierleid!“ Aber was die Tiere zu Silvester durchmachen – allein durch uns verursacht – kümmert uns nicht. Zählt nur unser Vergnügen? Messerscharf und bis zu 5 cm groß sind die Teile der Feuerwerkskörper, die in unseren Parks, Gärten, auf Wiesen und Feldern, aber auch auf den Straßen und Plätzen zum Herumliegen kommen – und an denen sich Kinder und Tiere immer wieder verletzen. Ganz perfide ist es, wenn sich diese Teilchen im Futter, im Heu wiederfinden und die Tiere sich innerlich verletzen, ja sogar getötet werden. Und endgültig zum Erlöschen kommt das Leuchten unsrer Augen, wenn wir uns bewusst machen, dass die Herstellung von Feuerwerkskörpern immer wieder mit Kinderarbeit und Ausbeutung verbunden ist. Ungeschützt müssen Kinder mit hochgiftigen Substanzen wie Schwefel, Aluminiumpulver, Schwarzpulver hantieren, dabei kann es zu Verätzungen, Tuberkulose, zu Asthma und Augenproblemen kommen. Bei der Herstellung von Pyrotechnikprodukten kommt es immer wieder zu Explosionen, an denen unzählige Menschen sterben. In den letzten Jahren gab es jedes Jahr viele Todesfälle von Arbeitern in diesen Fabriken. Wenn echte Raketen einschlagen Denkt daran, ihr Freunde der Silvesterknallerei, nah, ganz nah bei uns wird mit tödlichen und alles vernichtenden Raketen geschossen. Menschen sterben im Krieg in der Ukraine, verlieren alles, was sie haben, sind für ihr Leben, falls sie es retten konnten, traumatisiert. Es gibt Höllenlärm und todbringenden Lärm genug in unseren Tagen! Betrachten wir die Reihe der Katastrophen, die direkt oder indirekt durch Feuerwerk-Technik geschehen, scheint der richtige Zeitpunkt gekommen, endlich auf dieses unheilbringende Zeug zu verzichten. Heuer entfachen wir zu Silvester ein Herzensfeuer, das unsere Augen nachhaltig zum Leuchten bringt. | 2comment, | ||||
2022-12-02 | 2022-12-02 Neue totalitäre Tendenzen – Kurier – Rudolf Mitlöhner Die Angriffe auf Freiheit, Wohlstand und Sicherheit werden immer unverschämter. Der Widerstand dagegen hält sich in Grenzen. Es ist eine hübsche Episode: Zwei Klimaaktivisten wollten sich kürzlich am Dirigentenpult in der Elbphilharmonie festkleben. Doch leider, leider war das Geländer nicht fixiert, sodass man die beiden samt Gestänge einfach auf den Gang gestellt hat. Aber eigentlich ist es gar nicht lustig. Denn die Begebenheit fügt sich in ein größeres Gesamtbild ein, welches zeigt: Die Angriffe auf Freiheit, Wohlstand und Sicherheit im Namen der „Planetenrettung“ werden immer unverschämter. Fast muss man dabei jenen dankbar sein, die gleichsam mit offenem Visier kämpfen und das klar aussprechen, wie etwa jene Aktivisten, die zuletzt eine Rede von Wirtschaftskammer-Präsident Mahrer gekapert haben. Sie haben klar gemacht, dass es ihnen um nicht weniger als einen Systemwandel geht: „System change, not climate change“, wie es oft aus dieser Ecke heißt. Das aber ist ein totalitärer Anspruch. In diesem Weltbild sind die „Klimakatastrophe“, Rassismus, Sexismus, Ausbeutung etc. nur verschiedene Facetten eines für per se „falsch“ empfundenen „Systems“, welches – da es ja „kein Richtiges im Falschen“ geben kann – abgeschafft werden muss, notfalls mit Gewalt. Dies nämlich ist der Kern jedes Totalitarismus (bei allen sonstigen Unterschieden zwischen den einzelnen Formen in quantitativer wie qualitativer Hinsicht): dass einem höheren „Ziel“ oder „Prinzip“ alles untergeordnet werden muss. Das hier beschriebene Phänomen reicht freilich weit über die Klimabewegung hinaus. Die neue totalitäre Gesinnung ist längst in die Mitte eingesickert, wo freundlich blinzelnde Wohlstandsbürger offenbar nicht verstehen, was gerade passiert. So hat etwa unlängst der deutsche öffentlich-rechtliche Satiriker Jan Böhmermann FDP-Politiker und Medienleute des liberalkonservativen Springer-Verlags im Stil der früheren Fahndungslisten für RAF-Terroristen präsentiert. Um die Tragweite solchen Vorgehens zu ermessen, braucht man nur die Probe aufs Exempel machen und sich vorstellen, was unter umgekehrten Vorzeichen (also wenn ein Rechter so etwas mit Politikern der Linken machte) abginge. Auch wenn ein solches Gedankenexperiment von linker Seite sofort als „Whataboutism“ abgekanzelt würde. Es wäre höchst an der Zeit, dass sich eine wache „Zivilgesellschaft“, die diesen Namen verdient, den einschlägigen Entwicklungen entschlossen entgegenstellt und verteidigt, was in Jahrhunderten mühsam genug erkämpft und errungen wurde: insbesondere die Freiheit von Bevormundung, auch im Denken und Reden. Doch davon ist wenig zu merken, geschweige denn von einer politischen Kraft, die diesen Widerstand zu bündeln und kraftvoll für die Freiheit einzutreten in der Lage wäre. | 2comment, Totalitarismus | ||||
2022-11-27 | 2022-11-27 “Korruptionspotenzial”: ÖGK-Obmann rüttelt weiter am Wahlarztsystem – Kurier – Daniela Kittner Wahlärzte sollen ins ELGA und eine Mindestzahl an Stunden ordinieren, um “versorgungswirksam” zu sein. Der Obmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), Andreas Huss, rüttelt weiter am Wahlarztsystem. Der Privatkostenanteil betrage mittlerweile 25 Prozent, „das ist unerträglich für mich“, sagte er am Sonntag in der ORF-„Pressestunde“. Es brauche eine Reform, mit Gesundheitsminister Johannes Rauch (Grüne) gebe es hier gute Gespräche. Weniger zufrieden mit dem Ressortchef ist Huss bezüglich der Reform des Mutter-Kind-Passes. Dessen geplanter Inhalt sei „mangelhaft“. Wahlarztsystem reformieren Die Wahlärzte seien international gesehen eine österreichische Besonderheit. Geschaffen 1955, habe das System 2012 Auftrieb erhalten, als die Arbeitszeit der Spitalsärzte limitiert wurde, so Huss. Wahlärzte ordinieren privat und können sich Patienten und Ordinationszeiten aussuchen. Die Patienten müssen die Wahlarztrechnungen selbst bezahlen und bekommen höchstens 80 Prozent der Rechnungssumme von der Kasse refundiert, allerdings nur, wenn es sich tatsächlich um eine Kassenleistung gehandelt hat. Mit Rauch sei er in guten Gesprächen, dieses System zu ändern, sagte Huss, auf der Bremse stehe eher dessen Koalitionspartner ÖVP. Der ÖGK-Chef will die Wahlärzte zumindest ins ELGA-System und eine elektronische Abrechnung hineinbringen. Die Ärzte müssten auch „versorgungswirksam“ sein, also etwa eine gewisse Mindestzeit an Stunden ordinieren. “Korruptionspotenzial” Huss befürchtet unter Berufung auf „Transparency International“ auch „ein gewisses Korruptionspotenzial“, wenn ein hauptberuflicher Spitalsarzt zusätzlich als Wahlarzt arbeitet. Wenn jemand nebenbei noch arbeiten wolle, „dann bitte nicht in der Privatpraxis, sondern im öffentlichen Gesundheitssystem“. Anstellungen von Ärzten bei anderen Ärzten mit Kassenvertrag seien jetzt ja möglich. Dies wäre besser als die Abwanderung in eine Privatmedizin, die sich die Menschen nicht leisten könnten. “Kassenarzt verdient am meisten” Huss hielt auch ein Plädoyer für die Kassenstellen. Kassenärzte hätten eigentlich keine Einkommensprobleme: Mit 400.000 Euro Jahresumsatz von der ÖGK plus weitere 20 Prozent von den anderen Kassen komme ein Vertragsarzt auf netto 7.000 bis 8.000 Euro 14 Mal pro Jahr. „Unter allen Ärzten, das hat auch der Rechnungshof festgestellt, verdient der Kassenarzt am allermeisten“, sagte er: „Er muss aber auch arbeiten dafür.“ Bei Mutter-Kind-Pass “nicht alles okay” Unzufrieden zeigte sich Huss beim Thema Mutter-Kind-Pass, hier sei „absolut nicht“ alles okay. Der Regierungsbeschluss dazu sei überraschend gekommen, die Sozialversicherung sei nicht eingebunden gewesen. „Der Inhalt des Mutter-Kind-Passes ist für mich mangelhaft“, unter anderem sei Zahnmedizin oder Ergo- und Logotherapie unverständlicherweise unberücksichtigt geblieben. Nun sei man beauftragt worden, „gefälligst“ mit den Ärzten zu verhandeln. Dabei kämen zwei Drittel der Honorare vom Bund, der sei bei den Verhandlungen aber gar nicht dabei. Gerüchteweise seien den Ärzten 17 Mio. Euro an Honorarerhöhung versprochen worden, direkt informiert worden sei man aber nicht. Huss’ Fazit: „Wir fühlen uns nicht ernst genommen, wir fühlen uns vor allem nicht eingebunden.“ Kassenreform “rückabwickeln” Kritik übte der ÖGK-Halbzeitchef (er ist immer in der zweiten Jahreshälfte Obmann, die restliche Zeit übernimmt die Arbeitgeberseite) an der unter Türkis-Blau beschlossenen Kassenreform. Dass die Selbstverwaltung ausgehebelt wurde „muss man jedenfalls rückabwickeln“, meinte er. Die Patientenmilliarde aus Verwaltungseinsparungen sei eine „Lüge“ gewesen, und von einer Leistungsvereinheitlichung über alle Träger hinweg sei man meilenweit entfernt. Strukturelle Änderungen wünscht sich Huss auch generell in der Gesundheitsfinanzierung, Stichwort Finanzausgleich. Mehr Geld für die Länder aus der Sozialversicherung wird es seiner Ansicht nach aber nicht spielen. „Einem Nackten in die Tasche zu greifen, wird nicht funktionieren“, sagte Huss. | 2comment, ÖGK, Korruption | ||||
2022-11-25 | 2022-11-25 Rechtsstaat, nicht Linksstaat – Kurier – Günter Stummvoll Vorverurteilungen und ruinöse Verfahren sind abzulehnen. Die Sorgen um den Rechtsstaat nehmen stark zu. Das hat mehrere Gründe: In der Menschenrechtscharta der Vereinten Nationen, in der Europäischen Menschenrechtskonvention, in der Strafprozessordnung – überall gilt das verfassungsrechtlich abgesicherte Grundrecht der Unschuldsvermutung („jede Person gilt bis zu ihrer rechtskräftigen Verurteilung als unschuldig“), ebenso das Grundrecht auf Schutz der persönlichen Daten und ein verfassungsrechtlich abgesichertes Briefgeheimnis. Alle diese Grundrechte haben aber in der Realität oft keine Chance. Es kommt ständig zu medialen Vorverurteilungen, die oft monate- bzw. jahrelang in den Medien zu finden sind. Der Betroffene ist finanziell erledigt, gesellschaftlich geächtet und in seiner beruflichen Existenz oft ruiniert. Die Verfassungsministerin hat dafür sehr treffend den Ausdruck „zivile Todesstrafe“ geprägt. Ursache dieser Entwicklung ist, dass aus der Justiz – auf welchem Wege immer – ungeprüft Anzeigen, Beschuldigungen oder Ermittlungsstände illegal an die Öffentlichkeit gelangen, auch solche die mit dem Strafakt nichts zu tun haben und dort nach der Judikatur des OGH auch nichts verloren haben. Vernehmungen der WKSta, wo keine Wahrheitspflicht besteht (!) werden öffentlich bekannt und die so Beschuldigten an den öffentlichen Pranger gestellt. Der Zusatz „es gilt die Unschuldsvermutung“ hat dann einen stark ironischen Unterton. Die Medien nehmen diesen Rohstoff für ihre Berichterstattung natürlich gerne an und gewisse Journalisten spielen dann, auch im öffentlich-rechtlichen ORF, öffentlichen Ankläger. Vorverurteilungen sind natürlich auch eine Quelle für Negative Campaigning. Ein besonderes Problem ist auch die manchmal unverhältnismäßig lange Dauer von Verfahren. Wenn Beschuldigte, wie jüngst bekannt wurde, wochenlang öffentlich am Pranger stehen, aber noch gar nicht verhört wurden oder Verfahren mehr als zehn Jahre dauern und ein Beschuldigter dem Privatkonkurs nur durch eine reiche Ehefrau entgeht, so ist das inakzeptabel. Es kann nicht sein, dass der Rechtsstaat Existenzen vernichtet. Auch bei Freispruch am Ende des Verfahrens oder bei Verfahrenseinstellung gibt es keinen Kostenersatz und der Betroffene bleibt auf hohen, oft sechsstelligen Kosten sitzen. Es ist sehr zu hoffen, dass die Justizministerin und die Verfassungsministerin im Zuge ihrer Verhandlungen über eine Justizreform den Trend vom Rechtsstaat zum Linksstaat, wo nicht Richter entscheiden, sondern rot-grün-affine Journalisten Urteile sprechen, in den Griff bekommen und das Vertrauen in den Rechtsstaat wieder herstellen können. Dieses Vertrauen ist auch ein wichtiger Faktor für den Wirtschaftsstandort. | 2comment, Vorverurteilung | ||||
2022-11-16 | 2022-11-16 Nach Klimt-Attacke: Wer sind hier eigentlich die Radikalen? – Kurier – . Es ist schon wieder was passiert, diesmal im Leopold-Museum. von Bernhard Gaul Heute, 05:00 | Aktualisiert um 07:01 Laut Pressestelle der Vereinten Nationen haben sich knapp 35.000 Menschen für den Klimagipfel im ägyptischen Sharm el-Sheikh registriert. Manchmal beschleicht mich das Gefühl, dass das schon alle sind, die die Klimakrise kümmert. Natürlich ist das Blödsinn. Erstens, weil wohl einige der Delegierten, etwa aus den Ölstaaten, offensichtlich so agieren, als wäre ihnen die Klimakrise egal, sonst wären wir schon weiter. Und zweitens, weil schon klar ist, dass eine deutliche Mehrheit, wohl nicht nur in Österreich, um die Klimakrise und die Gefahren Bescheid weiß und auf ein gutes Ergebnis hofft. Und dann gibt es jene, die richtig wütend sind, dass sich so wenig tut. Wenige wollen dann Zeichen setzen, und kleben sich auf Straßen oder auf Kunstwerke, bis die Exekutive kommt, und sie losreißt. Klimaaktivisten der Gruppe „Letzte Generation“ haben am Dienstag im Wiener Leopold Museum das Gemälde „Tod und Leben“ von Gustav Klimt mit schwarzer Farbe überschüttet. Beschädigt wurde das Kunstwerk laut erster Bestandsaufnahme nicht. Chronik | Österreich So reagieren österreichische Museen auf Klimt-Attacke von Klima-Aktivisten Die Aktivisten bezeichneten auf ihrem Twitteraccount neue Öl- und Gasbohrungen als „Todesurteil für die Menschheit“. „Wir kennen das Problem seit 50 Jahren, wir müssen endlich handeln, der Planet wird sonst kaputt“, riefen die beiden Männer bei ihrer Aktion. „Stoppt die fossile Zerstörung. Wir rasen in eine Klimahölle.“ Von den vielen Reaktionen erlaube ich mir nur eine hervorzuheben: Für ÖVP-Staatssekretärin Claudia Plakolm (ihre Agenda ist nur die Jugend) seien Aktionen wie im Leopold Museum oder das Ankleben auf der Straße „auf ganz vielen Ebenen respektlos“. Man müsse zwar viele Menschen für Klimaschutz begeistern, mit ihrem Vorgehen erreiche die „Chaostruppe“ aber das Gegenteil. „Man gewinnt aus meiner Sicht keinen Millimeter, wenn man die Leute terrorisiert. Was wir brauchen ist Klimaschutz mit Augenmaß und Weitblick.“ Natürlich könnte man dem entgegnen, dass uns unser „Klimaschutz mit Augenmaß und Weitblick“ zum Klimaschlusslicht, oder zumindest auf einem Stockerlplatz der Schlusslichter geführt hat, man könnte auch anführen, dass Österreich als einer der wenigen EU-Staaten kaum Emissionen im Vergleich zu 1990 eingespart hat, was uns schon teuer zu stehen gekommen ist (halbe Milliarde Steuergeld wurden 2014 für das nicht-Erreichen der Kioto-Ziele gezahlt), und uns wahrscheinlich noch Milliarden an Strafen kosten wird. Aber darum geht es heute nicht. Sondern: “Klimaaktivsten werden manchmal als `gefährliche Radikale` dargestellt. Aber die wirklich gefährlichen Radikalen sind die Länder, die die Produktion von fossilen Brennstoffen erhöhen. Investitionen in neue Infrastruktur für fossile Brennstoffe sind moralischer und wirtschaftlicher Wahnsinn.” Das wäre mein Argument, und gesagt hat es kein Geringerer als UN-Generalsekretär Antonio Guterres. Oder so: „Hier zeigen junge Menschen ihre Wut und ihre Entrüstung darüber, wie achtlos wir mit unserem Planeten umgehen und wie wir ihre Zukunft verspielen. Ich kann diesen Zorn verstehen. Über die Wahl der Mittel kann man diskutieren. Was man aber jedenfalls feststellen muss: Die Wissenschaft hat jahrzehntelang sachlich und fundiert auf die Klimakrise aufmerksam gemacht, und wurde nicht ernst genommen. Wichtig ist aber: Was wir heute entscheiden, bestimmt, wie die jungen Menschen morgen leben können. Die Überhitzung des Planeten zu stoppen, das ist der Schlüssel dafür, um der nächsten Generation ein lebenswertes Land zu übergeben. Daher werde ich hier keine Ruhe geben. Denn auch die junge Generation hat ein Recht auf einen lebenswerten Planeten.“ Das sagte, richtig, Bundespräsident Alexander Van der Bellen erst vor wenigen Tagen im KURIER auf meine Frage zu den Aktivisten, die sich an Fahrbahnen zu kleben oder große Kunstwerke beflecken. Oder anders: Die Kollegen vom Standard haben eine der Klebeaktivistinnen interviewt, und sie sagt etwas flehentlich den Satz: „Bitte sagt uns, wie wir sonst protestieren sollen.“ Was mich an der ganzen Sache ärgert, ist, dass der Versuch, das Bildungsbürgertum so wachzurütteln, offensichtlich untauglich ist. Bei Klimts Gemälde „Tod und Leben“ ist der Tod ein bedrohlicher Sensenmann, der nur schemenhaft visualisiert ist. Die Menschen daneben scheinen zu schlafen und den Tod zu ignorieren. So kompliziert ist das ja doch eigentlich nicht. Und der Treppenwitz der Geschichte: Anlässlich des Leopolditags gab es im Leopold Museum freien Eintritt, und als Sponsor trat in diesem Zusammenhang die OMV auf. Jene OMV, die gerade prüft, ob man im Weinviertel nicht vielleicht nach Erdgas fracken sollte, also neue fossile Infrastruktur bauen könnte. | 2comment, Last Generation | ||||
2022-11-15 | 2022-11-15 Das höhere Gut und die Anarchie – Kurier – Andreas Schwarz Sind Gesetze nicht gemacht worden, damit nicht jeder nach Gutdünken für sich (und andere) befinden kann, was gut und schlecht ist?. Nach Tomatensauce auf einen Van Gogh und Kartoffelpüree auf einen Monet nun also Öl auf Gustav Klimts „Tod und Leben“, bzw. auf das Glas, das das Gemälde schützen soll: Der Schüttaktivismus der „Letzten Generation“ ist in Wien angekommen, die Bilder der attackierten Bilder sind blitzartig in die Welt multipliziert – Aktion gelungen. Und sind es nicht tatsächlich lässliche Beeinträchtigungen, die die Gesellschaft durch die Aktivisten gerade erleidet: Ein bisschen im Stau stehen, wenn irgendwo jemand pickt (zu spät ins Spital ist halt ein Kollateralschaden); ein bisschen Glas putzen (wenn das Millionengemälde oder das Museums-Wesen Schaden erleidet, Pech) – weil: was ist das alles gegen den sterbenden Planeten? „Es sind harmlose Mückenstiche, die eine dickhäutige Gesellschaft kaum jucken“, schreibt das deutsche Magazin “Stern”, und: „Für die Beurteilung von Protestaktionen ist Rechtmäßigkeit kein relevantes Kriterium“. Kein? Relevantes? Kriterium? Das steht so nicht in einem Kommentar, sondern im Sachtext eines Mediums, das sich wie viele andere von journalistischen Kriterien (Recherche, Bericht, Analyse, Kommentar) verabschiedet hat und sich explizit zu Agenda-Journalismus bekennt. Im “Profil” wieder wundert sich der Chefredakteur, dass nur neun Prozent der Österreicher den Klimaaktivismus für gut halten. Und in der “Presse” wurde schon befürchtet, dass sich der Aktivismus tot läuft, wenn nicht Gemälde auch wirklich beschädigt werden. Das höhere Gut rechtfertigt den Verstoß gegen Gesetze, so der Tenor. Aber: Wer bestimmt, was ein höheres Gut ist, welche höheren Güter einen Schütt- und Klebewettlauf rechtfertigen. Sind Gesetze nicht genau deshalb gemacht worden, damit nicht jeder nach Gutdünken für sich (und andere) befinden kann, was gut und schlecht ist, was Unrecht und was vermeintliches Recht ist? Was ist das nächste höhere Gut? Weil wir noch Tiere zwecks Ernährung töten (hat auch mit Klima zu tun) werden alle Zootiere befreit? Weil die menschliche Psyche durch zu wenig Gender/Wokeness bedroht ist, werden Bibliotheken und Theater mit Stinksäure überschüttet? Weil noch Waffen und Despoten die Welt bedrohen, retten wir sie mit zerstörten … – da gibt’s noch viel. Haltet ein! Ja, es gab auch Proteste jenseits der Legalität, die etwas bewirkt haben. Die Suffragetten erkämpften mit eingeschlagenen Schaufenstern das Wahlrecht, die Au-Besetzer verhinderten ein Kraftwerk in Hainburg. Aber der Rechtsbruch als schenkelklopfender Gesellschaftsschreck (warum schütten sie nicht bei den Klimasündern China oder Indien?), als Signal des „Ich entscheide, was Sache ist“, trägt den Automatismus in sich, dass der gegenteilige Effekt eintritt. Dass sich niemand über fehlende Zustimmung wundern muss. Und dass nur die Steigerung des Rechtsbruchs weitere Aufmerksamkeit garantiert. Willkommen in der Anarchie. | 2comment, Last Generation | ||||
2022-11-09 | 2022-11-09 Will Norbert Hofer ein Atomkraftwerk bauen lassen? – Kurier – Bernhard Gaul, David Kotrba Der Freiheitliche will sogenannte Flüssigsalzreaktoren auf Thorium-Basis installieren. Das sind allerdings Kernkraftwerke, auch wenn er das nicht so sieht. “Wir sind in Sachen Energie- und Klimapolitik in vielen Bereichen Vorreiter. Und mit neuen, in Österreich entwickelten Technologien wie dem Flüssigsalzreaktor auf Thorium-Basis, könnte uns ein weiterer großer Schritt in Richtung Energieunabhängigkeit gelingen”, schrieb Norbert Hofer in einer Aussendung Montagfrüh zum Start der 27. Klimakonferenz. So ein Plädoyer für solche Salzwasser-Reaktoren machte er nicht zum ersten Mal. Laut FPÖ-Pressestelle hatte er bereits im Juli via Twitter erklärt: „Die Reaktoren in der Größe eines kleinen Zimmers produzieren Strom im Megawattbereich ohne CO2 und ohne die Gefahr eines GAUs. China hat dazu bereits den ersten Prototypen gebaut. Flüssigsalzreaktoren benötigen kein Wasser zur Kühlung und werden mit Thorium statt Uran betrieben. Salz wird bei hohen Temperaturen verflüssigt und mit Thorium angereichert. Der Behälter steht dabei nicht unter Druck. Selbst Unfälle würden nur zu minimalen Schäden führen, weil kein radioaktiver Dampf in die Atmosphäre gelangen kann. Das Salz würde unmittelbar abkühlen und kristallisieren.“ Das klingt sehr positiv. Doch ein einfacher Blick auf Wikipedia stellt klar: Flüssigsalzreaktoren oder Salzschmelzreaktoren sind vor allem einmal: Kernreaktoren. Salzreaktor = Atomkraft Das geschmolzene Thorium wird dabei mit Neutronen beschossen und wandelt sich dadurch in das spaltbare Uran-235-Isotop um. Durch dessen Spaltung wird wie in einem konventionellen Kernreaktor viel Energie freigesetzt, die in Form von Hitze abgeführt wird, um eine Turbine und einen Generator anzutreiben. Der große Vorteil bei diesem Prozess ist, dass das Uran sauberer verwertet wird, es fällt dabei theoretisch nicht so lange radioaktiv strahlender Müll an. Außerdem kann die Kernreaktion jederzeit gestoppt werden, weil Thorium sich nicht ohne Außeneinwirkung selbst spaltet. Eine Kernschmelze ist ebenfalls unmöglich, weil das Thorium bereits geschmolzen ist. Die Neutronen für das Starten der Reaktion liefert im „Normalfall“ konventionelles Uran. Das Grazer Unternehmen Emerald Horizon hat erst im September ein alternatives Konzept vorgelegt. Dabei wird ein Teilchenbeschleuniger verwendet, um das Thorium mit Neutronen zu beschießen. Das soll den Prozess noch sauberer machen. Das große Problem bei Flüssigsalzreaktoren ist allerdings die technische Umsetzbarkeit. Seit den 1950er-Jahren gibt es Experimente dazu. Durch Klimawandel und Energiewende wurde die Forschung zuletzt intensiviert, rund um die Welt sind einige Versuchsanlagen entstanden. Es gibt noch viele Hürden, die bis zu einem Thorium-Reaktor im Regelbetrieb zu überwinden sind. Eine davon ist etwa die Frage, aus welchen Materialien ein Reaktor bestehen soll. Heißes Salz mit radioaktiven Partikeln ist höchst korrosiv. Atomkraftwerke Europa Nicht Atomwaffen-fähig Immerhin ergäbe sich bei Thorium-Reaktoren ein nicht unbedeutender Nebeneffekt: Man kann damit nicht Plutonium für Atomwaffen produzieren. Insofern könnte man eine friedliche Nutzung von Kernenergie sicherstellen. Als Erster reagierte der grüne Klimasprecher Lukas Hammer auf Hofers Aussendung: Er halte die „Träumereien von Norbert Hofer für energiepolitisch sinnlos bis gefährlich und wahrscheinlich sind sie verfassungswidrig. Immerhin haben wir ein Verfassungsgesetz gegen die Atomkraft.“ Hammer stößt sich daran, dass die FPÖ „bei jeder Initiative gegen Windräder“ sei, sie hätten auch gegen das Gesetz zum Ausbau der erneuerbaren Energien gestimmt. „Und jetzt wollen sie Atomkraftwerke in Österreich etablieren. Wir haben ja nicht einmal Thorium in Österreich, damit begeben wir uns nur in die nächste Abhängigkeit.“ Stattdessen sollte Österreich die heimischen Energiequellen nutzen und ausbauen, und nicht auf „nukleare Abenteuer“ setzen, die ohnehin erst in Jahrzehnten einsatzbereit sein könnten. | 2comment | ||||
2022-11-07 | 2022-11-07 Warum Amerikas Kraftakt fürs Klima Europa bitter aufstößt – Kurier Amerika macht fast 400 Milliarden Dollar für den Klimaschutz locker. Die bittere Pille dabei: Die riesigen Subventionen diskriminieren Europas Autobauer, die EU wittert Protektionismus. | 2comment, US-Wirtschaftskrieg | ||||
2022-11-07 | 2022-11-07 Wieviel der U-Ausschuss gekostet hat – bis jetzt – Kurier Trotz der möglichen neuerlichen Befragung von Thomas Schmid neigt sich der ÖVP-Korruptions-U-Ausschuss dem Ende zu. 24,7 Millionen Seiten wurden geliefert. Mit 7. Dezember war das Ende des ÖVP-Korruptions-Untersuchungsausschusses angesetzt. Ohne Verlängerung, da für die Weiterführung die Stimmen der Antragsteller (SPÖ, FPÖ, Neos und Grüne) notwendig sind. Und die Neos hatten angekündigt, da nicht mehr mitzumachen. Das Schweigen von Thomas Schmid, dem ehemaligen Generalsekretär im Finanzministerium, vor dem Ausschuss in der Vorwoche hat allerdings eine neue Situation geschaffen. Jetzt sind die Neos doch für eine Verlängerung. Aber nur um einen Tag, damit Thomas Schmid noch einmal befragt werden kann, wie Neos-Chefin Beate Meinl-Reisinger in der ORF-Pressestunde bekräftigte. “Das Parlament darf sich nicht die lange Nase zeigen lassen”, sagt Meinl-Reisinger. Im Dezember wird es ein Jahr, dass dieser U-Ausschuss tagt. Es ist ein enormer Aufwand, der dafür in Kauf genommen worden ist. Hier eine Bilanz in Zahlen: 24,7 Millionen Seiten an Akten und Unterlagen mussten in den vergangenen zehn Monaten geliefert werden. Ein Teil davon elektronisch, der größere Teil ausgedruckt auf Papier. Entscheidend dafür ist die Vertraulichkeitsstufe. Mit dieser hohen Zahl schlägt der aktuelle U-Ausschuss alle anderen. Zum Vergleich: Beim Hypo-U-Ausschuss waren es rund 16 Millionen Seiten, beim Ibiza-U-Ausschuss rund 2,7 Millionen. Beim U-Ausschuss zur Affäre rund um den Nachrichtendienst BVT reichten 340.000 Seiten. Dieser Wust an Informationen könne gar nicht systematisch bewältigt werden, so ein Ausschussmitglied zum KURIER. Tatsächlich werde nur noch elektronisch nach bestimmten Begriffen und Namen gesucht. 1,6 Millionen Euro hat der U-Ausschuss bis jetzt gekostet. Darunter fallen Reisekosten für Auskunftspersonen, Material- und Kopierkosten, Entschädigungen für Verfahrensrichter, Verfahrensanwältin und Stellvertreter, der zusätzliche Personalaufwand der Parlamentsdirektion sowie Kosten für die Audio- und Videoübertragung. Die Mitglieder des U-Ausschusses (Abgeordnete der Parteien) erhalten keine gesonderten Vergütungen. Lediglich die Klubs erhalten Geldmittel für zusätzliche Aufwendungen. Zu den 1,6 Millionen Euro dürfte noch einiges dazukommen. 35 Sitzungen mit Befragungen hat es seit Dezember 2021 gegeben. Dazu kommen noch drei Sitzungen zu Geschäftsordnungsthemen. 163 Personen sind vor den U-Ausschuss geladen worden, 73 davon wurden dann tatsächlich befragt. Das größte Medieninteresse gab es bei den Auftritten von Ex-Kanzler Sebastian Kurz (ÖVP) und Ex-Generalsekretär Thomas Schmid. Die Grünen hätten Sebastian Kurz gern noch einmal geladen, was aber als unwahrscheinlich gilt. Dazu müsste der U-Ausschuss um Monate verlängert werden. Ein weiterer Auftritt von Schmid ist wahrscheinlicher, da dieser auch von den Neos gewünscht wird. Zuvor sollten die Einvernahmen durch die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft WKStA abgeschlossen sein, sagt Meinl-Reisinger (Neos). 95 Anträge an den Verfassungsgerichtshof VfGH gab es beim U-Ausschuss, um unter anderem strittige Themen wie die Aktenlieferungen oder Inhalte von Befragungen abzuklären. Auch das ist ein U-Ausschuss-Rekord. picture | 2comment | ||||
2022-11-06 | 2022-11-06 lasst sie Kleben! – Krone bunt Was liegt, das pickt. Nicht so bei Klima-Chaoten, die sich auf Straßen kleistern oder sich an Gemälde heften und dabei zerstören. Die Polizei schabt sie mit Lösungsmitteln von der Fahrbahn. Warum eigentlich? . Sie kleben sich um Kopf und Kragen! Seit Monaten sorgen Klima-Chaoten für negative Schlagzeilen. In Österreich befestigen sie sich bevorzugt auf Fahrbahnen, um sich im morgendlichen Stoßverkehr sodann von der Exekutive möglichst öffentlichkeitswirksam wegschaben zu lassen. In Deutschland schwebt eine 44-jährige Radfahrerin, die von einem Betonmischer gerammt worden war, in Lebensgefahr – weil Grün-Guerillas die Zufahrt für die Rettung blockiert hatten! Jetzt bäumt sich in Deutschland eine Protestwelle auf. Die Politik dort sagt: Schluss mit lustig! Der Zweck heiligt nicht die Mittel! International hatte es die Gruppierung der „Letzten Generation“ zuletzt auf Museen abgesehen. Monet, Van Gogh; Brüssel, Amsterdam. Man heftet sich auf Alte Meister und hofft auf den großen Aufschrei. Ein Sturm auf den Sauriersaal im Naturhistorischen in Wien konnte im letzten Moment von einschreitenden Beamten in Zivil noch unterbunden werden. Was geht in diesen Menschen vor? Wie gefährlich sind diese Aktionen wirklich? Nämlich sowohl für die Demonstranten selbst als im Speziellen auch für unsere Volkswirtschaft? Warum lässt man sie eigentlich nicht einfach picken? Tatsächlich entstehen durch diese Sabotagemaßnahmen Millionenkosten, die am Ende des Tages von den Steuerzahlern beglichen werden müssen. Hunderttausende kommen zu spät zur Arbeit, Rettungskräfte werden bei Einsätzen behindert, was bis zur Gefahr für Menschenleben gehen kann, wie zuletzt. Von Beschädigungen an historisch einzigartigen Gemälden oder Bilderrahmen einmal ganz zu schweigen. Extremismusforscher Alexander Straßner sieht Parallelen zu den ersten RAF-Terroristen in Deutschland. „Die Aktivisten behaupten von sich selbst, für eine ganze Generation zu sprechen. So diskriminieren sie systematisch andere Meinungen, und auch das ist ein Kennzeichen einer Radikalisierung“, so der Politikwissenschaftsprofessor der Uni Regensburg gegenüber deutschen Medien. Die Handlungen dürften sich tendenziell auch kontraproduktiv auf das Ziel, nämlich die Rettung unseres Planeten, auswirken. Einfach, weil sich mit Klimaangelegenheiten sympathisierende gemäßigte Menschen von solchen Einlagen abschrecken lassen. Heisse Debatte, wie man mit störeNfrieden umgehen soll Nach dem Motto „Doppelt hält besser“ wird von den Grün-Guerillas einmal handelsüblicher Uhu verwendet, dann wieder ganz speziell gemixte Superkleberkombinationen. Aus medizinischer Sicht besteht für die Hände keine akute Gefahr, wie die bekannte Wiener Dermatologin Dr. Kerstin Ortlechner für die „Krone“ analysiert. „Über eine chemische Reaktion werden in der sogenannten Polymerisierung stabile Ketten gebildet. Dieser Vorgang macht aus flüssigem Kleber harte Verbindungsmasse. Der Stoff an der Haut ist per se ungefährlich. Aufgrund der Hautfeuchtigkeit löst sich das Material innerhalb von circa 24 Stunden von selbst ab.“ Zu Verletzungen der Epidermis könne es nur dann kommen, wenn ein befestigter Körperteil mit Gewalt entfernt wird oder die Substanz in den Bereich von Schleimhäuten gelangt. Beides wird von der Polizei in aller Regel verhindert. Teils zum Unverständnis von verärgerten Arbeitnehmern und Autofahrern. Immer wieder wird auf unseren Leserbriefseiten auch dazu aufgerufen, die Störenfriede doch für längere Zeit in ihrem eingeschränkten Aktionsradius verharren zu lassen – mögliche Konsequenzen könne man sich ausmalen … Polizeieinheit rückt mit Nagellackentferner aus Aber unsere Exekutive ist natürlich dem Gesetz verpflichtet. „Uns obliegt die Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung“, so der Wiener Landespolizeivizepräsident Mag. Franz Eigner. „In der Regel handelt es sich um eine nicht angemeldete Versammlung, und diese gilt es zügig aufzulösen, um ein noch größeres Verkehrschaos oder weitere Eskalationen zu verhindern.“ Außerdem verweist der erfahrene Jurist auf die Menschenrechtskomponente. „Sie leisten keinen Widerstand.“ Somit sei stets auch speziell geschultes Personal und ein Sanitäter dabei, um die Klebefingerchen mit einem Aceton-ähnlichen Lösungsmittel (das zum Beispiel auch im Nagellackentferner vorkommt) möglichst sensibel zu „befreien“. Beim Delikt handelt es sich übrigens um einen „Verstoß gegen das Versammlungsgesetz“, die Höchststrafe liegt bei 720 Euro. Aber wie heißt es so schön: Jemandem, der nichts hat, kann man auch nichts wegnehmen. Dann bleibt nur noch die Zwangsexekution oder eine Ersatzfreiheitsstrafe. Einen ganz anderen Weg schlug jüngst jedoch der Volkswagenkonzern in Deutschland ein: Als sich Demonstranten kurzerhand in einem Ausstellungssalon anleimten, um ein Tempolimit von 100 km/h auf deutschen Autobahnen zu fordern, zeigte man sich in Wolfsburg verständnisvoll und ließ die Griffel-Gruppe ihr geplantes Vorhaben ungestört durchziehen. Man unterstütze schließlich das Recht auf freie Meinungsäußerung, hieß es. Die Polizei wurde zunächst nicht alarmiert, dafür das Gebäude pünktlich zu Geschäftsschluss zugesperrt. Licht aus, Heizung ebenso. Am nächsten Morgen beklagten sich die verdutzten Öko-Aposteln über fehlendes Essen und das Nichtvorhandensein einer Toilette. Sogar – Zitat – „ein Eimer und ein Sichtschutzzelt für die Verrichtung menschlicher Bedürfnisse“ sei ihnen verweigert worden. – Unerhört! Fazit: Man kann es anscheinend nicht allen recht machen. Summa summarum dürfte die Aktion somit ziemlich in die Hosen gegangen sein. | 2comment, Klimaaktivisten | ||||
2022-11-06 | 2022-11-06 Report: Österreich hat beim Thema Versorgungssicherheit keinen Plan – Kurier Österreich ist auf viele mögliche Krisenfälle nicht vorbereitet. Es ist nicht einmal klar, wer zuständig ist, besagt ein aktueller Report. | 2comment | ||||
2022-10-25 | 2022-10-25 Porsche lässt Aktivisten am Boden kleben – Internet feiert Händler – nau.ch Klima-Aktivisten klebten sich in einem Porsche-Showroom am Boden fest. Dass die VW-Tochter Autostadt diese zwei Tage kleben liess, finden Internet-User richtig. Activism is a way for useless people to feel important, even if the consequences of their activism are counterproductive for those they claim to be helping and damaging to the fabric of society as a whole. – Thomas Sowell – | 2comment, Last Generation | ||||
2022-10-25 | 2022-10-25 Linksstaat-Lexikon – Kurier – Theo Faulhaber Was Österreich heutzutage immer mehr ausmacht. Bei uns wird der Rechtsstaat samt Unschuldsvermutung immer mehr durch einen Linksstaat samt Schuldvermutung ersetzt. Dazu einige Schlagworte: Beinschab: Umfragenverschönerin. Agierte unsauber. Wäre aber nicht nötig gewesen, denn Kurz hatte bei allen Instituten Bestwerte. Hat auch Umfragen für die SPÖ getürkt. Faymann: SPÖ-Exkanzler. Erfinder diverser Inserate- und Umfragetools. Wird dazu überraschenderweise von niemandem belangt. Krainer, Kai Jan: SPÖ-Politiker. Regt sich gemäß Sippenhaftung auf, dass die Kurz-Freundin regulär eine Gehaltserhöhung von 68 Euro erhielt. Der Vorwurf ist, pardon, Käse. Ein Skandal wäre es nur, wenn eine Käsekrainer 68 Euro kostete. Kurz, Sebastian: Kurz-Kanzler. Machte viele Fehler, hat aber auch einiges auf den Weg gebracht. Ist trotz Dämonisierung weder der Al Capone noch der Darth Vader der Politik. Macht: Möglichkeit, zu gestalten. Kurz wirft man „Machtstreben“ vor. Klar: Rendi-Wagner, Meinl-Reisinger und Kickl kandidieren, um machtlos zu sein… Mann, Thomas: Deutscher Nobelpreisträger. Zitat: „Wenn sich alle nur auf eine Seite des Schiffes stellen, so stelle Dich auf die andere Seite, damit es nicht kentert.“ Wenn sich die Hetze einseitig und ohne Beweise auf jemanden stürzt: Gefahr im Verzug! ORF: Oppositions-Rundfunk. Stellt eine Maßnahme vor und präsentiert dann „Experten“ und andere, die dagegen reden. Übertritt dabei regelmäßig das Objektivitätsgebot. Sollte nicht nur für Rot-grüne berichten. Schmid, Thomas: Intervenierer und nach eigenen Angaben oft Unwahrheitssager. Erfüllte auch oft liebedienerisch eine „Geschäftsführung ohne Auftrag“. Will sich jetzt als Hauptfigur durch Rundumschläge unglaubwürdig reinwaschen. Sollte Franz Werfel lesen: „Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuld“. Unschuldsvermutung: 2000 Jahre alte Basis der Demokratie, von den Griechen erfunden – eine Schuld muss bewiesen werden. VDB: Bundespräsident Alexander Van der Bellen. Relativierte die Unschuldsvermutung: Er, der die Einhaltung der Verfassung und Gesetze kontrollieren sollte, minderte die Bedeutung einer der Säulen des Rechtsstaates und sprach ohne Beweise einen Generalverdacht aus. Weltanschauung: Gesellschaftspolitische Haltung. Die gefährlichste Weltanschauung ist die Weltanschauung jener, die die Welt nie richtig angeschaut haben. WKStA: Wirtschafts- & Korruptionsstaatsanwaltschaft. Liebt die ÖVP als Zielscheibe. Viele ihrer Verfahren dauern viele Jahre und ruinieren den Verdächtigen, auch wenn sich der Verdacht später als irrelevant herausstellt. Sprach mit Thomas Schmid tagelang, während das Parlament versuchte, diesen zu kontaktieren. Ein Grund mehr dafür, dass sich kein Staat im Staat jenseits der Parlamentskontrolle entwickeln darf. | Linksstaat | ||||
2022-10-23 | 2022-10-23 LH Markus Wallner: „Tempo bei Wasserkraft fehlt“ – Krone – Nadine IsserArchiv Zwei Milliarden Investition, 1000 Megawatt Leistung: Ein Pumpspeicherkraftwerk im Ländle soll erst 2038 (!) ans Netz gehen. LH Wallner fordert von Gewessler mehr Tempo. | Energiepolitik | ||||
2022-10-13 | 2022-10-13 Die Hafermilch-Buße – Welt – Matthias Heine Eines der großen Rätsel unserer Zeit ist, dass es Menschen gibt, die Oralsex ekelhaft finden, aber völlig ungerührt so etwas Widerliches wie Hafermilch schlucken können. Falls es überhaupt Hafermilch ist und nicht verdünnter Tapetenkleister mit Kreidepulver – das könnte man diesen Leuten vermutlich auch andrehen, ohne dass sie den Unterschied bemerken würden. | Ernährung | ||||
2022-10-12 | 2022-10-12 „Das alles geht auf Kosten der Freiheit“ – Kurier – Rudolf MitlöhnerArchiv Die deutsche Politikwissenschafterin Barbara Zehnpfennig über die Verabsolutierung der Gleichheit, Political Correctness und die Notwendigkeit einer „Redespirale“. Barbara Zehnpfennig warnt vor Moralisierung statt sachlicher Auseinandersetzung. * * * KURIER: Viel ist von „Hass im Netz“, Fake News und einer drohenden „Spaltung der Gesellschaft“ die Rede. Kann man eine Gesellschaft überhaupt spalten?Barbara Zehnpfennig: Was wir jedenfalls erleben, ist ein Zerfall der Gesellschaft in Kleinstgruppen oder gar Individuen, die sich dann um ein bestimmtes Thema herum wieder zusammenfinden – meist in negativer Hinsicht. Man verstärkt sich gegenseitig in der Ablehnung bestimmter Verhältnisse oder Personen und tritt gegen andere oder anderes an. Wo zeigt sich das beispielsweise?Etwa in der Identitätspolitik, die Opferkollektive definiert, welche von der sogenannten Mehrheitsgesellschaft diskriminiert werden und dementsprechend Rechte einfordern. Sie haben einmal geschrieben von der „Inanspruchnahme einer höheren Moral“, welche „die Gegenmeinung ächtet“ und sich „die Gefolgschaft derer sichert, die auf dem Zug des Zeitgeistes ganz vorne mitfahren möchten, und diejenigen zum Schweigen bringt, die sich bereits in der Minderheit wähnen“ (Jahrbuch für Politische Beratung 2012/2013, hg. von Thomas Köhler, Christian Mertens; Anm.). Stimmt der Befund noch?Ich würde sagen, das Phänomen hat zugenommen: das Verächtlichmachen des Andersdenkenden durch Moralisierung und Angriffe auf die Person anstelle sachlicher Auseinandersetzung. Das beobachten wir inzwischen auch zunehmend im universitären Bereich – Stichwort Cancel Culture: Man lädt bestimmte Leute aus, versucht, ihre Veröffentlichungen zu verhindern und Ähnliches. Und verstärkt hat sich auch das Phänomen der schweigenden Mehrheit, die mit diesen Entwicklungen nicht einverstanden ist – die sich aber aus Angst vor Ächtung nicht artikuliert. So entsteht natürlich der Eindruck, dass viel mehr Menschen diese Positionen vertreten, als es tatsächlich der Fall ist. Der Kern der Political Correctness bestehe in der Idee, dass Ungleichheit – von Verteilung über Bildung bis Gender und sexuelle Orientierung – Ungerechtigkeit sei, haben Sie geschrieben …Die Demokratie ist eine Gesellschaft der Freien und Gleichen. Aber das muss genau ausbuchstabiert werden. Beide Werte – Freiheit und Gleichheit – sind keine absoluten Werte, sie müssen miteinander ins Gleichgewicht gebracht werden. Eine bestimmte politische Richtung versucht indes, den Wert der Gleichheit zu verabsolutieren. Das bedeutet dann, Gleichheit auf allen Ebenen als Gerechtigkeit zu verstehen und etwa Chancen- durch Ergebnisgleichheit zu ersetzen. Dazu gehören auch die ganzen Quotenregelungen – nicht nur in Bezug auf Frauen, sondern auf alle möglichen, als „Opfer“ definierten Gruppen. Das alles aber geht zwangsläufig auf Kosten der Freiheit. Ließe sich das aufbrechen?Man muss den Mut haben, die entsprechenden Mechanismen transparent zu machen. Es geht also darum, eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass, wenn man sich frei äußert, auch andere ermutigt werden, bestimmte Dinge auszusprechen. Es gibt also neben der Schweige- auch so etwas wie eine Redespirale. Themen wie diese werden oft in Kategorien eines Links-Rechts-Schemas verhandelt. Machen diese Zuschreibungen noch Sinn?Die identitätspolitischen Opferdiskurse gehen schon von linker Seite aus. Andererseits verschwimmen die Grenzen: Das Denken in Kollektiven ist der Rechten genauso eigen wie der Linken. Denken Sie etwa an den Ethnopluralismus: Kulturen sind in sich abgeschlossen und sollten sich auch nicht durchmischen. Aber ich war immer schon der Ansicht, dass die politischen Extreme einander berühren … Oft wird gegen politische Erstarrung die Zivilgesellschaft in Stellung gebracht …Naja, der Begriff wird meist von linker Seite ins Treffen geführt – und gemeint sind dann jene Gruppierungen, die der Linken nahestehen. Wenn man allerdings auch Bewegungen wie Pegida oder die Corona-Leugner als Teil der Zivilgesellschaft betrachtet – und das sind sie ja –, wird es schon schwieriger: Dann ist der Begriff wertneutral, insofern er alles umfasst. | Gleichheit | ||||
2022-10-10 | 2022-10-10 Patientenmilliarde? “Die damalige Aussage von Kurz war hirnrissig” – Kurier – Michael Bachner, Christian Böhmer Die Gesundheitskasse muss Reserven auflösen, um ihr Defizit abzudecken. ÖGK-Obmann Andreas Huss fordert eine gerechtere Finanzierung und sieht Fehler im Wahlarztsystem. KURIER: Herr Huss, Sie haben in den vergangenen Tagen deutliche Kritik am Wahlarzt-System formuliert. Warum eigentlich? Andreas Huss: Das liegt daran, dass es ein derartiges Wahlarztsystem in ganz Europa nicht gibt. Im Rest der Welt trennt man das öffentliche System von den privaten Ärzten. In Österreich ist diese Trennung offensichtlich politisch nicht umsetzbar, und deshalb plädiere ich dafür, die Wahlärzte zumindest beim Datenaustausch an das öffentliche Gesundheitssystem anzubinden. Momentan wissen wir als Gesundheitskasse ja nicht einmal, was in einer Wahlarzt-Praxis passiert. Wie meinen Sie das? Von 11.000 Wahlärzten haben gerade einmal 460 eine Anbindung an das eCard-System. Das bedeutet: Diese Ärzte sehen keine Spitalsentlassungsbriefen, keine Befunde in ELGA, nichts. Wenn ihnen die Patienten nichts erzählen, beginnen sie bei null. Ich plädiere dafür, dass Wahlärzte zumindest an die eCard, e-Rezept und an ELGA angeschlossen sein müssen, um diese Informationen zu bekommen und gut arbeiten zu können. Legen Sie sich damit nicht mit ihren eigenen Kunden an? Bei Patienten bzw. Versicherten sind Wahlärzte ja deshalb so beliebt, weil man schneller Termine bekommt und sich diese Ärzte oft mehr Zeit für die Betreuung nehmen. Das stimmt schon, allerdings haben wir den wichtigsten Punkt noch gar nicht angesprochen: die transparente Abrechnung. Rund ein Drittel der Wahlärzte erstellt bis heute handschriftliche Abrechnungen. Da ist oft nicht klar, welche Leistungen den Patienten genau verrechnet werden. In der Praxis bedeutet das: Ein Patient reicht bei uns eine Rechnung über 200 Euro ein, und unsere Mitarbeiter müssen dann anhand der oft noch handschriftlichen Rechnungen überprüfen, was von dem Bezahlten überhaupt eine Kassenleistung ist. Wir als ÖGK stehen für evidenzbasierte Medizin, nur diese finanzieren wir. Und dafür braucht es eine transparente digitale Abrechnung, mit der der Arzt verpflichtet ist, seinem Patienten zu erklären, was die Kasse übernimmt und was eine reine Privatleistung ist. Das wäre für alle Beteiligten ein Gewinn – vor allem für die Versicherten. Zuletzt wurde die Zugangsprüfung für das Medizin-Studium stark diskutiert. Würde Sie diese ändern? Unbedingt. Es sollte sich auszahlen, wenn man sich vor dem Studium etwa bei Rettungsorganisationen, einem freiwilligen Sozialjahr oder im Zivildienst engagiert – Bewerber mit solchen sozialen Fähigkeiten bzw. mit diesem Engagement sollten beim Aufnahmetest für die Medizin Pluspunkte sammeln können. Zusätzlich fände ich es richtig, würden wir jene Kandidaten bevorzugen, die sich verpflichten, nach dem Studium zehn Jahre im öffentlichen Gesundheitssystem zu arbeiten. In mehreren deutschen Bundesländern funktioniert das bereits sehr gut. Und was, wenn sich jemand verpflichtet und dann als fertiger Arzt trotzdem ausscheiden will? Dann muss man sich eine Sanktion überlegen – zum Beispiel, dass ein Teil der Ausbildungskosten bezahlt werden muss. Wenn es nach mir geht, würden wir ohnehin mehr Plätze im Medizin-Studium vorsehen. Es ist allerdings wichtig, dass diese Mediziner dann auch im öffentlichen Gesundheitssystem bleiben. Denn es bringt ja nichts, wenn ich mit staatlichem Geld mehr Ärzte ausbilde, und am Ende wollen alle Schönheitschirurgin oder -chirurg werden. Die ÖGK gibt es jetzt bald drei Jahre. Die vor der Fusion der Gebietskrankenkassen versprochene Einsparung von einer Milliarde Euro, die sogenannte Patientenmilliarde, gibt es so nicht, im Gegenteil: Man spricht von Mehrkosten in Millionenhöhe. Wie steht es um die Finanzlage der ÖGK? Ich sehe diese Einsparungen im Moment nicht. In Wahrheit hat uns bisher vor allem die Neuaufstellung des Betriebes beschäftigt. Manches funktioniert heute noch nicht so, wir wir uns das vorgestellt haben. Da gibt es also auch durchaus noch Nachjustierungsbedarf. Die Patientenmilliarde als frommer Wunsch? Die damalige Aussage von Altkanzler Kurz, dass bis 2023 eine Milliarde bei den Verwaltungskosten eingespart werden kann, war hirnrissig. Die damaligen neun Gebietskrankenkassen hatten 400 Millionen Euro Verwaltungskosten. Wenn man da in vier Jahren eine Milliarde einsparen möchte, müsste man ab dem ersten Jahr 250 Millionen einsparen. Dass das nicht gehen kann, liegt auf der Hand. Auch bei anderen Fusionen hat sich gezeigt, dass sie zunächst einmal Geld kosten. Aber wie geht es jetzt weiter? Für 2023 wird ein Defizit von 111 Millionen erwartet. Gleichzeitig gibt es diese Mehrkosten oder einen erheblichen Ausbaubedarf, etwa in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Wie soll sich das je ausgehen? Das wird sich nicht ausgehen und deshalb sage ich ja immer: Wir brauchen eine gerechte Finanzierung, aber kein zusätzliches Geld für die ÖGK. Also keine höheren Beiträge oder mehr Mittel aus dem Steuertopf, sondern nur eine gerechter Verteilung des Geldes. Was verstehen Sie unter einer gerechten Finanzierung? Wir müssen die Finanzbelastungen, die uns das neue Sozialversicherungsgesetz gebracht hat, wieder zurücknehmen. Das ist der Prikraf, wo es um 17 Millionen geht. Dann die geringeren Rückflüsse aus der AUVA, da reden wir von 70 Millionen und die einheitlichen Leistungen über alle Träger, also den versprochenen Risiko-Struktur-Ausgleich etwa zwischen uns und der Beamten-Versicherung. Das würde uns im Jahr 200 Millionen an Mehreinnahmen bringen. Und letztlich auch der einheitliche Hebesatz, der Dienstgeberbeitrag zur Krankenversicherung für Pensionisten, den der Bund bezahlt. Der ist für Beamte und Selbstständige doppelt so hoch wie für ÖGK-Versicherte. Das heißt ein ÖGK Versicherter ist dem Staat derzeit viel weniger Wert als ein Beamter oder Selbstständiger, das geht nicht. Aus der Angleichung könnten wir noch einmal 200 Millionen lukrieren. Alles zusammen reden wir von 500 Millionen mehr pro Jahr für die ÖGK. Was soll kurzfristig geschehen? Dank sehr positiv wirtschaftender Kassen hat die ÖGK noch Rücklagen von 1,2 Milliarden Euro, davon sind 600 Millionen liquide Mittel. Das ist sich die letzten beiden Jahre ausgegangen, da haben wir auch schon Abgänge gehabt von rund 100 Millionen Euro. Aber irgendwann sind die Rücklagen logischerweise aufgebraucht. Dann geht es sich nicht mehr aus. Gibt es aktuell Gespräche über diesen Risiko-Struktur-Ausgleich? Das funktioniert leider zur Zeit gar nicht. Die Fusion hat dazu geführt, dass man unter den Trägern viel weniger redet als früher. Und vorher gab es auch einen funktionierenden Hauptverband, der diese Koordinierungsfunktion innehatte. Der heutige Dachverband ist dabei in sich zusammenzu brechen, der ist de facto nicht existent, gehört aber unbedingt wieder gestärkt. Gibt es nach fast drei Jahren etwas, wo sie sagen, die Kassenfusion zur ÖGK hat sich ausgezahlt? In der Leistungsharmonisierung ist viel gelungen. Auf Druck der Arbeitnehmer wurden alle nicht ärztlichen Leistungen im Wesentlichen harmonisiert. Erst am Dienstag gelang der letzte Meilenstein mit einem österreichweit einheitlichen Hebammen-Gesamtvertrag. Einheitlich geregelt ist jetzt auch die Physiotherapie, detto bei der Psychotherapie, bei den Logopäden, bei den Ergotherapeuten und im ganz großen Bereich der Heilbehelfe, vom Rollstuhl bis zu Windeln. Und was ist mit den ärztlichen Leistungen? Das verhandeln wir gerade mit der Ärztekammer, das ist tatsächlich der größte Brocken. Da geht es um den einheitlichen Leistungskatalog, also vom Neusiedler- bis zum Bodensee für alle Patienten die gleiche Arztleistung auf Kasse. Die schwierigere Übung wird dann sein, wie werden die einheitlichen Leistungen letztlich honoriert. Also welches Geld müssen wir dafür in die Hand nehmen. Jetzt honorieren wir mit neun unterschiedlichen Gesamtverträgen in den neun Ländern. Wir sollten uns in Richtung eines österreichweit einheitlichen Gesamtvertrages bewegen, da will die Ärztekammer natürlich höchstes Niveau. Das ist aber nicht leistbar, würde 1,2 Milliarden Euro kosten. Jetzt geht es darum, sich irgendwo in der Mitte zu treffen, um die Anpassung über die nächsten Jahre zu schaffen. | 2comment | ||||
2022-09-25 | 2022-09-25 “Die vierte Gewalt”: Precht und Welzer über “Meinungsmache der Leitmedien” – NDR – Jürgen DeppeArchiv Die Leitmedien berichten nicht mehr über Politik, sie machen sie. Die Leitmedien bauschen auf, was in Social Media diskutiert wird und blenden aus, was “Mehrheitsmeinung” ist. Und: Die Macher der Leitmedien orientieren sich nicht an der Realität, sondern nur an der Meinung ihrer Kolleginnen und Kollegen in anderen Leitmedien. Das erste gemeinsame Buch der beiden Bestsellerautoren Richard David Precht und Harald Welzer: wie Massenmedien die Demokratie gefährden Was Massenmedien berichten, weicht oft von den Ansichten und Eindrücken großer Teile der Bevölkerung ab – gerade, wenn es um brisante Geschehnisse geht. So entsteht häufig der Eindruck, die Massenmedien in Deutschland seien von der Regierung oder »dem Staat« manipuliert. Aber die heutige Selbstangleichung der Medien hat mit einer gelenkten Manipulation nichts zu tun. Die Massenmedien in Deutschland sind keine Vollzugsorgane staatlicher Meinungsmache. Sie sind die Vollzugsorgane ihrer eigenen Meinungsmache: mit immer stärkerem Hang zum Einseitigen, Simplifizierenden, Moralisierenden, Empörenden und Diffamierenden. Und sie bilden die ganz eigenen Echokammern einer Szene ab, die stets darauf blickt, was der jeweils andere gerade sagt oder schreibt, ängstlich darauf bedacht, bloß davon nicht abzuweichen. Diese Angst ist der bestmögliche Dünger für den Zerfall der Gesellschaft. Denn Maßlosigkeit und Einseitigkeit des Urteils zerstört den wohlmeinenden Streit, das demokratische Ringen um gute Lösungen. In ihrem ersten gemeinsamen Buch analysieren die Bestseller-Autoren Richard David Precht und Harald Welzer die Mechanismen, die in diese Sackgasse führen: Wie kann eine liberale Demokratie mit pluraler Medienlandschaft sich selbst so gefährden? Wie ist es in Deutschland, dem Land einer lange vorbildlichen Qualitätspresse und eines im internationalen Vergleich ebenso vorbildlichen öffentlich-rechtlichen Rundfunks dazu gekommen? Wie konnte und kann die Medienlandschaft durch die »vierte Gewalt« selbst unfreier werden? Und was bildet das veröffentlichte Meinungsbild ab, wenn es mit dem öffentlichen so wenig übereinstimmt? Wir müssen verstehen, wie unsere Demokratie nicht durch Willkür und Macht »von oben«, sondern aus der Sphäre der Öffentlichkeit selbst unterspült wird -erst dann kann die »vierte Gewalt« ihrer Rolle wieder gerecht werden. | Meinungfreiheit, Mehrheitsmeinung, maintream | ||||
2022-09-16 | 2022-09-16 Haben wir keine anderen Sorgen? – Kurier – Martina Salomon Der Zwang zu politisch korrekter Sprache vernebelt die wahren Probleme und vergrößert die Kluft in der Gesellschaft Als ein Museumsdirektor dieser Tage öffentlich einen Bildankauf mit „Diversität“ begründete und darauf verwies, dass in seinem Haus vor allem Kunstwerke „alter weißer Männer“ hängen würden, wurde einem doch ein wenig mulmig. Ja, es stimmt, dass es Kunst von Frauen und Nicht-Weißen jahrhundertelang unvergleichlich schwer hatte (und wohl noch immer hat), einen Platz im Scheinwerferlicht zu erkämpfen. Aber jetzt kann man sich – umgekehrt – gleich ins Grab legen, wenn man zum Beispiel Quotenskeptiker ist und das auch noch ungegendert sagt, weil man mit dem öffentlich-rechtlichen Sprachfehler der ORF-Moderatoren eigentlich nichts anzufangen weiß. Eine winzige gesellschaftliche Elite redet sich gerade um Kopf und Kragen oder zumindest am Volk vorbei. Während sich die einen in verschmockten Ausdrücken und immer wilderen Sprachverrenkungen verheddern, scheint sich in anderen Teilen der Gesellschaft die Sprache zu simplifizieren. Der digitale Bürger nimmt sich keine Zeit mehr für ganze Sätze. Bücher waren gestern, Tiktok und Streaming sind heute, Emojis ersetzen Gefühle. Gut möglich, dass Diversität oft eher als Zumutung, denn als Chance begriffen wird, so man den „Diskurs“ darüber noch nachvollziehen kann, geschweige denn die „Narrative“ von Geschlechtervielfalt bis kultureller Aneignung. Politiker sind daher nicht zu beneiden, müssen sie doch den Spagat zwischen KISS (keep it short and simple) und „Wokeness“ schaffen. Abseits des politisch korrekten Pfads lauert schließlich ein wahres Minenfeld. Aber nun naht die ultimative Lösung: Eine Initiative „Neutrales Deutsch“ schlägt allen Ernstes ein zusätzliches „Genus Humanum“ vor. Also zum Beispiel „die Fußballspieleren“ statt „die Fußballspieler“. Man grübelt, ob dies das Leben erleichtern würde. Wie gut, dass wir keine anderen Sorgen haben! Und danke an Lena Hoschek, die in den ORF-Seitenblicken nur cool meinte: „Ich finde es eigentlich schade, dass wir Diversität so laut brüllen müssen.“ Möglicherweise werden wir das alles aber bald als absurde Luxusdebatte empfinden. Unternehmen könnten nämlich bald reihenweise wegen aberwitziger Energiepreise, inflationsgetriebener Gehaltserhöhungen und gefährdeter Lieferketten in die Knie gehen und massenhaft kündigen müssen. Die Regierung würde mit den Teuerungsausgleichen dann nicht mehr nachkommen, was die ohnehin schon zunehmende soziale Polarisierung zwischen „denen da oben“ und einer verzweifelten, wütenden Masse gefährlich anheizen könnte. Noch tanzt eine mit Gutscheinen und Bonus-Zahlungen verwöhnte Gesellschaft lustig auf dem Vulkan, ohne zu ahnen, was da auf sie zukommen mag. Das Binnen-I und diverse Sternderln wären dann unser kleinstes (Verständigungs-)Problem. | Gendersprache | ||||
2022-09-06 | 2022-09-06 Die Ehrgeizigen haben keine politische Heimat mehr – Welt – Ulf PoschardtArchiv Deutschland war einmal das Land der sozialen Marktwirtschaft. Heute ist es ein Witz. Die Jugend setzt auf Entschleunigung, die Erwachsenen auf Work-Life-Balance, Grüne und SPD auf immer neue Umverteilung. Mehr denn je kommt es jetzt auf CDU und FDP an. Nur: Wo sind die? | Leistung, worklife-balance | ||||
2022-08-25 | 2022-08-25 Man habe „die Gefühle anderer“ verletzt – wer, bitte, ist damit gemeint? – Welt – Henryk M. Broder Der Verlag Ravensburger hat zwei Winnetou-Bücher noch vor Erscheinen aus dem Programm genommen. Grund: „kulturelle Aneignung“. | |||||
2022-08-20 | 2022-08-20 Nicht nur Gas: Europas enorme Abhängigkeit – KurierMartin MeyrathArchiv Europas Wohlstand ist an den Zugang zu importierten Ressourcen gebunden, bei vielen davon dominiert China den Weltmarkt. | Rohstffabhängigkeit, Energiewende | ||||
2022-08-18 | 2022-08-18 Wollen wir wirklich Untertanen der Chinesen werden? – Presse – Christian OrtnerArchiv Die überhastete Mobilitätswende in der EU könnte dazu führen, dass China künftig die Europäer am Nasenring durch die globale Manege treibt. Dass Europa, wie immer, wenn es um die Rettung der Welt geht, angeführt von Deutschland, jüngst die möglichst schnelle und möglichst weitgehende Umstellung seines Individualverkehrs von Benzin und Diesel auf elektrische Antriebe beschlossen hat, dürfte für Chinas autoritären Staatschef Xi Jinping eine Art Sechser im geopolitischen Poker um die Macht gewesen sein. | Rohstffabhängigkeit | ||||
2022-08-16 | 2022-08-16 Der Irrtum vom relevanten Ökostrom – Welt – Daniel Wetzel | Energiepolitik | ||||
2022-08-11 | 2022-08-11 “Toxische Objekte”: Kommt Lueger-Denkmal in den Skulpturengarten? – Kurier – Julia Schrenk Archiv Belastete Kunst. Die grüne Kultursprecherin und Historikerin Ursula Berner fordert die Demontage des Lueger-Denkmals – und will auch andere „toxische Objekte“ aus dem öffentlichen Raum entfernen Mit der Black-Lives-Matter-Bewegung und dem Stürzen von Denkmälern in vielen Städten weltweit hat auch in Wien die Debatte um Karl Lueger Fahrt aufgenommen. Die Grünen fordern als erste Partei Wiens, dass das Denkmal weggestaltet wird. Ein Gespräch über Provokation, Stolz und überfällige Straßenumbenennungen. KURIER: Zwei Jahre nach der „Schande“-Besprühung des Lueger-Denkmals fordern Sie die Demontage. Wieso hat das so lange gedauert? Ursula Berner: Die Diskussion und die Gesellschaft haben sich weiterentwickelt. Bei den Grünen fanden manche, dass es mehr ein Stachel im Fleisch ist, wenn der Lueger stehen bleibt. Und andere, dass man die Diskussion besser führen kann, wenn er weg ist. Mittlerweile sind auch die Grünen im 1. Bezirk dafür, ihn vom Sockel zu nehmen. Warum muss Lueger weg? Eine Statue streicht immer etwas heraus, auf das wir als Stadt stolz sind. Aber sind wir stolz auf das, was Lueger gemacht hat? Wir Grünen sind es nicht. Lueger hat Gruppen gegeneinander ausgespielt: Er sprach von reichen, kapitalistischen Juden und von armen Kleinbürgern, die von ihnen ausgebeutet werden. Dieses Bild ist antisemitisch. Für viele Menschen in dieser Stadt ist die Statue eine Provokation. Besonders heute, wo der Rechtsextremismus zunimmt. Die Umbenennung des Lueger-Rings 2012 rechtfertigte die damalige grüne Vizebürgermeisterin Maria Vassilakou damit, dass es noch andere Lueger-Denkmäler gebe. Muss jeder Lueger weg? Es wäre wichtig, eine öffentliche Debatte dazu zu haben. Wollen wir als Werbemaßnahme für Wien dort diese populistische, antisemitische Figur stehen haben? Oder den Ort zu einem machen, an dem man diskutieren kann, wie der Antisemitismus in der Stadt war? In der englischen Stadt Bristol zum Beispiel gab es eine Statue eines Sklaventreibers – da fragte man die Bevölkerung, wie mit ihr umzugehen ist. Dort gab es einen breiten Bürgerbeteiligungsprozess. Demokratische Erinnerungskultur braucht Partizipation. Man muss die Menschen anregen, mitzumachen. Man muss vor Ort diskutieren, mit Schulen und Unis arbeiten, die Anwohnerinnen und Anwohner anschreiben und fragen: Was sagen Sie dazu? Das klingt gut. Aber in Wien ist die Debatte derzeit eher eine für Eliten. Man müsste die Menschen zuerst informieren. Im Moment bleibt die Debatte oft stecken, weil man sich noch immer fragt, ob Lueger ein Guter oder Böser war. Die einen sagen, er habe Dinge für Wien erreicht. Die anderen, er sei ein Vorreiter des Populismus gewesen und habe nur gemacht, was ohnehin angestanden ist – und das als eigene Errungenschaften verkauft. Also war Lueger nicht der Modernisierer, als der er dargestellt wird, sondern nur ein Kind seiner Zeit? Ja. Schon 100 Jahre vor ihm gab es in Wien eine Diskussion, weil das Wasser verschmutzt war. Der erste Versuch, an sauberes Wasser zu kommen, war die albertinische Wasserleitung. Dann kam die erste Wiener Hochquellleitung, die der Kaiser umsetzte. Komischerweise erinnern wir uns nur an die zweite Hochquellleitung. Sie wurde 1910 von Lueger eröffnet, die Planung gab aber sein Vorgänger in Auftrag. Lueger hat einfach das Bandl durchgeschnitten, wie man heute sagen würde. Er hat das als seine Hochquellleitung verkauft. Sie wollen die Demontage, Ihre Kollegin auf Bundesebene, Eva Blimlinger, eine Kontextualisierung. Was ist jetzt die grüne Linie? Das eine schließt das andere nicht aus. Es gibt unter Historikerinnen und Historikern große Diskussionen, wie man mit toxischen Objekten, die historisch relevant sind, aber die wir nicht mehr als Heldenfiguren ausstellen wollen, umgeht. Es geht nicht darum, etwas zu zerstören. Das wäre das, was manche als Geschichtsfälschung kritisieren würden. Sie sprechen die Cancel Culture an, gegen die sich auch die rote Kulturstadträtin Veronica Kaup-Hasler verwehrt. Wie halten Sie es mit dem Begriff? Der Begriff Cancel Culture kommt aus der rechtsextremen Szene und wird dort verwendet, um legitime Wünsche nach Veränderung zu diskreditieren. Deshalb finde ich es sehr erstaunlich, wenn eine sozialdemokratische Politikerin diesen Begriff verwendet. Veränderung ist nicht Zerstörung. Wohin soll das Denkmal also wandern? Ins Museum? In einen Skulpturengarten? Meine Lieblingsvariante ist der Skulpturengarten. Es gibt gute Beispiele, die zeigen, dass ein Diskurs oft deshalb anläuft, weil Dinge verschoben wurden. Deutschland hat mit der Dauerausstellung „Enthüllt“ in der Zitadelle in Berlin eine Möglichkeit gefunden, mit sämtlichen politischen Repräsentationen von 1849 bis 1986 umzugehen. Dort stehen die Figuren nicht mehr auf ihren Podesten, sondern wurden von Kuratoren miteinander in Beziehung gesetzt. Das ist beispielgebend für ganz Europa. Das heißt, auch in Wien sollten nicht nur problematische Denkmäler entfernt werden? Es gibt 283 Denkmäler von Männern in Wien. Und 14 von Frauen. Das ist ein gewisses Ungleichgewicht. Wir sollten darüber nachdenken, was wir mit all diesen Figuren im öffentlichen Raum machen. Wir könnten zum Beispiel auch die Kaiserstatue vom Burggarten in den Skulpturengarten stellen, Goethe und Schiller. Vielleicht sogar Maria-Theresia. Sie müssten demnach auch für die Umbenennung aller problematischer Straßennamen sein. Derzeit gibt es ja nur Zusatztafeln. Auf jeden Fall. Die Kommission einzurichten und Tafeln anzubringen, war ein guter, erster Schritt. Aber das Argument, der Verwaltungsaufwand für eine Adressänderung sei zu groß, ist in der digitalisierten Welt nicht mehr zeitgemäß. Man kann ja eine Übergangsfrist einziehen. Bürgermeister Michael Ludwig hält sich aus der Debatte bisher raus. Woran liegt das? Ich denke, er will es sich nicht mit der ÖVP verscherzen und damit eine rot-schwarze Annäherung gefährden. | Cancel Culture | ||||
2022-08-09 | 2022-08-09 Bei der Mobilitätswende droht das gleiche Debakel wie bei der Energiewende – NZZ Lithium könnte das neue Erdgas werden: Das Leichtmetall wird für das batterieelektrische Autofahren in großen Mengen benötigt. Das gilt auch für andere Mineralien. Obwohl geologisch kein Mangel herrscht, zeichnen sich bereits heute operative Versorgungsknappheiten ab. Der kluge Stratege hält sich deshalb mehrere Optionen offen. | Rohstffabhängigkeit, Energiewende | ||||
2022-08-05 | 2022-08-05 Was vertikale Solarmodule auf Äckern bringen – Kurier – David Kotrba Doppelnutzung. Mit vertikalen Fotovoltaikmodulen auf Feldern kann man mehr Strom zu Spitzenzeiten liefern und gleichzeitig Landwirtschaft betreiben. Das Thema „Agri-PV“ ist generell auf dem Vormarsch Fotovoltaikmodule sind heute meist geneigt und nach Süden ausgerichtet. So erzeugt man viel Strom, wenn die Sonne am höchsten am Himmel steht. Es geht aber auch anders: Vertikal montierte PV-Module, deren Zellen Licht von beiden Seiten einfangen, haben eine ganze Reihe von Vorteilen und lassen sich gut mit Landwirtschaft kombinieren. Zur richtigen Zeit Besonders viel Sinn machen vertikale, bifaziale (beidseitig bestrahlbare) Module in Ost-West-Ausrichtung, wie eine neue Studie der Technik-Hochschule HTWK Leipzig feststellt. Sie produzieren in der Früh und am Abend besonders viel Strom, wenn auch der übliche Verbrauch im Tagesverlauf am höchsten ist. Auf diese Weise könnten sich Solarkraftwerke besser in das Energiesystem einfügen und man bräuchte auch weniger Speicherkapazität, um Überschüsse zu anderen Tageszeiten zu übertragen. „Man kann dadurch generell mehr Fotovoltaikstrom nutzen“, meint Studienerstautorin Sophia Reker. Sie hat mit Kollegen in Simulationen festgestellt, dass es sogar am besten wäre, wenn 80 Prozent aller PV-Anlagen Ost-West-orientiert wären. In langen Reihen könnten die Module auf landwirtschaftlichen Flächen aufgestellt werden oder diese alternativ als Zaun eingrenzen. Reihen vertikaler Module beanspruchen nur sehr wenig Platz, reduzieren die Anbaufläche also nur minimal. Dazwischen können Traktoren oder andere Maschinen fahren. Auf den Pflanzenwuchs wirken sich die Module in mehrfacher Hinsicht positiv aus. Erstens sorgen sie für eine teilweise Beschattung. Angesichts des Klimawandels haben die Pflanzen dadurch weniger Hitzestress. Zweitens bremsen die Module den Wind, wodurch die Bodenerosion abnimmt. Drittens entstehen unterhalb der Module kleine Grünstreifen, in denen nützliche Insekten wohnen. Alternativ kann man Felder mit vertikalen Modulen auch als Weidefläche verwenden. Tiere können unter den Modulen durchschlüpfen. Auch was den Staub durch landwirtschaftliche Arbeit anbelangt, haben vertikale PV-Module gegenüber geneigten einen Vorteil. Reker bringt dazu folgenden Vergleich: „Wenn Sie am Balkon einen Tisch und ein Glasfenster haben, was wird schneller dreckig?“ Mehr Ertrag am FeldDass vertikale PV-Module und Landwirtschaft gut miteinander harmonieren, bestätigt Thomas Schilhansl, Leiter der Fotovoltaik bei Wien Energie. „Durch bessere mikroklimatische Bedingungen gibt es Mehrerträge.“ In der Schafflerhofstraße im 22. Bezirk in Wien wird das Thema „Agri-PV“ u. a. mit einer vertikalen Anlage erforscht. Durch Windschutz und Beschattung wurde etwa drei Prozent mehr Korn trotz weniger Anbaufläche geerntet. Für bestimmte Pflanzen eignen sich vertikale Modulreihen besser als andere Formen von Agri-PV. Beim Anbau von Getreide ist es etwa notwendig, große Maschinen wie Mähdrescher einzusetzen. Zwischen den Modulreihen muss in Ost-West-Ausrichtung ohnehin ein Abstand von mindestens zehn Meter bestehen, damit die Module keinen Schatten auf dahinterliegende Module werfen. Vertikale Module haben heute eine bescheidene Verbreitung. Noch gibt es einige Hürden (siehe unten), aber man wird künftig mehr davon sehen. Reker: „Wir lösen damit viele zukünftige Probleme auf einmal.“ Man erzeuge Nahrungsmittel, setze die Energiewende um und niemand verliert dabei Platz. Wie sich Agri-PV entwickelt Weltweit beliebter, aber Sorgen in der Bevölkerung Analyse. Durch die Nutzung landwirtschaftlicher Flächen für die Erzeugung von Solarstrom lässt sich Fläche effizienter nutzen. Durch den zusätzlichen Schatten lässt sich der Wasserverbrauch senken und landwirtschaftliche Betriebe erhalten dadurch einen zusätzlichen Einkommenszweig. So werden die Vorteile von Agri-PV in einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Solare Energiesysteme zusammengefasst. Wie verbreitet Agri-PV in Österreich ist, dazu gebe es keine konkreten Zahlen, sagt Judith Pospischil vom Fachverband PV Austria, „aber die Verbreitung nimmt auf jeden Fall zu“. Es gebe auch eine eigene staatliche Förderung dafür. International wird massiv in Agri-PV investiert. Vorreiter ist, wie im Fotovoltaikbereich generell, China. Dort steht auch die größte derartige Anlage. Unter Solarmodulen mit einer Gesamtleistung von 700 Megawatt (so viel wie das Gaskraftwerk Simmering 1 in Wien) am Rande der Wüste Gobi werden Beeren angebaut. In Japan und Südkorea gibt es ebenfalls viele Agri-PV-Anlagen, u. a. um Landwirten ein Einkommen zu sichern und die Landflucht zu bremsen. Verbreitete SkepsisGegenwind erhält das Thema von der Sorge, dass dadurch Fläche für die Lebensmittelproduktion wegfällt. Laut Pospischil müsse man Skepsis in der Bevölkerung ernst nehmen, das Argument könne man aber mit Zahlen leicht entkräften. „Die Vorteile einer Doppelnutzung von PV und Landwirtschaft müssen stärker kommuniziert werden.“ Generell gebe es noch große Herausforderungen für Agri-PV. Einerseits ist mit höheren Investitionskosten zu rechnen, wobei es je nach Bauweise Unterschiede gibt. Vertikale Modulreihen seien etwa günstiger als spezialisierte Konstruktionen über einer Anbaufläche. Der bürokratische Aufwand vor einer Errichtung ist hoch. Problematisch ist auch die Nähe zum Stromnetzanschluss. Pospischil: „Gerade in der Landwirtschaft ist die Abdeckung oft nicht besonders gut. Beim Netzausbau sollte es schnellere Fortschritte geben.“ | Agri-PV | ||||
2022-08-03 | 2022-08-03 Wie lebenswert Wien für die Wiener ist – Kurier – Julia Schrenk Jährlich preisen internationale Studien und Umfragen die Lebensqualität Wiens – allerdings ohne die Wienerinnen und Wiener miteinzubeziehen. Eine Studie, die dem KURIER vorliegt, hat nun genau das gemacht. | Lebensqualität | ||||
2022-07-29 | 2022-07-29 Welpenschutz für Wiener SPÖ? Ein seltsames Missverständnis – Presse – Anneliese RohrerArchiv Wird einer Partei nach 77 Jahren an der Macht noch immer „Narrenfreiheit“ zugestanden, stimmt etwas nicht. Die Bundeshauptstadt darf kein Sonderfall sein. | Innenpolitik, Parteipolitik | ||||
2022-07-26 | 2022-07-26 Decken und Felle sollen Heizschwammerl in Wien ersetzen – Kurier – Josef Gebhard Schanigärten üben Kritik an geplanter Abgabenerhöhung. | Energiepolitik | ||||
2022-07-20 | 2022-07-20 Niederösterreich führt nun einen Strompreis-Rabatt ein – Heute Das Land NÖ führt einen “Strompreis-Rabatt” ein, um den Anstieg der Strompreise im Herbst abzufedern. | Teuerung | ||||
2022-07-13 | 2022-07-13 Seit Ukraine-Krieg ist Zahl der Waffenführerscheine gestiegen – Kurier Der Waffenführerschein ist seit dem Krieg in der Ukraine gefragter denn je. Dieser bescheinigt dem Inhaber eine theoretische und praktische Grundausbildung, die für das Beantragen einer Waffenbesitzkarte (Erwerb und Besitz einer Waffe) oder eines Waffenpasses (Erwerb, Besitz und Führen einer Waffe) bei der Polizei benötigt wird. Gesamtkosten: rund 400 Euro. „Seit dem Ukraine-Krieg steigt die Zahl jener Leute deutlich, die zu uns kommen, weil sie sich erstmals eine Waffe zulegen wollen. Im März und im April 2022 hatte ich mehr als doppelt so viele Kunden für den Waffenführerschein wie in den Monaten zuvor“, sagt Markus Schwaiger, Berufsdetektiv und Inhaber der Waffenhandelsfirma Euroguns mit Sitz in Wien-Penzing. „Es ist eine alte Tradition, dass die Leute sich bewaffnen, wenn sie unsicher und überfordert sind.“ Rund 80 Prozent der Kunden, die sich von Schwaiger zwecks Selbstverteidigung schulen lassen, kaufen in weiterer Folge eine Pistole der österreichischen Traditionsmarke Glock (ab rund 700 Euro). Bereits bei der Flüchtlingswelle und den Terroranschlägen in Paris 2015 verzeichnete Schwaiger einen Ansturm auf den Waffenführerschein. Im November 2015 anlässlich des Anschlags im Bataclan-Theater stieg die Zahl der Waffeninteressenten auf das Achtfache. „Auch mit Beginn von Corona sind die Zahlen gestiegen und heuer im April war es besonders viel“, sagt der Waffenhändler. „Jetzt pendeln wir uns auf einem Niveau ein, das höher ist als früher.“ Alleine von 2015 bis Juni 2022 hat Schwaigers Firma Euroguns 3.860 Waffenführerscheine ausgestellt, darunter 755 an Frauen; seit März 2022 waren es 419 Waffenführerscheine, davon wurden 85 an Frauen ausgegeben. Für den Erstantrag benötigen Waffenführerschein-Bewerber auch ein waffenpsychologisches Gutachten (Verlässlichkeitsprüfung). „Verglichen mit 2021 ist die Zahl der vom Kuratorium für Verkehrssicherheit (KFV) in den Monaten Januar bis Juni durchgeführten Gutachten im Jahr 2022 um 34 Prozent angestiegen“, teilt das KFV dem KURIER mit. „Diese Angaben lassen aber keine Rückschlüsse auf die Gesamtsituation zu, da das KFV nur eine von zahlreichen zur Durchführung von Gutachten ermächtigten Begutachtungsstellen ist.“ Nachsatz: „Eine Gesamtstatistik für Österreich über die Anzahl der jährlich absolvierten waffenrechtlichen Verlässlichkeitsprüfungen existiert unseres Wissens nach nicht.“ Nachträgliche Anmerkung der Redaktion: Letzteres trifft nicht zu, wie uns Leser mitteilten: Das Bundesministerium für Inneres fordert gem. § 2 Abs. 2 WaffV einmal jährlich mit Stichtag 1.1. die Übermittlung der anonymisierten Daten über Anzahl und Ergebnis der vorgenommenen waffenrechtlichen Untersuchungen, zusätzlich getrennt nach Geschlechtern an das Bundesministerium für Inneres, Abteilung III/3- Sicherheitsverwaltung. Im Bundesministerium für Inneres liegen aus diesem Grund die genauen Zahlen der jährlich absolvierten (psychologischen) waffenrechtlichen Verlässlichkeitsprüfungen (waffenpsychologisches Gutachten) getrennt nach Geschlechtern und unterteilt in bestanden –nicht bestanden vor. ↗ | |||||
2022-07-13 | 2022-07-13 Wie Wiens Güterverkehr mehr auf die Schiene verlagert werden soll – Kurier – Agnes PreusserArchiv Zwei Drittel der Wiener Speditionen nutzen für Lieferungen nicht die Bahn. Gerade kleine Betriebe stehen vor großen Herausforderungen. Am Dienstagabend wurde ein Lkw-Anhänger von Wien auf die Reise nach Düsseldorf geschickt. Was alltäglich klingt, sei in Wirklichkeit „historisch“, sagt Davor Sertic, Geschäftsführer des Wiener Logistik-Unternehmens Unitcargo. Die Ladung wird nämlich nicht auf der Straße nach Deutschland verfrachtet, sondern auf Schiene. Etwas, das Unitcargo bisher noch nie gemacht hat. Für eine Spedition im KMU-Bereich – also Klein- und Mittelunternehmen bis 249 Mitarbeiter – sei es sehr schwierig, auf die Schiene umzusteigen, sagt Sertic. Anhänger werden normalerweise mit dem Kran auf den Zug gehoben. Die wenigsten kleineren Unternehmen haben aber dafür vorgesehene Lkw. Tatsächlich wären 80 Prozent des Güterverkehrs auf den Straßen Europas nicht kranbar (wie das im Fachjargon heißt), erklärt Bruno Weissmann von der Firma Helrom. Das Unternehmen hat darum eine Technologie entwickelt, mit der die Fracht auch ohne Kran – nämlich über eine Rampe – auf die Züge verlagert werden kann. Dadurch muss von den Speditionen nicht in die Aufrüstung investiert werden. Helrom betreibt derzeit die Strecke zwischen Wien und Düsseldorf. Bei den hiesigen Unternehmen gibt es durchaus Potenzial: Laut Wirtschaftskammer Wien verzichten derzeit zwei Drittel der Wiener Speditionen auf intermodalen Güterverkehr – also einen Mix aus Straße und Schiene. Als Grund dafür gaben bei einer Umfrage 88 Prozent an, dass sie keine kranbaren Einheiten hätten. Unitcargo befindet sich nun in der Pilotphase und will nach und nach immer mehr auf die Schiene umsteigen. „Das ist der erste Schritt, um unser Ziel zu erreichen, bis 2030 die weltweit erste CO2-freie Spedition zu sein“, sagt Sertic. Emissionen einsparen Laut Universität für Bodenkultur kann das Unternehmen durch die Beförderung mit dem Zug auf einer Strecke von 930 Kilometern rund 737 Kilogramm CO2 einsparen. Das ist ungefähr so viel wie auf einem Flug von München nach Athen. Es gebe aber nicht nur einen ökologischen Nutzen beim Umstieg auf die Bahn, so Sertic. Auch Kunden würden immer mehr fordern, dass man bei der Beförderung der Güter Emissionen einspart. Wer das Klima schützt, habe mittlerweile einen Wettbewerbsvorteil. Zudem könne man auch dem Lkw-Fahrermangel entgegenwirken. Unitcargo hat im Vorfeld des Projekts Fahrer befragt, welche Aspekte die Branche unattraktiv machen. „Gleich nach der Bezahlung ist gekommen, dass man wegen der langen Strecken nie Zuhause ist“, sagt Sertic. Im konkreten Fall müssten die eigenen Fahrer jetzt nur noch von Rumänien nach Österreich fahren und sparen sich die Strecke weiter nach Deutschland. Sertic, der auch Verkehrsobmann der Wiener Wirtschaftskammer ist, will nun auch andere kleinere Speditionen für Intermodalität begeistern. Im Herbst soll dafür die Arbeitsgruppe „KMU goes intermodal“ ins Leben gerufen werden. | LKW-Verkehr | ||||
2022-06-30 | 2022-06-30 Der tiefe Sturz vom hohen moralischen Ross – Presse – Josef Urschitz Die Gaskrise sorgt dafür, dass in die Klimapolitik ein bisschen mehr Realitätssinn einkehrt. Pragmatismus hilft dem Klima mehr als regionales Strebertum. | Klimapolitik | ||||
2022-06-28 | 2022-06-28 Der gezielte Schuss ins eigene Knie – Presse – Josef Urschitz Importzölle auf russisches Öl und Gas sanktionieren nur eine Gruppe: heimische Konsumenten. | Energieverschwendung | Kryptowährung | |||
2022-06-14 | 2022-06-14 Kryptojünger und ihre CO2-Bombe – Presse – Josef Urschitz Energiesparen gilt wohl nicht für spekulative Schneeballsysteme. | Energieverschwendung | Kryptowährung | |||
2022-06-14 | 2022-06-14 erLesen – ORF – Heinz Sichrovsky>Archiv Johannes Krisch, Thomas Macho und Peter Fässlacher diskutieren über Homosexualität, Freiheit der Kunst und Fleischkonsum F: WEB\Videos | Kultur | Homosexualität Freiheit der Kunst Fleischkonsum | |||
2022-06-12 | 2022-06-12 Liveticker: Aktuelle Landkarte des Ukrainekriegs. | |||||
2022-06-09 | 2022-06-09 Herbert Föttinger: Ich bin kein freundlicher Zeitgenosse. – Bühne Häutungen als Strategie. Eine Ziege und einmal Peymann. Das sinnentleerte Meinungs-Tempo. Sein Staatsopern-Debüt. Das neue Josefstadt-Programm und die Neupositionierung seiner Theater: Herbert Föttinger im Gespräch. Das Schwierigste sind die Pausen. Aber wer sie beherrscht, der hat die ganze Aufmerksamkeit. Es ist die Meisterklasse der Schauspielkunst, und der Schauspieler Herbert Föttinger ist ein Meister darin. Jetzt hat er sich als Direktor am großen Innehalten versucht. Erfolgreich. Monatelang hat Herbert Föttinger öffentlich geschwiegen. „Es wurden viele Unsinnigkeiten verzapft, und da habe ich mir gedacht: Jetzt rede ich einmal nichts.“ Denn Föttinger wurde wie das Krokodil im Kasperltheater mit einem medialen Dreschflegel bearbeitet. Der Grund: Er hat im zweiten Lockdown auf Kurzarbeit verzichtet und weitergeprobt. Wir sitzen in seinem Direktionszimmer in der Josefstadt, und Föttinger zuckt mit den Schultern: „Es gab damals so eine Polarisierung. Wenn du Kurzarbeit gemacht hast, warst du ein Guter. Wenn du keine genommen hast, ein Böser. Wir leben in einer Zeit der einfachen Antworten. Na ja, und dann war plötzlich von acht bis zehn Millionen Euro Schulden die Rede, die die Josefstadt hat. Die Wahrheit? Wir haben dem Steuerzahler 2,3 Millionen Euro gekostet – so hoch war der Einnahmenverlust. Wären wir in Kurzarbeit gegangen, hätten wir vier Millionen Euro erhalten – auch das Steuergeld.“ Rein künstlerisch hatte die Entscheidung für das Weiterproben der Stücke bis zur Premierenreife für das Publikum nur Vorteile: Das Programm 2022/23 hat das, was der Komponist Hans Werner Henze von jedem seiner Stück eingefordert hat:„Es muss Wumms haben!“ Föttinger: „Wir konnten uns in den Lockdowns ein schönes Repertoire erarbeiten, und dadurch wird auch die kommende Spielzeit um einiges günstiger.“ Thomas Bernhard, Henrik Ibsen, Edward Albee, Charlie Chaplin, Bertolt Brecht, Ferdinand von Schirach und, und, und (siehe Seiten 13 und 14). Das Programm knallt, es zeigt die ganze Bandbreite, für welche die Josefstadt und die Kammerspiele mittlerweile stehen und mit der Föttinger das Image der Häuser verändert hat. Gedreht wird auch an der Kostenschraube: Ein recht rigider Sparkurs wird die Anzahl der Vorstellungen von 660 auf 530 zurückfahren. „Es gibt keine Doppelvorstellungen mehr, dadurch sparen wir an Technikkosten, Verträge wurden nicht verlängert, durch Pensionierungen frei gewordene Stellen wurden nicht nachbesetzt“, sagt Föttinger und setzt nach: „Wir fahren das Haus aufgrund der Situation auf Kante, aber mit sehr viel Optimismus und mit viel Kraft nach vorn. Bis 2026 bin ich Direktor, und ich will dieses Theater wieder in ruhigere Gewässer führen.“ Eine klare Ansage. Herr Föttinger, ich habe Sie noch gar nicht gefragt: Was erwarten Sie sich eigentlich von unserem Gespräch? (Lacht.) Ich erwarte mir, dass viele Menschen dieses Interview lesen und mit großer Freude im Herbst das Theater in der Josefstadt stürmen. Theater ohne Publikum ist sinnlos. Theater ist gemeinsames Erleben, und gemeinsam entsteht etwas. Theater kann nur weiter existieren, wenn diese Symbiose aus Schauspielern und Publikum weiterbesteht. Um ehrlich zu sein: Ein wenig fürchte ich mich, dass wir ein bisschen Long Covid haben werden. Ich hab vor Kurzem den Otto Schenk angerufen und ihn gefragt: ‚Komm, sag mir die Wahrheit, wie war es nach 1945 wirklich, als alle Theater nach langer Zeit wieder aufgemacht haben?‘ Und er hat geantwortet: ‚Glaub nicht, dass das Theater gestürmt wurde. Es war ein unglaublich zäher Prozess. Das Theater hat sich erst in den 50er- und 60er-Jahren erholt. Solche Zäsuren wirken lange nach.‘“ Die Zeiten, in denen wir leben, sind so wahnsinnig laut – ist das nicht eine Chance fürs Theater? Eine Ruhezone, in der man zum motorischen Stillstand kommt und trotzdem alle Sinne angeregt werden? Vielleicht. Wir leben ja in Zeiten, in denen jeder sofort eine Meinung und eine Antwort haben muss. Kunst oder Literatur, Theater haben nicht die Antwort parat – das ist das Schöne. Alles im Theater ist im Grund von einem humanistischen Gedankengut geprägt, und es gibt eine differenzierte Betrachtung der Problemsituation. Das macht Theater auch so spannend, weil du nach Hause gehen und darüber nachdenken kannst, was du gerade gesehen hast, und du fragst dich: Wo liegt die Wahrheit? Gibt es überhaupt eine Wahrheit? Es mag trivial klingen, was ich jetzt sage: Aber Denken ist ein guter Prozess, an dessen Ende nicht immer eine Lösung stehen muss Nervt es Sie, dass gerade durch die sozialen Medien immer erwartet wird, dass man eine Meinung haben muss? Die Welt ist halt nicht so einfach, wie sie viele Menschen gerne haben möchten. Es ist alles komplexer und schwieriger und diffiziler. Aber das interessiert niemanden mehr. In der Zeit, die man zum Nachdenken brauchen würde, ist der Meinungszug schon durchgefahren. Es geht nur mehr darum, wer ist gut und wer ist böse. Als Schauspieler oder Direktor steht man in der Öffentlichkeit, und dadurch wollen Menschen wissen, wie man über aktuelle oder auch brisante Dinge denkt. Das ist legitim. Aber genauso legitim ist es zu sagen: Ich bin weder Historiker, noch habe ich das Coronavirus sequenziert. Das ist nicht meine Aufgabe – aber ich denke immer humanistisch und pazifistisch. Das ist meine Wertegrundlage. Peter Turrini hat in einer Laudatio auf Otto Schenk einen wunder- schönen Satz gesagt: „Es ist schwer, die Wahrheit zu sagen, wenn man gelernt hat, mit Freundlichkeit zu überleben.“ Trifft das auch auf Sie zu? Nein. Ich bin kein freundlicher Zeitgenosse. Ist das jetzt Koketterie oder Ernst? Wahrscheinlich beides. (Lacht.) Ich halte mich da nicht zurück. Otto Schenk hat da eine völlig andere Biografie, die ich total verstehe. Ich kann sehr emotional sein, und das wirkt mitunter auch unfreundlich. Michael Heltau hat im Interview für diese Ausgabe gesagt , dass er nie Direktor werden wollte, weil er dann unfreundlich hätte sein müssen … (Lacht.) Das ist das Harmoniebedürfnis des Michael Heltau. Das ist total in Ordnung, lässt sich aber wahrscheinlich nicht gut mit der Leitung eines Theaters vereinbaren. Ich wollte immer Direktor werden, schon als Kind, ich weiß nicht, warum. Ich habe in der Josefstadt eine Möglichkeit gesehen, etwas zu gestalten und vor allem auch die Frage zu beantworten: Wie führe ich die Josefstadt und die Kammerspiele ins 21. Jahrhundert? Das ist Ihnen ja gelungen. Macht Sie das stolz? Stolz ist so ein Wort. (Er denkt nach, macht eine Pause.) Ich bin ja kein Gorilla, laufe nicht den ganzen Tag brusttrommelnd durch das Theater … Okay. Lassen Sie es mich anders sagen: Macht es Sie ruhiger? Zufriedener? (Lacht.) Ich komme als Direktor selten dazu, innezuhalten. Ich bin immer am Sprung. Es gibt so viele Probleme, die gleichzeitig gelöst werden müssen. Aber okay: Ich freue mich, dass wir ein so fantastisches Ensemble haben, und ich werde mich weiterhin sehr bemühen, das Haus ein bisschen anders zu verlassen, als ich es vorgefunden habe. Aber geh, jetzt stapeln Sie ein bisserl tief. Allein in der kommenden Saison spielen Sie Stücke, die sonst nur an großen Häusern in Deutschland gespielt werden, und die Programmierung der Kammerspiele ist auch ziemlich anders als früher. Ferdinand von Schirachs „Gott“ spielt man am Residenztheater in München und im März 2023 bei uns, insofern stimmt es, was Sie sagen, und es macht mich stolz, dass wir in den Kammerspielen Brecht spielen und Edward Albee. Das ist toll, aber nicht weil ich es erfunden habe, sondern weil es früher schon einmal so war. Die Kammerspiele waren ja ein literarisches Haus. Kleist wurde dort gespielt und auch Lessing. Unter Haeussermann und Stoß ist die Josefstadt ein großes Komödientheater geworden. Mich interessiert aber viel mehr, wie sie davor war unter Reinhardt, unter Jarno. Gibt es Menschen, die Sie bei der Neuausrichtung gefragt haben, ob Sie spinnen? (Lacht.) Das werde ich durchaus öfter gefragt; und wenn ich „Die Ziege oder Wer ist Sylvia?“ spiele, wird es auch jetzt wieder Menschen geben, die mich das fragen werden. Ich meine: Wer will schon, dass der Ehemann ein Verhältnis mit einer Ziege hat? Das ist eine unglaublich böse, aber großartige Komödie. Literarisch total interessant, weil ja die Ziege nicht für Sodomie steht, sondern für die Unmöglichkeit, die Liebe zu ergründen. Wie viel ist Strategie, und wie viel ist Intuition in Ihren Entscheidungen ? Keine Ahnung. Ich will vor allem den Kammerspielen wieder ihren literarischen Anspruch zurückgeben. Ich habe den Ehrgeiz, dass dort interessante Regisseure arbeiten, wie Elmar Goerden oder Claus Peymann, das hätte man sich vor 30 Jahren nicht vorstellen können. Ich finde überhaupt, wenn man meine Strategie beschreiben wollte, dann sind das Häutungen, die ich mache. Ich gehe sehr behutsam vor, ich möchte das Publikum mitnehmen auf die Reise. Das ist mir, glaube ich, schon gelungen. Ich selbst entwickle mich auf diesem Weg genauso weiter, wie es auch das Theater tut. Ach ja, und es ist auch eine Mutfrage. Die Kammerspiele haben irgendwann den Ruf bekommen, dass dort nur Boulevard gespielt wird. Das wurde eine Zeitlang auch so gemacht. Aber ich habe nie verstanden, warum die Degischer dort unten Stücke wie „Katzenzungen“ spielen musste … Aber ein richtig gutes Boulevard- Theater nach englischem Vorbild – ich meine damit nicht ein Schwänke-Theater – fehlt in Wien. Ja. Aber es gibt Berufenere als mich, ein solches Haus zu führen. Die Kammerspiele sind ja nach wie vor ein Ort des Humors. Wir spielen dort zwar Shakespeare, aber „Was ihr wollt“. Ich will die Kirche im Dorf lassen. Dass dort nur Männer spielen – bis auf Maria Bill –, das hat schon einen gewissen Witz. Ich zitiere noch einmal Turrini: „Jedes gute Theaterstück soll ein Riss, eine Irritation, ein Schmerz sein.“ Oder auch ein gewisser Erkenntnisprozess. Im Theater passiert echte Auseinandersetzung. Im Theater wirst du nicht bedient. Das macht Netflix mit den Serien, die servicieren dich. Das ist alles großartig gemacht, aber es tut nicht wirklich weh. Verstehen Sie mich nicht falsch: Alles ist toll gespielt, toll ausgeleuchtet, große, wunderbare Bilder, tolle Dialoge. Aber:„House of Cards“ tut nicht weh, und genau hier geht Literatur einen Schritt weiter: „Geschichten aus dem Wiener Wald“ zum Beispiel, da erlebst du etwas ganz anderes, diese Welt gibt es nicht in den Serien. Das gibt es nur im Theater. Sie selbst geben in der kommenden Saison Ihr Debüt an der Wiener Staatsoper, und zwar als Haushofmeister in Richard Strauss‘ „Ariadne auf Naxos“. Wie kam das? Direktor Bogdan Roščić hat mich angerufen, und dann kam er hierfür in die Josefstadt, und wir haben darüber gesprochen. Es ist ja nicht wirklich ein Sympathieträger, den Sie da in der Oper spielen werden. (Lacht.) Sagen Sie es nur: Der Hofmeister ist eigentlich ein richtiges Arschloch, wird aber oft lustiger gespielt. In Wirklichkeit ist er ein Wurmfortsatz eines russischen Oligarchen, aber der tritt ja nicht auf. Also tritt der kleine Arsch auf, und das ist nicht lustig, sondern böse. Und zwar in dem Sinne böse, wie man grundsätzlich mit Kunst umgeht, wie Mäzene, Subventionsgeber mit Kunst umgehen, das werde ich versuchen zu zeigen, und dann wird es eben nicht mehr lustig. Aber das ist auch nicht meine Aufgabe. (Lacht.) Herr Föttinger, wir danken für das Gespräch. | Kultur | Josefstadt | |||
2022-06-05 | 2022-06-05 Wer in Deutschland heute so alles „umstritten“ ist – Welt – Harald MartensteinArchiv Manche Persönlichkeiten werden in der Öffentlichkeit gerne als „umstritten“ bezeichnet – und damit an den Rand des erlaubten Meinungskorridors geschubst. Denn bei diesem schwammigen Wort schwingt viel Unausgesprochenes mit. | |||||
2022-05-25 | 2022-05-25 Soll Österreich der NATO beitreten? Kurier – Josef Kleinrath, Michael Chudik | Neutralität | ||||
2022-05-24 | 2022-05-24 Van der Bellen: „Werde mich nicht in jede Schlacht werfen“ Kurier | Neutralität | ||||
2022-05-22 | 2022-05-22 Neutralitätsdebatte: Zwischen Frieden, “Tarnkappe” und “Insel der Seligen” Kurier – Johanna Hager Kann Österreich neutral bleiben? Ex-OGH-Präsidentin Griss und Politologe Pelinka fordern Debatte, Ex-Präsident Fischer mahnt “aktive Außenpolitik” ein, Brigadier Cibulka Milizübungen. | Neutralität | ||||
2022-05-21 | 2022-05-21 Ursula Plassnik: “Die Schweizer haben auch Kühe, aber weniger heilige“ Kurier – Michael Hammerl Ex-Außenministerin über die NATO-Beitrittsdebatte, warum Österreichs Brückenbauer-Funktion an Selbstbetrug grenzt und die Schweiz einen Schritt weiter ist. | Neutralität | ||||
2022-05-21 | 2022-05-21 “Neutrales Österreich? Mein Heimatland braucht einen Realitätscheck” Welt – Anna Schneider Ist es nicht beunruhigend, dass sich diese beiden (noch) bündnisfreien Länder im Zweifel offenbar nicht auf die Beistandsklausel in Artikel 42 des EU-Vertrags verlassen wollen (die zwar gegenseitige Unterstützung im Fall eines Angriffs vorsieht, aber eben keine Pflicht zur kollektiven Verteidigung), sondern mehr Vertrauen in Artikel 5 des Nato-Vertrags (den Bündnisfall) setzen? | Neutralität | ||||
2022-05-21 | 2022-05-21 “Österreich bleibt neutral” OÖN bekräftigt Außenminister Schallenberg in einem Interview mit der “Corriere della Sera”. | Neutralität | ||||
2022-05-19 | 2022-05-19 Internationale Presse zu Österreichs Neutralität: “Kopf einziehen und hoffen” Kurier | Neutralität | ||||
2022-05-19 | 2022-05-19 Österreich ist neutral – und beinahe wehrlos Kurier – Wehrlos! | Neutralität | ||||
2022-05-17 | 2022-05-17 Nehammer: “Österreich war, ist und bleibt neutral” SNpost | Neutralität | ||||
2022-05-17 | 2022-05-17 Diskutieren muss erlaubt sein Kurier – Richard Grasl Der Vorstoß von fünfzig Intellektuellen, ergebnisoffen über Österreichs Neutralität zu diskutieren, ist richtig | Neutralität | ||||
2022-05-17 | 2022-05-17 Experten fordern ernsthafte Debatte über NATO-Beitritt Österreichs Kurier – Caroline Bartos, Michael Hammerl Österreichs Sicherheitspolitik „ist gefährlich für unser Land“, kritisieren Dutzende Intellektuelle. NATO-Beitritt als „einzige Alternative“ zur Neutralität. | Neutralität | ||||
2022-05-13 | 2022-05-13 Veronica Kaup-Hasler: “Wer Denkmäler wegräumt, löscht auch Geschichte aus“ – Kurier – Agnes Preusser Wiens SPÖ-Kulturstadträtin über die Erinnerungskultur in Wien und warum der Bund zur herrschenden Wissenschaftsfeindlichkeit beigetragen hat. Sichtbarkeit von Frauen im öffentlichen Raum ist nach wie vor ein Thema: Ist es genug, nur Straßen zu benennen? Es ist nie genug. Die Stadt spiegelt wider, wie lange wir ein patriarchales System gehabt haben. Mit Konzepten wie der Seestadt Aspern wollen wir dem entgegenwirken. Hier werden Straßen fast ausschließlich nach Frauen benannt. Manche fühlen sich ausgeschlossen. Das ist ein spätes Echo auf das, was wir Frauen immer erleben, wenn wir durch die Stadt gehen. Warum werden keine Denkmäler für Frauen aufgestellt? Denkmäler stammen hauptsächlich aus dem 19. Jahrhundert – und bedienen sich auch der Bildsprache von damals. Zeitgenössische Kunst ist abstrakt und zeigt weltweit kaum realistische Abbildungen. Hier hat sich in der Gedenkkultur vieles verändert. Warum montiert man dann nicht umstrittene Männerdenkmäler – etwa jenes von Karl Lueger – ab? Ich bin gegen das Wegräumen von Denkmälern. Menschen, die etwas wegräumen wollen, löschen auch Geschichte aus. Wir müssen im Fall von Lueger, der gleichzeitig engagierter Kommunalpolitiker und populistischer Antisemit war, aber mehr tun als nur ein Taferl anzubringen. Eine Ausschreibung für eine dauerhafte Lösung folgt im Herbst, davor ist eine temporäre Installation geplant. | |||||
2022-05-13 | 2022-05-13 Österreich ist frei – und soll es bleiben Presse – Dengler, Griss | Neutralität | ||||
2022-05-13 | 2022-05-13 Österreich ist frei – und soll es bleiben Presse – Veit V. Dengler, Irmgard Griss | Neutralität | ||||
2022-05-12 | 2022-05-12 Der offene Brief der “Experten” | Neutralität | ||||
2022-05-09 | 2022-05-09 “Offener” Brief vienna.at | Neutralität | ||||
2022-05-06 | 2022-05-06 Umfrage zum Europatag: Österreicher klar gegen NATO-Beitritt – Tiroler TZ | Neutralität, NATO | ||||
2022-04-25 | 2022-04-25 Blinken und Austin sagen Ukraine in Kiew weitere Hilfen zu BR24 “Wir wollen, dass Russland so weit geschwächt wird, dass zu so etwas wie dem Einmarsch in die Ukraine nicht mehr in der Lage ist”, sagte der Pentagon-Chef und US-Verteidigungsminister Lloyd Austin. | Russland schwächen | ||||
2022-04-20 | 2022-04-20 Bitte Politik statt Negative Campaigning! – Presse – Günter Stummvoll Die Politik hält sich mit Skandalisierung auf, statt Lösungen zu suchen Tal Silberstein, im Nationalratswahlkampf 2017 von der SPÖ als Wahlkampfhelfer und Experte für Negative Campaigning nach Österreich geholt, muss seine Freude haben. Die Saat, die er gesät hat geht immer mehr auf. Manche Politiker verwechseln Politik mit Negative Campaigning. Das ist ein verheerender Irrtum. Politik ist Zukunftsgestaltung und nicht Anpatzen des politischen Konkurrenten. In Österreich sind leider die Voraussetzungen für Negative Campaigning sehr günstig. Aus der Justiz kommen – auf welchen Wegen auch immer – Anzeigen, Beschuldigtenstatus, Ermittlungsstände usw. immer wieder illegal an die Öffentlichkeit. Wir haben zwar das Grundrecht auf Schutz der persönlichen Daten, ein verfassungsmäßig abgesichertes Briefgeheimnis und in der Strafprozessordnung steht die Unschuldsvermutung, aber die Macht des Faktischen ist stärker als die Rechtslage. In einem Rechtsstaat eine überaus bedenkliche Situation. Aber nicht nur die Rahmenbedingungen für Negative Campaigning sind in Österreich günstig, auch ihre Erfolge motivieren. Das zeigt zum Beispiel der erfolgreiche Schlachtruf des Links-Blocks aus Rot, Grün und Pink, mit Unterstützung von Blau: „Kurz muss weg“. Natürlich haben auch haarsträubende politische Dummheiten („Chats“) dazu beigetragen. Nun ist aber bereits die nächste Phase eröffnet, wenn auch subtiler: Die ÖVP muss weg, nämlich aus der Regierung. Da führt schon der Titel eines parlamentarischen Untersuchungsausschusses mit „ÖVP-Korruptionsausschuss“ zu einer pauschalen Vorverurteilung. Da führt ein anonymer Brief (!) zu einer parlamentarischen Aktion gegen den Bundeskanzler und nach fünf zurückgelegten Anzeigen wird gegen den Nationalratspräsidenten eine sechste Anzeige eingebracht. Auch beim früheren Finanzminister waren es fünf Anzeigen, die dann allesamt zurückgelegt wurden. Dies alles unter dem Motto „es wird schon etwas hängen bleiben“. Und wenn ein von einer Personalkommission bestgereihter Kandidat vom Minister auch genommen wird, wird das als Postenschacher bezeichnet. All das löst drei besorgniserregende Entwicklungen aus: Das Ansehen der Politik und das Vertrauen in die Politik ist in den negativen Bereich abgeglitten. Damit wenden sich viele fähige Personen, die für die Politik geeignet wären, angewidert ab. Konsequenz: ein Prozess der Negativauslese. Und es wird Zeit vergeudet, die für die Bewältigung der großen Zukunftsherausforderungen so notwendig wäre: Klimaschutz, die Zukunft des Wirtschaftsstandortes, das heißt von Arbeitsplätzen, Einkommen und sozialer Sicherheit, die steigende Inflation, die Bewältigung der Folgen aus dem Ukrainekrieg, die Zukunft von Bildung, Wissenschaft, Forschung und Innovation, ein leistungsfähiges System der Alterssicherung und bei der Pflege. Es ist also hoch an der Zeit: Bitte Politik im Sinne von Zukunftsgestaltung und Problemlösung statt Negative Campaigning! | Innenpolitik | ||||
2022-04-15 | 2022-04-15 Auch Rainer Nowak “cancelt” Gudula Walterskirchen – Presse – Rainer NowakArchiv Gudula Walterskirchen war wohl auch zu unbequem geworden (NÖN-Chefin gefeuert 2021-10-01), also canceln! Rosemarie Schwaiger wird wohl daraus lernen und willfähriger sein und dem mainstream gehorchen 😉 Liebe Leserinnen und Leser! 15.04.2022 um 17:12 Heute darf ich Ihnen einen ersten Wechsel in unserer „Quergeschrieben“-Riege bekannt geben. Am Montag übernimmt in Zukunft Rosemarie Schwaiger von Gudula Walterskirchen. Wir möchten uns an dieser Stelle ausdrücklich bei der Historikerin und Autorin Walterskirchen bedanken. Als eine der längstdienenden Gastkommentatorinnen in der „Presse“ scheute sie keinen Konflikt und vertrat so manche Position gegen die breite Mehrheit der Publizisten. Dies rang mir stets enormen Respekt ab. Meine Entscheidung ist daher keineswegs eine gegen Gudula Walterskirchen, sondern bedeutet eine für Rosemarie Schwaiger. „Debatten“-Chefin Anna-Maria Wallner und ich sind bereits vor mehr als einem Jahr mit unserem „Quergeschrieben“-Angebot an „Profil“-Redakteurin Schwaiger herangetreten. Schwaiger, die in einer eigenen Liga der Kommentierung, Differenzierung und Formulierung schreibt, musste damals jedoch – mit Hinweis auf ihren „Profil“-Vertrag – unser Angebot ablehnen. Nun verließ sie das Nachrichtenmagazin aus freien Stücken, und wir wurden uns schnell einig. Es ist auch eine Rückkehr für sie und für uns: Schwaiger war 2009 für einige Monate als Redakteurin in der „Presse“ tätig. Adieu, Gudula Walterskirchen. Willkommen zurück, Rosi Schwaiger. Hochachtungsvoll, Ihr Rainer Nowak | |||||
2022-04-10 | 2022-04-10 Es braucht eine Rückbesinnung auf die journalistischen Grundregeln – Presse – Gudula WalterskirchenArchiv Statt Erziehungs- und Haltungsjournalismus hat das Publikum ein Anrecht auf eine wertneutrale und differenzierte Berichterstattung. Ein Appell zum Abschied. Der Journalismus befindet sich in einer Krise. Diese währt schon länger, hat verschiedene Ursachen und wird nun offenkundig. Einer der Gründe dieser Krise ist die Erosion der finanziellen Basis. Viele Medienhäuser, früher finanziell potent, hungern immer mehr aus: Durch den Wegfall von Werbung und Kleinanzeigen, die Konkurrenz durch Gratisformate in Internet und Print sowie immer weniger Abonnenten. Die Redaktionen müssen auf verschiedenen Info-Kanälen immer mehr produzieren. Gleichzeitig wird beim Personal eingespart, es bleibt weniger Zeit für Recherche. Darunter leidet wiederum die Qualität. Ein Teufelskreis. Einschüchterungsklagen setzen Medienhäuser und Journalisten zunehmend unter Druck und sollen zur Selbstzensur führen. Inhaltlich werden Tendenzen immer dominanter, die Leserinnen und Seher dazu veranlassen, sich abzuwenden. Anstatt umfassend, ergebnisoffen und möglichst neutral zu informieren sowie Meinung und Information sauber zu trennen, greift ein Haltungs- und Erziehungsjournalismus um sich: Indoktrination statt Information, Propaganda statt Berichterstattung. Das führt zu Schwarz-Weiß-Malerei und einer moralisierenden Einteilung in Gut und Böse – Kategorien, die im Journalismus eigentlich nichts zu suchen haben. Auf der Strecke bleiben die Differenzierung, die neutrale Erklärung und das Darstellen von Für und Wider. Qualitätsjournalismus besteht auch darin, möglichst alle Facetten eines Themas zu beleuchten. Im Haltungsjournalismus und seinem Eiferertum haben Widersprüche und Antithesen hingegen keinen Platz. An die Stelle der vorurteilsfreien Beschreibung der Realität tritt die Moral. Somit werden dem Publikum „abweichende“ Informationen, Positionen und Meinungen vorenthalten. Es werden nur Personen befragt und selektiv Faktoren herangezogen, die jene Agenda stützen, der man sich verschrieben hat. Wer dagegenhält, der wird diskreditiert und letztlich eliminiert. Diversität durch Monokultur zu ersetzen heizt jedoch das gesellschaftliche Klima an und macht anfällig für Irrwege. Kritik ist eine wichtige Aufgabe des Journalismus, und diese kann auch hart ausfallen, wenn sie sachlich bleibt. So hat man es zumindest früher gelernt, und so praktizieren es auch viele Journalisten. Mit dem Haltungsjournalismus hat sich jedoch ein neuer, aggressiver Ton eingeschlichen. Tribunale werden abgehalten, (Vor-)Urteile gefällt. Vergessen wird dabei, dass Medien eine Verantwortung haben. Manche Journalisten, die – zu Recht! – gegen Hate Speech auftreten, merken gar nicht, wie aggressiv sie gegenüber jenen sind, die sich ihrer angemaßten Diskurskontrolle nicht unterordnen. Das Ziel des Erziehungsjournalismus ist eine Entmündigung des Bürgers, dem man kein eigenes Urteil zutraut oder überlassen will. Dieser könnte ja womöglich die „falschen“ Schlüsse ziehen. Viele Journalisten bemerken nun, dass sie, selbst wenn sie sich um objektiven und unbeeinflussten Journalismus bemühen, bei ihren Leserinnen und Lesern an Glaubwürdigkeit und Zuspruch verlieren, dass diese sich anderswo informieren und orientieren. Man hat sich entfremdet. Auch der ORF registriert ein immer geringeres Interesse und eine Flut an GIS-Abmeldungen. Dies sollte dazu motivieren, sich auf die Grundregeln dieses Berufs zu besinnen. Denn als Journalisten sind wir allein unseren Lesern und Zuseherinnen verpflichtet. Ich bin der festen Überzeugung, dass es in einer Demokratie die Vielfalt der Meinungen braucht. Auch wenn mir vor wenigen Tagen, nach meinen kritischen Reflexionen über den Bundespräsidenten und seine Umgebung, der Chefredakteur der „Presse“ überraschend mitgeteilt hat, dass mein Platz als Querschreiberin künftig von jemand anders eingenommen wird. All jenen, die Vielfalt schätzen und an meinem Beitrag dazu interessiert sind, sei versichert, dass ich mich weiterhin zu Wort melden werde. Alles Gute in dieser schwierigen Zeit! | |||||
2022-04-06 | 2022-04-06 ÖGK-Huss will “System der Wahlärzte abschaffen” – Kurier Der Vizeobmann der ÖGK plädiert für eine Umstellung auf das deutsche System, wo es entweder Ärzte im Kassensystem oder reine Privatärzte gebe. . Andreas Huss, Arbeitnehmer-Vertreter und aktuell Vizeobmann der Österreichischen Gesundheitskasse (ÖGK), rüttelt erneut am System der Wahlärzte. Gegenüber den Oberösterreichischen Nachrichten plädierte er am Mittwoch dafür, auf das deutsche System umzustellen, wo es entweder Ärzte im Kassensystem oder reine Privatärzte gebe. Bereits im Vorjahr hatte Huss ähnliches gefordert, was auf Widerstand der Ärztekammer stieß. “Ich würde das System der Wahlärzte abschaffen – das passt nicht mehr”, sagte Huss. Er will damit den wachsenden Schwierigkeiten bei der Nachbesetzung offener Kassenstellen gegensteuern. Eingeführt worden seien Wahlärzte zu einer Zeit, als es mehr Mediziner als offene Stellen gab: “Da hat man gesagt: Bevor ausgebildete Ärzte Taxi fahren müssen, sollen sie lieber als Wahlarzt tätig sein.” Das habe sich mittlerweile radikal geändert. “Wir haben zu wenige Mediziner im öffentlichen Gesundheitssystem”, so der Vizeobmann der ÖGK. Patienten, die in Deutschland einen Privatarzt besuchen, bekommen laut Huss keinerlei Kostenersatz von der Sozialversicherung. Bei Wahlärzten in Österreich erstatten die gesetzlichen Krankenkassen den Patienten 80 Prozent des jeweiligen Kassentarifs. “Wenn Ärzte sich entscheiden, nur ihre eigenen Patienten zu behandeln, dann sollen sie auch bei uns keine Zahlungen mehr aus dem öffentlichen Gesundheitssystem beziehen”, bezog er sich auf dieses Vorbild: “Wenn wir das so ändern, werden wir auch genügend Ärzte im Kassensystem haben.” Andernfalls werde die Zahl der Wahlärzte weiter zunehmen, die Zahl der Kassenärzte weiter abnehmen: “Dann haben wir irgendwann nur noch Wahlärzte.” | 2comment | ||||
2022-04-03 | 2022-04-03 Wie durch die Hintertür der gläserne Bürger erschaffen wird – Presse – Gudula WalterskirchenArchiv Durch die „elektronische Identität“ werden riesige Datenbanken aufgebaut, deren Sicherheit und Nutzen höchst fragwürdig sind. | |||||
2022-03-07 | 2022-03-07 Das Feindbild Mann ist zu praktisch – Anna Schneider – PresseArchiv Frauentag. Das Problem des Feminismus, egal, welcher Strömung: Er geht von der Unterdrückung der Frauen aufgrund ihres Geschlechts aus, macht sie also zu Opfern. Eigentlich sollte ich diesen Text gar nicht schreiben. Eine Frau erzählt am Weltfrauentag etwas über den Weltfrauentag. Habe ich schon erwähnt, dass ich eine Frau bin? Würde es diesen 8. März nicht geben, ich könnte glatt vergessen, dass ich nicht zu den Penisträgern dieser Erde gehöre. Ein „The future is female“-T-Shirt besitze ich leider auch nicht, schade. Aber du bist doch ein Opfer, flüstert mir der Weltfrauentag zu, will mich zur Einkehr zwingen. Und wenn schon nicht das Opfer eines spezifischen Mannes, dann doch wenigstens das Opfer des Patriarchats, dieser – rein rechtlich gesehen nonexistenten – Worthülse. Widerspruch ist zwecklos, man will schließlich nicht unsolidarisch sein. Girl power und so. Es ödet mich an. Ich bin keine Feministin, weil Feminismus tot ist, und Trauer ist nicht angesagt. Mit der Einsicht, dass Frauen wie Männer vernunftbegabte Wesen und also ebenbürtige Bürger sind, hat sich die Sache für mich erledigt. Doch das dauerhafte Opfernarrativ ist offenbar für viele sehr reizvoll, anders kann ich mir nicht erklären, dass Frauen im Namen des Ökofeminismus auf Kinder verzichten, um Mutter Erde zu (ver)schonen oder sich im Namen des Netzfeminismus die Finger wundtippen (the revolution will be twittered, ganz bestimmt). Das ist denn auch das generelle Grundproblem des Feminismus, ganz gleich, von welcher der vielfältigen Strömungen die Rede ist: Ausgangspunkt ist die Unterdrückung und Marginalisierung von Frauen aufgrund ihres Geschlechts, was sie per definitionem zu Opfern macht. Das war zu Beginn der Frauenrechtsbewegung wahr, Aufbegehren dagegen also gerechtfertigt. Doch die Vorstellung, dass gegenwärtig die Hälfte der Bevölkerung – im Westen des 21. Jahrhunderts – ein unterdrücktes Kollektiv sein soll, finde ich spannend. Darf ich den Gegenbeweis antreten? Anders als unzählige Schriftstellerinnen meiner Generation habe ich also nicht vor, mich ausführlich mit der Verderbtheit alter weißer Männer oder des Patriarchats auseinanderzusetzen, es ist einfach zu abgeschmackt, sich in diese Position zu bequemen. Aber ich kann die Bequemlichkeit sogar irgendwie nachvollziehen. Denn natürlich ist es anstrengend, für sich selbst als Individuum einzustehen und die Schuld an seinem mangelnden Fortkommen nicht in erster Linie bei anderen zu suchen. Vor allem, da das Feindbild Mann so praktisch, weil klar umrissen und einfach ist. Sich stattdessen einzugestehen, dass die Widrigkeiten, die das Leben und die Welt da draußen für jeden bereithalten, sich nicht so simpel auf ein spezifisches Geschlecht fokussieren lassen, sondern eher diffus sind, macht eben nur halb so viel Spaß, vermute ich. (Eigen)Verantwortung ist ja auch sehr anstrengend. Grundlegende Fragen Man könnte den Weltfrauentag allerdings zum Anlass nehmen, um sich ein paar ganz grundlegende Fragen zu stellen. Ist es normal, dass wir eine Frauenministerin haben? Oder Frauenförderprogramme, Gleichstellungsbeauftragte und Quotenfrauen? Es ist schon einigermaßen witzlos, auf der einen Seite davon auszugehen, dass Frauen Männern in nichts nachstehen (was ich tue), aber andererseits nicht damit aufzuhören, das Frau-sein als etwas ganz grundsätzlich Förderungsbedürftiges darzustellen. Und genau hier scheiden sich die Geister: Wer für Gleichberechtigung einsteht, akzeptiert, dass es keine absolute paritätische Gleichverteilung der Geschlechter in jedem Lebensbereich geben kann, nur gleiche Chancen für alle. Wer Gleichstellung verlangt, pocht indes genau darauf, auf Gleichmacherei. Sie negiert das Individuum, den Leistungsgedanken und eben die hart erkämpfte Binse, dass Frauen genau dasselbe können wie Männer – wenn sie nur wollen. Aber der Gender-Pay-Gap! ruft der Weltfrauentag, womit wir beim Kern der Sache wären. Denn der Gender-Pay-Gap ist eigentlich ein Motherhood-Pay-Gap, worauf die Ökonomin Monika Köppl-Turyna bereits des Öfteren hingewiesen hat. Das bedeutet, dass Frauen finanziell und chancenmäßig oft schlechter gestellt sind, wenn sie Kinder kriegen oder: Keine Kinder, kein Problem. Sollte man also Fördermaßnahmen des Staates im Namen der Gleichberechtigung befürworten, können sie nur darin liegen, das auszugleichen – und ansonsten jeden Bürger wie das Individuum zu behandeln, das er ist. Das passt doch aber nicht ins Narrativ der dauerdiskriminierten Frau, sagt der Weltfrauentag. Du bist ein einziger Irrtum, sage ich. | Gleichberechtigung | ||||
2022-03-06 | 2022-03-06 ÖVP stellt Neutralität zur Diskussion StandardArchiv Die SPÖ will eine “aktive Neutralitätspolitik” beibehalten, der frühere ÖVP-Nationalratspräsident Andreas Khol will über einen Nato-Beitritt debattieren. | Neutralität | ||||
2022-03-05 | 2022-03-05 Hans-Werner Sinn: “Auch Österreich muss in der Realität aufwachen” – Kurier – Michael Bachner Archiv Der Top-Ökonom analysiert die breit gefächerten Folgen des russischen Angriffskrieges und der EU-Sanktionen. excerpt | Ukrainekrieg | ||||
2022-03-05 | 2022-03-05 Wir und die Russen – Hans Rauscher – StandardArchiv Historisch war es ein Tauschgeschäft im Kalten Krieg: Neutralität gegen Einheit und Freiheit. In den Jahrzehnten danach wurde die Neutralität schrittweise “umdefiniert” | Neutralität | ||||
2022-03-05 | 2022-03-05 ÖVP stellt Neutralität zur Diskussion apaArchiv Putins Krieg lässt Europa aus einem trügerischen Sicherheitsgefühl erwachen. Das wirft die Frage nach dem Sinn der Neutralität auf – doch auch Alternativen haben Haken. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine bringt auch eine Debatte über Österreichs Neutralität in Gang. Ex-Nationalratspräsident Andreas Khol plädierte am Sonntag in der “Kleinen Zeitung” für einen NATO-Beitritt oder die Mitarbeit an einer europäischen Armee der EU: “Ein neutraler oder bündnisloser Staat bleibt allein, wenn er angegriffen wird”. Für ÖVP-Wehrsprecher Friedrich Ofenauer muss über die Neutralität und ihre Ausgestaltung “ernsthaft diskutiert werden”. Für Khol zeigt das Beispiel der Ukraine, dass nur Bündnis-Mitglieder geschützt werden. Gleichzeitig würden drei Viertel der Österreicher noch immer fest hinter der Neutralität stehen, schrieb er in einem Gastkommentar in der “Kleinen Zeitung”. Diese müssten von den Folgen des russischen Angriffs informiert und von “den neuen Notwendigkeiten des Schutzes” überzeugt werden. ÖVP-Wehrsprecher Ofenauer legte am Sonntagnachmittag nach und betonte per Aussendung, dass die Neutralität nur zur Sicherheit Österreichs beitragen können, wenn mit dieser die Unverletzlichkeit und Integrität des Staatsgebietes von allen Staaten akzeptiert und respektiert werde. Am Beispiel der Ukraine sehe man, was passiere, wenn diese Integrität nicht respektiert werde und ein Land bei seiner Verteidigung auf sich alleine gestellt sei. “Aus diesem Grunde muss über die österreichische Neutralität und ihre Ausgestaltung ernsthaft diskutiert werden, denn sie ist nur eine Seite einer Medaille.” Die zweite Seite sei die militärische Landesverteidigung im Gleichklang mit der zivilen, wirtschaftlichen und geistigen Landesverteidigung. Gerade der geistigen Landesverteidigung, bei der im Rahmen der politischen Bildung demokratischen Strukturen und rechtsstaatlichen Prinzipien an die Bevölkerung herangetragen werden, müsse “wieder neues Leben eingehaucht werden”. Zuletzt hatte schon der als ÖVP-nahe geltende Ex-Streitkräftekommandant Günter Höfler gewarnt, dass die Neutralität in der Geschichte noch nie ein Land vor einem Aggressor bewahrt habe. Einzige Alternativen seien eine starke bewaffnete Neutralität wie die Schweiz oder ein NATO-Beitritt. Dies würde die Bevölkerung auch mittragen, wenn die Politik sich ideologiefrei damit auseinandersetze und es der Bevölkerung erkläre, so Höfler. Von der Sozialdemokratie kam am Sonntag eine Absage. SPÖ-Chefin Pamela Rendi-Wagner hat sich ihrerseits in einem Gastkommentar in der “Kleinen Zeitung” für die Neutralität stark gemacht: “Die Neutralität stärkt als Eckpfeiler der österreichischen Außenpolitik unsere Sicherheit”, betonte sie. Im Sinne einer engagierten Neutralität könne Österreich dabei trotzdem klar Stellung beziehen, wenn Völkerrecht gebrochen werde. Auch die zweite Nationalratspräsidentin Doris Bures (SPÖ) pochte in der ORF-Sendung “Hohes Haus” auf die Beibehaltung einer “aktiven Neutralitätspolitik”, bei der Österreich sich zwar nicht aktiv an militärischen Auseinandersetzungen beteiligt, aber gleichzeitig zu Solidarität verpflichtet. “Österreich ist eine Dialogmacht, deshalb sind wir auch UNO-Standort, deshalb finden bei uns Abrüstungs- und Friedensgespräche statt.” Das habe mit der Neutralität zu tun und das solle man aus sicherheitspolitischen Gründen auch nicht aufs Spiel setzen. SPÖ-Vizeklubchef Jörg Leichtfried forderte am Sonntag per Aussendung von Bundeskanzler Karl Nehammer und Verteidigungsministerin Klaudia Tanner (beide ÖVP) eine “unmissverständliche Klarstellung der ÖVP-Position zur Neutralität”. Immerhin werde Ex-Klubobmann Khol von der Partei immer wieder ausgeschickt, um in Diskussionsrunden oder Kommentarspalten ÖVP-Positionen zu vertreten. Nehammer hatte zuletzt zwar hervorgehoben, dass die Neutralität 1955 eine Bedingung der Russen für die Freiheit Österreichs gewesen sei. Sie habe sich allerdings als “praktikables Instrument” bewährt. Diese Beteuerungen des Kanzlers würden angesichts von Khols Ansage allerdings unglaubwürdig klingen, so Leichtfried. Es sei zu hoffen, dass Bundespräsident Alexander Van der Bellen klare Worte an die ÖVP richte, dass die immerwährende Neutralität Österreichs nicht zur Debatte stehe. Dieser hatte zuletzt eine Aufgabe der österreichischen Neutralität abgelehnt. “Wir haben gute Erfahrungen mit der Neutralität gemacht”, sagte Van der Bellen diese Woche. Die Freiheitlichen halten ebenfalls an der Neutralität fest: Der Dritte Nationalratspräsident Norbert Hofer betonte am Sonntag auf Twitter, Österreichs solle die Neutralität im Rahmen der umfassenden Landesverteidigung (militärisch, wirtschaftlich, zivil, geistig) schützen. “Seien wir stolz auf unsere Neutralität anstatt einem NATO-Beitritt das Wort zu reden.” Auch Ex-Verteidigungsminister Mario Kunasek, Chef der steirischen FPÖ, sprach sich in der “Kleinen Zeitung” dagegen aus, mit Blick auf die Ukraine die ‘immerwährende Neutralität’ Österreichs kurzerhand über Bord zu werfen”. Bundeskanzler Nehammer müsse vielmehr die “Neutralität wieder aktiv mit Leben befüllen und die militärische Landesverteidigung in den Fokus rücken”. Bei den NEOS sieht man unterdessen Handlungsbedarf. Rechtlich habe Österreich seine Neutralität durch die unionsrechtlichen Verpflichtungen im Rahmen der Verträge von Maastricht, Nizza, Amsterdam und Lissabon ohnehin aufgegeben, “auch wenn die Politik wider besseres Wissen Werbung mit ihr macht”, so Gründungsmitglied Veit V. Dengler am Wochenende in einem Gastkommentar für den “Standard”. Nun sei es Zeit, “die verbliebenen Reste der Neutralität zu beseitigen”. Die EU reiche als Schutzgemeinschaft nicht. Das einzige funktionierende und historisch sehr erfolgreiche Verteidigungsbündnis sei die NATO und Österreichs Beitritt zu dieser sei fällig. NEOS-Parteichefin Beate Meinl-Reisinger hatte zuletzt auf eine gemeinsame europäische Sicherheitspolitik und ein gemeinsames europäisches Berufsheer gedrängt. “Die Frage, ob das möglich ist innerhalb der Neutralität, ist eine rechtsdogmatische.” | Neutralität | ||||
2022-03-05 | 2022-03-05 Soll Österreich die Neutralität aufkündigen? – Gerald John – StandardArchiv Putins Krieg lässt Europa aus einem trügerischen Sicherheitsgefühl erwachen. Das wirft die Frage nach dem Sinn der Neutralität auf – doch auch Alternativen haben Haken.
| Neutralität | ||||
2022-03-04 | 2022-03-04 Frauentag: Von Kinderfreuden und Lohneinbußen – Monika Köppl-Turyna – PresseArchiv Mütter verdienen nicht nur weniger als Männer, sondern auch weniger als ihre kinderlosen Kolleginnen. Der 8. März bietet Jahr für Jahr den idealen Anlass, die große Gehaltsschere zwischen Frauen und Männern zu erörtern. Die Debatte wird nicht ohne Emotion geführt, was auch daran liegt, dass mit gewagten Größenordnungen hantiert wird. Oft wird dabei die Diskriminierung von Frauen in den Fokus gerückt. „Gleicher Lohn für gleiche Arbeit“ heißt es dann, und Forderungen nach Lohntransparenz werden laut. Doch das ist eine Themenverfehlung. Warum? Der unbereinigte Gender-Gap liegt laut Statistik Austria bei knapp 37 Prozent der Bruttoeinkommen. Rechnet man Faktoren wie Beruf oder Teilzeit heraus, reduziert sich diese Zahl auf sieben Prozent. Bei diesem Rest muss es sich nicht unbedingt um Diskriminierung handeln. Genau sagen lässt sich das allerdings nicht, denn den Experten fehlen die Daten. Es mag durchaus sein, dass Frauen tatsächlich diskriminiert werden. Selten handelt es sich dabei aber um eine „echte“ Lohndiskriminierung. Denn ganze 98 Prozent der Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen in Österreich bekommen Löhne nach Kollektivverträgen. Es kommt eher aufgrund der tradierten Rollenbilder dazu, dass Mädchen und Buben ihnen „zugeschriebene“ Berufe wählen. Mädchen entscheiden sich für eine Lehre als Friseurin, Buben für eine zum Automechaniker. Auch wenn eine Friseurin gleich viel erhält wie ihr Kollege, als Technikerin würde sie mehr verdienen. Es ist nicht der Mother-, nicht der Gender-Pay-Gap Tatsächlich machen Kinder den großen Unterschied: Der Gender-Pay-Gap ist ein Motherhood-Pay-Gap. Frauen mit Kindern verdienen selbst zehn Jahre nach der Entbindung um ein Drittel weniger als Frauen ohne Kinder. Frauen und Männer, die nie in Karenz waren, verdienen ungefähr dasselbe. Werden Mütter also diskriminiert? Nicht unbedingt, denn auch Männer, die in Karenz waren, müssen mit Lohnverlusten rechnen. Tatsächlich gehen aber vier von fünf Väter gar nicht in die Karenz. Letzteres ist der wichtigste Grund für die Einkommensunterschiede: Frauen, nicht Männer, bleiben lang zu Hause mit den Kindern und arbeiten über Jahre hinaus in Teilzeit – etwa die Hälfte sogar bis zum 18. Geburtstag des Kindes. Und da der Nachwuchs oft in der entscheidenden Karrierephase kommt, bleiben die Einkommen der Frauen auf der Strecke. Und damit langfristig auch die Pensionshöhe, die bei Frauen im Schnitt um 40 Prozent niedriger ist und zur Altersarmut führt. Was kann die Politik also tun? Nicht immer erfolgen die persönlichen Karenzentscheidungen freiwillig. Oft mangelt es an der Infrastruktur. Insbesondere im ländlichen Bereich ist es nach wie vor kaum möglich, dass beide Partner Vollzeit arbeiten, da nur wenige Betreuungsplätze ganztags geöffnet haben. So verfügen nur 25 Prozent der oberösterreichischen Kindergärten über eine Ganztagsbetreuung, in Wien sind es hingegen bereits 95 Prozent. Das Wiener Modell sieht zudem vor, dass das Geld den Kindern folgt: Der Steuerzahler finanziert also auch die privaten Plätze mit. So hat sich die „Kindergartenproblematik“ seit der Einführung 2009 so gut wie in Luft aufgelöst. In Skandinavien entschärfen kürzere und aufgeteilte Karenzzeiten die Problematik. Österreich könnte sich hier ein Vorbild nehmen und die Karenz kürzen, z. B. auf maximal ein Jahr für jeden Partner. Der nicht in Anspruch genommene Teil der Karenz sollte nicht auf den Partner oder die Partnerin übertragen werden können. Im Gegensatz zur Themenverfehlung der „Diskriminierung“ und inhaltsleeren Forderungen nach „gleichem Lohn für gleiche Arbeit“ wären das Maßnahmen, die langfristig an diesem Gender-Pay-Gap etwas ändern werden. | Gleichberechtigung | ||||
2022-02-24 | 2022-02-24 Lebensmittel-Verschwendung: Die Helden der Müllräume – Nina Oezelt – KurierArchiv Die Initiative „Robin Foods“ holt genießbare Ware aus den Mistkübeln der Supermärkte und bewahrt sie so davor, verbrannt zu werden. Ihre Ausbeute ist schockierend groß 67 Tausend Tonnen Lebensmittel werden jährlich allein von den heimischen Supermärkten weggeworfen 26 Kilo Lebensmittel werden also pro Sekunde inÖsterreich entsorgt 1,5 Millionen Tonnen ist das CO2-Einsparungspotenzial: Zwei Drittel der gesamten Treibhausgase der Abfallwirtschaft in Österreich entstehen durch verbrannte Lebensmittelabfälle 1,4 Milliarden Euro beträgt der jährliche Warenwert der in Österreich verbrannten Lebensmittelabfälle 1,2 Milliarden Tonnen So hoch ist das Ausmaß der globalen Produktionsverluste in der Landwirtschaft – nur durch entsorgte Lebensmittel 315 Milliarden Euro Diesen Wert hat der jährliche und global entstandene Verlust durch weggeworfene Lebensmittel nur am Feld 4,4 Millionen km²Land werden jährlich für die globale Herstellung der weggeworfenen Lebensmittel genützt. Das entspricht der Größe des indischen Subkontinents | |||||
2022-02-15 | 2022-02-15 Equl Pay Day1 – Heike Lehner – agenda austria Archiv Für jeden Euro, den ein Mann verdient, bekommen Frauen nur 87 Cent. Frauen arbeiten jedes achte Jahr gratis. Nur weil sie Frauen sind, erhalten sie für die gleiche Leistung weniger Geld als Männer: Derartige Schauergeschichten liest man gerade rund um den Equal Pay Day häufig. Dieser „Gedenktag“ wird gleich zweimal begangen, einmal zu Beginn und einmal gegen Ende des Jahres. Unterschiedliche Stichtage machen es möglich. | Gleichberechtigung | Gender -pay-gap | |||
2022-02-10 | 2022-02-10 – Kurier Zwei Milliarden Investition, 1000 Megawatt Leistung: Ein Pumpspeicherkraftwerk im Ländle soll erst 2038 (!) ans Netz gehen. LH Wallner fordert von Gewessler mehr Tempo. | |||||
2022-01-23 | Österreichs Energie-Hoffnung heißt Ukraine – Bernhard Gaul – Kurier Trotz der derzeit instabilen politischen Lage setzt der Plan eines prominenten Energiekonsortiums auf grünen Wasserstoff, der über Pipelines aus der Westukraine kommen soll. Was genau ist der Plan? | Wasserstoff | Verkehr | |||
2022-01-23 | 2022-01-23 Österreichs Energie-Hoffnung heißt Ukraine – Bernhard Gaul – Kurier Trotz der derzeit instabilen politischen Lage setzt der Plan eines prominenten Energiekonsortiums auf grünen Wasserstoff, der über Pipelines aus der Westukraine kommen soll. Was genau ist der Plan? | Wasserstoff | Verkehr | |||
2022-01-22 | 2022-01-22 Windkraftanlagen und Betrieb BWEArchiv | Windkraft | ||||
2022-01-22 | 2022-01-22 Wie viel CO2 ein Windrad einspart EnergieWindeArchiv excerpt | Windkraft | ||||
2022-01-21 | Bis 2030 sollen 2000 Wasserstoff-Lkw in Österreich fahren – David Kotrba – futurezone Heimische Unternehmen legen einen Plan zur Dekarbonisierung des Schwerverkehrs vor und fordern staatliche Unterstützung. | Wasserstoff | Verkehr | |||
2022-01-21 | 2022-01-21 Bis 2030 sollen 2000 Wasserstoff-Lkw in Österreich fahren – David Kotrba – futurezone Heimische Unternehmen legen einen Plan zur Dekarbonisierung des Schwerverkehrs vor und fordern staatliche Unterstützung. | Wasserstoff | Verkehr | |||
2022-01-11 | 2022-01-11 Großer Abend, kleinliche Zensur Presse Beim großartigen „Hauskonzert“ von André Heller auf ORF III wurden zwei wichtige seiner Lieder vermisst. Großer Abend, kleinliche Zensur 11.01.2022 um 17:19 von Günther R. Burkert Beim großartigen „Hauskonzert“ von André Heller auf ORF III wurden zwei wichtige seiner Lieder vermisst. Es war ein großartiger Abend, den sich André Heller zu seinem 75. Geburtstag gestaltete: Die Auswahl der Gäste – nicht nur jener im Hintergrund – war ein Gesamtkunstwerk, wie es dem „Meister“ geziemt. Die zu erwartende Altherrentruppe – gemeinsam in Ehren ergraut – wurde durch die Mischung mit unerwarteten, vor allem wesentlich jüngeren Mitwirkenden vermieden. Ganz große Kunst in einem Sender, der von Ingrid Thurnher in den vergangenen Jahren zu einem wichtigen Aushängeschild vor allem österreichischen Kunstschaffens gestaltet wurde. Also alles bestens? Fast alles. Mitlebende haben nämlich zwei Lieder vermisst, die eine ganz wesentliche Seite von Hellers Schaffen beleuchtet hätten: „Und dann bin i ka Liliputaner mehr“ und „A Zigeina mecht i sein“. Etwas verwirrt, dass diese politisch so wichtigen Lieder der frühen 1970er-Jahre nicht vorgekommen sind, ergab die Recherche, dass „die Political Correctness“ diese Lieder „aus dem Rennen geworfen“ hat, wie es Heller in einem Interview (im „Kurier“) formulierte. Er stehe noch zu diesen Liedern, aber es „existieren ja gut 250 Lieder von mir, da gibt es genug Alternativen“. Wenn Sie Gefallen an diesem Artikel gefunden haben, loggen Sie sich doch ein oder wählen Sie eines unserer Angebote um fortzufahren. Einspruch, Euer Ehren. Dieser Verniedlichung der beiden gerade für die Anfänge der „Political Correctness“ in Österreich so wichtigen Lieder kann nicht gefolgt werden, obwohl man das Wort damals wahrscheinlich noch gar nicht kannte. Gerade deshalb sind diese beiden Lieder etwas ganz Besonderes im Schaffen und damit Denken von André Heller. Ab diesem Moment der Analyse muss die Vermutung einsetzen: War es André Heller einfach zu blöd, zu schade um die Zeit, oder ist ihm das ganze Gerede um die Political Correctness der Sendungsverantwortlichen so auf den Nerv gegangen, dass er resignierend der Zensur zustimmte? Dafür kann er mit einem gewissen Verständnis rechnen. Zu fragen bleibt aber, wer denn bei den Sendungsverantwortlichen so schlecht vorbereitet war, dass gerade diese beiden auch für die österreichische Zeitgeschichte wesentlichen Lieder abgelehnt wurden. Hat man in einem Kultursender wie ORF III eine Google-Liste der politisch nicht korrekten Wörter und entscheidet danach? Oder wird da „ganz oben“ nachgefragt, was erlaubt ist, um ja nicht eine politische Diskussion vom Zaun zu brechen? Die personifizierte Political Correctness in Form des alten „Generals“ könnte vielleicht dazu verführt haben, vor allem bei karriereaffinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Nie bequemer Mainstream Was bleibt, ist eine vertane Chance: So sehr André Heller am äußerst verdienstvollen Anfang der Political-Correctness-Diskussion in Österreich stand, so sehr hätte gerade er die moralische Autorität bei dieser Zensur auf die Auswüchse dieser Strömung hinweisen müssen. Wenn nämlich jemand nie den bequemen Main-Stream wählte, dann war das er. Damit wäre es auch gerade er, der hier ein erklärendes und wohl auch mahnendes Wort sprechen hätte müssen. Aber vielleicht war ja eh alles anders, wie es so oft in Österreich ist. Vielleicht ist dieser Satz Anregung für ein neu zu schaffendes Lied. Es würde jedenfalls sehr passend sein und unterläge aufgrund der Wortwahl nicht der Gefahr einer Zensur. Hinweis der Redaktion: Das Lied „Ka Liliputaner“ wurde nach der Ausstrahlung des „Hauskonzerts“ von André Heller am 6. Jänner im anschließenden Nachtprogramm auf ORF III sehr wohl gespielt. Günther R. Burkert war im BMBWF zuständig für die Forschungspolitik der österreichischen Universitäten und ist jetzt Visiting Professor an der Donau-Universität Krems; sein Buch „Die vernetzte Universität. Von der Kritik der Ökonomisierung zur Neuausrichtung auf die Gesellschaft“ ist kürzlich im Passagen-Verlag erschienen. | Cancel-Culture | ||||
2022+0814 | 2022-08-14 Helmut Newtons Fotografien zeigen „nichts politisch Inkorrektes” – Kurier – Georg LeyrerArchiv Kunstforum-Chefin Ingried Brugger über das Oeuvre des berühmten Fotografen, über Sexismus, Wokeness und die Probleme an den Kunstunis. | Kunst, Kultur | ||||
2021-12-27 | 2021-12-27 Wie nachhaltig ist Windkraft? dwArchiv excerpt | Windkraft, Photovoltaik | ||||
2021-12-07 | Recycling von Windkraftanlagen Frauenhofer Institut Windenergie gilt als einer der entscheidenden Faktoren im Kampf gegen den Klimawandel. Nach Ansicht ihrer Anhänger braucht es schnellstmöglich mehr davon – doch der grüne Windstrom hat ein Recyclingproblem! | Windkraft | Recycling | |||
2021-12-07 | Wie die Windbranche ihr Schrottproblem lösen will – Corinna Scheying – manager magazin Windenergie gilt als einer der entscheidenden Faktoren im Kampf gegen den Klimawandel. Nach Ansicht ihrer Anhänger braucht es schnellstmöglich mehr davon – doch der grüne Windstrom hat ein Recyclingproblem! | Windkraft | Recycling | |||
2021-12-07 | 2021-12-07 Recycling von Windkraftanlagen Frauenhofer Institut Windenergie gilt als einer der entscheidenden Faktoren im Kampf gegen den Klimawandel. Nach Ansicht ihrer Anhänger braucht es schnellstmöglich mehr davon – doch der grüne Windstrom hat ein Recyclingproblem! | Windkraft | Recycling | |||
2021-12-07 | 2021-12-07 Wie die Windbranche ihr Schrottproblem lösen will – Corinna Scheying – manager magazin Windenergie gilt als einer der entscheidenden Faktoren im Kampf gegen den Klimawandel. Nach Ansicht ihrer Anhänger braucht es schnellstmöglich mehr davon – doch der grüne Windstrom hat ein Recyclingproblem! | Windkraft | Recycling | |||
2021-11-25 | 2021-11-25 Tichys Ausblick – Cancel Culture, Meinungskonformität – wohin führen die neuen Denkverbote? Video | Cancel-Culture | ||||
2021-11-13 | 2021-11-13 Klimagipfel: China, Nigeria, Südafrika und Indien blockieren Beschluss Kurier Der Vizepräsident der EU-Kommission Frans Timmermans warnte diese vor einem Scheitern: „Um Himmels willen: Zerstört diesen Moment nicht“, wandte sich der niederländische EU-Kommissar für Klimaschutz an die Delegierten: „Ich flehe Euch an, nehmt diesen Text an“, so Timmermans zur Abschlusserklärung. Indien unreflektiert als Bremser zu bezeichnen ist nicht fair! | Energiewende, Klimakonferenz | ||||
2021-11-13 | 2021-11-13 Klimagipfel: China, Nigeria, Südafrika und Indien blockieren Beschluss Kurier Der Vizepräsident der EU-Kommission Frans Timmermans warnte diese vor einem Scheitern: „Um Himmels willen: Zerstört diesen Moment nicht“, wandte sich der niederländische EU-Kommissar für Klimaschutz an die Delegierten: „Ich flehe Euch an, nehmt diesen Text an“, so Timmermans zur Abschlusserklärung. Indien unreflektiert als Bremser zu bezeichnen ist nicht fair! | Energiewende, Klimakonferenz | ||||
2021-11-10 | COP26 – Ergebnisse Klimakonferenz Glasgow Süddeutsche / Archiv Diese Woche endet in Glasgow die Klimakonferenz COP26. Welche Beschlüsse haben die Länder gefasst? Und wo versagen die Staaten bislang? | |||||
2021-11-10 | 2021-11-10 COP26 – Ergebnisse Klimakonferenz Glasgow Süddeutsche / Archiv Diese Woche endet in Glasgow die Klimakonferenz COP26. Welche Beschlüsse haben die Länder gefasst? Und wo versagen die Staaten bislang? | |||||
2021-11-05 | 2021-11-05 Die Butterbrot-Verschwörung ↗ – Guido Tartarottti / Kurier Nichts irritiert Menschen so wie die Tatsache, dass andere nicht so sind wie sie. Wer hat das noch nicht erlebt? Man läutet bei seiner Nachbarin an, sagt „Übrigens, ich esse nicht gerne Butterbrot“, und die gibt einem daraufhin eine Watschen. Wie, Sie kennen diese Situation nicht? Dann waren Sie noch nie in den sozialen Medien. Denn dort sind die Leute – abgesehen vom gelegentlichen Herzeigen ihrer Katzen und Mahlzeiten – mit nichts anderem befasst. Genauer gesagt: Das Beleidigtsein ist ihre Hauptbeschäftigung. Jede Äußerung, die dem übersichtlichen Weltbild, in dem man es sich gemütlich gemacht hat, widerspricht, gilt als Zumutung. Gleichzeitig kräht man die eigenen Überzeugungen so laut wie möglich hinaus und erklärt jeden zum Trottel, der es wagt, nicht zuzustimmen. Neu ist, dass man gar keine Meinung mehr äußern muss, um Watschen zu kriegen. Viele tun das in den sozialen Medien eh längst nicht mehr, weil sie die stumpfsinnig-aggressiven Debatten leid sind. Es reicht, etwas ganz Harmloses zu schreiben, etwa „Ich mag kein Butterbrot“. Oder auch „Ich mag Butterbrot“, egal, funktioniert genauso. Sofort melden sich drei Arten von Menschen zu Wort. Erstens die, die mit dem Dauerständer der Empörung herumlaufen: „Schaut her, was der Butterbrotnazi gewagt hat, zu sagen!“ Zweitens die Missionare: „Du musst deine Ernährung auf Butterbrot umstellen, sonst hat dein Leben keinen Sinn.“ Drittens, und das sind, die Schlimmsten, die Betroffenen: „Das zu lesen macht mich einfach nur traurig. Wir brauchen endlich ein Volksbegehren gegen die Diskriminierung von Butterbroten.“ Nichts scheint Menschen so sehr zu irritieren, wie die Tatsache, dass andere Menschen nicht so sind wie sie selbst. Dabei finde ich das ja das Interessanteste an uns Menschen: Dass wir verschieden sind. (Wäh, Butterbrot ist so grauslich …) | Cancel Culture | shit-storm | |||
2021-11-05 | 2021-11-05 Energiewende als Rohstoff-Fresser ↗ öffnenschließen Das Aus für alle fossilen Energieträger bedeutet neue Technologien in allen Sektoren. Die Rohstoffe dafür kommen aus dem „Globalen Süden“ – und werden selten „nachhaltig“ abgebaut. – Bernhard Gaul / Kurier | |||||
2021-11-05 | 2021-11-05 Dieser Plan zeigt, wie die letzten sechs Atomkraftwerke doch noch überleben könnten ↗ Betriebe man die in Deutschland verbliebenen Atomkraftwerke weiter, ließe sich eine Gigatonne CO2 einsparen – und Versorgungssicherheit gewährleisten. Zwei ehemals hochrangige Energiemanager erklären exklusiv für WELT, wie sich der Weiterbetrieb organisieren ließe. Die Zeit drängt. In gut acht Wochen werden drei der letzten sechs deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet, in 14 Monaten folgt der Rest. In kürzester Zeit verliert Deutschland eine Stromquelle, die pro Jahr 64 Milliarden Kilowattstunden klimafreundliche Elektrizität produziert. Das ist mehr, als alle seit Beginn der Energiewende installierten Solaranlagen bereitstellen. Was da abgeschaltet wird, trägt bislang zur sauberen Stromerzeugung in Deutschland in etwa so viel bei wie 15.000 der insgesamt 30.000 Windräder. | |||||
2021-10-31 | 2021-10-31 So wird die Atomindustrie auf der UN-Klimakonferenz weggemobbt Den größten Beitrag zum Klimaschutz hat bislang die Kernenergie geleistet. Dennoch sind die Vertreter der Atomkraft-Unternehmen beim Gipfel in Glasgow unerwünscht. Die möglicherweise entscheidende Option im Kampf gegen die Erderwärmung soll offenbar gar nicht erst diskutiert werden. | |||||
2021-10-28 | Tichys Ausblick – „Energiekrise spitzt sich zu – letzte Rettung Kernkraft?“ Video | Atomkraft, Energiewende | ||||
2021-10-28 | 2021-10-28 Tichys Ausblick – „Energiekrise spitzt sich zu – letzte Rettung Kernkraft?“ Video | Atomkraft, Energiewende | ||||
2021-10-28 | 2021-10-28 Die neue Atomachse drängt Deutschland ins Abseits ↗ Das Kohleland Polen steigt in die Kernenergie ein, um die Klimaziele zu erreichen – und Frankreich will den Milliardenauftrag dafür an Land ziehen. Die neue Atomachse könnte auch die EU-Klimapolitik umkrempeln. Dann steht Deutschland mit seiner Energiewende einsam da. | |||||
2021-10-24 | 2021-10-24 „Politiker und Windeln muss man wechseln“ TAWAArchiv excerpt | Innenpolitik | Kolumnen | |||
2021-10-24 | „Weißer“ Wasserstoff – hier lagert der Energieschatz der Zukunft Welt; Um Verkehr und Industrie klimaneutral zu machen, braucht die Welt große Mengen Wasserstoff. Doch die Herstellung ist teuer und aufwendig. Jetzt wurden in Afrika große natürliche Reservoirs entdeckt. Auch in Deutschland gibt es Vorkommen. Lohnt es sich, sie anzuzapfen? | Wasserstoff | Rohstoffe | Archiv: Wasserstoff | ||
2021-10-24 | 2021-10-24 „Weißer“ Wasserstoff – hier lagert der Energieschatz der Zukunft Welt; Um Verkehr und Industrie klimaneutral zu machen, braucht die Welt große Mengen Wasserstoff. Doch die Herstellung ist teuer und aufwendig. Jetzt wurden in Afrika große natürliche Reservoirs entdeckt. Auch in Deutschland gibt es Vorkommen. Lohnt es sich, sie anzuzapfen? | Wasserstoff | Rohstoffe | Archiv: Wasserstoff | ||
2021-10-23 | 2021-10-23 Leonore Gewessler: „Ab 2030 keine neuen Verbrennerautos“ ↗ öffnenschließen Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) über die Koalitionskrise, die Ökosteuerreform, die Renaissance der Atomkraft, über das nahe Ende von Autos mit Verbrennungsmotor und darüber, warum sie als Global-2000-Chefin den CO2-Preis nicht kritisiert hätte. – Norbert Rief / Presse archiv ↘ | |||||
2021-10-22 | 2021-10-22 Ein Dorf steht unter Eigenstrom ↗ | |||||
2021-10-18 | 2021-10-18 Warum ich als Klimaaktivistin neuerdings für Atomenergie kämpfe ↗ Mit der Umweltorganisation Extinction Rebellion stand ich in England an vorderster Front im Kampf gegen den Klimawandel. Bis ich merkte, dass es in der Öko-Bewegung seltsame Sprech- und Denkverbote gibt. So geriet aus dem Blick, dass die Lösung auf der Hand liegt: Atomenergie. Die Schließung funktionierender Atomkraftanlagen in einer klimatischen Notsituation ist ein Verbrechen gegen die Menschheit. Die Länder, die diesen Pfad eingeschlagen haben, werden die Welt ins Dunkel stürzen – sogar buchstäblich, wie Japan feststellen musste, nachdem es einige seiner Atomkraftanlagen geschlossen hatte. Japan fährt seine Atomkraftanlagen nun wieder hoch, denn niemand möchte im Dunkeln leben. Die Frage ist: Wie schlimm muss es noch werden, bevor Deutschland das begreift? Denn in der Zwischenzeit zieht ihr uns alle mit euch in die Dunkelheit. | |||||
2021-10-14 | Kritik an Tichys Ausblick – „Energiewende –ausgeträumt – droht jetzt der Blackout?“ Blog Universum | Energiekrise, Blackout | ||||
2021-10-14 | 2021-10-14 Kritik an Tichys Ausblick – „Energiewende –ausgeträumt – droht jetzt der Blackout?“ Blog Universum | Energiekrise, Blackout | ||||
2021-10-14 | 2021-10-14 Das fliegende Pflanzen-Urinal im Esterházypark ↗ | |||||
2021-10-09 | 2021-10-09 Die Gesamtkosten der Windenergie sind gewaltig! – Chris Frey – EIKEArchiv | Windkraft | ||||
2021-10-09 | 2021-10-09 Der ökologische Fußabdruck der Windkraft – Viktor Otte – kompakt.mediaArchiv | Windkraft | ||||
2021-10-07 | 2021-10-07 Der deutsche Wasserstoff-Plan wird schon im Keim erstickt ↗ Mit Ökostrom produzierter Wasserstoff gilt als klimafreundlich, der Bedarf ist riesig. Doch die EU bremst mit engen Vorschriften über die Herkunft des Elektrolyse-Stroms die Markteinführung aus. Der Standort Deutschland ist von den regulatorischen Fesseln besonders betroffen. Die EU will außerdem vermeiden, dass der Energiehunger der Elektrolyse zur lebensverlängernden Maßnahme für fossile Gas- und Kohlekraftwerke wird, was für den Klimaschutz kontraproduktiv wäre. Sämtlicher Ökostrom für Wasserstoffproduzenten darf deshalb nur aus „zusätzlichen“, neuen Wind- und Solarparks kommen und nicht aus dem Bestand. Sonst darf sich das Endprodukt nicht „grüner“ Wasserstoff nennen. So sieht es die „Renewable Energy Directive II“ vor, die derzeit in Brüssel aktualisiert wird. | |||||
2021-09-30 | Tichys Ausblick – „Energiewende ausgeträumt – droht jetzt der Blackout?“ Video | Energiekrise | ||||
2021-09-30 | 2021-09-30 Tichys Ausblick – „Energiewende ausgeträumt – droht jetzt der Blackout?“ Video | Energiekrise | ||||
2021-09-03 | 39A-Busse werden ab 2023 mit Wasserstoff betrieben – Nina Oezelt – Kurier | Wasserstoff, | Verkehr | |||
2021-09-03 | WKÖ-Kopf: Wasserstoff-Nutzung fördern, nicht behindern Kurier | Wasserstoff | Politik | |||
2021-09-03 | 2021-09-03 39A-Busse werden ab 2023 mit Wasserstoff betrieben – Nina Oezelt – Kurier | Wasserstoff, | Verkehr | |||
2021-09-03 | 2021-09-03 WKÖ-Kopf: Wasserstoff-Nutzung fördern, nicht behindern Kurier | Wasserstoff | Politik | |||
2021-09-02 | Jetzt bekommt die Energiewende noch ein Recycling-Problem – Carsten Dierig, Daniel Wetzel – Welt Der Ökobranche droht ein Umweltskandal: Der bevorstehende Abriss Tausender Windräder überfordert die Entsorgungs- und Recyclingbetriebe. Beim Rückbau sind Gesetzesverstöße bereits an der Tagesordnung. | Windkraft | Recycling | |||
2021-09-02 | Wie Wasserstoff die Energiewende beflügeln soll – Daniela Kittner- Kurier Die große Koalition will in Deutschland eine Wasserstoffproduktion in großem Stil aufbauen. Das Gas soll das zentrale Transport- und Speichermedium für Öko-Energie werden. Damit könnte der entscheidende Konkurrent zum Elektroauto plötzlich marktfähig werden. | Wasserstoff | Produktion | |||
2021-09-02 | 2021-09-02 Jetzt bekommt die Energiewende noch ein Recycling-Problem – Carsten Dierig, Daniel Wetzel – Welt Der Ökobranche droht ein Umweltskandal: Der bevorstehende Abriss Tausender Windräder überfordert die Entsorgungs- und Recyclingbetriebe. Beim Rückbau sind Gesetzesverstöße bereits an der Tagesordnung. | Windkraft | Recycling | |||
2021-09-02 | 2021-09-02 Wie Wasserstoff die Energiewende beflügeln soll – Daniela Kittner- Kurier Die große Koalition will in Deutschland eine Wasserstoffproduktion in großem Stil aufbauen. Das Gas soll das zentrale Transport- und Speichermedium für Öko-Energie werden. Damit könnte der entscheidende Konkurrent zum Elektroauto plötzlich marktfähig werden. | Wasserstoff | Produktion | |||
2021-08-30 | 2021-08-30 Bleichgesicht skalpieren verboten Johannes GelichArchiv Comic- und Jugendkultur im Korrekturmodus Comic- und Jugendkultur im Korrekturmodus | Cancel-Culture | Donaldismus Sprachkorrektur | |||
2021-08-11 | Was bringt der internationale Klimavertrag? BRR Wissen Pariser Klimaabkommen 2015 wurde das Paris-Protokoll beschlossen, ein Jahr später trat der internationale Klimavertrag in Kraft. Die Länder setzen sich mit dem Pariser Klimaabkommen das Ziel, die Erderwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius zu halten. | Pariser Klimabkommen | ||||
2021-08-11 | 2021-08-11 Was bringt der internationale Klimavertrag? BRR Wissen Pariser Klimaabkommen 2015 wurde das Paris-Protokoll beschlossen, ein Jahr später trat der internationale Klimavertrag in Kraft. Die Länder setzen sich mit dem Pariser Klimaabkommen das Ziel, die Erderwärmung deutlich unter zwei Grad Celsius zu halten. | Pariser Klimabkommen | ||||
2021-07-25 | 2021-07-25 Ich gendere nicht TAWA Meine Kolumne vom vergangenen Sonntag mit dem Titel „Gendern abgelehnt!“ hat enorme Leserreaktionen ausgelöst. Es ist erschütternd, wie eine Minderheit selbsternannter „Sprachpolizisten“ die Mehrheit gängelt. | Gendersprache | Kolumnen | |||
2021-07-25 | 2021-07-25 Gendern abgelehnt! TAWA Im öffentlich-rechtlichen Rundfunk, an Hochschulen und in der Verwaltung wird gegendert. Doch eine Umfrage zeigt: 65% der Deutschen lehnen die Gendersprache ab! Auch in Österreich regt sich Widerstand in Form eines Volksbegehrens. | Gendersprache | Kolumnen | |||
2021-07-15 | 2021-07-15 Europa liefert – und was macht der Rest der Welt? – Kurier Nicht überall sind die Ziele ambitioniert UNO-Klimaschutz. Das „Übereinkommen von Paris“, im Dezember 2015 fixiert, gibt einen globalen Rahmen zur Bekämpfung des Klimawandels vor: Die Erderwärmung soll deutlich unter 2 °C gehalten werden; der Temperaturanstieg soll durch weitere Maßnahmen auf 1,5 °C begrenzt werden. Außerdem sollen die Länder bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützt werden. Aber passiert das auch? • China als Rekordemittent von CO2 (29 Prozent) darf noch bis 2029 jährlich mehr emittieren, ab 2030 sollen die Emissionen sinken, bis 2060 auf null. • USA wollen bis 2030 die Treibhausgasemenge halbieren und Klimaneutralität bis 2050. Dieses Ziel wird von den meisten westlichen Industriestaaten ebenfalls angestrebt. • Indien will bis 2030 etwa ein Drittel CO2 einsparen. • Russland will bis 2030 ebenfalls ein Drittel der Emissionen (von 1990) einsparen, was angesichts des Endes der Schwerindustrie nach 1990 sehr leicht sein wird. Langfristige Ziele gibt es nicht. | Klimagipfel | ||||
2021-07-15 | 2021-07-15 Europa liefert – und was macht der Rest der Welt? – Kurier Nicht überall sind die Ziele ambitioniert UNO-Klimaschutz. Das „Übereinkommen von Paris“, im Dezember 2015 fixiert, gibt einen globalen Rahmen zur Bekämpfung des Klimawandels vor: Die Erderwärmung soll deutlich unter 2 °C gehalten werden; der Temperaturanstieg soll durch weitere Maßnahmen auf 1,5 °C begrenzt werden. Außerdem sollen die Länder bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels unterstützt werden. Aber passiert das auch? • China als Rekordemittent von CO2 (29 Prozent) darf noch bis 2029 jährlich mehr emittieren, ab 2030 sollen die Emissionen sinken, bis 2060 auf null. • USA wollen bis 2030 die Treibhausgasemenge halbieren und Klimaneutralität bis 2050. Dieses Ziel wird von den meisten westlichen Industriestaaten ebenfalls angestrebt. • Indien will bis 2030 etwa ein Drittel CO2 einsparen. • Russland will bis 2030 ebenfalls ein Drittel der Emissionen (von 1990) einsparen, was angesichts des Endes der Schwerindustrie nach 1990 sehr leicht sein wird. Langfristige Ziele gibt es nicht. | Klimagipfel | ||||
2021-06-22 | 2021-06-22 Wo Gendern funktioniert – und wo es Unfug ist Welt Entscheidend für die Relevanz der Gender-Debatte: ‘In Begründungen zum Gendern wird oft pauschal behauptet, die Sprache bestimme das Denken. Wenn man die Sprache korrigiere, könne man das Denken in bessere Bahnen lenken, Diese Überlegungen basieren auf Beobachtungen zu Eingeborenensprachen, aus denen amerikanische Linguisten die kühne Hypothese ableiteten, sprachliche Strukturen determinierten das Denken der betreffenden Sprachteilnehmer. Inzwischen sind solche Annahmen widerlegt. Es gibt keinen determinierenden Einfluss der Grammatik einer Sprache auf das Denken ihrer Sprecher.’ | Gendersprache | ||||
2021-05-21 | 2021-05-21 Die 5 Mythen der Windenergie – Rainer Stenzenberger – eonArchiv excerpt | Windkraft | ||||
2021-05-15 | 2021-05-15 Erneuerbare Energien – Wirkungsgrade, Flächenverbrauch und Emissionen energiezukunftArchiv | Windkraft | ||||
2021-04-21 | 2021-04-21 VICTIMISIERUNGSWAHN Caroline Fourest: Wie Gedankenpolizei die Hochschulen erfasst – Josef Kraus – Tagespost Die linksliberale Sachbuchautorin Caroline Fourest kritisiert in ihrem neuestem Werk „Generation Beleidigt“ die Auswüchse linker Identitätspolitik. | Identitätspolitik | ||||
2021-04-14 | 2021-04-14 „Diskussionen über Sprachverbote führen an den Problemen vorbei“ – Sarah Wagenknecht – Deutschlandfunk Die Linken-Politikerin Sahra Wagenknecht kritisiert die derzeitige Diskussionskultur. Es gebe eine große Intoleranz und man führe teilweise abgehobene Debatten über Sprachverbote und Denkverbote, sagte sie im Dlf. Das gehe an der Realität derer vorbei, „die jeden Monat hart arbeiten“. | Identitätspolitik | ||||
2021-04-14 | 2021-04-14 Sahra Wagenknecht: «In einer Demokratie muss man zur Grundlage nehmen, was die Menschen wollen, und nicht, was einige hippe Weltbürger schön finden» ↗ Wer Identitätspolitik betreibt, kämpft nicht für Minderheitenrechte im Sinne von Gleichberechtigung. Natürlich darf niemand aufgrund seiner Herkunft, seiner Religion oder seiner sexuellen Orientierung benachteiligt werden, das ist eine Selbstverständlichkeit. Aber die Identitätspolitik will nicht Gleichheit, sondern Ungleichheit, sie bläst die Unterschiede zwischen Ethnien oder sexuellen Orientierungen zu bombastischen Gegensätzen auf. Der Bürgerrechtsbewegung in den USA etwa ging es darum, dass die Hautfarbe keine Rolle mehr spielen sollte. In den identitätspolitischen Debatten ist sie dagegen das Unterscheidungsmerkmal, von dem abhängt, wer was sagen oder tun darf. | Identitätspolitik | ||||
2021-02-27 | 2021-02-27 „Wir müssen anerkennen, dass es Verschiedenheit in der Gesellschaft gibt“ – Andrea Geier – Deutschlandfunk Die Genderforscherin Andrea Geier kritisiert eine Gleichsetzung von linker und rechter Identitätspolitik. Dadurch, sowie durch Begriffe wie „Cancel Culture“, „kommen Positionen in den Raum, die so tun, als ob Rassismus und Rassismuskritik irgendwie dasselbe seien“, sagte Geier im Dlf. | Identitätspolitik | Genderforscherin | |||
2021-02-25 | 2021-02-25 Wolfgang Thierse (SPD) über Identitätspolitik: „Ziemlich demokratiefremd“ – DeutschlandfunkArchiv Archiv Identitätspolitik von rechts führe zu Ausschließung, Hass und Gewalt, die aktuelle radikale Identitätspolitik von links zu Cancel Culture, sagte der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) im Dlf. Eine pluralistische Gesellschaft könne nur funktionieren, wenn Unterschiedlichkeiten zu Wort kämen. | Identitätspolitik | ||||
2021-02-25 | 2021-02-25 „Wolfgang Thierse (SPD) über Identitätspolitik „Ziemlich demokratiefremd“ – Wolgang Thierse- Deutschlandfunk Identitätspolitik von rechts führe zu Ausschließung, Hass und Gewalt, die aktuelle radikale Identitätspolitik von links zu Cancel Culture, sagte der ehemalige Bundestagspräsident Wolfgang Thierse (SPD) im Dlf. Eine pluralistische Gesellschaft könne nur funktionieren, wenn Unterschiedlichkeiten zu Wort kämen. „Das heißt, man will sich nicht mehr mit Leuten auseinandersetzen, diskutieren, den Diskurs führen, die Ansichten haben, die einem nicht passen. Das ist ziemlich demokratiefremd und wenn nicht sogar demokratiefeindlich“ | Identitätspolitik | ||||
2021-02-22 | 2021-02-22 Wolfgang Thierse – „Wie viel Identität verträgt die Gesellschaft“ SPDArchiv Debatten über Rassismus, Postkolonialismus und Gender werden heftiger und aggressiver. Identitätspolitik darf nicht zum Grabenkampf werden, der den Gemeinsinn zerstört. Ein Gastbeitrag des ehemaligen Bundestagspräsidenten. | Identitätspolitik | ||||
2020-11-22 | 2020-11-22 „Uns droht ein neuer Totalitarismus, tödlich, antisemitisch und fundamentalistisch“ – Welt Die Französin Caroline Fourest warnt: Eine neue „Generation Beleidigt“ wolle bestimmen, was heute Rassismus und Sexismus bedeuten – und jeden Sinn für Humor, Provokation und Leidenschaft abschaffen. Linke und Islamisten bildeten dabei eine unheilige Allianz.. | 2comment | ||||
2020-10-05 | 2020-10-05 “Schandwache” bei Lueger-Denkmal: Künstler fordern Umgestaltung Kurier Archiv | Cancel-Culture | Kontextualisierung | |||
2020-07-14 | 2020-07-14 35-Jahr-Jubiläum: Rassismusvorwürfe gegen “Otto – der Film” Kurier Archiv Höchst erfolgreiche Blödelkomödie mit Otto Waalkes zeigt, wie sehr Humor im Wandel ist. | Rassismus | ||||
2020-07-13 | 2020-07-13 Wegweiser durch den Kulturkampf: Von Identität, Denkmalsturz bis zum “Mohren”-Streit Kurier Rund um Identität, Diskriminierung und Sprache hat sich eine schwer zu durchschauende, große Debatte entsponnen. Ein einordnender Wegweiser. | Cancel-Culture | ||||
2020-06-05 | Jetzt beginnt in Deutschland die Wasserstoff-Ära – Daniel Wetzel – Welt | Wasserstoff | ||||
2020-06-05 | 2020-06-05 Jetzt beginnt in Deutschland die Wasserstoff-Ära – Daniel Wetzel – Welt | Wasserstoff | ||||
2020-02-02 | Grünen Wasserstoff sinnvoll im Verkehr einsetzen – Daniela Kittner – Kurier Der Verkehrssektor soll bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral werden. Wasserstoff und Brennstoffzelle werden für spezielle Einsatzzwecke eine wichtige Rolle spielen. Wasserstoff ist allerdings aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen | Wasserstoff | Verkehr | |||
2020-02-02 | 2020-02-02 Grünen Wasserstoff sinnvoll im Verkehr einsetzen – Daniela Kittner – Kurier Der Verkehrssektor soll bis zum Jahr 2050 treibhausgasneutral werden. Wasserstoff und Brennstoffzelle werden für spezielle Einsatzzwecke eine wichtige Rolle spielen. Wasserstoff ist allerdings aus erneuerbaren Energiequellen zu erzeugen | Wasserstoff | Verkehr | |||
2019-12-21 | Hans-Werner Sinn – Interview: Wie retten wir das Klima und wie nicht? Video | Klimawandel, Energiewende | ||||
2019-12-21 | 2019-12-21 Hans-Werner Sinn – Interview: Wie retten wir das Klima und wie nicht? Video | Klimawandel, Energiewende | ||||
2019-09-07 | 10 Jahre ClimateGate (2009-2019) – alles schon vergessen ? – Klaus-Eckart Puls – EIKE 2009: Mit der Veröffentlichung der E-Mails und Daten aus der etablierten Klimaforschung …. ]
wurde deren Brisanz für die Glaubwürdigkeit des Weltklimarates sowie seiner bisherigen Aussagen zur Erderwärmung nebst angeblicher Folgen international rasch klar: USA und UK setzten Untersuchungs-Kommissionen ein [1], in den internationalen Medien wurde ausführlich und kritisch berichtet. Ganz anders zunächst nicht in Deutschland, weshalb das P.T.-Magazin für Wirtschaft, Politik und Kultur [2] schrieb:“Der größte Wissenschaftsskandal aller Zeiten bringt das Lügengebäude der CO2-Ideologen endgültig zum Einsturz – und die deutschen Massenmedien ducken sich feige weg ! | Klimalüge | Klimaschutz, Climagate | |||
2019-09-07 | 2019-09-07 10 Jahre ClimateGate (2009-2019) – alles schon vergessen ? – Klaus-Eckart Puls – EIKE 2009: Mit der Veröffentlichung der E-Mails und Daten aus der etablierten Klimaforschung …. ]
wurde deren Brisanz für die Glaubwürdigkeit des Weltklimarates sowie seiner bisherigen Aussagen zur Erderwärmung nebst angeblicher Folgen international rasch klar: USA und UK setzten Untersuchungs-Kommissionen ein [1], in den internationalen Medien wurde ausführlich und kritisch berichtet. Ganz anders zunächst nicht in Deutschland, weshalb das P.T.-Magazin für Wirtschaft, Politik und Kultur [2] schrieb:“Der größte Wissenschaftsskandal aller Zeiten bringt das Lügengebäude der CO2-Ideologen endgültig zum Einsturz – und die deutschen Massenmedien ducken sich feige weg ! | Klimalüge | Klimaschutz, Climagate | |||
2019-07-01 | 5 häufige Klima-Mythen widerlegt! youtube | Klimalüge | Ökologie | |||
2019-07-01 | 2019-07-01 5 häufige Klima-Mythen widerlegt! youtube | Klimalüge | Ökologie | |||
2019-06-11 | Blödsinn 97%-Klima-Konsens youtube | Klimalüge | Ökologie | |||
2019-06-11 | Wie die Klimalüge entstand youtube | Klimalüge | Ökologie | |||
2019-06-11 | 2019-06-11 Blödsinn 97%-Klima-Konsens youtube | Klimalüge | Ökologie | |||
2019-06-11 | 2019-06-11 Wie die Klimalüge entstand youtube | Klimalüge | Ökologie | |||
2019-06-03 | 2019-06-03 Einbetoniertes Bekenntnis der Stadt zum Nazi-Dichter Weinheber Kurier | Cancel-Culture | Kontextualisierung | |||
2019-05-23 | Die Klimalüge? – Das steckt hinter 97% wissenschaftlichem Konsens youtube | Klimalüge, | Ökologie | |||
2019-05-23 | 2019-05-23 Die Klimalüge? – Das steckt hinter 97% wissenschaftlichem Konsens youtube | Klimalüge, | Ökologie | |||
2018-12-19 | 2018-12-19 Studie: Windräder beeinflussen das Mikroklima agrarheute | Windkraft | Mikroklima | |||
2018-12-19 | 2018-12-19 Studie: Windräder beeinflussen das Mikroklima agrarheute | Windkraft | Mikroklima | |||
2018-11-30 | 2018-11-30 Verbotene Wörter und Reizwort-Alarmismus: Die korrigierte Literatur – Presse – Anton Thuswaldner Dass Huckleberry Finn nicht mehr „Nigger“ sagen durfte, war erst der Anfang. Über Reizwort-Alarmismus, Putztrupps zur Reinhaltung der Sprache und literaturpolizeiliche Führungszeugnisse für Autoren. | cancel culture, woke sprache | ||||
2018-09-17 | 2018-09-17 Schluss mit WachstumWachstumWachstum – Zeit onlineArchiv Für mehr Lebensqualität und eine gesunde Umwelt: In einem offenen Brief fordern bekannte Forscherinnen und Forscher von der EU, ihre Fokussierung auf Wachstum zu beenden. Brauchen wohlhabende Gesellschaften – zum Beispiel die europäischen – noch Wirtschaftswachstum? Nein!, sagen mehr als 200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, unter ihnen renommierte Ökonominnen und Ökonomen. Sie wollen eine gerechtere Verteilung des Reichtums, eine Begrenzung des Ressourcenverbrauchs und mehr Lebensqualität mit weniger, aber sinnvoller Arbeit. Das alles sei möglich, wenn man die Abhängigkeit vom Wirtschaftswachstum überwinde, sagen sie, und fordern genau das in einem offenen Brief an die Europäische Union. | Postwachstumsökonomie, Kreislaufwirtschaft | ||||
2018-04-24 | 2018-04-24 Pisner: Belgier und Dänen brauen aus Urin Bier maennersache | Bioenergie | Nahrung | |||
2018-04-24 | 2018-04-24 Pisner: Belgier und Dänen brauen aus Urin Bier maennersache | Bioenergie | Nahrung | |||
2018-01-20 | 2018-01-20 Skifahren: Pro & Contra KurierArchiv Wie leiwand ist Skifahren wirklich? Vier Brettln, zwei Meinungen: Die FREIZEIT-Redakteure ANDREAS Bovelino und BERNHARD PRASCHL über ihre Pistenerfahrungen. | Freizeit | Wintersport | |||
2013-12-16 | Hans-Werner Sinn – Energiewende ins Nichts Video | |||||
2013-12-16 | 2013-12-16 Hans-Werner Sinn – Energiewende ins Nichts Video | |||||
2013-10-29 | Erderwaermung: Wer glaubt noch dem Weltklimarat – Simone Humml – Hamburger Abendblatt | Klimalüge | IPCC | |||
2013-10-29 | 2013-10-29 Erderwaermung: Wer glaubt noch dem Weltklimarat – Simone Humml – Hamburger Abendblatt | Klimalüge | IPCC | |||
2011-07-02 | Die CO2-Theorie ist nur geniale Propaganda – Günter Ederer – Welt | Klimalüge | Kohlendioxyd | |||
2011-07-02 | 2011-07-02 Die CO2-Theorie ist nur geniale Propaganda – Günter Ederer – Welt | Klimalüge | Kohlendioxyd | |||
2002-05-23 | 2002-05-23 Neutralitätsdebatte: Zwischen Frieden, “Tarnkappe” und “Insel der Seligen” Kurier – Johanna Hager | Neutralität | ||||
2021-06-20 Totale Kontrolle der Bürger ↗ – Tassilo Wallentin / TAWA news Archiv Die EU plant eine Obergrenze für Barzahlungen – angeblich um die Geldwäsche einzudämmen. In Wahrheit geht es um Abschaffung des Bargeldes, totale Kontrolle und Geldentwertung. In Österreich regt sich Widerstand in Form eines Volksbegehrens. Wie heißt es noch: “Wer in der Demokratie schläft, erwacht in der Diktatur.“ | ||||||
2021-06-20 Der Respektsverlust zieht sich durch die ganze Gesellschaft Hasserfüllte Worte und eine erschreckende Verrohung öffentlicher Streitkultur in U-Ausschüssen, auch im Parlament, zynische und menschenverachtende Chats, Missachtung und das „Nicht-mehr-ernst-Nehmen“ von Gesetzen, die – wie es der Herr Bundespräsident eben formuliert hat – eigentlich garantieren sollten, dass wir alle friedlich und respektvoll zusammenleben können, haben plötzlich große weiße Flecken auf der Landkarte unseres „Miteinanders der guten Umgangsformen“ hinterlassen. Die Aggression und der extreme Respektsverlust, der von der Politik vorgelebt wird, setzen sich hier vor allem gegenüber der Polizei ganz einfach beängstigend fort. Alexander Herrhausen – Krone bunt | ||||||
2021-06-13 Manipulation der Massen – Klaus Woltron Diejenigen, die den gesellschaftlichen Mechanismus manipulieren, bilden eine unsichtbare Regierung, die die wahre herrschende Macht des Landes ist. Es wird verleumdet, angegriffen, geleakt, gelöscht & verhört. Die Politik macht es vor. Acht verletzte Polizisten – (eine Beamtin bekam so viele Glasflaschen auf den Kopf, dass sie eine Gehirnerschütterung erlitt) –, das war die Bilanz einer „Party“ am 4. Juni am Karlsplatz in Wien. Am Sonntag dann die Fortsetzung: 150 Junge Linke skandierten „Der Platz gehört uns!“ und Parolen gegen die Polizei, den Feind. An der Gegenfront trabte alsbald der frisch zum Obmann der FPÖ gesalbte Blaue Reiter, Herbert Kickl, in die Arena des Hasses. Die Spirale der verbalen Gewalt wird sich damit immer schneller drehen. Der derzeit gefährlichste Tatort aber ist fast schon das Mobiltelefon. Fanatische Anhänger gegnerischer Gruppen suchen den Splitter im Auge des anderen, ohne die Balken in den eigenen zu bemerken. Mit gefinkelten Methoden sucht man politische Gegner zu Fall zu bringen. Das unbestechliche Gedächtnis eines Handys ermöglicht es, den gesamten Meinungsaustausch seines Nutzers bekannt zu machen. Angesichts der aktuellen pharisäischen Entrüstung über geleakte Inhalte sei dringend zur Selbstkritik zu raten: Was habe ich in privatem Kreis nicht schon alles hingesagt, was mir, käme es an die Öffentlichkeit, als Todsünde und Anlass zu einem empörten Shitstorm gereichte? Derartige Selbstprüfungen kommen den derzeit Wütenden nicht in den Sinn, obgleich sie sich selbst einer beleidigenden Fäkalsprache bedienen. Ohne Zweifel ist es legitim, die Gründe für die Verurteilung überführter Gesetzesbrecher zu veröffentlichen. Aufgrund einer Anzeige allein das Briefgeheimnis zu verletzen ist hingegen eine eklatante Verletzung des Datenschutzes. Es wird damit gefährlich, eigene Gedanken dem Mobiltelefon anzuvertrauen. Da es ungestraft bleibt, private Unterlagen verbotenerweise an die Öffentlichkeit zu bringen, verbreitet sich ein ungutes Gefühl des im Krieg gepredigten „Achtung! Feind hört mit“. Das führt zu einer Gesellschaft, in der pure Feindschaft herrscht: verbrannte Erde, wo Zwietracht und Misstrauen regieren. So weit denken die agierenden Erinnyen freilich nicht. Wahlverlierer bedienten sich, frustriert, immer schon besonderer Mittel. Wirkliche oder vermeintliche Verfehlungen einzelner Mitglieder der Gewinner wurden als Hebel benutzt, um Gegenbewegungen anzustoßen. Das Prozedere war immer dasselbe: § Man setzte unbewiesene Gerüchte in Umlauf; § brachte Halbwahrheiten zur Anzeige; § beeinflusste Meinungsbildner, um öffentlichen Druck zu erzeugen. Der so hervorgerufene Unwille der Öffentlichkeit reichte oft aus, um den eigentlichen Zielen zum Durchbruch zu verhelfen. E. Bernays beschrieb in seinem Werk „Propaganda“ diese Kunst der Manipulation: „Die bewusste und intelligente Manipulation der Meinungen der Massen ist ein wichtiges Element der demokratischen Gesellschaft. Diejenigen, die diesen Mechanismus manipulieren, bilden eine unsichtbare Regierung, die die wahre herrschende Macht des Landes ist.“ willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein So wurde zu allen Zeiten auch der Vorgang gesteuert, den man seit Stalins Zeiten „Säuberung“ nennt: die zwangsweise Ausgrenzung von Personen oder Personengruppen aus Parteien, Regierungen und öffentlicher Verwaltung. Alle Initiatoren von Säuberungen verband die Mission, das Volk zu seinem Glück zu zwingen: „Und willst du nicht mein Bruder sein, so schlag ich dir den Schädel ein.“ Im Nationalsozialismus diente das „Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums“ der Ausgrenzung jüdischer und politisch missliebiger Beamter. Einen Höhepunkt erreichten Säuberungen unter Stalin. Ab den 1930er-Jahren mussten Verdächtige mit Zwangsarbeit oder Hinrichtung rechnen. Bis zu 20 Mio. meist Unschuldige endeten durch Exekutionen und Verhungern. Im Zeitraum von 1947 bis 1956 („Zweite Rote Angst“) wiederum wurden in den USA echte oder vermeintliche Kommunisten verfolgt. Diese mit Säuberungen des Beamtenapparats verbundene Phase wird heute als McCarthy-Ära bezeichnet. Es gibt noch viele andere Beispiele. korrektur oder Fälschung durch Lösch-Kultur Neben der Verfolgung politischer oder parteiinterner Gegner versuchte man auch, die Erinnerung an missliebige Menschen, Ideologien und Bezeichnungen zu löschen. Diese Geschichtsklitterung nennt man heute „Cancel Culture“, Löschkultur. Die Praxis aber ist jahrtausendealt. „Damnatio memoriae“ („Verdammung des Andenkens“) hieß die Tilgung des Gedenkens einer Person im alten Rom. Namen verhasster Menschen wurden aus sämtlichen Annalen gestrichen, Bildnisse und Inschriften zerstört. Diese Art der Verfemung kann man heutzutage anlässlich der Auseinandersetzungen um das Lueger-Denkmal, Straßennamen, Kriegerdenkmäler und Plätze verfolgen. Derartig identitäres (auf einer angeblich einzig fehlerfreien Ansicht beruhendes) Denken begünstigt genau das, was es zu überwinden behauptet: das Trennende. Es beginnt leise, verpestet die öffentliche Auseinandersetzung und hinterlässt verbrannte Erde. Es führte bis hin zum Mord, und tut es noch heute. Zahlreiche Bluttaten von Islamisten in Europa zeugen davon. Die Auseinandersetzungen zwischen den Parteien hierzulande nehmen an Brutalität ständig zu. „In der Politik muss man viel aushalten. Aber was zuletzt passiert ist, grenzt an Menschenjagd.“ (Ex-Minister Brandstetter zuletzt.) Es scheint, als ob wieder eine Zeit heraufdämmert, in der man seine Meinung besser für sich behält und sie mit Freunden nicht per Handy oder E-Mail, sondern, scheu um sich blickend, flüsternd im Gebüsch teilt. Dort wird man immer mehr Leute beim Munkeln antreffen. Die Offenheit wird sich | ||||||
2021-06-11 “Cancel culture”: Karajan weg, James Bond pfui – Andreas Schwarz – Kurier Man kann Geschichte schon neu einordnen; aber die moralische Selbstüberhöhung der Ordner ist unerträglich! öffnenschließen In Salzburg könnte bald das Wort Karajan aus dem Straßenbild verschwinden: Derzeit steht die NS-Nähe des Weltdirigenten und weiterer Namenspaten auf dem Prüfstand der Stadt. Im Magdalen-College der Universität von Oxford drängen die Studenten auf das Abhängen eines Porträts der Queen: Elizabeth II. sei untrennbar mit dem Kolonialismus des Empire verbunden. Und in den USA stürzen Columbus-Statuen in Serie, weil der Entdecker der Anfang vom Ende der indigenen Bevölkerung auf dem Kontinent gewesen sei. „Cancel culture“ ist der Begriff für diesen Bilder-, Statuen und Namenssturm – eine Geschichtstilgung im Namen des Guten. Den Gestürzten ist gemein: Sie haben mit Verbrechern sympathisiert oder, mit der „Weisheit der späten Geburt“ besehen, Verwerfliches getan/Verbrechen begangen. Die Diskussion ist grundsätzlich legitim – man beließe, krassestes Beispiel, auch keine Hitler-Statue an ihrem Platz. Der Vergleich hinkt aber in fast jedem Fall. Vor allem wirft die Debatte viele Fragen auf: Löscht man die Erinnerung an ehemalige Helden aus, indem man ihre Denkmäler kippt, oder ordnet man sie mit Erklärtafeln ein (in Salzburg wird gerade zwischen den ein bisserl Bösen und den ganz Bösen unterschieden)? Wer ist die Instanz, die entscheidet, ob ein früher Großer heute ein Geächteter ist? Und geht es auch umgekehrt – wie bei Arnold Schwarzenegger, dem sie einst wegen der Todesstrafe in seinem Kalifornien das Grazer Stadion wegnahmen, und heute kriechen ihm Politiker, die sich in seinem Glanz sonnen wollen, hintennach? Gelten Verdienste trotz Fehlern nichts? Die Jahrhundert-Hinterlassenschaft eines Herbert von Karajan? Winston Churchills Kampf gegen die Nazis (jetzt schmieren sie „Rassist“ an seine Statuen)? Die Errungenschaften eines Karl Lueger für Wien und eines Karl Renner für Österreich – der eine ist wegen Antisemitismus in Verschiss, der andere wegen Anschlussfreude erstaunlicherweise nicht. Was kommt noch? Muss man Karl May unter der Decke lesen, weil er dämonisierende Indianergeschichten erfand? Kommen alte James Bond-Filme wegen Sexismus auf den Index (wie schrieb eine Kritikerin im Nachruf auf Sean Connery: „Aber geil war’s doch“)? Werden bald Carl Benz und James Watt vom Sockel gestürzt, weil sie mit Automobil und Dampfmaschine den Weg ins Klima-Unglück legten? Geschichte liest sich im Laufe der Zeit anders. Man kann sie immer wieder neu (ein)ordnen – mit all den genannten Stolperschwellen. Nur das apodiktische „Kopf ab“, im übertragenen Sinn, ist unerträglich. Denn dass die Welt immer schon eine bessere gewesen wäre, hätten nur die, die heute den moralischen Zeigefinger erheben, das Sagen gehabt, ist eine penetrante Selbstüberschätzung. | ||||||
2021-06-06 Zwei Spitzenbeamte, – Michael Jeannée – Krone öffnenschließen die konservativen Herren Brandstetter und Pilnacek, haben als Freunde privat miteinander „gechattet’’ (neusprachlich für schriftliches Unterhalten per Handy). Es ging um die gemeinsame Unzufriedenheit mit der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft und dem Verfassungsgerichtshof. Ist seit Tagen die innenpolitische Aufregung, der Skandal, das Thema. Denn die Chats, also der sehr persönliche Privatim-Austausch Brandstetters und Pilnaceks, wurden öffentlich, standen und stehen in allen Zeitungen, und der ORF dreht fast durch. Dafür, heißt es, haben die Neos gesorgt. Und das verstehe ich nicht. Denn wenn die beiden miteinander telefoniert, sich also mündlich über ihren Groll gegen WKStA und VfGH geeinigt hätten, wäre nichts passiert, gar nichts. Weil die Herren selbstverständlich nicht abgehört werden dürfen. Kein Richter würde dazu sein notwendiges Placet geben. Warum auch? Die beiden sind ja keine gesuchten Schwerverbrecher, Betrüger, Bankräuber oder Kinderschänder. Das legale Abhören von Telefonaten in einem Rechtsstaat ist nämlich sehr schwierig. Und das ist gut so. Aber: Das Mitlesen ist erlaubt. Da bedarf es keines Richters. Das geht ganz einfach. Zack, zack. Ich aber frage mich: Wo ist der Unterschied zwischen Abhören und Mitlesen? Es gibt keinen! | ||||||
2021-06-06 Erbsenrechte – Heinz Sychrovski – Krone öffnenschließen Die Tierschutzorganisation Peta prescht mit einer Initiative gegen diskriminierende Redensarten vor. Ich darf meine arme Katze nicht mehr aus dem Sack lassen, der steppende Bär ist sofort vom Elmayer abzumelden und das Hühnchen nur noch mit Federn zu servieren. (Dass man den Stier nicht bei den Hörnern packt, war mir aber schon vorher klar.) Vor allem aber ist „zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen“ durch „zwei Erbsen auf eine Gabel laden“ zu ersetzen. Und wo bleibt die Würde der Erbsen?? Einigen wir uns besser auf „koglern“: Man fixiert sich mit Kontaktkleber an eine Regierung, die man gleichzeitig durch das eigene Justizministerium in die Luft jagt. Da sind die Erbsen schon auf der Gabel; da steht dem geglückten Selbstmordattentat nichts mehr im Weg. Bleiben wir bei den Grünen. Falsch: „Wendehals.“ Richtig: „Sigimaurer“. Falsch: „Kuh vorm neuen Tor.“ Richtig: „Kunstvizekanzler in der Oper.“ Auch falsch: „Den Bock zum Gärtner machen.“ Richtig: „Sobotka bleibt Ausschussvorsitzender.“ Falsch: „Die Sau rauslassen.“ Richtig: „Fußfessel für Weinstein.“ Schwierig wird es bei simplen Beleidigungen wie „Esel“: „Du Kurz“ (oder sonst ein Würdenträger) kann ja für den einen ein gerichtssaalreifer Anwurf, für den anderen das Kompliment seines Lebens sein. Zwar könnte man sich auf eine Untergrenze einigen, etwa: „Kickl“ sagt man nicht. Seit aber sogar das O-Wort in feinste Ausschusskreise vordringt („geht ma am O.“, „geh scheißen, du O.“), zögere ich noch. | ||||||
2021-06-06 „Gott hilft denen, die sich selbst helfen“ – Tassilo Wallentin- Krone bunt Die direkte Demokratie hat in der Schweiz zu Wohlstand, niedrigen Steuern, sicheren Grenzen, Umweltschutz und Ende der politischen Korruption geführt. In Österreich läuft es in die entgegengesetzte Richtung. Es ist Zeit für einen Modellwechsel. öffnenschließen Wie schafft man es, dass § es 500 Jahre keinen Krieg gibt § vier Religionen und vier Volksgruppen mit vier Sprachen und 26 Kleinstaaten zum Wohle aller existieren § die höchsten Löhne in Europa bezahlt werden § die Arbeitslosigkeit bei nur 3% liegt § die Infrastruktur perfekt ist § die Währung zu den stärksten der Welt zählt § die Grenzen geschützt sind § der Umweltschutz Vorrang hat § in der Verfassung eine Schuldenbremse verankert ist § und die Universitäten besser sind als in Resteuropa? Die Rede ist von der Schweiz. Dort herrscht direkte Demokratie. Es entscheiden nicht Parteien, Funktionäre und Günstlinge, sondern die Bürger: Schuldenbremse, sichere Grenzen, Ausweisung Krimineller, Minarett-Verbot, Obergrenze für staatliche Managergehälter, Nein zur Erbschaftssteuer. All das haben die Schweizer mit Volksabstimmungen durchgesetzt. Die politische Elite hätte in diesen Fragen anders entschieden. Alle wesentlichen Errungenschaften der Schweiz gehen auf Volksabstimmungen zurück. Politische Korruption ist unmöglich. Wenn 100.000 Schweizer es verlangen, dann muss eine Volksabstimmung abgehalten werden. Das Ergebnis ist bindend. Die Regierung hat den Volksentscheid umzusetzen. „Gott hilft denen, die sich selbst helfen“, sagte schon Benjamin Franklin, Gründungsvater und Verfasser der Unabhängigkeitserklärung der USA. In Österreich ist es umgekehrt: Kammerzwang, Postenschacher, Reformverweigerung, Bruch von Wahlversprechen, Klientelpolitik, Funktionärsfilz und politische Korruption. Volksabstimmungen sind reine Theorie. 2018 ließ uns Türkis-Blau nicht einmal über das Rauchen abstimmen, obwohl dies 900.000 Bürger im Volksbegehren der Ärztekammer und Österreichischen Krebshilfe gefordert hatten. Der Fehler liegt im System: Direkte Demokratie herrscht in Österreich nur einmal in fünf Jahren – am Wahlsonntag. Ein Spitzenpolitiker muss sich nur mit billigen Versprechungen über den Wahlsonntag retten. Hat er das geschafft, kann er fünf Jahre lang ungestört regieren. Wahlversprechen sind nicht einklagbar. Die Parteien haben wieder das Sagen. Die Bürger sind ohne Mitsprache. Diejenigen, für die der Staat gemacht ist, können dem politischen Treiben nur ohnmächtig zusehen. „Ohne Partei bin ich nichts“, soll der glücklose Bundeskanzler Fred Sinowatz gesagt haben. Das zeigt, was in Österreich falsch läuft. Es ist Zeit für einen Modellwechsel. Wir brauchen mehr direkte Demokratie nach Schweizer Vorbild. Wir sollten uns an die Erkenntnis des Genies Albert Einstein halten: „Der Staat ist für die Menschen da und nicht die Menschen für den Staat!“ | ||||||
2021-06-06 -Conny Bischofsberger – Krone öffnenschließen Privatsphäre „Tu nichts, was nicht morgen in der Zeitung stehen könnte.“ „Immer zitabel sprechen!“ Die zwei Gebote für Personen des öffentlichen Lebens stammen noch aus der Zeit des Briefgeheimnisses. Heute gibt es Handyvideos und Sprachmemos, Leserreporter und Whistleblower. Und mehr als 300 Milliarden E-Mails sowie 100 Milliarden WhatsApp-Nachrichten täglich. Politiker und andere Amtsträger kommunizieren laufend über ihre Smartphones, vermischen dabei, was nicht sehr smart ist, Geschäftliches mit Privatem. Offenbar im Glauben, sie hätten ein Recht auf Privatsphäre. Haben sie? Auch diese Woche gelangte wieder ein vertrauliches Chatprotokoll, rausgespielt von den Neos, an die Öffentlichkeit. Es zeigt das beschämende Bild eines Spitzenbeamten, dessen herabwürdigende Nachrichten an den Verfassungsrichter Wolfgang Brandstetter zu dessen Rücktritt geführt haben. Ein privates Gespräch unter Freunden und öffentliche Äußerungen seien „gänzlich verschiedene Dinge“, verteidigt sich Brandstetter und verweist auf Meinungsfreiheit, Gedankenfreiheit sowie Privatsphäre. Alle drei Grundrechte sind in unserer Rechtsordnung verankert und gelten auch für Personen des öffentlichen Lebens, der Schutz auf Privatsphäre allerdings nur eingeschränkt. Weil es auch ein öffentliches Interesse daran gibt, wie Personen in verantwortungsvollen Positionen denken. Das Abwägen darüber ist schwierig genug. Die Frage, wer darüber befinden soll, ist vielleicht noch schwieriger. | öffentliches Interesse, chatprotokolle, privatsphäre, gedankenpolizei | |||||
2021-06-04 Der eigentliche Skandal – Leserbrief – OÖN öffnenschließen Als Jurist, der sein ganzes Berufsleben lang dem Staat in der Verwaltung gedient hat, weiß ich zur Genüge, wie manche Entscheidungen des Verwaltungs- und auch des Verfassungsgerichtshofes in der Kollegenschaft aufgenommen und auch „bewertet“ wurden (und vermutlich immer noch werden). Das sollte niemanden verwundern, sind doch gerade Entscheidungen des Verfassungsgerichtshofes nicht selten mindestens im gleichen Maß weltanschaulich wie juristisch begründet. Was etwa ohne Zweifel für die Erkenntnisse zur „Ehe für alle“ und zur Sterbehilfe gegolten hat (und weiterhin gilt). Dass eine negative „Bewertung“ in vertraulich-privaten Gesprächen unter Umständen auch einmal etwas „deftig“ ausfallen kann, liegt wohl in der Natur der Sache. Den eigentlichen Skandal in der Causa RA Prof. Brandstetter hat dieser im Zuge seines Rücktrittes als Verfassungsrichter übrigens selbst angesprochen. Dabei handelt es sich um die Tatsache, dass es in Österreich keinerlei Schutz der Privatsphäre von „Prominenten“ mehr zu geben scheint. Das gilt besonders für die sogenannten Chatprotokolle, die parlamentarischen Untersuchungs-Ausschüssen zugeleitet werden (müssen). Diese Ausschüsse werden von den im Nationalrat vertretenen politischen Parteien beschickt – und dementsprechend agieren sie auch. Wenn nun die Öffentlichmachung der „Chats“ zwischen Pilnacek und Brandstetter von den Neos besonders verteidigt wird, muss wohl nicht lange herumgerätselt werden, wer die Protokolle den Medien zugespielt hat. | öffentliches Interesse, chatprotokolle, privatsphäre | |||||
2021-05-30 Impressionen eines Geisterfahrers – Klaus Woltron – Krone bunt Der politische Diskurs hat das Bassena-Niveau weit unterschritten. Währenddessen wird man im ORF mit gegenderten linksgedrallten Kommentaren gequält. Könnten wir uns bitte dem Wesentlichen widmen? öffnenschließen “KURZ MUSS WEG.” Herbert Kickl, FPÖ “PROBLEMATISCHER UMGANG MIT DER WAHRHEIT” Reinhold Mitterlehner, erfolgloser ehemaliger ÖVP-Vorsitzender “IST EIN KRIMINELLER BUNDESKANZLER DEN MENSCHEN IN ÖSTERREICH ZUMUTBAR?” Beate Meinl-Reisinger, Neos “OHNE ANSTAND. OHNE RESPEKT. OHNE MORAL. DAS IST IHR CHARAKTER.” Kai Krainer, SPÖ-Fraktionsführer zu Bundeskanzler Kurz In diese haarsträubende Liste fügt sich Erdogans „Ich verfluche den öster¬reichischen Staat!“ trefflich ein. Den stillen Beobachter beschleicht dabei der Argwohn, er wäre ein Geisterfahrer auf der Autobahn des Zeitgeists. Sehe und höre ich recht? Gilt das, was ich lernte, nicht mehr? Verschwinden Anstand, Verpflichtung zu Wahrheit und Mäßigung angesichts einer im Chor kläffenden Meute? Ist es das Alter? Die ländliche Herkunft? Rudere nur ich mutterseelenallein gegen den Strom des Zeitgeists? Der politische Diskurs hat Bassena-Niveau jedenfalls weit unterschritten. Eine besonders geschliffene Perfidie gelang Günter Traxler („Standard“). „In welchen erlernten Beruf soll jemand zurückkehren, der es nicht einmal zu einer gefakten (gefälschten) Doktorarbeit gebracht hat?“, giftete er in Richtung Kanzler. (Traxler geleitete 1989 als „Pomp- füneberer” – pompe funèbre – die von Viktor Adler 1889 gegründete „Arbeiter Zeitung” zu Grabe: Er war ihr letzter Herausgeber.) Etliche aus seiner damaligen Kollegenschaft bevölkern noch heute Redaktionen und TV-Studios. Das mag einen Teil der aktuellen Stampede erklären. Beispiel „ZIB“: Anstelle klarer Berichte serviert man Talkshows mit provozierenden Meinungen. Anstatt objektive Fakten zu bieten, wird man mit gegenderten linksgedrallten Kommentaren gequält. Angesichts dessen hat jüngst der Herr Bundespräsident u. a. zu „mehr Höflichkeit und Anstand“ aufgerufen. Nachdem etwa 90% der veröffentlichten Meinung aus oppositionellen Richtungen stammt, liefere ich hiermit ergrimmt einen persönlichen, nicht auf Objektivität geschminkten Appell: Auf welche tatsächliche oder angebliche Fakten stützt sich eigentlich die aktuelle Krise? Im Akt der Wiener Korruptionsstaatsanwaltschaft findet sich eine charakteristische Passage (Zitat): „§ 50 Strafprozessordnung. Demnach hat Sebastian Kurz im Untersuchungsausschuss tatsachenwidrig … behauptet, er sei nur informiert, aber nicht darüber hinausgehend eingebunden gewesen. … Ebenso tatsachenwidrig bestritt er Wahrnehmungen zur Besetzung des Aufsichtsrates der ÖBAG, obwohl er die faktische Entscheidung, welche Mitglieder von der ÖVP nominiert werden, tatsächlich selbst getroffen hatte.“ Na und? Abgesehen davon, dass es das Recht eines Eigentümers ist, Vertrauenspersonen mit der Führung seines Unternehmens zu beauftragen, sind die o. a. Formulierungen Musterbeispiele juristischer Spitzfindigkeit und Wortklauberei. Tal Silberstein unseligen Angedenkens hätte seine Freude daran. KEINER DER KRITIKER HAT JE VERANTWORTUNG GETRAGEN Fazit: Der Ibiza-Ausschuss wich vom Thema ab und degenerierte zu einem Kurz-Vernichtungsfeldzug. Auch der christgläubige Othmar Karas (ÖVP) durfte dabei nicht fehlen: Da ihm 10 Gebote nicht mehr genügen, kündigte er Vorschläge für einen „Ethik-Kodex“ an – was immer das sein mag. Indessen bleiben existenzielle Fragen unbehandelt. Die Staatsschulden betragen 327 Mrd. Euro, 75.000 pro Erwerbstäti¬gem. Zahllose Unternehmen stehen vor der Insolvenz. Zigtausende Muslime brechen nach Europa auf, mehr als 8000 Migranten erreichten Spaniens Enklaven Ceuta und Melilla. Israel brennt, der importierte Antisemitismus blüht, die USA wenden sich dem Fernen Osten zu und lassen Europa mit der Nahost¬Misere allein. Die Welt hat Fieber – doch was bewegt unsere Volksvertreter? „Kurz muss weg. Hofer muss weg.“ (Kickl); „Doskozil muss weg.“ (Rendi-Wagner); „Rendi-Wagner muss weg.“ (SPÖ-Basis). Überhaupt: Anscheinend müssen alle weg! Politik, betrieben von der jeweils anderen Interessengruppe, sei schlecht, jüngst auch verbrecherisch. Wohin aber mit all jenen, die wegmüssen? Dieser Frage widmet man sich nicht. Nur der einst berittene Paradedemokrat Kickl offenbart, gemeinsam mit dem Landeshauptfrau-StV. von NÖ, Schnabl (SPÖ), seine Strategie: Eine Vier-Parteien-Regierung aus FPÖ, SPÖ, Neos und Grünen muss her: In der Not fräßen die Oppositionären auch giftige Fliegen, wenn nur „Kurz weg ist“. So entartet der Parlamentarismus zum Kampf zwischen Gruppierungen, denen ihre Macht ungleich wichtiger ist als das Volk. Die Demokratie schafft sich damit ab, fiebert in rheumatischen Autoimmun-Krämpfen und delegiert ihre Aufgaben an Gerichte. Für all dies wäre die legendäre, an das Götz-Zitat heranreichende Entladung der Neos-Abgeordneten Krisper ein zutreffender Kommentar. (“Geh’n mir am Oasch, alle” Stephanie Krisper, NEOS, 2020-07-01) Keiner, der sich derzeit ereifert, musste jemals persönliche Verantwortung für Tausende Menschen schultern. Niemand der Selbstgerechten kam in die Verlegenheit, zwischen Pest und Cholera wählen zu müssen, oder bewies jemals in der Realität seine Treue zur ach so edlen Gesinnung durch die Tat. Zu viel des angeblich Guten bewirkt oft Übles. | kurz, u-ausschuss | |||||
2021-05-17 Worum es wirklich geht öffnenschließen Es geht um Freiheit (des Denkens, der Meinung, der Lebensführung, der Lehre …) und die dafür erforderliche Eigenverantwortung! Es geht um Gleichberechtigung, echten Feminismus, um Eigenwohl und Gemeinwohl, um Gesinnungsethik und Verantwortungsethik, also – nicht ganz trivial – um wichtige Bereiche unseres Lebens. | ||||||
2021-05-16 Glanz & Elend – Heinz Sychrowski – Krone öffnenschließen Wenn in der Innenpolitik wieder kein Stein auf dem anderen bleibt, versenke ich mich gern in die faszinierende Welt der Politikerbarometer. Beginnen wir im Dezember 2020. Platz eins belegte ein heute Vergessener, dem wir aber einen der ikonischen Sätze unserer Geschichte („Mir bleibt nichts erspart“, „Zack, zack, zack“) verdanken: „Die nächsten 14 Tage sind entscheidend.“ Damit hatte sich Rudolf Anschober ein Jahr lang souverän gegen die eigenen Beamten, das Verfassungsgericht und den Kanzler (leider nicht ganz so erfolgreich gegen das Virus) gestemmt. Das Glück verließ ihn im Februar: Mit Traumwerten führten die Minister Kocher und Zadić, die im Erhebungszeitraum nichts geleistet hatten. Er, weil er erst eine Woche im Amt war; sie, weil sich ihre Aktivitäten karenzbedingt auf die Ins-Netz-Stellung eines Strampelanzugs beschränkten. April 2021: Beide hatten die Amtsgeschäfte aufgenommen und waren folglich auf die Plätze 7 und 8 zurückgefallen. Kantersieger aber war der mit einem Feuerwerk ins Amt gepreschte Mückstein: Nicht genug, dass er Raucher und geschieden ist, trägt er auch Turnschuhe und war am Montag beim Friseur Ygit! Vermutlich hat er auch überlegt, zur Angelobung die XXL-Version des Zadić-Stramplers überzuziehen. Aber als Spin Doctor mit Kassenpraxis weiß er offenbar, dass ein Übermaß an Aktivität politisch gefährlich sein kann. Jetzt muss er nur noch die Gesundheitspolitik angehen, und was soll ich Ihnen sagen: Die nächsten 14 Tage sind entscheidend. | ||||||
2021-05-16 Die Brüsseler Zauberlehrlinge – Klaus Woltron Konferenz zur Zukunft Europas: Wenn man nicht mehr weiterweiß, gibt es einen Arbeitskreis. Oder man fragt gleich das ganze Volk!öffnenschließen Herr, die Not ist groß! Die ich rief, die Geister, werd ich nun nicht los!“ Dieser verzweifelte Ausruf des sprichwörtlichen Zauberlehrlings ist typisch für die Stimmung der EU-Granden. Not aber macht erfinderisch, und – siehe da! – die Verursacher des immer größer werdenden Schlamassels befragen nunmehr das Volk! Was soll geschehen, um all die über Jahre angehäuften Verwicklungen zu entwirren? Emmanuel Macron eröffnete die „Konferenz zur Zukunft Europas“. Parlament, Kommission und Rat sollen der demokratischen Idee Europas wieder mehr Leben einhauchen. Man ruft dazu 450 Millionen EU-Bürger auf, ihre Vorstellungen von der Zukunft des in die Jahre gekommenen Gebildes zu äußern. All das ist nichts Neues. Immer schon war die Suche nach dem Weg ein besonderes Ziel der EU. Dabei fällt mir eine Auseinandersetzung mit dem ehemaligen EU-Abgeordneten Johannes Voggenhuber (FORMAT 08/2012, „Quo vadis, Europa?“) ein. Voggenhuber hoffte damals auf einen Kraftakt, durch den die Union den Sprung in eine bessere Zukunft schaffen könnte. Für mich war sein Ziel eine Schreckensvision. Ich befürchtete, dass „nur eine undemokratische, harte, zentrale Führung in der Lage wäre, die unterschiedlichen Kulturen, Interessen und Charaktere der europäischen Völker zu zügeln. In Krisenzeiten machen sowieso alle, was sie wollen“ (O-Ton Woltron). In den seither vergangenen 9 Jahren haben sich die beiden Positionen verfestigt, ohne dass es eine Annäherung, geschweige denn eine Lösung gegeben hätte. Bei wesentlichen Entscheidungen wurde das Volk glatt übergangen Das nunmehr vom Rat gewählte Vorgehen klingt nicht nach Ausweg. Es erinnert eher an Ratlosigkeit, wenn Häuptlinge die Indianer fragen, wohin der bunt zusammengewürfelte Stamm sich wenden soll. Oder dient das Einbinden der Bürger gar nur dem Ablassen von Dampf, der sich nach zahllosen Fehlleistungen und Vertrauensbrüchen im Volk angesammelt hat? Bei wichtigen Entscheidungen, z. B. der Wahl des Präsidenten (es wurde dann – Überraschung! – eine Präsidentin, die nicht kandidiert hatte), der Flutung des Kontinents mit Millionen Fremden ohne Pass und Kontrolle, war das Interesse an des Volkes Stimme gleich null. Im Zuge der peinlichen Versager bei der Beschaffung und Verimpfung von Covid-Vakzinen, dem schamlosen Brechen zahlloser Verträge, beim Verschieben von Billionen Euro: Bei all dem wurde der Bürger ungefragt als willkommener Dulder und Zahler im Regen stehen gelassen. Unter weltweiter Häme und Spott bedeckten sich die Kommissionspräsidentin samt Ratspräsident mit Schande, als sich Erstere vom Sultan in Istanbul auf den Katzentisch verweisen ließ. Vor fast 10 Jahren brachte Voggenhuber in unserem Gespräch die Erbsünde der EU auf den Punkt: „Der entscheidende Sündenfall und Geburtsfehler Europas war nicht die Missachtung der Maastricht-Verträge, sondern der wirtschaftliche Zusammenschluss Europas ohne politische Integration.“ „Wasch mir das Hemd, aber mach mich nicht nass“ ist folgerichtig die Devise der EU-Staatsoberhäupter. Im Schatten dieses organisatorischen Selbstbetrugs wuchert in Brüssel ein Monstrum aus Bürokratie, Lobbyismus, Unterschleif und Geldverschwendung samt offensichtlicher Freunderlwirtschaft. Ein Beispiel: „Es braucht die ganze Feuerkraft der EU, und zwar über gemeinsame Anleihen“, verlautete der frühere italienische Premier Conte beschwörend. Zur Seite sprang ihm sein Landsmann, EU-Währungskommissar Gentiloni, mit der Ansage, die Hilfe „könnte doch aus einem aufgestockten EU-Budget gezapft werden“. Mittlerweile ist der Stiefvater des Mammutprogramms, der ehemalige EZB-Chef Mario Draghi, als italienischer Ministerpräsident glücklicher Empfänger des Großteils der Billion, die er einst selbst aus dem virtuellen Hut gezaubert hatte. Was ist dagegen der gewesene Vorsitzende unserer ÖBAG, der sich den Weg in sein Amt selbst gepflastert hatte! Ein Wicht, bedenkt man die Hunderten Milliarden, welche Draghi sich für seine spätere Regierungsfunktion reservierte. Es gibt viele Beispiele für die Auflösung bzw. das langfristige Versagen zentralistischer Großreiche. Das Römische Reich war spätestens seit dem 3. Jahrhundert einem Verfallsprozess ausgesetzt. Macht und Wohlstand führten zu einem Werteverfall, der die Stärke des Imperiums schleichend schwinden ließ. Joseph II. wollte Ende des 18. Jahrhunderts das Habsburgerreich zentralisieren und versuchte, aus Österreich einen Einheitsstaat zu machen. Diese Bestrebungen lösten Unruhen und Aufstände aus. Daraufhin musste er viele seiner Modernisierungsprojekte zurücknehmen. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess, der mit der Unabhängigkeit der 15 sowjetischen Unionsrepubliken 1991 seinen Abschluss fand. Er war großteils auf den wirtschaftlichen Zusammenbruch des kommunistischen Zentralsystems zurückzuführen. drastische Änderungen sind nur nach einer schweren Krise möglich Da auf demokratischem Wege eine weitere Zentralisierung der EU nicht durchsetzbar ist, versucht man es derzeit mit einer Politik der kleinen Schritte. Zug um Zug werden Mechanismen geschaffen, um eine Vergemeinschaftung der gigantischen Schulden zu schaffen. Solange dem Bürger Sand in die Augen gestreut wird, funktioniert dieses Spiel. Die Entwicklung der EU hat sich vorderhand in einer heiklen Weise gefestigt. Jede Änderung, die man dem Kartenhaus im Zuge der Entwicklung zur endgültigen Versteinerung zufügte, würde sofort einen Teileinsturz verursachen. Niemand wird das wagen, solange nicht die Bürger revoltieren. Das freilich würde erst nach einer schweren Krise geschehen. Bis dahin können die Zauberlehrlinge unbesorgt weiterwurschteln, Profiteure abkassieren und Bürger brav Ideen zum Besten geben. Kein Hahn (im doppelten Wortsinn!) wird in ein paar Monaten danach krähen. | ||||||
2021-05-16 Diplomatischer Fehltritt – Krone – Leserbrief von Alexander Neumann öffnenschließen Seit einigen Tagen weht am österreichischen Bundeskanzleramt neben der Fahne Österreichs und der EU auch die Israels. Österreich zeigt damit seine uneingeschränkte Solidarität mit Israel im gegenwärtig wieder massiv aufkeimenden Nahostkonflikt. Um das Leiden der Zivilbevölkerung möglichst schnell zu beenden, versuchen weltweit hochrangige Diplomaten, die Konfliktparteien an einen Tisch zu bekommen, wissend, dass an dieser jahrzehntelangen Konfrontation nicht eine Partei alleine die Schuld trägt. Nur Österreich weiß es anscheinend, einmal mehr seine „immerwährende Neutralität“ mit Füßen tretend, besser. Was hat sich die österreichische Regierung bei dieser Aktion gedacht? Ist es einfach nur diplomatisches Unvermögen oder gar falsch verstandene Vergangenheitsbewältigung? Einerseits wird durch diese offene Parteinahme für Israel unsere außenpolitische Position in der gesamten arabischen Welt massiv geschwächt, andererseits ist es wohl mehr als fraglich, dass dieses Signal im Kontext der Flüchtlingskrise, bei der sich Österreich in den letzten fünf Jahren Tausende Menschen muslimischen Glaubens ins Land geholt hat, der inneren Sicherheit Österreichs sehr dienlich sein wird. Österreichische Politgrößen der Vergangenheit, wie beispielsweise Bruno Kreisky, der schon vor Jahrzehnten vor der Brisanz des Nahostkonfliktes eindringlich warn-te und viel zur Entschär- fung beigetragen hat, drehen sich, in Anbetracht dieses diplomatischen Fehltritts Österreichs, im Grab um. Alexander Neumann, Grünbach am Schneeberg | ||||||
2021-05-15 Heinz Sychrowski Klolumnen | ||||||
2021-05-05 Wie kritisch darf Journalismus sein, damit aus einem Wachhund kein Schoßhund wird? öffnenschließen![]() | ||||||
2021-05-05 Medien in ihrer Funktion als „public watchdog“ Persönlichkeitsrechte – Verband Österreichischer Zeitungen öffnenschließen Persönlichkeitsrechte: Ehre, Wirtschaftlicher Ruf, Unschuldsvermutung, Privatsphäre, Identitätsschutz von Straftätern, Opfern und Verdächtigen, Resozialisierung, Schutz vor verbotenen Veröffentlichungen, Recht am eigenen Bild Berechtigte Interessen der Öffentlichkeit | ||||||
2021-05-01 Der drohende Öko-Lockdown – Klaus Woltron Wir drosseln Haarföns und Staubsauger, um mit Strom Auto zu fahren. Dafür zahlen wir Bürger für die Folgen des unbegrenzten Warenverkehrs in der EU und die damit verbundenen Emissionen.öffnenschließen Die Zeichen sind unübersehbar: Die Kosten des Nichtstuns werden immer höher“, sprach Joe Biden zur Eröffnung des Klimagipfels, zu dem er 40 Regierungschefs eingeladen hatte. Gesagt, getan: „Wenn die geplanten Schritte, um das vorgegebene Ziel – Klimaneutralität bis 2040 – zu erreichen, nicht erfolgreich sind, ist als letzte Maßnahme eine Mineralölsteuererhöhung vorgesehen“, so Klimaschutzministerin Leonore Gewessler. Jährlich soll ein Ziel-Emissionswert verankert und bei Abweichungen die Mineralölsteuer und Erdgasabgabe um bis zur Hälfte erhöht werden. „Eine CO2-Strafsteuer ist der falsche Ansatz, um Österreich klima- und zukunftsfit zu machen.“ „Die Gesamtsteuerbelastung darf nicht erhöht werden.“ „Gewessler will die Bürger enteignen, indem sie 600.000 Haushalte mit Ölheizungen zum Umstieg auf neue Systeme zwingen und uns alle in ein Elektroauto setzen will.“ „Staubsauger dürfen nur 900 Watt Leistung aufnehmen, aber Schwarz-Grün wandelt unser Land in einen riesigen Stromverbraucher um.“ So einige Spontanreaktionen der Opposition. Einen drolligen Beitrag lieferte der Umweltsprecher der Neos, Michael Bernhard. „Es kann ja nicht sein, dass die Bürger dafür bestraft werden, wenn die Politik die Klimaziele nicht erreicht.“ Als ob es Politiker wären und nicht die Bürger, welche die Umweltziele zu erreichen hätten! Jene Bürger, die für die Folgen des unbegrenzten Warenverkehrs in der EU und die damit verbundenen Emissionen in Tirol und um Wien bezahlen dürfen. Fabriken brummen, weil viele Produkte nicht repariert, sondern weggeworfen werden. Der Müllberg wächst. Recycling hilft, verschlingt aber Energie. Energierohstoffe könnten durch sparsamere Nutzung geschont werden, Revitalisierung alter Gebäude der Versiegelung von Naturflächen ein Ende setzen. Vielfliegerei verursacht Millionen Tonnen an Emissionen. All das aber schafft Brot für Millionen. Zumindest die Hälfte der Verschwendung könnte eingespart werden. Genau dieser aber verdanken wir unseren Wohlstand! Sie stabilisiert Bilanzen, hält den Fremdenverkehr am Laufen und hilft Entwicklungsländern. Angesichts der offensichtlichen Folgen der Erderwärmung ist die weltweite Besorgnis verständlich. Nur noch ein Flug pro Person alle drei Jahre Das ganze Ausmaß der notwendigen Maßnahmen zur Erreichung der Ziele allerdings ist noch nicht ins öffentliche Bewusstsein gedrungen. Dazu wären u. a. folgende Schritte in der entwickelten Welt unabdingbar: § Der Autoverkehr ist in den Städten um 80, auf dem Land um 50 Prozent zurückzufahren. § Der Straßengütertransport wird auf das Niveau von 1990 reduziert. § Es gibt einen Flug/Person alle drei Jahre. § Die Wohnfläche pro Person wird um 25 Prozent reduziert, die Anzahl der elektrischen Haushaltsgeräte halbiert. § Der Kalorienverbrauch pro Person wird um 25 Prozent zurückgefahren, der Fleischkonsum um 60 Prozent. Der Rest der Welt darf noch so lange wachsen, bis er dieses Niveau erreicht hat. So lautet das Ergebnis einer brandneuen Studie der grünen „Heinrich-Böll-Stiftung“ in Deutschland. Wie schafft man das ohne Systemzusammenbruch? Wer ersetzt Millionen wegfallende Arbeitsplätze? Andere Herausforderungen – künstliche Intelligenz, Automatisierung, Arbeitsplatzverlagerung, Migration – sind zusätzlich zu stemmen, von der Bevölkerungsexplosion ganz zu schweigen. Das Argument „Österreich allein kann nichts ausrichten“, fällt mit der Konferenz Bidens weg: Die ganze Welt scheint diesmal an einem Strang ziehen zu wollen. Wenn der Bürger die Tragweite der Maßnahmen begreift, wird er dennoch die Initiatoren des Programms per Wahlzettel aus dem Amt fegen. Wachstum und Kreativität sind die Triebkräfte des Wirtschaftens. Wer mit Zwang in kurzer Zeit eingreift, entzieht einem Süchtigen abrupt seinen Stoff. Will man die Gesellschaft in Richtung eines nachhaltigen Umgangs mit Rohstoffen und Energie führen, bleibt kein anderer Weg als die von Ärzten „Ausschleichen“ genannte Strategie: Durch abgestimmte Entzugsmaßnahmen soll der Patient langsam an die neuen Gegebenheiten gewöhnt werden. Rebellion, Zusammenbruch einzelner Sektoren der Wirtschaft und andere Entzugserscheinungen könnten dadurch gemildert werden. (Den schmerzlosesten Beitrag würde übrigens der schnelle Umstieg auf die Wasserstoffwirtschaft leisten.) Pläne, binnen zweier mickriger Jahrzehnte eine schroffe Umsteuerung des gewaltigen Tankers „Weltwirtschaft“ zustande zu bringen, sind unrealistisch und nur eine Quelle kommender bitterer Enttäuschungen. Vor zwei Jahren legte ich jedem Mitbürger an dieser Stelle „10 Gebote zum Überleben“ ans Herz. Hielten wir uns alle daran, fiele es jeder Regierung leichter, sich aus der Quadratur des Kreises herauszuschleichen. 1. Erzieht und bildet eure Kinder in der Natur. 2. Unterstützt und ergreift alle Maßnahmen zur Einsparung von Energie und Abfall. 3. Unterstützt Firmen mit Wertschöpfung mit geringem Energie- und Rohstoffverbrauch. 4. Nützt Produkte und Dienstleistungen aus der engeren Umgebung. 5. Benutzt jene verfügbaren Transportmittel, welche die geringste Umweltbeeinträchtigung hervorrufen. 6. Schützt lokale Biotope für gefährdete Pflanzen und Tiere. 7. Sorgt dafür, dass alle Planungsmaßnahmen für größere Projekte durch Anhörungsverfahren unter Einbeziehung der Emissionen geprüft werden. 8. Setzt euch dafür ein, dass pro Einwohner Jahr für Jahr mindestens 5 Bäume mehr gepflanzt als gefällt werden. Vermeidet willkürliche unnötige Abholzung. 9. Verhütet alles, was zu einer zusätzlichen Versiegelung von Böden führt. 10. Wählt Parteien, die ihr auch in Fragen der Umweltschonung als glaubwürdig und kompetent einschätzt und welche vernünftige Taten statt schöner Worte setzen. Ob die Führer der Welt die Weisheit und Regierungskunst aufbringen werden, um den bevorstehenden Öko-Entzug erfolgreich zu steuern, ist angesichts der erbärmlichen Erfahrungen im Falle der Pandemie schwer vorstellbar. Ob genug Zeit bleibt und man es ohne diktatorische Maßnahmen linksgrüner Regierungen, kläffende Oppositioneller, wütender Demonstranten schafft? Lassen wir uns überraschen. | klimakrise | |||||
2021-04-04 Abseilen bitte – Heinz Sychrowski – Krone öffnenschließen Die Spitzenkandidatin der Berliner Grünen, Bettina Jarasch, hat sich auf ihrem eigenen Parteitag einen Empörungssturm eingefangen. Warum? Weil sie als Kind Indianerhäuptling werden wollte. Sie hätte auf die Frage aber antworten müssen: „Bundessprecher*in der indigenen Ureinwohner*innen.’’ Deshalb hat sie sich für die „unreflektierte Kindheitserinnerung“ unter Tränen entschuldigt. Weiter so auf dem Weg zur Selbstmordsekte! Noch ein paar Parteitage, und sie peitschen sich selbst aus: wegen unreflektierter Übergriffe auf die Mutterbrust im Säuglingsalter. Bald werden die Grünen auch als Letzte den Duden benutzen, der nach dem Gender-Debakel schon am Abstieg zu den vergessenen Bestsellern ist (z. B. Stalins Reden und Schriften in 10 Bänden, Meyers Konversationslexikon oder das Amtliche Telefonbuch). Bald müssen sie verbindlich das Bougarabou schlagen lernen, weil ein Depp aus der Universität Oxford verlangt hat, Mozart als Relikt der Kolonialzeit durch afrikanische Musik zu ersetzen. (Dabei dachte ich, Schlimmeres als AstraZeneca könne aus Oxford nicht kommen.) Bald mahnt auf jedem Eiernockerl eine schwer verdauliche Blechtafel an Hitlers kulinarische Vorlieben. Hauptsache, das Demonstrationsrecht virenschleudernder Neonazis und der Aufenthaltstitel für Sexualverbrecher bleiben gesichert. Sonst seilt sich die Entourage von Frau Hebein (von der ich gehofft hatte, sie hätte sich ein für allemal abgeseilt) wieder von der Autobahnbrücke ab. | ||||||
2021-03-31 Die Gendersprache öffnenschließen Sprache dient der Verständigung. Damit diese funktioniert, ist – wie im Begriff “Verständigung” ersichtlich – Verstand und Verstehen notwendig. Versteht man den Inhalt des Gesprochenen so wie vom Sprecher beabsichtigt, ist der Zweck der Sprache erfüllt. Bevor das Gendern aufkam, hat jeder verstanden, dass mit “Ärzten” Ärzte und Ärztinnen und mit “Schülern” Schüler und Schülerinnen gemeint war. Jene, die diesen Umstand plötzlich leugneten, taten dies sicher nicht, weil ihnen dieses Verständnis plötzlich abhanden gekommen war, sondern im Sinne einer gesellschaftspolitischen Agenda. Eine solche ist an sich legitim, führt aber im konkreten Fall zu einer Verhunzung der Sprache und dient nicht der Verständlichkeit – diese war ja schon vorher gegeben.Es ist ein seltsamer Aspekt des Feminismus, den Unterschied zwischen Mann und Frau in der Sprache zu betonen, um Gleichheit und Gleichwertigkeit von Mann und Frau zu unterstreichen. Gleiches und Gleichwertiges erfordert keine Segregation – auch nicht auf sprachlicher Ebene. | gendern, binnenI, identitäre linke, postmoderen linke, generation beleidigt, | |||||
2021-03-31 Die postmoderne Linke befindet sich im freien Fall – und die Rechte gewinnt an Bedeutung öffnenschließen Einst kam die Zensur von der konservativen und moralistischen Rechten. Nunmehr entspringt sie der Linken; oder vielmehr einer bestimmten, nämlich ihrerseits moralistischen und identitären Linken. | gendern, binnenI, identitäre linke, postmoderen linke, generation beleidigt, | |||||
2021-03-24 Wozu brauchen wir diese Transparenz? öffnenschließen „,Mit mir gibt es keine Zerschlagung der WKStA“, Interview mit Justizministerin Alma Zadic, von Philipp Aichinger, 20.3. Leider will die Ministerin die „dissenting opinion“ im VfGH einführen. Es ist doch eine Wohltat, dass sich der VfGH una voce äußert und nicht bekannt gibt, welches Stimmenverhältnis zu einer Entscheidung geführt hat. Wird dieses bekannt gegeben, wird es mit Sicherheit politisch interpretiert, es werden Mutmaßungen über Beeinflussung und Absichten verbreitet werden. Wozu brauchen wir diese Transparenz? Nur weil es sie in anderen Ländern gibt? Seien wir doch froh, dass es eine Institution gibt, die rein in der Sache entscheidet; wie knapp entschieden wurde, ist Nebensache, die aber unnötigerweise zu vielen Interpretationen führen kann. Leserbrief Presse | ||||||
2021-03-22 Angus Young von AC/DC verurteilt „Cancel Culture“ öffnenschließen AC/DC-Gitarrist und -Mitgründer Angus Young sieht in der sogenannten „Cancel Culture“ – der öffentlichen Ächtung wegen eines vermeintlichen Fehlverhaltens – eine Gefahr für die Meinungsfreiheit und künstlerische Freiheit. Der 65-Jährige sagte der „Welt am Sonntag“, „alle Künstler hoffen auf die Freiheit des Worts, des Ausdrucks – da kann ich mich nicht hinstellen und jemanden für etwas verdammen, was er früher geschrieben hat.“ Zeitvergeudung, Vergangenheit umzuschreiben Manche Menschen würden sich vorlügen, sie könnten bestimmten Werken ihre Geschichte nehmen und gut wäre es. „Aber wenn man den Dingen ihre Geschichte nimmt, wird das, was dabei rauskommt, bestimmt nicht besser. Man vergeudet nur Zeit damit, die Vergangenheit umzuschreiben“, sagte Young. Ihn persönlich rege die „Cancel Culture“ aber nicht auf. „Wenn sie dich canceln wollen, dann werden sie‘s sowieso tun. Wir sind schon so oft gecancelt worden, dass ich denke: Was soll‘s?“ Wer gecancelt werde, der verschwinde ja nicht, er werde nur zum Teil der Underground-Kultur. Krone | cancel culture | |||||
2021-03-22 “Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei” ↗ – Andreas Lueg / ttt “Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei” PlayFranzösische Feministin und Journalistin Caroline Fourest “Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei” | Video verfügbar bis 21.03.2022 | Bild: picture alliance / abaca / Jacques Witt Darf eine Übersetzerin weißer Hautfarbe das Gedicht “The Hill We Climb” der schwarzen Schriftstellerin Amanda Gorman übersetzen oder ist das eine politisch unkorrekte, anmaßende “kulturelle Aneignung”? Oder, in letzter Konsequenz: Darf ein Nicht-Italiener Pizza backen? In den Sozialen Medien bricht sich eine neue Verbotskultur Bahn. “Generation Beleidigt – von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei” überschreibt die französische Feministin Caroline Fourest ihre Analyse linken identitätspolitischen Denkens, das auf Kultur und Gesellschaft übergreift, Debatten unter Verdacht stellt und damit den gesellschaftlichen Diskurs ersticken könnte. Ein Gedicht bewegt die Welt “The Hill We Climb” von Amanda Gorman”The Hill We Climb” von Amanda Gorman | Bild: Das Erste Die ganze Welt hat Amanda Gorman bewegt mit ihrem Gedicht, ein Appell an Schwarz und Weiß, Amerikas Wunden zu heilen: mit-, nicht gegeneinander. Und jetzt, nur ein paar Wochen später der Streit darüber, wer “The Hill We Climb” in europäische Sprachen übertragen darf: Bereits beauftragte, weiße ÜbersetzerInnen zogen nach Kritik schwarzer Aktivisten zurück oder wurden von ihrem Verlag gefeuert. Der Katalane Victor Obiols fragte nach: Ob er auch Homer besser nicht übersetzt hätte, da er heute lebe und kein Grieche sei. “Es sind jetzt schon mehrere Übersetzer in Europa, die die Gedichte von Amanda Gorman, dieser jungen schwarzen amerikanischen Dichterin, nicht übersetzen durften, weil ihre Größe, ihre Hautfarbe, ihr Geschlecht nicht stimmten. Wenn es jetzt soweit kommt, dass man die gleiche Hautfarbe, die gleiche Identität wie der Autor haben muss, um ihn übersetzen zu können, sagt das viel über die an sich tief rassistische Mentalität aus, zu der wir gerade wieder zurückgehen. Unter dem Vorwand des Antirassismus wird die am meisten rassistische aller Zuordnungen rehabilitiert”, erklärt Publizistin Caroline Fourest. Fourest kritisiert neue Empörungs- und Verbots-Manie Publizistin Caroline FourestPublizistin Caroline Fourest | Bild: Das Erste Caroline Fourest, Autorin, Filmemacherin, Feministin, Linke. In Frankreich kennt sie fast jeder – als streitlustige Publizistin und Kritikerin auch des eigenen Lagers. In ihrem Buch “Generation Beleidigt” denunziert Fourest eine neue Empörungs- und Verbots-Manie, die Zensur freien Denkens durch eine linke Sprach- und Gedankenpolizei – die Diktatur der Hypersensiblen. An linken US-Unis entfesseln “rassistisch beleidigte” Studenten Hexenjagden auf ihre ausgewiesen antirassistische Professoren. Mal wird einem angst und bang, mal muss man lachen. “Es gibt seit Jahren unerhörte Polemiken über Mensa-Gerichte, die vom Originalrezept im Ursprungsland abweichen und die deshalb als Verbrechen gegen dessen Kultur angeprangert werden. Studenten in Montreal, Kanada wollten einen Yoga-Kurs abschaffen, in dem sie kulturelle Aneignung, eine Einvernahme der indischen Kultur erblickten. Vieles davon kommt jetzt auch nach Europa”, erzählt Caroline Fourest. Wer darf “The Hill We Climb” übersetzen? Tim Jung, Verlagsleiter Hoffmann und Campe-VerlagTim Jung, Verlagsleiter Hoffmann und Campe-Verlag | Bild: Das Erste Schon bevor eine schwarze Aktivistin in den Niederlanden den Streit um die weiße Übersetzerin des Amanda-Gorman-Gedichts lostrat, beauftragte der Hoffmann und Campe-Verlag ein Dreier-Team: Zusammen mit der Übersetzerin Uda Sträting bemühten sich eine deutschtürkische Journalistin und eine Rassismus-Expertin um das Gedicht von Amanda Gorman. “Irgendwer hat uns zuletzt ja tatsächlich vorauseilenden Gehorsam unterstellt in der Presse. Dazu kann ich sagen: Das ist, mit Verlaub, völliger Quatsch”, so Tim Jung, der Verlagsleiter des Hoffmann und Campe-Verlags. Rassismus-Expertin Hadija Haruna-OelkerRassismus-Expertin Hadija Haruna-Oelker | Bild: Das Erste Man kann es auch so sehen – es geht auch um die überfällige Korrektur einer bislang nie hinterfragten Machtstruktur im Kulturbetrieb. “Ich finde es wirklich ungemein bezeichnend, dass permanent gefragt wird, ob Weiße jetzt keine Schwarzen übersetzen dürfen. Warum sollten Schwarze keine Schwarzen übersetzen, warum sollten sie es nicht beide zusammen tun, warum sollte es keine Teams geben? Und muss man weiß sein, um im Mainstream-Literaturbetrieb zur Kenntnis genommen zu werden?”, fragt Rassismus-Expertin Hadija Haruna-Oelker. Übersetzungsarbeit als Brückenbau Olga Radetzkaja, Literarische ÜbersetzerinOlga Radetzkaja, Literarische Übersetzerin | Bild: Das Erste Die Literatur-Übersetzerin Olga Radetzkaja versteht ihre Arbeit als Brückenbau, als Berührung mit dem Anderen. Diese Absicht vermisst sie im Gezerre um das Gedicht von Amanda Gorman. “Aus meiner Sicht geht es da eigentlich nicht vorrangig um Übersetzung oder eigentlich vielleicht sogar gar nicht um Übersetzung. Was die Verlage jetzt machen – es ist ja auch nicht nur Hoffmann und Campe, es breitet sich ja aus – ist eben, dass sie auch an diese Stelle der Übersetzenden eine Symbolfigur setzen wollen. Nicht die kompetenteste Übersetzerin, sondern jemanden, der etwas Ähnliches verkörpert. Und die Übersetzung soll dann schon auch noch gut sein, deshalb engagiert man dann noch eine Übersetzerin dazu, ja?”, so Radetzkaja. Über die Unterschiede das Gemeinsame suchen – darauf kommt es an. Einander zuhören. Ganz im Sinne Amanda Gormans. Fourest über Intoleranz, Denkverbote und Dogmen In Paris dagegen kann Caroline Fourest keinen Frieden mit der Intoleranz finden, den Denkverboten, den Dogmen. Die frühere Charlie-Hebdo-Mitarbeiterin hat wie ihre Stadt, wie Frankreich unauslöschliche Erfahrungen mit dem Fundamentalismus gemacht. “Mich attackieren linke Studenten, die sich mit islamistischen Aktivisten verbündet haben. Sie versuchen, mich zum Schweigen zu bringen, beschimpfen mich als islamfeindlich – dabei verteidige ich als Feministin nur den Laizismus”, erzählt Caroline Fourest. Einst, so erinnert sich Caroline Fourest in ihrem Buch, stand die Linke für die Idee: Eine andere Welt ist möglich. Daraus seien nun neue geistige Ghettos geworden. Denkverbote. Dagegen setzt sie ihr kämpferisches Credo – für das Leben lernen, heißt von den Frauen lernen: “Durch Me-too wurde sich die Welt endlich schrecklicher Phänomene bewusst, die der Feminismus schon seit Jahrzehnten anprangert. Man muss irgendwann seinen Mut zusammennehmen und klar sagen: Dieses Beleidigtsein wegen nichts ist lächerlich – kümmern wir uns um das Wichtige! Wenn jeder nur mehr im Namen seiner Gruppe, seiner Hautfarbe, seines Geschlechts redet – dann sind alle miteinander im Krieg, nur um festzustellen, wer das größte Opfer ist”, meint Caroline Fourest. | ||||||
2021-03-08 Ich will in keinem stillen Sprachloch verschwinden – Andrea Schurian – Presse öffnenschließen Ist es ein raffiniertes (männliches) Prinzip, mit gendersensibler Sprache von struktureller Frauenbenachteiligung abzulenken? Lamento einer bekennenden Altfeministin. In den Medien herrschte schon ganz viel Frauentag am Tag vorm Frauentag. Spätestens am Tag eins danach wird die Frauenbewegtheit wieder für ein Jahr sorgsam eingemottet. Und Tristes – etwa die Prognosen des „Global Gender Gap Report“, wonach Frauen frühestens im nächsten Jahrhundert wirtschaftlich gleichberechtigt sein werden – mit Feel Goodies wie geschlechtergerechtem Schönsprech, Asterisks und stimmlosem glottalem Plosiv vulgo gesprochenem Genderstern placebobehandelt. Auch wenn es biologisch gesehen Unsinn ist, sollen gendersensibilisierte Babys fürderhin mit Eltern- statt Muttermilch, im englischen Sprachraum mit Chest- statt Breastfeeding abgespeist werden. Schließlich könnte sich jemand vom weiblichen Brustfütterungsalleinstellungsmerkmal dominiert und diskriminiert fühlen. Also, Frauen, werdet, was ihr seit Jahrhunderten perfektioniert: unsichtbar! Selbstherrlich (oder selten dämlich?) schreibt die „Dudin“ (vormals: der „Duden“) die deutsche Grammatik um: zum Gast gesellt sich die Gästin, zum Bösewicht die Bösewichtin und zum Menschen die Menschin. Müsste demnach eine männliche Person geschlechtergerechter „der Personer“ und eine mehrheitlich aus Männern bestehende Familie „der Famil“, „der Familio“ oder zumindest genderneutral „das Familie“ heißen? Und die Führungskraft ist zu knapp achtzig Prozent leider immer noch ein Führungskräfterich. Gendern statt Klartext zu reden über Frauenrechte, weibliche (Alters-)Armut, strukturelle Benachteiligung von und Gewalt gegen (Cis- wie Trans-) Frauen: ja, auch eine Möglichkeit. Für die Mehrheit der Weltbevölkerung, also die Frauen, aber eher nicht die allerbeste. Der von mir sehr geschätzte „ZiB 1“-Moderator Tarek Leitner gilt als Pionier des stimmlosen glottalen Plosivs, schon pflanzt sich der in die Lautsprache übersetzte Asterisk quer durch alle Nachrichtensendungen fort: Eine kurze Atempause soll den Raum zwischen männlicher und weiblicher Form für alle Geschlechteridentitäten erleuchten. In der entstehenden Zehntelsekundenstille dürfen sich Frauen ebenso wie LGBTQI* (also lesbische, schwule, bi-, trans-, inter- und asexuelle, transgender und queere) Menschen wiederfinden. Junge Feministinnen sehen das sicherlich anders. Aber ich will in keinem stillen Sprachloch verschwinden oder der Appendix einer Atempause sein. Frei von ideologischen Scheuklappen könnte man freilich wieder zwischen Genus und Sexus unterscheiden, also zwischen grammatischem und biologischem, sozialem, (selbst) gewähltem Geschlecht: Denn das generische Maskulinum benennt Menschen und Institutionen losgelöst vom biologischen Geschlecht oder der sexuellen Orientierung. Warum er diese Variante für altbacken und gegessen hält, erklärte Tarek Leitner vor ein paar Wochen im „Profil“. Es klang allerdings stellenweise eher wie ein Plädoyer dafür: „Das generische Maskulinum zielte nicht auf das biologische Geschlecht ab. Es benannte eine Gruppe Menschen unterschiedlichen Geschlechts ganz generell.“ Ganz generell, exakt: Wer „zum Arzt“ geht, meint damit nicht zwangsläufig einen Mann, sondern einen Menschen (m/w/*) mit medizinischer Ausbildung. Führt eine Frau die Operation durch, spricht man von einer Chirurgin. Das tat man auch schon vor zwanzig Jahren. „Ich werde den Gedanken nicht los, dass es bei diesem doch eher peinlichen Gestammel weniger um die weiblichen oder queeren Adressaten als um moralische Selbstgefälligkeit geht und darum zu zeigen, dass man die politisch korrekte Fassade auch in der ,ZiB‘ aufrechthält“, sagt der Philosoph Konrad Paul Liessmann in der Ende März erscheinenden Ausgabe von „NU“ über den zeitimbildlichen Glottisschlag: „Ich empfinde diese Präsentation von moralischer Eitelkeit in öffentlichen Medien auch aus ästhetischen Gründen als sehr unangenehm, anbiedernd, geradezu ekelhaft.“ | ||||||
2021-03-03 § 301 StGB Verbotene Veröffentlichung öffnenschließen (1) Wer einem gesetzlichen Verbot zuwider eine Mitteilung über den Inhalt einer Verhandlung vor einem Gericht oder einer Verwaltungsbehörde, in der die Öffentlichkeit ausgeschlossen war, in einem Druckwerk, im Rundfunk oder sonst auf eine Weise veröffentlicht, daß die Mitteilung einer breiten Öffentlichkeit zugänglich wird, ist mit Freiheitsstrafe bis zu sechs Monaten oder mit Geldstrafe bis zu 360 Tagessätzen zu bestrafen. (2) Ebenso ist zu bestrafen, wer auf eine im Abs. 1 bezeichnete Weise eine Mitteilung über die Beratung in einem Verfahren vor einem Gericht oder einer Verwaltungsbehörde, über eine solche Abstimmung oder deren Ergebnis veröffentlicht und wer die ihm in einem solchen Verfahren auf Grund einer gesetzlichen Bestimmung vom Gericht oder von der Verwaltungsbehörde auferlegte Pflicht zur Geheimhaltung verletzt. (3) Wer auf eine im Abs. 1 bezeichnete Weise eine Mitteilung über den Inhalt von Ergebnissen aus einer Auskunft über Vorratsdaten oder Daten einer Nachrichtenübermittlung oder einer Überwachung von Nachrichten oder aus einer optischen oder akustischen Überwachung von Personen unter Verwendung technischer Mittel (§ 134 Z 5 StPO) veröffentlicht, ist, wenn diese Ergebnisse nicht zuvor zum Akt genommen wurden (§ 145 Abs. 2 StPO), mit Freiheitsstrafe bis zu einem Jahr oder mit Geldstrafe bis zu 720 Tagessätzen zu bestrafen. | ||||||
2021-02-11 Datenpanne AGES öffnenschließen Donnerstag, 11.02.2021 1.469 neue Coronafälle in Österreich In Österreich wurden am Mittwoch 1.469 Corona-Neuinfektionen registriert. In Burgenland waren es 75, in Kärnten 124, in Niederösterreich 283, in Oberösterreich 213, in Salzburg 134, in der Steiermark 269, in Tirol 98, in Vorarlberg 70 und in Wien 203. Weitere aktuelle Zahlen (Todesfälle, Impfungen und Belegung der Intensivstationen) waren aufgrund einer Datenpanne im Gesundheitsministerium nicht verfügbar. Heinz Sichrovsky- Unkorrekt – Krone Unkorrekt/Krone | ödigital | |||||
2021-02-11 „Die Mehrheitsgesellschaft wurde Tätergesellschaft” – Welt öffnenschließen Ulrike Ackermann: Es hat sich in den letzten Jahrzehnten in den Universitäten verschiedenes verändert. Wir können ganz weit zurückgehen auf die Bologna-Reform 1999, die eine Verschulung des Studiums mit sich brachte. Die Debattier- und Meinungsfreiheit, das Erwerben der Fähigkeit, sich mit pluralistischen Ansätzen auseinanderzusetzen und im freien Austausch zu streiten, ist Zug um Zug verkümmert, weil sich die ganze Lehre verschoben und verändert hat. Dann haben wir eine Entwicklung, die mit dem zunehmenden Rekurs auf Drittmittel zu tun hat. Daraus entstehen neue Abhängigkeiten und Vorgaben für Forschungsprojekte. Das erzeugt einen Konformitätsdruck. Was am leichtesten geht, wird durchgewunken. Ackermann: Von Quotierungen halte ich überhaupt nichts. Weder im Bundestag noch bei der Besetzung von Lehrstühlen. Das geht nach hinten los und hat nichts mehr mit Selbstermächtigung zu tun oder politischer und wissenschaftlicher Freiheit. Da wird nach Gruppenzugehörigkeit vorgegangen, was antiaufklärerisch und antiuniversalistisch ist. Es widerspricht gänzlich unseren Prinzipien von individueller Freiheit, Selbstermächtigung und Emanzipation. Zumal die Auffassung, man müsse immer bestimmten Gruppen helfen, deren vermeintlichen Opferstatus sedimentiert. Boycott, Divestment and Sanctions („Boykott, Desinvestitionen und Sanktionen“, abgekürzt BDS) ist eine transnationale politische Kampagne, die den Staat Israel wirtschaftlich, kulturell und politisch isolieren will, um ihre im Jahr 2005 beschlossenen Ziele durchzusetzen: | ||||||
2021-02-11 SPÖ will Schramböck wegen “Kaufhaus Österreich” anklagen öffnenschließen | ödigital | |||||
2021-02-11 „Tom und Jerry“ rassistisch? öffnenschließen Donnerstag, 11.02.2021 ▶ Korrektheitsalarm um TV-Serien ▶ „Peter Pan“ gestrichen ▶ Expertin analysiert „Tom und Jerry“ rassistisch? Neues Kapitel in der Korrektheitsdebatte rund um möglicherweise rassistische Darstellungen oder Bezeichnungen. Nachdem im Sommer die Zigeunerräder ins Abseits gerollt sind (und wir nun Paprikaräder knabbern), geraten jetzt wieder einmal Zeichentrickhelden wie „Peter Pan“ oder „Tom und Jerry“ ins Visier. Die Debatte um Mohr im Hemd und Co. hat durch die „Black Lives Matter“-Bewegung in den USA auch bei uns schon vor einiger Zeit neue Brisanz erlangt. Jetzt geht es älteren Zeichentrickproduktionen wie „Tom und Jerry“ an den Kragen. Der Kampf zwischen Katz und Maus wurde von Amazon 2014 mit Warnhinweisen versehen. „Die Kurzfolgen können ethnische Vorurteile beinhalten.“ Was den Kritikern sauer aufstößt, ist „Mammy Two Shoes“, die schwarze Haushälterin. Jüngst hat Gigant Disney auf seinem Bezahlsender „Dumbo“ und „Peter Pan“ aus dem Kinderprogramm gestrichen. Aufgrund von Bezeichnungen wie „Rothaut“. Wie negativ wirkt sich das alles wirklich auf Kinder aus? Univ.-Prof. Dr. Brigitte Sindelar, Klinische Psychologin von der Sigmund Freud Uni: „Es ist Aufgabe der Eltern, sensibel auf solche Inhalte zu reagieren. Kinder entwickeln erst ab dem 6. Lebensjahr Stereotype und vor allem zu Beginn der Adoleszenz.“ Gregor Brandl, Kathi Pirker | rassismus, political correctnes | |||||
2021-01-04 Wir, die Impfwilligen öffnenschließen Warum der Fokus auf die Impfskeptiker aktuell keine Priorität hat: Wir haben ohnehin zuwenig Vakzine. Die Gesellschaft hat ein neues Shitstorm-Ziel der Intelligenzija gefunden: Die Impfgegner. In unzähligen medialen Diskussionen beschäftigt man sich mit ihnen und bittet ihre politischen Protagonisten vor den Vorhang. Das augenblickliche Problem ist aber ein anderes: Vor uns liegt ein Lockdown-Marathon, denn wir haben nicht genug Impfstoff. Und impfen, wie wir jetzt gerade sehen, ist die einzige nachhaltige Strategie gegen die Pandemie. Da nützt auch die Frage nicht, ob Impfunwillige bekehrt werden können, wenn Gabalier sich impfen lässt, um eine KURIER-Headline zu zitieren. Genützt hätte es, sich mehr Gedanken über die Impfstoffbesorgung zu machen. Und sich nicht auf „wir rufen alles ab, was wir durch die EU in der Beschaffung bekommen können. Mehr geht nicht“ (O-Ton Regierung) zu beschränken. Man ist ja auch sonst immer wieder entgegen EU- Mehrheiten andere Wege gegangen. Wo bleibt hier eine österreichische Vorreiterrolle? Warum schafft Deutschland die Beschaffung zusätzlicher Impfdosen? Warum ist Israel in dieser Frage so viel besser als wir? Es hilft uns also im Moment nur wenig, die Impfunwilligen zu überzeugen, solange wir die Impfwilligen nicht rasch impfen können. Das könnte noch zu einem veritablen politischen Stolperstein werden, wenn der Bundeskanzler hier nicht Dampf macht. Auch wenn es manche noch nicht geschnallt haben: Es gibt nur eine Antwort auf die Pandemie. Und die heißt: Impfen – koste es, was es wolle. Die Rufe der Willigen müssen lauter werden. Schluss mit dem falschen Fokus auf Impfgegner und der Taktik, das Problem mit Taferln zu illustrieren, statt Lösungen zu liefern. Im Moment manifestiert sich ein beunruhigendes Bild: Fehlende Managementfähigkeit wird durch hektische Regelungswut ersetzt. Meine Schwiegereltern sind über 80 und haben Vorerkrankungen. Ich bin über 70 und viele meiner Freunde auch. Keiner von uns hat bis heute erfahren können, wo und wann er geimpft werden kann. Das hätte schon vorbereitet sein können. Schließlich bekommen wir ja seit Monaten zu Recht erklärt, dass die Impfungen die einzige wirksame Lösung sein werden. Wir, die Impfwilligen, werden lauter werden und konkrete Antworten verlangen. Hört auf, Euch jetzt mit den Impfunwilligen zu beschäftigen und kümmert Euch besser um die Impfwilligen. Jetzt! P.S.: Ab sofort sollten so wie die täglichen Neuinfektionen, auch die Zahl der täglich oder zumindest wöchentlich verabreichten Impfungen offiziell publiziert werden. Es wird einer der wichtigsten Parameter für die Wende werden. Rudolf Klausnitzer – Kurier regierungsversagen, corona massnahmen, corona impfung | ||||||
2021-01-04 Null Toleranz und Meterstäbe öffnenschließen Ein offener Brief an die Bundesregierung: Greift durch! Die propagierte „Eigenverantwortung“ in der Corona-Krise hat sich leider als trügerisch erwiesen. Verdrängung regiert. Eine Infektion gilt vielerorts als Makel, den man am liebsten verheimlichen würde. Rücksichtslosigkeit und Respektlosigkeit, Unverständnis und Dummheit sind das Problem. Doch Ihr seid zu feige, es zu sagen und daraus die Konsequenzen zu ziehen. Es ist noch immer viel zu wenig begriffen worden, dass ein ausreichender Abstand zwischen Menschen wohl bis 2022 unbedingt notwendig bleibt. Es ist nicht gelungen, zu große Nähe in Corona-Zeiten gesellschaftlich so zu ächten wie körperliche Übergriffe. Hinzu kommt der so sichtbare Unwillen, Masken korrekt oder überhaupt zu tragen. Ein gnadenloses Versagen der Politik. Mit der Strategie der „Zero Tolerance“ wurde in den 1990er Jahren die Kriminalität in New York dramatisch gesenkt. Damals war ich kein Fan davon. Nun bin nicht nur ich anderer Meinung. Wir brauchen gegen das Virus einen solchen Durchgriff. Die Boote in Venedig dürfen nur ablegen, wenn alle Passagiere eine Maske über Mund und Nase tragen. Das half. Touristen, die sich widersetzten, wurden vom Boot verwiesen. Verstanden haben sie es nicht. Doch wie groß wäre die Empörung unter Abstands- und Masken-Ignoranten, wenn sich plötzlich ungewaschene und nackte Menschen in der Öffentlichkeit an sie drängen würden? Nie hätte ich gedacht, dass so vielen Menschen nicht klar ist, wie lang ein Meter ist. Dabei wären, wie in so vielen anderen Ländern vorgeschrieben, eineinhalb Meter Abstand noch sinnvoller. Aufklärung tut not. Ein praktischer Vorschlag: Statt teure Imageinserate zu schalten, verschenkt zunächst Meterstäbe! Massenweise. Da können dann viele zeigen, wie lange der ihre ist. Und seid endlich ehrlich, woher die hohen Ansteckungszahlen kommen: Welche Familien in welcher Größe feiern wo? Welche Jugendlichen wie? Und wie kommt das Virus in die Pflegeheime? Der Storch wird es nicht gebracht haben. Null Toleranz galt in Neuseeland. Die Premierministerin landete danach einen Wahlsieg wie seinerzeit Bruno Kreisky. Euer Zaudern trifft nun die Falschen, allen voran Kulturtreibende und Tourismusbetriebe, welche die Auflagen aus Überzeugung oft noch übertroffen hatten. Dabei sind die Unbelehrbaren die Geisterfahrer in der Corona-Welt. Und eine Vermögensabgabe/Erbschaftssteuer/Schenkungssteuer wird um so höher ausfallen, je länger zu wenig geschieht. Meine Güte, traut Euch doch endlich. Setzt Abstand, Maskenpflicht und Desinfektion rigoros durch. Lasst lüften. Stolpert nicht nur von einem Lockdown in den nächsten. Handelt. Konsequent. Dafür wurdet Ihr gewählt. Hans Peter Martin – Kurier regierungsversagen, corona massnahmen, | ||||||
2021-01-03 Diverse Kunst öffnenschließen Was ich mir vom neuen Jahr wünsche, haben Sie ohnehin erraten: verpflichtende „Diversität’’ auch in der Kunst! Einen beherzten Vorstoß meldet das Baltimore Museum: Dort wollte der Direktor Meisterwerke von Warhol und Brice Marden veräußern und dafür „Ankäufe afroamerikanischer Kunst’’ tätigen. Der Schlingel dachte, mit dem Schmäh sein Budget korrekt zu entlasten. Leider wollten die Sponsoren doch lieber „den privilegierten, weißen, männlichen Kanon“ hängen sehen. Und nicht die deutlich günstigere Amy Sherald (Hauptwerk: „Porträt Michelle Obama“). Weshalb sie 50 Mio. Dollar zurückzogen. Ein herber Rückschlag, aber ein Ansporn für unsere Museumslandschaft. Seit dem Maler Attersee keifend untersagt wurde, nackte Skifahrerinnen zu malen, sind ja die Rubensbestimmungen in Arbeit: Sexistische Frauendarstellungen von Rubens, Botticelli oder Schiele sind mit geschlechtsneutralen Skianzügen und Nadja-Bernhard-Brillen zu übermalen. Genderdiskriminierendes wird ausgebessert (z. B. Dürers Feldhäs*in, Breughels Kindermörder*innen von Bethlehem). Schwerer ist es mit ethnischer und sexueller Diversität. Zwar ackern zwischengeschlechtliche Angehörige der Wiener Inuit-Community angeblich schon rund um die Uhr an den Staffeleien. Aber um das giftige Gepinsel alter, weißer Männer flächendeckend zu ersetzen, müsste man mit der Kunstpädagogik an Neuen Mittelschulen in Verhandlungen treten: über die Lieferung einer Million Einheiten bis Ende des zweiten Quartals. Heinz Sichrovsky- Unkorrekt – Krone Unkorrekt/Krone | ||||||
2021-01-03 Das darf nicht normal werden! öffnenschließen Einen ärgeren Bärendienst für eine Flüchtlingsaufnahme aus Moria hätten sich die Silvesternacht-Rowdys von Wien-Favoriten gar nicht einfallen lassen können als diese Randale – wieder mit Migrationshintergrund. Es wiederholt sich. Über Jahrzehnte hatte es sich die Politik in Wien als Erfolg gutgeschrieben, Migrationsgettos zu vermeiden. Jetzt ist eines da. Andere Großstädte wie Paris, Manchester, Malmö kennen es schon: schrittweiser Umschichtungsprozess bis zur Herausbildung von Mini-Emiraten. Parallelgesellschaften, Brutstätten von Gewalt und Radikalismus oder Straßenschlachten mit der Polizei gehören dort schon zu einer neuen Normalität. Nein, diese Verschiebung der Akzeptanzschwelle darf in Österreich nicht zu einer Normalität werden! Wehret den Anfängen, heißt es. Ein Blick nach Frankreich oder Schweden zeigt, dass die Staatsordnung wie durch Krebs langsam aufgefressen wird; wie eine verunsicherte bürgerliche Gesellschaft den Stabilitätsanker verliert; wie die politische Landschaft als Gegenreaktion nach rechtsaußen kippt. Die nächste Wahl in Frankreich könnte, wenn es so weitergeht, Marine Le Pen an die Macht bringen. Die längst fällige Korrektur muss tiefgreifend sein. Jugendverwahrlosung beginnt mit Elternverwahrlosung. Schulen allein können es nicht schaffen. Die bisherigen Integrationsansätze haben versagt. Nach neuen Wegen zu suchen muss zu einer nationalen Aufgabe werden. Kurt Seinitz – Krone – Klartext migration, integration | ||||||
2020-07-05 Mein Leben hatte sich durch Corona nicht geändert – Guido Tartarotti – Kurier öffnenschließen Wie haben Sie den sogenannten Lockdown erlebt, der ja, wie wir später erfahren haben, nie ein solcher war? Viele Bekannte haben erzählt, dass sie diese Zeit als quälend erlebten. Mir ging es umgekehrt: Ich fand das Ende des Lockdowns unangenehm – weil man plötzlich wieder zu sozialen Kontakten genötigt war. Mein Leben hat sich in Wahrheit in der Corona-Zeit nicht geändert. Ich habe immer schon ein bis zwei Jungelefantenlängen Abstand zu anderen gehalten, ich bin Menschenansammlungen von mehr als zwei Personen immer schon möglichst aus dem Weg gegangen. Ich neige zum lustvollen Ein- bis Zweisiedeln. Das Angenehme am Lockdown war: Plötzlich brauchte ich keine Ausreden mehr, um sozialen Kontakten aus dem Weg zu gehen. Plötzlich galt mein Verhalten nicht mehr als arrogant, sondern als vorbildlich. Plötzlich ist man kein Sonderling mehr, wenn man sagt „Mir graust, wenn mir in der Kassenschlange der Hintermensch in den Nacken atmet“, sondern alle sagen „Jaja“ und „Geht mir genau so“. Plötzlich war es sehr einfach, Umarmungen und Wangenküsschen zu entgehen (es gibt sehr, sehr wenige Menschen, von denen ich umarmt oder geküsst werden will). Als dann die Verbote auch offiziell keine waren, stieg der Sozialdruck massiv an. Auf einmal musste man einander treffen, ob man wollte oder nicht. Das bereitete mir Stress. Das alles heißt nicht, dass ich die Lockdown-Zeit nicht als beklemmend empfand. Ich hatte das paradoxe Gefühl: Ich habe zwar keine Lust auf soziale Kontakte, aber wenn ich eine hätte, dann dürfte ich nicht. Und das Auftreten, das Spielen vor Publikum, die Bühne – ein Sehnsuchtsort, an dem ich mich geschützt fühle – vermisste ich massiv. Die Zeit ist merkwürdig. Während des Lockdowns fühlte sie sich lahm, müde und endlos an. In der Rückschau schrumpfte sie auf ein lächerliches Nichts zusammen. | lockdown, | |||||
2018-08-27 ppolitical corrrectness öffnenschließen Es gab diese Korrektheit schon immer. Warum regt sich seit einiger Zeit Widerstand dagegen? Weil es offenkundig keinen entsprechenden gesellschaftlichen Konsens mehr gibt, sondern Menschen mit einer politischen Agenda und medialer Macht versuchen, die Regeln zu bestimmen. Man beobachte nur die in immer schnellerer Folge wechselnden Begriffe für dieselbe Sache (z.B. schwarze Menschen) oder der Sturm gegen ältere Begriffe in historischen Büchern. Davon ist nichts mehr in der Gesellschaft gewachsen, sondern die Dinge werden oktroyiert Heinz Sichrovsky- Unkorrekt – Krone Unkorrekt/Krone | political correctness, | |||||
2012-10-01 Ein Affront für die Genderforscher – Kurier simons-solutions ID=51 | ||||||
2000 Simons Solutions – Euphemismus-Tretmühle | ||||||
Erklärfilm Energieträger Video von “SchulArena.com GmbH” | Energieträger, Energieformen | |||||
Welche Energieformen gibt es? Video von Binogi | Energieformen | |||||
2021-11-05 Energiewende als Rohstoff-Fresser ↗ öffnenschließen Das Aus für alle fossilen Energieträger bedeutet neue Technologien in allen Sektoren. Die Rohstoffe dafür kommen aus dem „Globalen Süden“ – und werden selten „nachhaltig“ abgebaut. – Bernhard Gaul / Kurier | ||||||
2021-11-05 Dieser Plan zeigt, wie die letzten sechs Atomkraftwerke doch noch überleben könnten ↗ Betriebe man die in Deutschland verbliebenen Atomkraftwerke weiter, ließe sich eine Gigatonne CO2 einsparen – und Versorgungssicherheit gewährleisten. Zwei ehemals hochrangige Energiemanager erklären exklusiv für WELT, wie sich der Weiterbetrieb organisieren ließe. Die Zeit drängt. In gut acht Wochen werden drei der letzten sechs deutschen Atomkraftwerke abgeschaltet, in 14 Monaten folgt der Rest. In kürzester Zeit verliert Deutschland eine Stromquelle, die pro Jahr 64 Milliarden Kilowattstunden klimafreundliche Elektrizität produziert. Das ist mehr, als alle seit Beginn der Energiewende installierten Solaranlagen bereitstellen. Was da abgeschaltet wird, trägt bislang zur sauberen Stromerzeugung in Deutschland in etwa so viel bei wie 15.000 der insgesamt 30.000 Windräder. | ||||||
2021-10-31 So wird die Atomindustrie auf der UN-Klimakonferenz weggemobbt Den größten Beitrag zum Klimaschutz hat bislang die Kernenergie geleistet. Dennoch sind die Vertreter der Atomkraft-Unternehmen beim Gipfel in Glasgow unerwünscht. Die möglicherweise entscheidende Option im Kampf gegen die Erderwärmung soll offenbar gar nicht erst diskutiert werden. | ||||||
2021-10-28 Die neue Atomachse drängt Deutschland ins Abseits ↗ Das Kohleland Polen steigt in die Kernenergie ein, um die Klimaziele zu erreichen – und Frankreich will den Milliardenauftrag dafür an Land ziehen. Die neue Atomachse könnte auch die EU-Klimapolitik umkrempeln. Dann steht Deutschland mit seiner Energiewende einsam da. | ||||||
2021-10-23 Leonore Gewessler: „Ab 2030 keine neuen Verbrennerautos“ ↗ öffnenschließen Umweltministerin Leonore Gewessler (Grüne) über die Koalitionskrise, die Ökosteuerreform, die Renaissance der Atomkraft, über das nahe Ende von Autos mit Verbrennungsmotor und darüber, warum sie als Global-2000-Chefin den CO2-Preis nicht kritisiert hätte. – Norbert Rief / Presse archiv ↘ | ||||||
2021-10-22 Ein Dorf steht unter Eigenstrom ↗ | ||||||
2021-10-18 Warum ich als Klimaaktivistin neuerdings für Atomenergie kämpfe ↗ Mit der Umweltorganisation Extinction Rebellion stand ich in England an vorderster Front im Kampf gegen den Klimawandel. Bis ich merkte, dass es in der Öko-Bewegung seltsame Sprech- und Denkverbote gibt. So geriet aus dem Blick, dass die Lösung auf der Hand liegt: Atomenergie. Die Schließung funktionierender Atomkraftanlagen in einer klimatischen Notsituation ist ein Verbrechen gegen die Menschheit. Die Länder, die diesen Pfad eingeschlagen haben, werden die Welt ins Dunkel stürzen – sogar buchstäblich, wie Japan feststellen musste, nachdem es einige seiner Atomkraftanlagen geschlossen hatte. Japan fährt seine Atomkraftanlagen nun wieder hoch, denn niemand möchte im Dunkeln leben. Die Frage ist: Wie schlimm muss es noch werden, bevor Deutschland das begreift? Denn in der Zwischenzeit zieht ihr uns alle mit euch in die Dunkelheit. | ||||||
2021-10-14 Das fliegende Pflanzen-Urinal im Esterházypark ↗ | ||||||
2021-10-07 Der deutsche Wasserstoff-Plan wird schon im Keim erstickt ↗ Mit Ökostrom produzierter Wasserstoff gilt als klimafreundlich, der Bedarf ist riesig. Doch die EU bremst mit engen Vorschriften über die Herkunft des Elektrolyse-Stroms die Markteinführung aus. Der Standort Deutschland ist von den regulatorischen Fesseln besonders betroffen. Die EU will außerdem vermeiden, dass der Energiehunger der Elektrolyse zur lebensverlängernden Maßnahme für fossile Gas- und Kohlekraftwerke wird, was für den Klimaschutz kontraproduktiv wäre. Sämtlicher Ökostrom für Wasserstoffproduzenten darf deshalb nur aus „zusätzlichen“, neuen Wind- und Solarparks kommen und nicht aus dem Bestand. Sonst darf sich das Endprodukt nicht „grüner“ Wasserstoff nennen. So sieht es die „Renewable Energy Directive II“ vor, die derzeit in Brüssel aktualisiert wird. | ||||||
0 Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften video ▶ | ||||||
0 Erneuerbare Energiegemeinschaften – Umwelt-Gemeinde-Service video ▶ | ||||||
0 Erklärfilm Energieträger Video von “SchulArena.com GmbH” | Energieträger, Energieformen | |||||
0 Welche Energieformen gibt es? Video von Binogi | Energieformen | |||||
0 … über Klimawandel | cat | tag | excerpt | int-link | ID | |
0 Österreichische Koordinationsstelle für Energiegemeinschaften video ▶ | ||||||
0 Erneuerbare Energiegemeinschaften – Umwelt-Gemeinde-Service video ▶ |
Medienquellen Archiv (02)
Medienquellen Archiv
Datum | Medienquellen | Kategorie | TAG | NOTES |
---|---|---|---|---|
2021-0719 Asyl: Wenn Gesetze verwirren und Akten verschwinden – Raffaela Lindorfer – Kurier | ||||
2021-07-20 Wien Energie – Klimaschutz | ||||
2021-07-19 “Kriminalität würde sinken, wenn man mehr Möglichkeiten zum Arbeiten hätte” – Naz Kücüktekin – Kurier | asylverfahren | |||
2021-07-18 Klimaschutz vs. Umweltschutzöffnenschließen Das kürzlich beschlossene Ökostromgesetz soll Biomasse, Fotovoltaik auf Freiflächen & Windkraft fördern und Österreich klimaneutral machen. Doch wie grün ist die grüne Energie wirklich? | ||||
2021-07-15 Warnung vor Brandgefahr: Elektroautos nicht über Nacht laden – futurezone mehr … schließen | e-mobil | |||
2021-07-15 BMW testet Wasserstoffwagen: Produktion läuft 2022 an – futurezone öffnenschließen Kritik an Wasserstoff Der große Vorteil an Wasserstoffautos im Vergleich zu gewöhnlichen Elektroautos ist der schnelle Tankvorgang. Es gibt jedoch auch Kritiker. Um Wasserstoff als maßgebliche Energiequelle für Fahrzeuge nutzen zu können, muss er in großen Mengen produziert werde. Forscher warnten erst kürzlich, dies könnte sogar zu einem Anstieg fossiler Brennstoffe führen. Denn die Energie, die dafür benötigt wird, stammt großteils von Kohle, Öl und Gas. Kurz- und mittelfristig könne auch der immer größer werdende Anteil an nachhaltiger Energie daran nichts ändern, heißt es. | e-mobil, | |||
2021-07-14 Die klügere Alternative zur Wärmepumpe – Michael Fabricius – Welt Die deutsche Energiewende setzt voll auf Stromheizungen. Ingenieure des Technologiekonzerns Bosch meinen, dass in Deutschland von völlig unrealistischen Voraussetzungen ausgegangen werde. Sie bringen eine deutlich klügere Alternative ins Spiel. öffnenschließen Heizen mit Strom gilt für viele Experten immer noch als der beste Weg, klimaneutral im Gebäudebestand zu werden. In den bevorzugten Szenarien sind Wohnhäuser in Deutschland mit Wärmepumpen ausgestattet, die wie umgekehrte Klimaanlagen funktionieren, Restwärme aus der Umgebungsluft sammeln und damit Heiz- und Duschwasser aufwärmen – betrieben mit Ökostrom aus Wind- und Sonnenenergie. Und zwar auch im Winter. Vor allem Letzteres sorgt bei Ingenieuren in der Praxis für Kopfzerbrechen. Denn ausgerechnet dann, wenn die Stromheizungen unter Volllast laufen, scheint selten die Sonne – und auch Windstrom ist nicht zuverlässig verfügbar. „Das Problem bei der erneuerbaren Elektrifizierung sind weiterhin die Volatilität im Netz und die unsichere Versorgung im Winter“, sagt Jan Brockmann, Vorstand von Bosch Thermotechnik. „Das wird in vielen Diskussionen ausgeblendet. Viele Szenarien gehen einfach davon aus, dass im Winter stets eine ausreichende Menge an Strom aus erneuerbaren Quellen verfügbar sein wird. Die Realität sieht bereits heute anders aus.“ | ||||
2021-07-13 Timmermans: „Wir stehen vor einer neuen industriellen Revolution“ – Claudia Tito – Welt Die EU-Kommission wird diese Woche weitreichende Maßnahmen ihres Green New Deal verkünden. Klimaschutzkommissar Frans Timmermans will sicherstellen, dass Verbraucher nicht zu stark belastet werden. | ||||
2021-07-12Österreich: Rekord bei Neuzulassungen von Elektroautos – futurezone Die schlechten Nachrichten: die Zahl der Neuzulassungen aller Pkw mit 134.396 ist ein weiterer Beitrag zum Verkehrsinfarkt und von den neu zugelassenen Elektro-Pkw gehören nur 16 Prozent privaten Fahrzeughaltern. | ||||
2021-07-09 Warum wir den Ausstoß von Methan sofort senken sollten – David Kotrba – Kurier Der Menschheit stehen Maßnahmen zur Verfügung, um ihren Methanausstoß bis 2030 um 45 Prozent zu reduzieren. Das würde den Temperaturanstieg bis in die 2040er-Jahre um 0,3 Grad senken. Die Weltgemeinschaft wäre dadurch auf dem kostengünstigsten Weg, um das Klimaziel von 1,5 Grad bis 2100 zu erreichen. öffnenschließen | ||||
2021-07-06 Fall Leonie: Gericht evaluiert offene Asyl-Verfahren der Tatverdächtigen – Raffaela Lindorfer – Kurier öffnenschließen Um den Berg an Altverfahren abzubauen, gab es laut KURIER-Informationen schon vor längerer Zeit die Idee, Richter aus der Pension zurückzuholen und sie pro Akt zu entlohnen. Das wurde aber nie umgesetzt – es fehlte das Geld. (!) | asyl, bvwgh, bfa | |||
2021-07-06 Bildungsexperte Salcher: “Keine verlorene, eine gespaltene Generation” – Ida Mtzger – Kurier Wie bereiten wir die Lehrer auf ihre neue Rolle vor? öffnenschließen Letzten Sommer hat das Bildungsministerium Lehrerfortbildung zur Digitalisierung angeboten. Von den 120.000 Lehrern haben sich 12.000 angemeldet und 6.500 den Kurs abgeschlossen. Fazit: Ohne verpflichtende digitale Fortbildung nutzen die schönsten Laptops nichts. | digitalisierung, pädagogen, lehrerdisziplin | |||
2021-06-28 Nach der „Flugscham“ nun die „Reisescham“? – Presse (Europas Klimamasochismus) Die Pandemie als Vorspiel auf Einschränkungen der Reisefreiheit im Namen der Klimarettung? | Klimawandel | |||
2021-06-28 Das Florianiprinzip der E-Auto-Euphorie – Andrea Schurian – Presse Damit wir möglichst CO2-arm unterwegs sein können, dürfen andere Länder mit Chemikalien ihr Grund- und Trinkwasser kontaminieren. | Klimawandel | |||
2021-06-27 Warum der Himmel auch langfristig frei von Streifen sein sollte – Gudula Walterskirchen – Presse Kondensstreifen sind für die Erderwärmung eine viel größere Gefahr des Flugverkehrs als das CO2. Doch die Flug-Lobby ist mächtig. | Klimawandel | |||
2021-06-25 Land der Stromer – Christian Ortner – Wiener Zeitung In Österreich boomen E-Autos. Aber hilft das dem Klima wirklich? öffnenschließen Erst im Frühjahr wiesen rund 60 renommierte deutsche Wissenschafter in einem offenen Brief an die deutsche Kanzlerin auf diesen Öko-Schmäh hin. Die Elektromobilität werde in der “Zeitspanne bis 2030, die für den langfristigen Erfolg oder Misserfolg des Klimaschutzes entscheidend sein wird, mit hoher Wahrscheinlichkeit zu keiner nennenswerten Treibhausgasminderung über die gesamte Wertschöpfungskette führen”, führten Professor Thomas Willner von der Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg und seine Kollegen in ihrem Schreiben aus. | ||||
2021-06-24 „Wer sich klimafreundlich verhält, soll entlastet werden“ – Ingrid Steiner-Gashi – Kurier Das EU-Parlament ebnet heute den Weg für Europas ehrgeiziges Klimagesetz. Für Wirtschaft und Bürger wird vieles teurer. Entlastung für jene, „die sich klimafreundlich verhalten“. „Schließlich ist der Emissionshandel eine Klimaschutzmaßnahme, die Geld einbringt.“(Peter Liese, umweltpolitischer Sprecher der EVP-Fraktion im EU-Parlament.) | Klimawandel | |||
2021-06-23 Wie Pharisäer die Politik vor sich hertreiben – Josepf Urschitz – Presse Wir erleben gerade das Primat des Aktivismus über die Politik. | Zeitgeist | |||
2021-06-21 Über Identitätspolitik, Cancel Culture und staatliche Zensur – Andrea Schurian – Presse Das kulturelle Reinheitsgebot erinnert an die Nazi-Unzeit, wenig verwunderlich reiben sich rechte Identitäre höchst erfreut die Hände über linke Identitätspolitik. | Zeitgeist | |||
2021-06-14 Die drei Säulen echter Demokratie Jede echte Demokratie steht auf drei Säulen, die sich gegenseitig ergänzen. Da die Repräsentative Demokratie keine echte Demokratie ist, da das Volk nicht wirklich Mitspracherecht hat, fehlen diese Elemente in der BRD und anderen Staaten gänzlich. Die nähere Betrachtung klärt es: | Zeitgeist | |||
2021-06-13 Der Historiker als Denkmalstürmer – Ernst Bruckmüller – Presse Schon Robert Musil wusste, für die Wirksamkeit von Denkmälern auf das historische Bewusstsein gibt es keine Evidenz. | lueger, cancel cultur, | |||
2021-06-12 Sahra Wagenknecht: „Lifestyle-Linke belehren gern andere“ – Jürgen Streihammer – Press Deutschlands bekannteste Linke, Sahra Wagenknecht,glaubt den Grund für den Niedergang linker Parteien zu kennen. Ein Gespräch. | ||||
2021-06-11 Hunde zum DNA-Test: So sollen Gacki-Sünder ausgeforscht werden – Markus Foschum – Kurier | ||||
2021-06-08 Die große Entmündigung – Ulf Poschardt – Welt Fast jeder zweite Deutsche hat das Gefühl, seine Meinung nicht mehr frei sagen zu können. Dieser Eindruck ist das Werk eines vorrangig linken Establishments, das weniger Gebildeten ständig ein Gefühl der Minderwertigkeit vermittelt: vom Klima bis zur Gendersprache. | gendersprache, diskursüberwachungssystem, sprachregelung | |||
2021-06-07 Brisante Zufallsfunde gäbe es ziemlich sicher bei allen Parteien – Andrea Schurian – Presse Recht auf Privatsphäre und Datenschutz sind, so scheint’s, abgeschafft. Privatchats zu veröffentlichen erinnert an DDR- und Stasi-Methoden. Oder an Fürst Metternich. | KURZ | |||
2021-06-04 Der Sommer unseres Unbehagens. Wer entscheidet über Privates? – Anneliese Rohrer – Presse In dieser parteipolitisch hysterischen Zeit müssen Fragen der Meinungsfreiheit und Befangenheit in Spitzenpositionen geklärt werden. Gesucht: Ein kühler Kopf. | chats, öffentliches Iintereesse, privatsphäre | |||
2021-06-04 Biedermann und der Brandstetter – Aichinger; Kommenda – Presse öffnenschließen | chatprotokolle, privatsphäre, gedankenpolizei | |||
2021-05-31 Männer sind mächtig, wir Frauen aber auch – Andrea Schurian – Presse Sollen Medien als Schmutzwäschekanäle fungieren und über Schuld und Sünde befinden oder Gerichte über Recht, Unrecht und sexuelle Übergriffe entscheiden? | ||||
2021-05-26 Die Methode Metternich – Joachim Lottmann – Welt öffnenschließen Auf Ibiza wurden zwei Politiker abgefüllt und abgehört – und niemand fand das skandalös. Jetzt haben Ermittler ein Handy erbeutet und tippen 300.000 Nachrichten ab. Der Zweck? Kanzler Sebastian Kurz soll stürzen. Das Mittel? Stammt aus dem ersten Spitzel-Staat der Welt. | u-ausschuss | |||
2021-05-21„Fall Palmer zeigt, wie weit die Cancel Culture fortgeschritten ist“ – Henryk M. Broder – Welt öffnenschließen Er selbst hatte schon Krach mit Boris Palmer, und doch findet WELT-Autor Henryk M. Broder den Tübinger Oberbürgermeister sympathisch. Die Rassismus-Debatte über Palmers jüngsten Facebook-Tweet sieht Broder als Beleg für das Fortschreiten der Cancel Culture. (Video) | ||||
2021-05-17 – Welt öffnenschließen Maskulinum Segregation | ||||
2021-05-13 Boris Palmer bei den Grünen isoliert, aber jetzt mit prominentem Beistand – Claus Christian Malzahn – Welt | boris palmer, cancel culture | |||
2021-05-08 „…und sei es der letzte Dienst, den ich meiner Partei tun kann“ – Weltöffnenschließen Denunzianten zerrten das in die Twitter-Welt, beseitigten den Kontext, und keine 24 Stunden später hat ein Parteitag ein Ausschlussverfahren gegen mich eingeleitet. Ich werde mich dem stellen, und sei es der letzte Dienst, den ich meiner Partei tun kann. Das um sich greifende Jakobinertum der ‚Generation beleidigt‘ (Caroline Fourest) und der ‚selbstgerechten Lifestylelinken‘ (Sahra Wagenknecht) entwickelt sich zu einer ernsthaften Gefahr für die offene Gesellschaft. Dem entgegenzutreten halte ich für eine Bürgerpflicht. Und einen ökologischen Imperativ. Nur eine liberale grüne Partei kann hoffen, dieses Land erfolgreich in die Zukunft zu führen.“ | boris palmer, cancel culture, denkverbote | |||
2021-05-05 | 2021-05-05
Identitätspolitik läuft darauf hinaus, das Augenmerk auf immer kleinere und immer skurrilere Minderheiten zu richten,
die ihre Identität jeweils in irgendeiner Marotte finden, durch die sie sich von der Mehrheitsgesellschaft unterscheiden und aus der sie den Anspruch ableiten, ein Opfer zu sein. Sahra Wagenknecht 2021-05-05 bei Maischberger | Zeitgeist | ||
2021-05-05Voll geladen: neue Speicher für die Energiewende – Leschs Kosmos – ZDF 2021-05-05 Neues E-Auto? 3 Minuten tanken, 800 Kilometer fahren, ohne Ladekabel – Kontrovers – BR24 | ||||
2021-05-05 Und wieder erleben wir Hektik statt Umsicht – Ulf Poschart – Welt öffnenschließen Retten werden uns am Ende bittererweise Mini-Atomreaktoren aus der Diktatur in China, CO2-konsumierende Bakterien aus den USA oder Meerwasserentsalzungsanlagen aus Israel. Der deutsche Mainstream ignoriert Fortschritt und Freiheit gleichermaßen – eine unselige Kombination. | klimapolitik, | |||
2021-04-18 Grüner Widerstand gegen „identitären Fundamentalismus“ im eigenen Lager – Welt | boris palmer, denkverbote | |||
2021-04-14 aktualisiert von 2020-11-22 „Uns droht ein neuer Totalitarismus, tödlich, antisemitisch und fundamentalistisch“ – Welt öffnenschließen Die Französin Caroline Fourest warnt: Eine neue „Generation Beleidigt“ wolle bestimmen, was heute Rassismus und Sexismus bedeuten – und jeden Sinn für Humor, Provokation und Leidenschaft abschaffen. Linke und Islamisten bildeten dabei eine unheilige Allianz. | ||||
2021-04-11 Diskriminiert die linke Bewegung heute weiße Menschen? – Welt öffnenschließen Die Autorin Judith Sevinç Basad warnt vor neuen Ideologien, die Weiße pauschal als rassistisch brandmarken. Die woke Linke funktioniert für sie wie eine Religion oder Verschwörungstheorie, die Weiße zur Scham zwingt. Es gibt eine antirassistische, woke Bewegung, die Judith Butler gelesen hat und sich „she/her“ ins Twitter-Profil schreibt, um zu zeigen, dass man zu den Guten gehört. Diese Bewegung ist ziemlich dogmatisch und lässt keine Kritik zu. Ich frage mich oft: Wie kann das sein, dass eine linke Bewegung, die eigentlich für Diversität und Meinungsfreiheit steht, ihre Kritiker so krass fertigmacht? | woke linke, indentitäts populismus, Social Justice Warrios | |||
2021-04-06 Umfrage zur Frauenpolitik: So gendert unser Parlament – Michael Hammerl – Kurier öffnenschließen Was tut sich in Österreichs Frauenpolitik? Der KURIER hat die Parlamentsparteien um eine Selbsteinschätzung gebeten. | ||||
2021-04-06 Jung, rot, Feministin: Die Wunschkandidatin für den SPÖ-Frauen-Vorsitz – Elisabeth Hofer – Kurier öffnenschließen Bei den SPÖ–Frauen steht ein Generationswechsel bevor. Die 27-jährige Eva-Maria Holzleitner soll auf Gabriele Heinisch-Hosek folgen. | ||||
2021-04-021 „Gendergerechte Sprache ist eine der dümmsten Ideen“ – Richard David Preht – Welt öffnenschließen In der Pandemie ist Star-Philosoph Richard David Precht zu viel von Rechten die Rede – und zu wenig von Pflichten. Er schlägt ein soziales Pflichtjahr im Rentenalter vor. Und erklärt, wie man sinnlose Gebote wie das Gendern von vernünftigen unterscheidet. | ||||
2021-04-18 Die unterschätzte Macht der grünen Lobby – Welt | ngos, | |||
2021-04-01 Es geht nicht um mehr Elektro-, sondern um weniger Autos ↗ – Felix Dorn – Presse öffnenschließen Neue Technik, neue Rohstoffe, neue Konflikte: Vom fragwürdigen Segen der E-Mobilität. Statt Luxus-E-Mobile mit Umweltprämien zu bezuschussen, sollte das Ziel lauten: Nicht mehr Elektro-, sondern weniger Autos. | ||||
2021-04-01 Steht Europa schon vor dem nächsten Impfstoff-Debakel? – Christian Ortner – Presseöffnenschließen platzhalter | ||||
2021-04-01 Jeden Monat neue Chats von ÖBAG-Chef Schmid? – Ida Metzger -Kurier öffnenschließen Rund 300.000 Chats stellten die Ermittler bei Thomas Schmid sicher. Dem Ibiza-U-Ausschuss stehen nicht nur die strafrechtlich relevanten Chats zu, sondern fast alle – jeden Montag soll es eine neue Liederung geben. | ||||
2021-04-01 “Wie wir da wieder rauskommen – Philipp Wilhelmer – Kurier öffnenschließen Das Vorbild des Journalisten Hugo Portisch könnte uns aus dem Schlamassel führen, in dem wir uns befinden. Mit Mut zur Tugend. Aber nicht mit so einem geschwurbelten Leitartikel! Die Vierte Gewalt hat eine ihrer stabilsten Säulen verloren: Hugo Portisch schied mit 94 Jahren aus einem der bewegtesten Journalistenleben, die diese Republik gekannt hat. Hugo Portisch wurde in eine Welt geboren, in der das Fernsehen erst erfunden werden musste. Er verließ sie zu einer Zeit, in der jede und jeder sein oder ihr eigener Sender ist. Der Kontrast zwischen seiner Lebensleistung und dem chaotischen Chor der stets an Einzelaspekten herumkauenden Social-Media-Krieger könnte größer nicht sein: Reflexion kann und will sich niemand mehr leisten. Es geht vielmehr darum, sich Luft zu machen: Gegen gefühlte Ungerechtigkeiten. Die Profis, die deren Zusammensetzung und Hintergründe erklären, werden mit Behauptungen und Verleumdungen diskreditiert. Die Lüge reist schnell, heißt es. Die Verlässlichkeit überdauert aber die Zeit, zeigt uns Portisch. Wir alle – Journalistinnen und Journalisten, Politikerinnen und Politiker, Social-Media-Userinnen und -User – wären gut beraten, uns zumindest einen Teil seiner Tugenden gemeinsam anzueignen. Es ist schon klar: Die Leserschaft will gerne ihre Meinung bestätigt bekommen – wir müssen ihr dennoch zumuten, auch die andere Seite zu hören. Ja – Wahlen werden nicht im Kopf, sondern mit dem Bauch gewonnen, dennoch sollten Regierende davon Abstand nehmen, den Verstand zu manipulieren. Und natürlich: Bürgerinnen und Bürger sind zu Recht sauer, wenn Verwaltung und Medien den Anschein zulassen, ihren Job nicht ordentlich zu machen. Darauf aber mit ungezügeltem Hass und Halbwahrheiten im Internet zu reagieren, macht nichts besser. Es erodiert vieles – vor allem unser wechselseitiges Vertrauen. Hugo Portisch, das zeigen die Reaktionen auf sein Ableben, war einer, auf den sich alle einigen konnten. Pfad aus dem Schlamassel Sein Vorbild könnte uns ein Pfad aus dem Schlamassel sein, in dem sich die Öffentlichkeit befindet: Fakten schaffen, indem sie hinterfragt werden. „Check, Re-Check, Double-Check“ sind geflügelte Worte, die alle im Journalismus verinnerlicht haben sollten. Der ehemalige KURIER-Chefredakteur hatte sie einst nach Österreich importiert. Portisch war – sieht man von seiner überzeugten Haltung des Transatlantikers ab – so neutral, wie es das offizielle Österreich immer gerne gewesen wäre. Wer kann das noch von sich behaupten? Wir benötigen ein gemeinsames Fundament, auf dem solche Giganten des Geistes wachsen können. Sie überstrahlen die Scharen an Überzeugungstätern und verblendeten Gefolgsleuten, die heute unseren Alltag prägen. | ||||
2021-04-01 Der Prototyp des Journalisten – Nachruf von Salomon – Kurier öffnenschließen Hugo Portisch blieb unserem Haus immer verbunden. Sein Geist schwebte und schwebt über dem KURIER. | ||||
2021-03-31 Sollen wir das Binnen-I sprechen? – Nina Oberbucher, Robert Kleedorfer – Kurier öffnenschließen Sind wirklich alle mit der männlichen Form mitgemeint? Oder müssen wir uns anders ausdrücken? | ||||
2021-03-25 Die Sommerzeit läutet das Ende der EU ein – Wolfgang Böhm – Presse öffnenschließen Warum das selbst gewählte Ausscheiden der EU-Kommission bei der Zeitumstellung und bei der Impfstoffverteilung keine gute Nachricht ist. | ||||
2021-03-23 Wie Journalisten zu Staatsanwälten werden – Jürgen Beilein – Presseöffnenschließen Wenn das Zitieren aus Ermittlungsakten zum Selbstzweck wird, ist nicht selten eine beinhart exekutierte Vorverurteilung die Folge. | ||||
2021-03-22 “Politisch gefärbt”: Wer hinter den neuen Online-Zeitungen steckt – Ida Metzger, Christian Böhmer – Kuriere öffnenschließen Tja, so lange sich “Qualitätsblätter” lieber mit Klatsch und Tratsch beschäftigen, so lange ist es legitim, die offiziell “parteiischen” Medien zu lesen. Denn wenn ich einen Standard, eine Kleine oder diePresse voweigende eine Agenda verfolgend wahrnehmen muss, so lange ist das Vertrauen in den Journalismus kaputt! Das sollten sich die Redaktionen einmal zu Herzen nehmen. Vor allem wird durch die Veröffentlichung oder Zensur der Leserbeiträge vermehrt die “Blattlinie” zum Ausdruck gebracht bzw wird versucht, die Leser zu “erziehen”. Das ist ganz, ganz schlechter Stil! Exxpress für Selberdenker unzensuriert FPÖ zur-sache ÖVP kontrast SPÖ zackzack PILZ | ||||
2021-03-22 Neue EU-Attacke auf unser Bargeld – Christian Ortner – exxpres öffnenschließen Bares wird bis zur Bedeutungslosigkeit zurückgedrängt. Das nützt dem Staat, weil er die Bürger damit noch gnadenloser überwachen und besteuern kann. | bargeld, überwachungsstaat, | |||
2021-03-19 Autoritäre Opfer – Welt | cancel culture, indianer, diversität, | |||
2021-03-19 “Dagegen wär’ die Pandemie ein Lercherl”: Leserbriefe zur Klimapolitik – Leserbriefe – Presse öffnenschließen Die Klimabewegung in Österreich gab mit Demos am Freitag ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Auch unter „Presse”-Lesern wird viel über das Thema Klimapolitik debattiert. Eine Auswahl an Leserbriefen. | bodenversiegelung, lebensmittelverschwendung, landwirtschaft, | |||
2021-03-19/01-30 Woke ist das neue Links – Die Doppelmoral der Disneyland-Linken – Bernd Stegemann – Welt öffnenschließen Als Pointe könnte man leicht herausfinden, wie ein royales Ehepaar nach Hollywood zieht und sich dort als Opfer inszeniert, um das Geschäft mit der eigenen Berühmtheit anzukurbeln. | postmoderne linke, opferinszenierung, wokeness, Identitärpolitik | |||
2021-03-16 Warum man Gendersternchen nicht sprechen kann – auch wenn Anne Will es glaubt – Tim Hirschberg – Welt öffnenschließen Anne Will tut es. Claus Kleber tut es. Petra Gerster tut es. Das Gendersternchen mit Glottislaut und Minipause auszusprechen gilt als Goldstandard der geschlechtergerechten Sprache. Wer genau hinhört, merkt: Diese Praxis ist ziemlich abwegig. Ein Linguist begründet, warum. | ||||
2021-03-14 Franz Schuh: „Ich gestehe, dass ich sehr grantig bin“ – Peter Pisa – Kurier öffnenschließen Morgen, am 15. März, wird der Philosoph und Schriftsteller Franz Schuh 74 Jahre alt – und „Lachen und Sterben“ wird in den Buchhandlungen liegen. | philosphie und lachen, | |||
2021-03-14 75 Jahre Vespa: Der Roller mit den Flugzeugrädern – Thomas Pressberger – Kurier öffnenschließen | ||||
2021-03-13 Riesen-Wirbel um Daten von 3000 Novomatic-Mitarbeitern – Andrea Hodoschek – Kurier öffnenschließen Der U-Ausschuss hat von der Gesundheitskasse (ÖGK) Sozialversicherungsdaten von allen 3.000 inländischen Novomatic-Mitarbeitern beantragt. Initiatoren sind die Fraktionsführer von SPÖ und Neos, Jan Krainer und Stephanie Krisper. | ||||
2021-03-13 Kraftanstrengung statt Kraftmeierei – Salomon – Kurier öffnenschließen ödigital | ||||
2021-03-08 Warum die Diät tot ist – S. Mauthner-Weber – Kurier öffnenschließen Immer mehr Studien belegen, dass Menschen auf dieselben Lebensmittel unterschiedlich reagieren. Beginnt jetzt das Zeitalter der personalisierten Ernährung? | diät, ernährungspyramide, | |||
2021-03-08 „In den Bauch hineinfühlen, ist wichtiger als der Mikrobiom-Test“ – S. Mauthner-Weber – Kurier öffnenschließen Ernährungswissenschafter Uwe Knop über individualisierte Ernährung, die Ernährungspyramide und genbasierte Diäten. | diät, ernährungspyramide, mikrobiom | |||
2021-03-08 Das G’spür der Frau Landespolizeidirektor – Anja Kröll – Kurier öffnenschließen Michaela Kohlweiß ist die einzige Polizeichefin Österreichs. Warum sie gegen eine Frauenquote bei der Polizei ist. Ein Interview mit einer starken Frau, die gerne Frau Landespolizeidirektor genannt wird, überzeugt ist, dass gleiche Rechte und Pflichten gleiche Möglichkeiten für Frauen bringen und keine Vorzeigefrau der Polizei sein will. | Polizei, frauenquote, quotenfrauen, | |||
2021-02-27 Korruptionsexperte: “Eine Hausdurchsuchung kann jeden treffen” – Christian Böhmer – Kuruer | justiz, korruption | |||
2021-02-26 Was Bill Gates sagt, wird deutschen Klimaaktivisten nicht gefallen – Axel Bojanowski – Welt Um in der Umweltdebatte in Deutschland groß rauszukommen, braucht es Missionierungswillen, Hybris und am besten auch Kenntnislosigkeit. Die unredliche Debatte hat aus dem Klimaproblem einen Generationskonflikt, einen opportunistischen Gut-Böse-Diskurs und ein Distinktionsinstrument für hippe Wohlstandskinder gemacht. | ||||
2021-02-26 Maximilian-Freiheits-Dollfuß-Göring-Roosevelt-Platz – Thomas Trenkler – Kurier | historische strassennamen, politcal correctnes, cancel culture | |||
2021-02-25 Leaks: “Deutsche Anwälte schütteln über Österreich den Kopf” öffnenschließen “Pressesfreiheit” … während eines laufenden Ermittlungsverfahrens ständig Aktenbestandteile an die Öffentlichkeit geraten und dann völlig aus dem Zusammenhang gerissen und isoliert thematisiert werden | pressefreiheit, leaks, aktenzitate | |||
2021-02-25 Wird Journalisten das Zitieren aus Akten verboten? – Christian Böhmer – Kurier | pressefreiheit, laufende ermittlung | |||
2021-02-25 Leaks: “Deutsche Anwälte schütteln über Österreich den Kopf” – Ida Metzger – Kurier | pressefreiheit, laufende ermittlung | gibt es außer Österreich kaum ein Land in Europa, in welchem während eines laufenden Ermittlungsverfahrens ständig Aktenbestandteile an die Öffentlichkeit geraten und dann völlig aus dem Zusammenhang gerissen und isoliert thematisiert werden. | ||
2021-02-25 Akten-Leaks: “Inakzeptabler Angriff auf Pressefreiheit und Demokratie“ – Johanna Hager – Kurier | pressefreiheit, laufende ermittlung | |||
2021-02-24 Gendern – das erinnert mich inzwischen an einen Fleischwolf – Rieke Hümpel – Welt öffnenschließen Unserer Autorin macht das ständige Gendern Angst. Sie will die normale, tägliche Sprache verteidigen – und hat sich dafür ein paar besonders markante Beispiele herausgegriffen, die in die falsche Richtung führen. Ich möchte als Frau zumindest nicht permanent in meiner Geschlechterrolle angesprochen werden. Das ist nicht emanzipiert. Es klingt, als seien Frauen eine Opfergruppe, die besondere Ansprache benötigt. Ich bin aber überhaupt kein Opfer gewesen! | ||||
2021-02-24 Die ÖVP am falschen Dampfer – Daniela Kittner – Kurier | pressefreiheit, verfassunggericht, ogh | “Nicht vor Verfassungsrichtern – die sollen sich künftig für ihr Abstimmungsverhalten rechtfertigen müssen.” | ||
2021-02-22 “Wie viel Identität verträgt die Gesellschaft” – Wolfgang Thierse – (SPD )öffnenschließen Debatten über Rassismus, Postkolonialismus und Gender werden heftiger und aggressiver. Identitätspolitik darf nicht zum Grabenkampf werden, der den Gemeinsinn zerstört. Ein Gastbeitrag des ehemaligen Bundestagspräsidenten. | identität, kultur, diskriminierung, identitätspolitik | |||
2021-02-20 Wie ein Kampfsportler reihenweise Meister k.o. schlägt und den Zorn Chinas weckt – Armin Arbeiter – Kurier Xu Xiaodong wurde zeitweise sein Sozialer Status auf Null gesetzt, weil er den chinesischen Traditionssport entlarvt. | sozialer status, china | |||
2021-02-20 Corona und Ethik: Achtung, vermintes Gelände! – Martina Salomon – Kurier | coronaapp | |||
2021-02-11 Graz klärt auf, Wien hinkt nach: Die Crux mit Straßennamen – Eva Wallisch -presse | historische personen, vergangenheitsbewältigung | |||
2021-02-07 Verhaltensbiologe Kotrschal: Wie uns die Pandemie verändert – Ida Metzger – Kurier – Archiv | ||||
2021-02-07 Innenminister – oder die ewige Gratwanderung – Ida Metzger – Kurier – Archiv | ||||
2021-02-07 Brüssel: Vorsicht, Lebensgefahr! – Klaus Woltron – Krone – Archiv | EU, brüssel | |||
2021-02-07 Polemik – Tassilo Wallentin – tawa-news – Archiv | asyl, fremdenrecht, migration | |||
2021-02-06 Thomas Gottschalk schweigt – das ist maßlos enttäuschend – Lamya Kaddor – t-online | rassismus, redliche sprache | |||
2021-02-05 Asyl ist im Rechtsstaat kein Ass beim Kartenspiel – Engelbert Washietl – Die Presse | asyl, bleiberecht, abschiebung | |||
2021-02-04 Der traurige Fall der Linken – Sara Rukaj – Welt öffnenschließen Wann hat die Linke ihr Ideal universaler Emanzipation gegen larmoyantes Wadenbeißertum getauscht? In der „Cancel Culture“ zeigt sie sich bis zur Aggression verroht. Wo früher scharfe Gesellschaftsanalyse stand, herrscht heute selbstherrliches, pseudoreligiöses Eifertum. Eine Inventur. | mikrotraumata, safe spaces, | |||
2021-02-04 „Diese Sendung war ein Beitrag zur Spaltung der Gesellschaft“ – Jana Wener – Welt “Sinti Allianz Deutschland” gegen eine Zensur des Wortes “Zigeuner” | rassismus, roma, sinti | |||
2021-02-04 Sahra Wagenknecht: Wer bestimmte Meinungen nicht teilt, ist noch lange kein Nazi Berliner Zeitung | meiniungsfreiheit, liberalismus | |||
2021-02-03 Gegen Cancel Culture – Wissenschaftler gründen „Netzwerk Wissenschaftsfreiheit“ – Welt öffnenschließen Mehrere Forscher bemängeln das Meinungsklima an den deutschen Universitäten und haben deswegen eine Initiative gestartet. Political Correctness habe die freie Debatte an Universitäten zum Verschwinden gebracht, heißt es im Aufruf von Netzwerk Wissenschaftsfreiheit. | ||||
2021-02-025 Das Ende des Aufdeckerjournalismus? öffnenschließen Wird Journalisten das Zitieren aus Akten verboten? Die ÖVP will, dass Ermittlungen diskreter ablaufen und überlegt strengere Strafbestimmungen. Ist das das Ende des Aufdeckerjournalismus? | pressefreiheit, leaks, aktenzitate, Vierte Gewalt | |||
2021-02-02 Koalition: Grüne brauchen eine Exit-Strategie Klima – Manuel Grebenjak – Presse öffnenschließen Konflikte in der Regierung nicht nur im Asylbereich. Zerbricht die Koalition, muss aus Sicht der Grünen auch die Klimapolitik ins Zentrum. | ||||
2021-02-01 Blackout-Alarm in der Wirtschaft – Matthias Auere – Presse | energiewende, blackout | |||
2021-02-01 „Die Letzte Instanz“: Das war kein Unfall – Anne Fromm – taz | rassismus, gendersprache | |||
2021-01-31 „Linke müssen die selbstgerechte Attitüde ablegen“ – Luisa Hofmeier – Die Welt Migration, Corona, Klimaschutz: Die Linke-Politikerin Sahra Wagenknecht sieht eine Verengung des Diskurses, für die sie auch das linke Lager verantwortlich macht. Den Begriff „Linksliberalismus“ hält sie wegen einer „ausgeprägten Intoleranz“ für irreführend. | meiniungsfreiheit, liberalismus, linke | |||
2021-01-31 Warten wir nicht ab, bis die nächste Katastrophe wirklich da ist – Matthias Auere – Presse | energiewende, blackout | |||
2021-01-30 Gendersprache im Duden? – Tassilo Wallentin – tawa-news – Archiv | gendern, rechtschreibung | |||
2021-01-28 Ich bin so meinungsmüde – Arno Frank – taz | ||||
2021-01-19 Mit Twitter als Zensor wird der Bock zum Gärtner – Karl-Peter Schwarz – Presse | ||||
2021-01-19 FPÖ: Falsches Spiel mit echten Ängsten – Ulrike Weiser – Presse | ||||
2021-01-19 Lockerungen? Nein, jetzt kommt der Giga-Lockdown – Erich Kocina – Presse | ||||
2021-01-18 Neue Verordnung für XXL-Lockdown ist da – Ida Metzger – Kurier | ||||
2021-01-16 Corona und der bürokratische Pallawatsch – Josef Urschitz – Presse | föderalismus, verwaltungsreform | |||
2021-01-16 Peter Zellmann “Dieses Ski-Bashing verstehe ich nicht” – Simone Hoepke – Kurier – | ||||
2021-01-16 Experten: Lockdown verlängern, Homeoffice-Pflicht und FFP2-Masken für alle – Michael Hammerl – Kurier | ||||
2021-01-14 “Wir sind Kaiser*in” lässt an Schulfernsehen denken – Rosa Schmidt-Vierthaler – Presse öffnenschließen | kaiserin, schulfernsehen | |||
2021-01-14 Youtube löscht Kickls Rede über “Lockdown-Fetischisten” – Presse | hass im netz, corona | |||
2021-01-14 Generation Beleidigt. Von der Sprachpolizei zur Gedankenpolizei. – Hartmut Krauss – frankfurter-erklärung | frankfurter erklärung | |||
2021-01-13 Der Lockdown wirkt nicht, weil es keinen Lockdown gibt – Florian Asamer – Presse | corona, lockdown | |||
2021-01-13 Corona-Faktencheck: Was zu Masken, Tests und Impfungen erwiesen ist – Ernst Mauritz – Kurier | ||||
2021-01-13 Wirkt der Lockdown nicht, weil wir ein Land der Schlupflöcher sind? – Richard Grasl – Kurier | ||||
2021-01-13 Faktenchecks Recherchezentrum in Deutschland | ||||
2021-01-11 Henning Baum: „Männer sollen eierlegende Wollmilchsau sein“ – Kurier | erziehung | |||
2021-01-10 Systemkritik: “Sportler sind Verbandsuntertanen” – Bernhard Hanisch, Barbara Mader – Kurier | sport, vereinsmeierei, | |||
2021-01-10 Wie Sebastian Kurz und Pamela Rendi-Wagner die Teststrategie entwarfen – Daniela Kittner – Kurier | corona, test, strategie | |||
2021-01-09 „Der Duden missbraucht hier seine Deutungshoheit über die deutsche Sprache“ – Welt öffnenschließen 12.000 Personenbezeichnungen werden im Online-Duden gegendert. Wissenschaftler kritisieren das. Die Linguistin Ewa Trutkowski bemängelt: Der Duden missbraucht seine Deutungshoheit. Wichtige Bedeutungen würden unterschlagen, grammatische Probleme geschaffen. Auch missbraucht der Duden hier seine ihm häufig zugeschriebene Deutungs- und Definitionshoheit über die deutsche Sprache, um eine wissenschaftlich einseitige Sichtweise zu propagieren und die generische Lesart maskuliner Nomen formal verschwinden zu lassen. ch halte die Änderungen für einen Rückschritt. Durch die Neudefinitionen werden alle diversen, also nicht binären Menschen ausgeschlossen. Auf sie trifft weder die männliche noch die weibliche Definition zu. Das war bei der generischen Variante, die in Bezug auf das biologische und soziale Geschlecht unterspezifiziert ist, anders und somit besser. | ||||
2021-01-09 Tarek Leitner: Meine Zuseher*innen sind keine Sehenden – Tarek Leitner – Profil – Archiv | gendersprache, binnen i, political correctness | |||
2021-01-08 “Rassistisch” – Na und? – Caroline Fourest – EMMA | rassismus, beleidigt, interne linke kiritik, kulturpolizei | Die postmoderne Linke befindet sich im freien Fall – und die Rechte gewinnt an Bedeutung | ||
2021-01-08 Das bezahlt der Stromkunde – Martin Meyrath – Kurier | grüner wasserstof, energiewende, blackout | |||
2021-01-08 Caroline Fourest: Generation Beleidigt – Hans Durrers Buchbesprechungen Wir dürfen die absurden Anschuldigungen kultureller Aneignung nicht hinnehmen! | cancel culture, diffamierung, aktivisten, aufklärung, identitär | Buch bei Thalia: Generation Beleidigt | ||
2021-01-06 Eingefrorener Verwaltungsstaat – Martina Salomon – Kurier öffnenschließen Die Pandemie war ein peinlicher Offenbarungseid für die Bürokratie. „Bestanden“ hat den Härtetest bisher nur das Bundesheer. Man mag sich über manches aufregen, aber letzten Endes ist Österreich ein solide verwaltetes Land: Bis vor Kurzem war diese Geschichte glaubwürdig. Bestätigung fand sie so wie jedes Jahr zu Weihnachten – die Müllabfuhr funktionierte. Natürlich hat das seinen Preis: Wir haben eine teure Verwaltung. Doch nicht nur die Pandemie führt uns vor Augen, dass wir möglicherweise nur eine Schönwetterbürokratie haben. Hätte Google die Stopp Corona-App sowie das „Kaufhaus Österreich“ fabriziert und Amazon die Impfung organisiert, hätte das wohl besser funktioniert. Und hätte die Behörde und nicht die globalisierte Pharmaindustrie einen Impfstoff entwickelt, würden wir noch lange darauf warten. Einen unbeabsichtigten Offenbarungseid machte Dienstagabend in der ZiB2 eine Gesundheits-Sektionschefin, die zwar modern „Chief Medical Officer“ (statt „Generaldirektor für öffentliche Gesundheit“) heißt, aber die Bürokratie von vorvorgestern vertreten muss. Sie gab zu, dass der elektronische Impfpass 22 Jahre gedauert hätte und jetzt dank der Krise „nur“ zwölf. Wie bitte? Dass die Dame vom derzeit besonders hyperventilierenden Social-Media-Mob „gefressen“ wurde, ist nicht ganz gerecht: Sie ist erst seit Dezember im Amt und erzählte den schwerfälligen bürokratischen Status quo (wozu im Gesundheitsbereich viel zu viele Mitredende gehören, auch der Selbstverwaltungskörper der Krankenkassen sowie ein lähmender Vollzugsföderalismus). Selbst das läppische Personal-Bild auf der eCard dauerte Jahrzehnte – davor hatte man erzählt, dass es unmöglich sei. Die eCard selbst wurde von der Ärztestandesvertretung jahrelang bekämpft und ist dank Datenschutzbedenken nicht sehr funktionell. Dazu kommt noch, dass das Land zu den Schulferien traditionell zusperrt. Eine bis dato eher wenig geliebte Institution macht den besten Job: das Bundesheer. Vielleicht liegt das auch an der „Befehlsstruktur“: Beamte müssen vorsichtig, korrekt, abwägend sein. Ein Minister muss anordnen – und in einer Pandemie schneller als sonst sein. Dafür scheint Rudolf Anschober das Naturell zu fehlen. Noch dazu blieben ausgerechnet die für die Pandemie wichtigen Stellen seines Ministeriums lange unbesetzt: die Legistik, der Gesundheitsdirektor, der noch immer vakante Oberste Sanitätsrat. Letzterem ist das Impfgremium zugeordnet, dessen Strategie zu wenig berücksichtigt wurde. Der Impfstart war, freundlich ausgedrückt, „pomali“. Dass andere (etwa Frankreich) noch weniger weiterbringen, darf keine Ausrede sein. Letztlich können wir aber dennoch auf die Verlässlichkeit unserer Bürokratie hoffen: Alle, die das wollen, werden geimpft. Irgendwann, wenn diese Monate wie ein böser Traum hinter uns liegen, muss sich die Politik aber um einen effizienteren Staat kümmern. | ||||
2020-12-30 Gibt es bei Covid-Impfstoffen für jeden die freie Wahl? – Ulrike Weiser – Presse | oberste Amtsärztin | |||
2020-12-29 Die Kinder von Moria und Verantwortungsethik 2.0 – Josef Urschitz – Presse | ||||
2020-12-28 Die Entfremdung – Welt öffnenschließen Wolfgang Thierse hat die grassierende „Identitätspolitik“ von links und rechts kritisiert – und wurde von der SPD-Parteispitze um Saskia Esken abgestraft. Eine Aussöhnung ist nicht in Sicht. Über einen Kulturkampf, der alle angeht. Und besonders Olaf Scholz. | fremdschämen, | |||
2020-12-28 Vom Zeitgeist verweht – Welt öffnenschließen Was tun mit Künstlern und Schriftstellern, die nicht zum politischen Zeitgeist passen? 2020 lautete die Antwort immer wieder, ob nun bei J.K. Rowling oder Immanuel Kant: Stummschalten. Doch die Fälle unterscheiden sich. Ein etwas anderer Jahresrückblick. | ||||
2020-12-28 Wenn in einer wirtschaftlichen Supermacht die Lichter ausgehen – Josef Urschitz – Presse | China, Klima | |||
2020-12-23 2020: Ein Jahr des Pragmatismus – Daniela Kittner – Kurier öffnenschließen Dem Seuchenjahr 2020 wird niemand eine Träne nachweinen. Aber politisch ist die Bilanz nicht so schlecht. 2020 wird sicher als das „Corona-Jahr“ in die Geschichte eingehen. In den österreichischen Annalen wird 2020 auch das Jahr eines politischen Experiments sein. Eine nach rechts gerückte ÖVP fand sich mit den Grünen zu einer Koalition zusammen, und erstmals sind die Ökos in eine Bundesregierung eingezogen. So verheerend diese Pandemie und ihre Folgen sind, und so wenig die politischen Protagonisten sich so eine Situation herbeiwünschten, muss man doch konstatieren, dass die Pandemie unterm Strich der Regierung geholfen hat. Den ungleichen Koalitionspartnern, die in vielerlei Hinsicht von verschiedenen Planeten kommen, blieb das politische Zusammenraufen in ihrem ersten gemeinsamen Jahr weitgehend erspart. Das Virus ließ nicht viel Raum für politische Auseinandersetzung. Im Kampf gegen die Pandemie war Pragmatismus gefragt, keine Ideologie. Und beim Entsorgen von Ideologie war ÖVP-Chef Sebastian Kurz ganz vorne mit dabei. Mit dem berühmten Satz „Koste es, was es wolle“ konterkarierte er den von Schüssel und Molterer („Es muss wehtun“) geprägten Sparkurs. Beim Zusperren und Lockdown-Verfügen nahm Kurz für einen ÖVP-Chef erstaunlich wenig Rücksicht auf die Wirtschaft, der „schwedische Weg“ war für ihn nie eine Option. Der Kanzler war da oft stärker am Drücker als die – von Skrupel beim Eingriff in Grundrechte geplagten – Grünen. Und dennoch hat die Corona-Krise auch den Grünen geholfen. Sie konnten sich rasch als regierungsfähige Partei etablieren. Auch wenn im Gesundheitsministerium Fehler passierten, Rudolf Anschober hat letztlich das Zutrauen vermittelt, dass hier jemand mit Besonnenheit am Werk ist. Politische Schreihälse sind in ernsten Krisen nicht gefragt. Das musste vor allem die FPÖ in diesem Jahr zur Kenntnis nehmen, deren Frontalopposition einen beispiellosen Absturz bei der Wien-Wahl nicht verhinderte, wenn nicht sogar befeuerte. In der SPÖ hat sich die konstruktive Haltung von Parteiobfrau Pamela Rendi-Wagner durchgesetzt. Es gab zwar Stimmen im SPÖ-Klub für einen härteren Oppositionskurs, aber die SPÖ hat – auch auf Druck der Landeshauptleute Ludwig und Kaiser – die Lockdown-Beschlüsse zumeist mitgetragen. Und das war richtig. Trotz magerer Umfragewerte ist die SPÖ eine Volkspartei, die im Unterschied zu pinker Nischenpolitik die Interessen breiter Schichten im Auge behalten muss. Dem Seuchenjahr 2020 wird wohl niemand eine Träne nachweinen. Aber politisch ist die Bilanz nicht so schlecht, auch international: Seine Fehler in der Corona-Krise kosteten das Irrlicht Trump die Wiederwahl. Und in Europa haben wieder sachliche und gebildete Politiker wie eine Angela Merkel Konjunktur. | ||||
2020-12-21 Kogler kontert wütendem Kickl: “Herausplärrender Aerosol-Verbreiter” – Kurier Presse-Ausschnitt öffnenschließen Zwischenrufe kamen bei den Reden lauthals vor allem von den Plätzen der Freiheitlichen. Koglers Replik: Wenn die FPÖ-Abgeordneten schon keine Masken anlegten, sollten sie wenigstens nicht am Lautesten schreien. Doch auch am Rednerpult wurde FP-Klubchef Herbert Kickl nicht leiser. Der Regierung attestierte er, mit dem neuen Maßnahmenpaket eine “Weihnachtsbombe in Sachen Freiheitsberaubung” detonieren zu lassen, die auch die Wirtschaft nach unten ziehe. Zudem ortet er einen Anschlag auf das Bildungssystem. Darüber hinaus werde ein “System der Test-Apartheid” vorbereitet – für Kickl ein “Erpressungsversuch”, eine gesundheitspolitische Schutzhaft. Besser hätte das DDR-Staatschef Erich Honecker auch nicht hinbekommen. Als nächstes werde die “Zwangsimpfung” kommen. | ||||
2020-12-13 Elektroauto-Akkus: So funktioniert das Recycling – ADAC | elektroauto-akku-recycling | |||
2020-12-13 Tun wir alle genug gegen Corona? – Leider nein! – Peter Filzmaier – Kronen Zeitung | ||||
2020-12-13 Sind die Österreicher zu einem Volk von heillosen Idioten herabgesunken – Klaus Woltron – Kronen Zeitung | ||||
2020-12-12 „Der moderne Diesel ist der Elektromobilität überlegen“„Der moderne Diesel ist der Elektromobilität überlegen“ – Daniel Zwick – Die Welt | ||||
2020-12-12 Ich wollte als Kind am liebsten meine Ruhe haben – Guido Tartarotti – Kurier | ||||
2020-12-05 Von einem, der auszog, um sich testen zu lassen – Die Presse | ||||
2020-12-03 Pannenserie: Wie die Regierung die Massentestseite durch Zeitdruck verpfuscht hat – Der Standard | ||||
2020-12-03 “Was Europa am meisten gebraucht wird, ist nicht Geld, sondern Zugang zu Daten” – ingrid Steiner-Gashi – Kurier | ||||
2020-12-03 Start-ups sollen “Kaufhaus Österreich” Leben einhauchen – Anita Staudacher – Kurier | ||||
2020-12-03 Frauen zahlen im Alter drauf – Katharina Braun – Kurier | ||||
2020-12-02 Kaufhaus Österreich | ||||
2020-12-01 Boris Palmer (Grüne): Corona-Maßnahmen grundlos verschärft – „Gesundheitsnotstand ist bereits abgewendet“– Bernd Loskant – Fuldaer Zeitung | ||||
2020-12-01 Spott und Häme für neue Einkaufsplattform “Kaufhaus Österreich” – Anita Kiefer | ||||
2020-12-01 Kaufhaus Österreich: “Wie aus den 90er-Jahren” – Barbara Wimmer – Kurier | ||||
2020-11-30 Corona-Notlage in steirischem Pflegeheim Karl Ettinger – Wiener Zeitung | ||||
2020-11-30 Anschober: Öffnungsschritte nach Lockdown offen, Stopp Corona App “tut nicht weh” – Kurier | ||||
2020-11-30 Corona-Cluster in Altersheimen: Zwischen Angst und Einsamkeit – Martin Gebhart – Kurier | ||||
2020-11-29 Corona-Bekämpfung: Curevac-Stadt Tübingen verrät „richtige Strategie“ – Boris Palmer Interview – Fuldaer Zeitung | ||||
2020-11-26 Covid-Impfung: Rudi Anschobers verlorene Glaubwürdigkeit – Christian Ortner – Presse | ||||
2020-11-23 Schulschließungen kommen vor den Verfassungsgerichtshof – Die Presse | ||||
2020-11-23 Erneut Wirbel um Gastroregistrierung – ORF | ||||
2020-11-20 „Impfausweise können eine Rolle beim Einlass spielen“ – Die Welt | ||||
2020-11-20 Virologe Steininger: “Wir müssen schneller als das Virus sein” – Marlene Patsalidis – Kurier | ||||
2020-11-20 Nie wieder Lockdown: Was es jetzt dringend braucht – Kurier | ||||
2020-11-20 Mindestens 60 Personen: Wiener Akademikerbund traf sich trotz Lockdowns – Michaela Reibenwein – Kurier | ||||
2020-11-19 „Die Pandemie ist kein Geschehen mehr, das man mit Beschränkungen ausbremsen könnte“ – Elke Bodderas – Die Welt | ||||
2020-11-19 ZiB 1 – tvthek | ||||
2020-11-19 Schulschließung: Was Drosten Rendi-Wagner (vermutlich nicht) gesagt hat – Richard Grasl – Kurier | ||||
2020-11-17 Warum die Finnen das Virus gut im Griff haben – Markku Datler – Die Presse | ||||
2020-11-17 Virologe Krammer: “Europa kriegt das wieder in den Griff” – Ernst Mauritz – Kurier | ||||
2020-11-17 Corona-Bekämpfung: Rendi-Wagner legt Fünf-Punkte-Plan vor APA | ||||
2020-11-15 Gesundheit versus Grundrechte – Anschober verteidigt harten Lockdown – ORF | ||||
2020-11-15 Massentests in Österreich: Was die Regierung nun vorhat – Christian Böhmer – Kurier | ||||
2020-11-14 Schul-Luft | ||||
2020-11-14 Nehammer: “Da erwacht jetzt der Soldat in mir” – Ida Metzger – Kurier | ||||
2020-11-14 Harte Lockdown-Maßnahmen ab Dienstag: Der gesamte Entwurf im Detail – Daniela Kittner, Michael Hammerl – Kurier | ||||
2020-11-14 Rendi-Wagner: “Der Weg in den dritten Lockdown ist programmiert” – Daniela Kittner – Kurier | ||||
2020-11-14 Neuer Lockdown: Hoffentlich ist es das letzte Mal – Daniela Kittner – Kurier | ||||
2020-11-14 Orte mit einem kollektiven Kontrollsystem Für den Wiener SPÖ-Gesundheitsstadtrat Peter Hacker steht fest, dass „Schließungen von Orten mit einem kollektiven Kontrollsystem“ der falsche Weg sind. – Kurier Jugendliche würden sich dann eben nicht in der Schule, sondern privat treffen – wo niemand kontrolliert, ob sie Abstand halten oder Maske tragen. „Wer glaubt, dass Kinder und Jugendliche den ganzen Tag brav zu Hause sitzen, der hat offenbar selbst keine Kinder“, sagt Hacker. | ||||
2020-11-14 Lockdown-Maßnahmen![]() | ||||
2020-11-13 Lockdown: Zu lange gezögert – Martina Salomon – Kurier | ||||
2020-11-10 Ist Nehammer der Richtige? – Daniela Kittner – Kurier | ||||
2020-11-10 Political Correctness: Selbstzerstörung des Liberalismus und der abendländischen Kultur? – Alexander Grau – Austrian Institute | ||||
2020-11-03 Lockdown: Diese Corona-Regeln gelten seit heute! – Krone | ||||
2020-11-03 Im Amt braucht man noch eine Schreibmaschine – Christof Herzeg – Presse | ||||
2020-11-01 Das Asylrecht vom Einwanderungsrecht trennen – Friedrich Merz – Welt | fremdenrecht, humanitäres bleiberecht, | |||
2020-10-30 „Es geht darum, der Gesellschaft ein identitäres Weltbild aufzuzwingen“ – Welt Migrationsforscherin Sandra Kostner sieht in linker Identitätspolitik eine große Gefahr für die Freiheit – in den USA, aber auch in Deutschland. Sie erklärt, wie „Läuterungsentrepreneure“ eine ganze Gesellschaft vor sich hertreiben können. | Zeitgeist | |||
2020-10-19 Boris Palmer zu Corona-Politik: Risikogruppen schützen statt Deutschland lahmlegen – Boris Palmer – epoch times | ||||
2020-10-06 Identitätspolitik – Moritz – originem Die Identitätspolitik, von der heutzutage gesprochen wird ist hauptsächlich ein Betätigungsfeld linker Akteure. Ihnen geht es darum, vermeintliche Bedürfnisse und Interessen gesellschaftlicher Minderheiten, die als vermeintlich diskriminiert und marginalisiert gelten, in den Mittelpunkt zu stellen. | Zeitgeist | |||
2020-10-05 Die zwei Corona-Fehler der Regierung und der Mangel an Eigenverantwortung – Florian Asamer – Die Presse | ||||
2020-09-23 Wo Corona-Apps in Europa bisher gescheitert sind öffnenschließen Damit Corona-Apps erfolgreich sein können, müssen genügend Menschen sie nutzen. In vielen europäischen Ländern ist das jedoch nicht der Fall. Zwei Faktoren sind dabei entscheidend. | ||||
2020-09-21 Cancel Culture ist das Ende der Aufklärung – Julian Nida-Rümelin – Welt | cancel culture | |||
2020-09-21 Dank Einschränkungen: Anschober zuversichtlich, dass “zweite Welle” ausbleibt – Kleine Zeitung | ||||
2020-09-20 Die Beerdigung der J.K. Rowling – Mara Delious – Welt | cancel culture, diffaamierung, | |||
2020-09-14 Twitter ist eine Gosse. Wir sollten darüber nachdenken, sie zu verlassen – Leon de Winter – Welt | social media, | |||
2020-09-14 Twitter ist eine Gosse. Wir sollten darüber nachdenken, sie zu verlassen – Leon de Winter – Welt | cancel culture, diffaamierung, aktivisten, aufklärung, social media | |||
2020-08-11 Elektroautos: Wie stark belasten die Batterien die E-Auto-Ökobilanz? – Utopia | Elektroauto-Akkus, e-auto, batterie | |||
2020-07-29 So soll Beton zum Klimaschützer werden – Norbert Lossau – Welt Die Zementindustrie ist derzeit für rund acht Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich, das ist mehr als der gesamte Flugverkehr verursacht. | ||||
2020-07-13 Ruf nach Zensur: Die Kontrolle der Sprache als Anti-Aufklärung – Hans Winkler – Presse | ||||
2020-06-06 Anschober glaubt nicht an zweite Welle in Österreich – Kleine Zeitung | ||||
2020-03-30 Darf uns der Staat Freiheiten rauben? “Er ist sogar verpflichtet” – Daniela Kittner – Kurier | ||||
2020-03-13 Arbeit am Feindbild alter weißer Mann – Zeit online | feminismus, wießer mann | |||
2020-01-15 Die Stromlücke kommt später – dafür aber schlimmer – Daniel Wetzel – Welt In einem Worst-Case-Szenario können die deutschen Stromerzeuger die Nachfrage nach Elektrizität im Januar 2021 nicht mehr aus eigener Kraft decken – und müssten Strom aus dem Ausland importieren. Heute wären die Reserven noch knapp ausreichend. | dekarbonisierung | |||
2020-01-01 Wiener Akademikerbund | ||||
2019 | 2019 Die 5 umsatzstärksten Branchen in Deutschland ↗ | DeutscheWirtschaft, Automobilindustrie | ||
2019-12-19 Das „Tur-Tur-Phänomen“ der deutschen Energiewende – Daniel Wetzel – Welt Taugt die deutsche Ökostrom-Revolution als Blaupause für den Rest der Welt? Laut einer weltweiten Experten(?)umfrage wächst die Zustimmung mit der geografischen Entfernung. Bei unseren Nachbarn überwiegt Skepsis – vor allem in einer Frage. öffnenschließen Allerdings erklärt fast die Hälfte der befragten Experten – genau 45 Prozent –, dass ihre Länder gar nicht die technischen, finanziellen und wirtschaftlichen Voraussetzungen erfüllten, um dem deutschen Vorbild nachzueifern. Den Kommentaren zufolge zweifeln insbesondere viele Entscheidungsträger daran, mit einer Energiewendestrategie politisch zu den Gewinnern gehören zu können. Tatsächlich sind laut Umfrage außerhalb Europas im Schnitt 66 Prozent der Menschen nicht bereit, für den Klimaschutz höhere Energiepreise in Kauf zu nehmen. Lediglich 32 Prozent würden leichte bis maximal 20-prozentige Preissteigerungen akzeptieren. | dekarbonisierung, vorbild DE, | |||
2019-12-16 Tote Tiere, Gift-Schrott, Sondermüll – die Schattenseiten der Energiewende – Daniel Wetzel – Welt Statt aus Kohle und Öl soll Deutschland künftig seine Energie aus regenerativen Quellen beziehen. Doch die Technologie dafür ist weniger umweltfreundlich als gedacht: Windräder, Solarzellen und Dämmstoffe bergen erhebliche Risiken. | dekarbonisierung | |||
2019-10-30 Die Stunde der Denunzianten und Zensoren – Susanne Gaschke – Welt Viele Deutsche haben das Gefühl, ihre Meinung nicht mehr sagen zu dürfen. Tatsächlich werden Menschen daran gehindert, sich zu äußern – von Radikalen, ob in Lehrsälen oder im Internet. Der Staat lässt sich das gefallen. So gerät die Meinungsfreiheit ins Wanken. öffnenschließen Dabei stehen gerade die Universitäten in besonderer Pflicht, durch freie Forschung und Lehre die offene Gesellschaft zu fördern, die kritischen Fähigkeiten des Menschen freizusetzen | cancel culture | |||
2019-08-23 Linksidentitäre Läuterungsrituale oder die Rückkehr des Tribalismus – Lorenzo Ravagli – Anthroblog Die Folgen der identitätslinken Läuterungsagenda für Migrationsgesellschaften – Sandra Kostner | Ethnie, Identitäre, Identitätsdiskurs, Identitätspolitik, Intoleranz, Liberalität, Meinungsfreiheit, Neuer Rassismus, Political Correctness, Rassifizierung, Rassismus, Sozialwissenschaften | |||
2019-04-09 Diversity in den Medien: Wir gehören dazu – taz | diversität | |||
2018-15-14 Warum Sie nicht „gendern“ müssen – Cordula Simon – Presse | gendern, sprachwissenschaft, zensur | |||
2018-15-14 Warum Sie nicht „gendern“ müssen – Cordula Simon – Presse | gendern, sprachwissenschaft | http://www.simons-solutions.com/SC12/index.php?page=artikel&presseID=355 | ||
2018-11-01 Die Arroganz der Ahnungslosen – Frank Henning – Tichys Einblick | energiewende | |||
2017-11-15 Mikro-Netze und die regionale Balance von Erzeugung und Verbrauch im Stromund Wärmebereich – 20. Österreichischer Biomassetag | micro-grid | |||
2017-11-15 Föderalismus geht auch ohne Gamsbart – Josef Urschitz – Presse | föderalismus, verwaltungsreform | |||
2017-11-12 | 2017-11-12 Robert Pfaller: »Plötzlich sollen Frauen wieder hilflose, unschuldige Hascherln sein.« – Judith Hecht – Presse Der Befund, zu dem der Philosoph Robert Pfaller in seinem neuen Buch »Erwachsenensprache« kommt, ist ernüchternd. In der sogenannten Postmoderne sind emanzipatorische Politiken in sogenannte Identitätspolitiken umgewandelt worden. Sie schauen jetzt bevorzugt auf ihre Herkunft und auf ihre Benachteiligungen und müssen versuchen, daraus Kapital zu schlagen. Anstatt sich erwachsen zu geben und auf zunehmende Gleichheit hinzuarbeiten, geben sich viele nun lieber klein, schwach und verletzbar und fordern dafür Sonderbelohnungen. | Genderwahn, Feminismus | ||
2017-05-17 DIGITALISIERUNG IN ESTLAND – FAZ | ||||
2016-11-13 Luthers 5 Thesen für Brüssel – Klaus Woltron | EU, brüssel | |||
2016-11-04 Meinungsfreiheit und Demokratie – Martin Ronheimer – Austrian Institute | ||||
2016-01-23 Fiedler: “Landeshauptleute entmachten” – Johanna Hager, Karin Leitner – Kurier | föderalismus, verwaltungsreform | |||
2012-05-14 Es knackt im Gebälk der Republik – Jürgen Trabant – Welt öffnenschließen Der Knacklaut oder Glottal Stop gilt als Wunderwaffe des Genderns. Er ist nicht nur ein Aussprache-Tick, sondern ein Appell zur Unterwerfung: Der Zuhörer soll sich gefälligst in die geschlechtergerechte Einheitsfront einreihen. | ||||
2010-10-14 Drei-Säulen-Demokratie Von Jean-Jacques Rousseau stammt der hoch politische Gedanke: „Wenn man den Begriff in seinem strengsten Sinne nimmt, dann hat es niemals wirklich eine Demokratie gegeben – und es wird auch nie so weit kommen.“ Für eine Weiterentwicklung der Demokratie sind drei Voraussetzungen notwendig: 1. Die Entwicklung eines Souveränitätsbewusstseins, 2. Die Wiederentdeckung des Subsidiaritätsprinzips sowie 3. Die Neubelebung der bürgerschaftlichen Partizipation. | Zeitgeist | |||
202-12-01 Der Vortrag, der unser Denken für immer verändert hat – Welt öffnenschließen Er lehrte uns, dass die Wahrheit dessen, was wir sagen, nicht von uns selbst abhängt: Vor 50 Jahren hielt Michel Foucault seine Antrittsvorlesung am Collège de France. Hier vollzog der Philosoph eine entscheidende Wende in seinem und unser aller Denken. | ||||
Familienchronik (03)
Familienchronik (3)
Familienchronik | KAT | Pers | Beruf | Auto | Haus | Hunde | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
2022-10-31 | Renate OP rechtes Knie | Gesundheit | Renate | |||||
2022-10-31 | ||||||||
2022-10-28 | PV_Paneele Montage 28/29.11 | Haus | ||||||
2022-09-15 | Mr.Q + | Mr.Q, Hunde | ||||||
2020-09-22 | Koloskopie, Gastroskopie | Gesundheit | Renate, Peter | |||||
2018-05-18 | Aquarium WZ-Wand | Haus, Aquarien | ||||||
2018-04-25 | Heizungsreparatur WZ | Haus | ||||||
2015-12-30 | Tosca * 30.12.2015 | Tosca, Hunde | ||||||
2012-12-23 | MW-Aquarium WZ Mitte | Haus, Aquarien | ||||||
2012-11-05 | Wasserschaden Ölheizung | Haus | ||||||
2012-01-01 | Renate Pension | Renate | ||||||
2011-10-28 | Abarth – Anmeldung | Abarth, Auto | ||||||
2011-09-13 | Mercedes Verkauf | Mercedes, Auto | ||||||
2011-08-16 | Q Schnipp-Schnapp | MrQ, Hunde | ||||||
2011-05-17 | Q Kreuzband-OP | MrQ, Hunde | ||||||
2010-06-20 | Mama + | |||||||
2010-06-16 | Q nach Hause | MrQ, Hunde | Q | |||||
2010-04-10 | Q | MrQ, Hunde | Q | |||||
2009-11-11 | Barrique + | Barrique, Hunde | Barrique | |||||
2008-05-30 | Caddy | Auto | Caddy | |||||
2008-05-08 | Mazda Verkauf | Mazda Verkauf | ||||||
2008-04-23 | Führerschein BE | |||||||
2007-06-12 | Mazda2 Plusline II | Mazda | ||||||
2007-05-18 | Mama Lainz | |||||||
2006-12-22 | Wintergarten Eröffnung | Haus | Wintergarten Eröffnung | |||||
2006-12-16 | Billard | Haus | Billard | |||||
2006-05-25 | Wintergarten Baubeginn | Haus | Wintergarten Baubeginn | |||||
2006-05-22 | Wintergarten Start | |||||||
2006-02-20 | Navara | Auto | Navara | |||||
2005-12-19 | Hänger | Auto | Hänger | |||||
2005-12-19 | GWWN Anhänger | Auto | GWWN Anhänger | |||||
2005-10-28 | Mammutbaum | |||||||
2005-10-19 | Volvo von Henkel | Auto | Volvo von Henkel | |||||
2005-10-01 | Peter Pensionsantrag | Beruf | Peter Pensionsantrag | |||||
2005-10-01 | Pensionsantritt | Beruf | Pensionsantritt | |||||
2005-09-30 | Henkel ATZ – Ende | Beruf | Henkel ATZ – Ende | |||||
2005-03-08 | Seniorenbund Beitritt | |||||||
2005-01-13 | Grappa | Hunde | Grappa | |||||
2004-08-13 | Justy | Hunde | Justy | |||||
2003-11-15 | Henkel ATZ – Frei | Beruf | Henkel ATZ – Frei | |||||
2003-05-12 | AUDI von Henkel | Auto | AUDI von Henkel | |||||
2003-05-01 | VOLVO XC90 Henkel | Auto | VOLVO XC90 Henkel | |||||
2002-03-09 | Barrique | Hunde | Barrique | |||||
2002-01-01 | Henkel ATZ – Voll | Beruf | Henkel ATZ – Voll | |||||
2000-09-13 | SLK neu | Auto | SLK neu | |||||
2000-05-10 | AUDI quattro Henkel | Auto | AUDI quattro Henkel | |||||
1999-05-18 | SLK I | Auto | SLK I | |||||
1996-10-23 | HONDA Valkyrie | Auto | HONDA Valkyrie | |||||
1991-10-16 | Resedaweg Anmeldung | Haus | Resedaweg Anmeldung | |||||
1985-06-04 | Renate Heirat | pers | Renate Heirat | |||||
1982-03-13 | Renate – Postschänke ? | |||||||
1982-03-06 | Renate – Sei zärtlich Pinguin | |||||||
1982-03-03 | Renate Anruf | |||||||
1980-07-14 | Almuth Scheidung | |||||||
1974-05-01 | Henkel Eintritt | Beruf | Henkel Eintritt | |||||
1974-04-30 | VOEST Austritt | Beruf | VOEST Austritt | |||||
1973-10-17 | Sigrun Geburt | pers | Sigrun Geburt | |||||
1973-10-02 | Peter Ingenieur | |||||||
1973-09-01 | VOEST Eintritt | |||||||
1973-06-26 | Peter Diplomkaufmann | |||||||
1971-09-01 | Mukenhuber Austritt | |||||||
1971-08-27 | Almuth Heirat | |||||||
1968-06-01 | Mukenhuber Eintritt | |||||||
1966-06-30 | Bundesheer Entlassung | |||||||
1966-04-01 | Bundesheer Gefreiter | |||||||
1965-10-04 | Bundesheer – Mistelbach | |||||||
1965-06-16 | Peter Reifeprüfung HTL | |||||||
1962-10-23 | Peter Führerschein | |||||||
1962-10-23 | Führerschein A+B | |||||||
1953-06-04 | Renate – Geburt | |||||||
1944-03-09 | Peter Hanns Gustav – Geburt 16:45 |
Garten & Aquarien (04)
Garten & Aquarien (4)
Gattung | Name | Standort | Boden | NN | NN |
---|---|---|---|---|---|
Holz | Brennholz Durchgang 150×140 x33 = 0,7 fm Wein rechts 150×140 x33 = 0,7 fm Wein links 300×140 x33 = 1,4 fm | ||||
![]() | Lavendel wikipedia) Alles über Rückschnitt, Sorten und Verwendung ↗ Lavendel schneiden ↗ Lavendel richtig schneiden , für zweite Blüte ↗ Lavendula schneiden im August Lavendel Rückschnitt ↗ Lavendel jetzt schneiden für kompakten Wuchs ↗ | ||||
![]() | Rose ‘Aprikola’ ↗ gelb-apricot, gefüllt, mittelgross, in Dolden wachsend, öfterblühend, leicht duftend Rose ‘Aprikola’ – Kurzbeschreibung Standort: sonnig bis halbschattig, luftig Boden: tiefgründig, humos, mittelschwer, nährstoffreich Blüte: gelb-apricot, gefüllt, mittelgross, in Dolden wachsend Duft: leicht Blütendauer: öfterblühend Wuchs: buschig, verzweigt Wuchshöhe: 50 – 70 cm hoch Verwendung: Beet, Kübel, Einzelstellung, Gruppenpflanzung Robustheit/Resistenz: robuster Wuchs, regenfest Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich Winterhärte: gut Züchter: Kordes Deutschland, 2000 | sonnig bis halbschattig, luftig | tiefgründig, humos, mittelschwer, nährstoffreich | ||
![]() | Rose ‘Gebrüder Grimm’ ↗ orange bis pinke Beetrose, leichter Duft, öfterblühend, Rose ‘Gebrüder Grimm’ – Kurzbeschreibung Standort: Sonne, Halbschatten Boden: locker, humos, durchlässig, nährstoffreich Blüte: kräftiges orange bis pink, gefüllt, mittelgross Duft: leicht Blütendauer: öfterblühend Wuchs: bogig überhängend Wuchshöhe: 70 – 90 cm hoch Verwendung: Beet, Einzelstellung, Gruppenpflanzung, Kübel Robustheit/Resistenz: robuster Wuchs, gute Gesundheit, besonders regenfest Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich Winterhärte: gut Züchter: Kordes (Söhne), 2002 | sonnig, halbschattig | locker, humos, durchlässig, nährstoffreich | ||
![]() | Rose ‘Schneewittchen’ ↗ Reinweisse Strauchrose mit stark lieblichem Duft, öfterblühend, Rose ‘Schneewittchen’ – Kurzbeschreibung Standort: sonnig, halbschattig Boden: neutral, humos, nährstoffreich, tiefgründig Blüte: schneeweiss, halbgefüllt, mittelgross Duft: leicht bis mittel Blütendauer: öfterblühend Wuchs: buschig, aufrecht wachsend, später bogig überhängend Wuchshöhe: 90 cm – 130 cm hoch Verwendung: Beet, Kübel, Einzelstellung, Hecken- und Gruppenbepflanzung Robustheit/Resistenz: robuster Wuchs, regenfest, hitzeverträglich Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich Winterhärte: gut Züchter: Kordes, 1958 | sonnig, halbschattig | neutral, humos, nährstoffreich, tiefgründig | ||
![]() | Rose ‘Ulmer Münster’ ↗ Strauchrose mit leuchtend roten, halbgefüllten prächtigen Blüten mit zartem Duft Rose ‘Ulmer Münster’ – Kurzbeschreibung Standort: sonnig Boden: neutral, humos, mittelschwer, nährstoffreich Blüte: leuchtendes Rot, halbgefüllt, mittelgross Duft: zarter Duft Blütendauer: öfterblühend Wuchs: stark verzweigt, kräftig, buschig Wuchshöhe: bis zu 150 Zentimeter Verwendung: Beet, Kübel, Einzelstellung, Gruppenpflanzung Robustheit/Resistenz: robuster Wuchs, regenfest Kübelpflanze/Auspflanzen: beides möglich Winterhärte: gut Züchter: Kordes, 1982 Strauchrose mit leuchtend roten Blüten VS | sonnig | neutral, humos, mittelschwer, nährstoffreich | ||
![]() | Rose Chinatown® ↗ goldgelbe Strauchrose, duftend, gefüllt, reichblühend Farbe: Sattes goldgelbe Blüten. Blüten: Stark lieblich duftende, doppelt gefüllte, reichblühende Strauchrose Wuchs: Aufrecht, buschig Höhe: 120 bis 180 cm hoch Blätter: Dunkelgrün, glänzend. Standort: Auf lehmig humosen Gartenboden, Sonne bis Halbschatten. Eigenschaften: Auch als kleine Kletterrose möglich, robust, alle Strauchrosen kommen noch besser zur Geltung in einer 3er Gruppenpflanzung im Dreieck (Abstand ca. 50cm) Pflanzdichte: Pflanzabstand 70 bis 80 cm, 4-5 pro m2 | sonnig bis halbschattig, luftig | tiefgründig, humos, mittelschwer, nährstoffreich | ||
![]() | Rose Poet’s Wife ↗ Öfterblühende Strauchrose mit intensiv gelben, locker gefüllten Blüten, stark duftend. Rose Poet’s Wife https://www.lubera.com/at/shop/rose-poets-wife_produkt-2279966.html öfter, Strauch Botanisch: Rosa Blätterfarbe: grün Blütenfarbe: gelb Endhöhe: 100cm – 120cm Endbreite: 100cm – 120cm Sonne: Halbschatten, Vollsonne Boden Schwere: schwer, mittelschwer, leicht Boden pH-Wert: schwach alkalisch, neutral, schwach sauer Winterhärte: winterhart Verwendung: Gruppenpflanze, Einzelpflanze Duft: duftend | halbschattig, sonnig | schwer, mittelschwer, leicht | ||
Rosen | Rosenschnitt https://www.youtube.com/watch?v=ItxlXi2oscg Über Rosen Im halbschattigen Beet können zahlreiche Strauchrosen mit Stauden kombiniert werden. Sehr gut geeignet ist die ganze Gruppe der Moschata-Rosen wie die Sorten Buff Beauty, Moonlight, Mozart oder Trier. Diese sind breitwachsend, öfterblühend und fast alle bilden im Herbst reichlich Hagebutten. Ebenfalls eignen sich alle Gallica-Rosen wie die Sorten Officinalis oder Charles de Mills. Auch Alba-Rosen wie Königin von Dänemark und Damaszenerrosen wie Jacques Cartier oder Rose de Resht vertragen Halbschatten gut. Alle bilden attraktive, gesunde Büsche, die ganzjährig gut belaubt sind. Natürlich sind die meisten stark duftend. Zur Kombination eignen sich zum Beispiel die Karpaten-Glockenblume in blau, Astilben in verschiedenen Rosa- bis Rottönen, schlanke weiße Silberkerzen, duftender und bodendeckender Storchschnabel oder vielleicht luftig-filigrane Akelei. Für mittelhohe bis 1,50 m hohe Rosenhecken im Halbschatten eignen sich Rugosarosen wie Moje Hammarberg, Dagmar Hastrup, Schneekoppe, Rotes Meer, aber auch Alba-Rosen wie Königin von Dänemark, Mme Plantier oder Great Maiden’s Blush. Für höhere Hecken im Halbschatten können Wildrosen wie Rosa canina, Rosa glauca, Rosa multiflora, Rosa rubiginosa eingesetzt werden. Madame Alfred Carrière’ Westerlang Ghislaine de Feligonde ”Rose de Resht American Pillar kletter Baron Girod de l’Ain rot Cardinal de Richelieu purpur Chevy Chase rot MUZ4MX3 charles darwin gelb Grand hotel rot ↗ https://www.lubera.com/at/artikelsuche?funktion=shop_artikelsuche&query=rosen | ||||
![]() | Tahiti Limette ‘Tahiti’ ↗ Citrus latifolia – die kernlose Limette Kurzbeschreibung der Tahiti Limette Wuchs: mittelstarker Wuchs, sehr robust Blüten: in den Blattachseln zu mehreren stehend, rein weiss; blüht wiederholt das ganze Jahr mit Hauptblüte im Frühjahr Früchte: diese Sorte trägt viele Früchte; sehr aromatisch; auf Grund der Sterilität der Samenanlagen nahezu nie mit Kernen Geschichte und Verwendung: Die grünen Früchte der auch Persische Limette genannten Pflanze nutzt man häufig für Cocktails (wie die mex. Limette) und geben eine schmackhafte Säure in Salaten, für die Küche eignen sich genau wie die unreifen grünen auch die etwas milderen, reifen und gelben Früchte. Frosthärte/Überwinterung: bis -5 °C; Überwinterung im Kalthaus bei 5 – 10 °C |
Personen (05)
ID | Name | Bereich | Index | tag |
---|---|---|---|---|
1 | Konrad Paul Liessmann ↗ öffnenschließen 2017-05-15 Philosophischer Stammtisch: Das Ende der Political Correctness? !! 🗸 2016-07-07 DIALOG “Die Zukunft ist überbewertet” mit Konrad Paul Liessmann 🗸 2016-03-25 Geisterstunde – Die Praxis der Unbildung !! 🗸 2014 Die verblassende Idee von Bildung (NZZ Standpunkte 2014) 🗸 | Politiker | none | Gesundheit |
1 | Norbert W. Bolz ↗ öffnenschließen (* 17. April 1953 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Medien- und Kommunikationstheoretiker sowie Designwissenschaftler. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2018 lehrte er als Professor für Medienwissenschaften an der TU Berlin. 2014-03-10 Norbert Bolz: Der Mut zur eigenen Meinung | Politiker | none | Gesundheit |
1 | Rudolf Anschober ↗ öffnenschließen (* 21. November 1960 in Wels) ist ein österreichischer Politiker (Die Grünen). Er ist seit Jänner 2020 Bundesminister für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz in der Bundesregierung Kurz II.[1] Zuvor war er von Oktober 2003 bis Jänner 2020 als Landesrat Mitglied der oberösterreichischen Landesregierung. | Politiker | none | Gesundheit |
Sahra Wagenknecht ↗ | ||||
Götz Alsmann wikipedia | Musiker, Moderator | |||
Meine Medien (06) öffnenschließen
Datum | Meine Medien (06) | ABO | NOTES |
---|---|---|---|
Sternstunde Philosophie SRF ↗ öffnenschließen (* 17. April 1953 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Medien- und Kommunikationstheoretiker sowie Designwissenschaftler. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2018 lehrte er als Professor für Medienwissenschaften an der TU Berlin. 2014-03-10 Norbert Bolz: Der Mut zur eigenen Meinung | |||
2019-12-18 | Die Welt | Die Welt (Eigenschreibweise seit 2015: DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE. Von den Siegermächten des Zweiten Weltkriegs in der britischen Besatzungszone in Hamburg gegründet, erschien sie erstmals am 2. April 1946 und wurde 1953 vom Verleger Axel Springer übernommen. Das Blatt wird dem bürgerlich-konservativen Spektrum zugerechnet. Wirtschaftspolitisch gilt sie als „deutlich marktliberal eingestellt“. Der Redaktionssitz von Welt und Welt am Sonntag befindet sich in Berlin. wikipedia |
|
2021-08-17 | Cicero | | Cicero Cicero – Magazin für politische Kultur ist ein in Deutschland monatlich erscheinendes politisches Magazin mit konservativer Ausrichtung. Es wird in Berlin von der Res Publica Verlags GmbH produziert. Es wurde von Wolfram Weimer 2004 gegründet und von ihm bis 2010 herausgegeben. Ab Mai 2012 war Christoph Schwennicke Chefredakteur, von Mai 2016 bis Januar 2021 gemeinsam mit Alexander Marguier Co-Chefredakteur und Mitherausgeber. |
2022-01-17 | Süddeutsche Zeitung KdnNr.:3100229207 – service@digitalabo.sz.de – 089/2183-8080. SZ Plus Basis – Vorteilspreis (Leistungszeitraum 14.07.2022 – 13.08.2022) Preis: 9.99€ Bestelldatum: 14.07.2022 Rechnungsnummer: 2800904687 Zahlart: PAYPAL [/expand] | anton-sand@gmx.at 0815dalmatiner | (wikipedia) |
Sammelsurium (07) öffnenschließen
7 Sammelsurium
DATUM | Sammelsurium | KATEGORIE | TAG | NOTES | int-link |
---|---|---|---|---|---|
2022-12-10 | 2022-12-10 txt – Judith Hecht – PresseArchiv excerpt | ||||
2022-02-22 | 2022-02-22 10x Cramolin BOOSTER 481711 Druckluftspray getgoods | Shopping | |||
2022-02-22 | 2022-02-22 Lupen-Ersatzleuchte | T4 | 12 W | 1100 lm conrad | Shopping | |||
2022-02-18 | 2022-02-18 Phänologischer Kalender SCNATArchiv Viele wissenschaftliche Disziplinen befassen sich mit dem Zeitverlauf in der Natur. Dieses Webportal bietet viel Wissenswertes rund ums Thema. Genaue Kenntnisse zu Ursachen und Folgen der Jahreszeiten sind wichtig in der Landwirtschaft, Wetter- und Klimaforschung, Ökologie, Medizin und für den Tourismus. |
Henkel Chronik (16) öffnenschließen
16 HenkelChronik
Datum | JOB |
---|---|
1968 – 1971 | Montageleiter / Elektro-/Elektronikinstallation |
1973 – 1974 | Export Manager, Bergbaumaschinenexport |
1974 – 1980 | Verkaufsleiter, FMCG |
1980 – 1982 | Produktgruppenleiter, FMCG |
1982 – 1985 | Marketingdirektor für Skandinavien, FMCG |
1985 – 1986 | Exportmanager COMECON ohne Sowjetunion |
1986 – 1990 | Gründung und Aufbau von 7 Produktions- & Vermarktungsunternehmen in Ungarn, CSSR und Jugoslawien Gründung und Aufbau von 4 Vermarktungsunternehmen In Ungarn, Tschechien und Slowakei |
1990 | Direktor Company Coordination und Country Development MOEL ohne Russland und GUS Gründung und Aufbau von 4 Vermarktungsunternehmen In Ungarn, Tschechien und Slowakei |
1990 – | Als Geschäftsführer / Generaldirektor verantwortlich für Auswahl, Ausbildung und Organisation der Verkaufsmannschaft, des Produktmanagements und des Administrationsteams in den obangeführten Firmen Nach erfolgreichem Aufbau der Firmen Übergabe der Firmenleitung an das nationale Management, Verbleib im Aufsichtsrat dieser Firmen. Weiterhin verantwortlich für Company Coordination in Central Eastern Europe inklusive Ukaraine und Baltikum, strategische Entwicklung in dieser Region und Country Development durch weitere Akquisitionen und Organisationsre-engineering. |
1998 – | Zusätzlich verantwortlich für elektronische Kommunikation und Neue Medien in Central Eastern Europe |
2002 | Akquisition von 70% eines serbischen Produktionsunternehmens |
2003 – 2004 | Präsident des Management Boards, Deputy General Manager dieses Unternehmens |
seit 2004 | selbstständiger UnternehmeR Berater |
CD Liste (25) öffnenschließen
Number | Title | Genre | Rank | seen | Date | Darsteller |
---|---|---|---|---|---|---|
Starmaniacs – Top Spot Tomorrows Heroes | No Value | No Value | 1 | 07.09.2003 | ||
Bulle 38 – Tod nach der Disco | TV-Serie | 3 | 1 | 04.06.2005 | ||
Starmaniacs – Top Spot Modeshow | No Value | ? | 1 | 07.09.2003 | ||
Starmaniacs – Christl – Ich lebe | No Value | No Value | 1 | 07.09.2003 | ||
Starmaniacs – Arabella-Michi – Fame | No Value | No Value | 1 | 07.09.2003 | ||
Bulle 12 – Eine Hand waescht die andere | TV-Serie | 1 | 0 | 04.06.2005 | ||
Starmaniacs – Top Spot Medley | No Value | No Value | 1 | 07.09.2003 | ||
– RW 001 | Robbie Williams – Pinewood | POP Musik | ? | 0 | 03.01.2007 | |
– RW 001 | UNI – Yang Tse | Universum | ? | 0 | 03.01.2007 | |
– RW 001 | Heißblütig #? | Universum | ? | 0 | 03.01.2007 | |
– RW 0056 | Oben ohne 01-04 | TV-Serie | ? | 0 | 07/20/2007 | |
– RW 050 | Das Urteil – Jeder ist kaeuflich | Gerichtsdrama | 2 | 1 | 01/31/2007 | |
– RW 051 | Echt fet & Little Britain | Comedy | ? | 0 | 01/31/2007 | |
– RW 052 | Mystic River | Thriller | ? | 0 | 02.05.2007 | |
– RW 053 | Auf und davon – Geschichten vom Reisen | Dokumentation | ? | 0 | 02/24/2007 | |
– RW 053 | Villacher Fasching 2007 | Dokumentation | ? | 0 | 02/24/2007 | |
– RW 054 | Ohne Namen 2007 01-03, Schmähfrei glücklich, Echt fett | Comedy | ? | 0 | 03.04.2007 | |
– RW 055 | Mit den besten Absichten | Komödie | ? | 0 | 02/14/2008 | |
– RW 055 | Little Britain | Comedy | ? | 0 | 04.09.2007 | |
– RW 055 | Forever Young | Kinofilm | ? | 0 | 02/14/2008 | |
– RW 056 | Oben ohne 01-04 | TV-Serie | 3 | 0 | 07/31/2007 | |
– RW 057 | Spy Game – Der finale Countdown | Thriller | ? | 0 | 09.03.2007 | |
– RW 058 | Der Winzerkoenig 01-04 | TV-Serie | ? | 0 | 09/22/2007 | |
– RW 059 | Der Winzerkoenig 05-08 | TV-Serie | ? | 0 | 09/22/2007 | |
– RW 060 | Der Winzerkoenig 09-12 | TV-Serie | ? | 0 | 09/22/2007 | |
– RW 061 | Brillanz der Saison – Seitenblicke special | Dokumentation | ? | 0 | 09/22/2007 | |
– RW 061 | Oben ohne 20070730 Gas im Haus | TV-Serie | ? | 0 | 09/22/2007 | |
– RW 061 | Oben ohne 20070723 Vater kommt | TV-Serie | ? | 0 | 09/22/2007 | |
– RW 061 | Der Winzerkoenig 13 | TV-Serie | ? | 0 | 09/22/2007 | |
– RW 062 | 7 Zwerge – Männer allein im Wald | Komödie | ? | 0 | 12.05.2007 | |
– RW 064 | Kà – der Cirque du Soleil in Las Vegas | Dokumentation | ? | 0 | 12/31/2007 | |
– RW 065 | – Schatten eines Zweifels | Drama | ? | 0 | 12/31/2007 | |
– RW 066 | Die Patriarchin (1) & (2) | Melodram | ? | 0 | 04/20/2008 | |
– RW 067 | Die Patriarchin (3) | Melodram | ? | 0 | 05.01.2008 | |
– RW 067 | Der Bockerer III | Komödie | ? | 0 | 05.01.2008 | |
– RW 068 | Banditen | Action | ? | 0 | 05.02.2008 | |
– RW 069 | Dangerous Minds – Wilde Gedanken | Thriller | ? | 0 | 05/31/2008 | |
– RW 070 | I Robot | Science Fiction | ? | 0 | 05/31/2008 | |
DVD 001 | Komödie | ? | 0 | 12/25/2006 | ||
DVD 002 | Trautmann – Das letzte Hemd hat keine Taschen | No Value | No Value | 1 | 04/15/2003 | |
DVD 003 | Die drei Musketiere USA 1993 | No Value | No Value | 1 | 06.09.2003 | |
DVD 003 | Blondinen küsst man nicht | No Value | No Value | 1 | 06.09.2003 | |
DVD 004 | Rendezvous mit Joe Black | No Value | No Value | 1 | 06/13/2003 | |
DVD 010 | Falco lebt – DoRo | Dokumentation | ? | 0 | 02.06.2007 | |
DVD 010 | Falco bei Fuchs | Dokumentation | ? | 0 | 02.06.2007 | |
DVD 010 | Falco Donauinsel cut | POP Musik | ? | 0 | 02.06.2007 | |
DVD 010 | Judy Garland | Dokumentation | ? | 0 | 02.06.2007 | |
DVD 011 | Rififi | Thriller | ? | 0 | 02/17/2007 | |
DVD 011 | Andre Heller – Ausser Konkurrenz | Dokumentation | 2 | 1 | 02/17/2007 | |
DVD 012 | Was das Herz begehrt | Spielfilm | 1 | 1 | 02/17/2007 | |
DVD 013 | Was gibt es Neues? II / 78-81 | Comedy | 1 | 1 | 02/18/2007 | |
DVD 014 | Maerchenstunde Frau Holle, Froschkönig, Rumpelstilzchen | TV-Film | ? | 0 | 02/24/2007 | |
DVD 015 | Opernball 2007 – Forschung | Dokumentation | ? | 0 | 03.03.2007 | |
DVD 015 | Die Millionenshow – Specials | Dokumentation | ? | 0 | 03.03.2007 | |
DVD 015 | Opernball 2007 – Countdown | Dokumentation | ? | 0 | 03.03.2007 | |
DVD 015 | Metropole des Lasters – Berlin | Dokumentation | ? | 0 | 03.03.2007 | |
DVD 016 | Was gibt es Neues? II / 82-85 | Comedy | ? | 0 | 03.11.2007 | |
DVD 017 | Manon 01 – 2007 | Klassik Musik | ? | 0 | 03/18/2007 | |
DVD 018 | Manon 02 – 2007 | Klassik Musik | ? | 0 | 03/18/2007 | |
DVD 019 | Heller jetzt – auf den Spuren einer Kultfigur | Dokumentation | ? | 0 | 03/25/2007 | |
DVD 019 | Heller – Die Daemmerung der Sehnsucht | Dokumentation | ? | 0 | 03/25/2007 | |
DVD 020 | Heller – Ausser Konkurrenz | Dokumentation | ? | 0 | 03/25/2007 | |
DVD 020 | Heller – Wer war Andre Heller | Dokumentation | ? | 0 | 03/25/2007 | |
DVD 021 | Bulle – Wiener Brut | TV-Serie | ? | 0 | 03/28/2007 | |
DVD 021 | Bulle – Krieg der Camper | TV-Serie | ? | 0 | 03/28/2007 | |
DVD 022 | Die 4 da | Comedy | ? | 0 | 03/30/2007 | |
DVD 023 | Tatort – Liefers – Ruhe sanft | Krimi | ? | 0 | 03/31/2007 | Liefers |
DVD 023 | Balko 114 – Gatten im Schatten | TV-Serie | ? | 0 | 03/31/2007 | |
DVD 023 | Balko 115 – Polizeipferd Pluto | TV-Serie | ? | 0 | 03/31/2007 | |
DVD 024 | Was gibt es Neues? II / 86-89 | Comedy | ? | 0 | 04/16/2007 | |
DVD 025 | Grey’s Anatomy 37-40 | TV-Serie | ? | 0 | 04/18/2007 | |
DVD 026 | Ohne Namen – Anfang und Ende | TV-Serie | ? | 0 | 04/28/2007 | |
DVD 027 | Verdammt in alle Ewigkeit | Melodram | ? | 0 | 05.02.2007 | |
DVD 028 | Big Alma – Doku | Dokumentation | ? | 0 | 05.02.2007 | |
DVD 028 | Alma – A Show Biz 1 | Theater | ? | 0 | 05.02.2007 | |
DVD 029 | Alma – A Show Biz 3 | Theater | ? | 0 | 05.02.2007 | |
DVD 029 | Alma – A Show Biz 2 | Theater | ? | 0 | 05.02.2007 | |
DVD 030 | Die 4 da – 2, Gernots Club, Dorferstalk Mai 07 | Komödie | ? | 0 | 05.08.2007 | |
DVD 031 | Grey’s Anatomy 41-44 | TV-Serie | ? | 0 | 05.08.2007 | |
DVD 032 | Zwölf Uhr mittags | Western | ? | 0 | 05.09.2007 | |
DVD 032 | Die Geschworene | TV-Film | ? | 0 | 05.09.2007 | Christiane Hörbiger |
DVD 033 | Was gibt es Neues? II / 90-93 | Comedy | ? | 0 | 05.12.2007 | |
DVD 034 | Maerchenstunde – Prinzessin auf der Erbse | TV-Film | ? | 0 | 05/13/2007 | |
DVD 034 | Maerchenstunde – Der gestiefelte Kater. | TV-Film | ? | 0 | 05/13/2007 | |
DVD 034 | Maerchenstunde – Rapunzel | TV-Film | ? | 0 | 05/13/2007 | |
DVD 034 | Maerchenstunde – Aschenputtel | Komödie | ? | 0 | 05/13/2007 | |
DVD 036 | Der Fall Mona | Komödie | ? | 0 | 06.10.2007 | |
DVD 036 | Freaky Friday | Komödie | ? | 0 | 06.10.2007 | Jamie Lee Curtis |
DVD 037 | Was gibt es Neues? II / 94-98 | Comedy | ? | 0 | 06/17/2007 | |
DVD 038 | Novotny & Maroudi 08-14 | Comedy | ? | 0 | 06/17/2007 | |
DVD 039 | DlF 20070614 Wein Weib und Gesang | Comedy | ? | 0 | 06/22/2007 | |
DVD 039 | DlF 20070412 Der Hochzeitstag | Comedy | ? | 0 | 06/22/2007 | |
DVD 039 | DlF 20070607 Hoher Besuch | Comedy | ? | 0 | 06/22/2007 | |
DVD 039 | DlF 20070621 Unter Strom | Comedy | ? | 0 | 06/22/2007 | |
DVD 040 | 4u1 20070515 – Scheiheilig | TV-Serie | ? | 0 | 06/24/2007 | |
DVD 040 | 4u1 20070529 – Mundtot | TV-Serie | ? | 0 | 06/24/2007 | |
DVD 040 | 4u1 20070425 – Schlachtfest | TV-Serie | ? | 0 | 06/24/2007 | |
DVD 040 | 4u1 20070418 – Rattengift | TV-Serie | ? | 0 | 06/24/2007 | |
DVD 041 | Viel Lärm um Nichts | Theater | ? | 0 | 06/24/2007 | |
DVD 042 | Danzer – persoenlich | POP Musik | ? | 0 | 06/28/2007 | |
DVD 042 | Danzer – ein Portrait | Dokumentation | ? | 0 | 06/28/2007 | |
DVD 042 | Danzer – Nachrufe | Dokumentation | ? | 0 | 06/28/2007 | |
DVD 042 | Donauinsel 2007 – Fendrich | POP Musik | ? | 0 | 06/28/2007 | |
DVD 043 | A3 – Schoenbrunn 2000 | POP Musik | ? | 0 | 07/20/2007 | |
DVD 043 | Ambros pur 2007 | POP Musik | ? | 0 | 07/20/2007 | |
DVD 043 | 100 Jahre EAV live | POP Musik | ? | 0 | 07/20/2007 | |
DVD 044 | Grey’s Anatomy 45 | TV-Serie | ? | 0 | 07/20/2007 | |
DVD 044 | Philadelphia | Drama | 1 | 0 | 07/20/2007 | |
DVD 045 | Grey’s Anatomy 46-49 | TV-Serie | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 046 | I Spy | Komödie | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 046 | Ein ungleiches Paar | Komödie | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 047 | Novotny & Maroudi 15-17 | Comedy | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 047 | 4u1 20070605 – Blattschuss | TV-Serie | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 047 | 4u1 20070612 – Zugeschuettet | TV-Serie | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 048 | WSuP Reinhard Nowak | TV-Serie | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 048 | WSuP Monika Weinzettel | TV-Serie | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 048 | WSuP Christian Clerici | TV-Serie | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 048 | WSuP Kristina Sprenger | TV-Serie | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 048 | WSuP Klaus Rott | TV-Serie | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 048 | WSuP Lukas Resetarits | TV-Serie | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 049 | Wir sind Kaiser 20070503 | Comedy | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 049 | Niavaranis Kuehlschrank | Kabarett | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 049 | Duehringer ab 499 | Kabarett | ? | 0 | 07/31/2007 | |
DVD 050 | Rom 1-4 | TV-Serie | ? | 0 | 08.02.2007 | |
DVD 051 | DlF 20070705 – Der schnoede Mammon | Comedy | ? | 0 | 09.02.2007 | |
DVD 051 | DlF 20080823 – Die Erbtante | Comedy | ? | 0 | 09.02.2007 | |
DVD 051 | DlF 20070802 – Das Verhältnis | Comedy | ? | 0 | 09.02.2007 | |
DVD 051 | DlF 20080809 – Der Geburtstag | Comedy | ? | 0 | 09.02.2007 | |
DVD 052 | 4 nach 40 | Kabarett | ? | 0 | 09.02.2007 | |
DVD 052 | Duehringer ab 499 | Kabarett | ? | 0 | 09.02.2007 | |
DVD 053 | Blow Up | Thriller | ? | 0 | 09.02.2007 | |
DVD 054 | Gekuesst wird vor Gericht | Komödie | ? | 0 | 09.02.2007 | |
DVD 054 | Heute heiratet mein Mann | Komödie | ? | 0 | 09.02.2007 | |
DVD 055 | Was gibt es Neues? II / 99 – 102 | Comedy | ? | 0 | 09.11.2007 | |
DVD 056 | Maerchenstunde: Hans im Glück, König Drosselbart, Schneewittchen | TV-Film | ? | 0 | 09.11.2007 | |
DVD 057 | Rom 5-8 | TV-Serie | ? | 0 | 09/13/2007 | |
DVD 058 | Grey’s Anatomy 50-53 | TV-Serie | ? | 0 | 10.01.2007 | |
DVD 059 | Wahre Freunde-Simone-Oliver Bayer | TV-Show | ? | 0 | 10.02.2007 | |
DVD 059 | Wahre Freunde-Sprenger Niavarani | TV-Show | ? | 0 | 10.02.2007 | |
DVD 059 | Wahre Freunde-Mausi-Gernot | TV-Show | ? | 0 | 10.02.2007 | |
DVD 060 | ROM 9 – 12 | TV-Serie | ? | 0 | 10/17/2007 | |
DVD 061 | Dorfers Donnerstalk Mai, Juni, Juli, September 2007 | Comedy | ? | 0 | 10/17/2007 | |
DVD 062 | Was gibt es Neues? II / 103 – 106 | Comedy | ? | 0 | 10/17/2007 | |
DVD 063 | Grey’s Anatomy 54-57 | TV-Serie | ? | 0 | 10/23/2007 | |
DVD 064 | Was gibt es Neues? II / 107 – 110 | Comedy | ? | 0 | 11.09.2007 | |
DVD 065 | Die Hektiker | Kabarett | ? | 0 | 11.09.2007 | |
DVD 065 | Christina Stuermer | POP Musik | ? | 0 | 11.09.2007 | |
DVD 066 | Lukas Resetarits DOKU | Dokumentation | ? | 0 | 11.09.2007 | |
DVD 066 | Lukas Resetarits XXII | Kabarett | ? | 0 | 11.09.2007 | |
DVD 066 | Maerchenstunde – Dornroeschen | TV-Film | ? | 0 | 11.09.2007 | |
DVD 066 | Maerchenstunde – Tischlein deck dich | TV-Film | ? | 0 | 11.09.2007 | |
DVD 067 | Das Narrenschiff | Drama | ? | 0 | 11.10.2007 | Oskar Werner |
DVD 067 | Frühere Verhältnisse – 2003 | Kammerspiele | ? | 0 | 11.10.2007 | Muliar, Ott |
DVD 068 | Tierzuliebe 20070415 | Dokumentation | ? | 0 | 11/16/2007 | |
DVD 068 | Tierzuliebe 20070429 | Dokumentation | ? | 0 | 11/16/2007 | |
DVD 068 | Tierzuliebe 20070506 | Dokumentation | ? | 0 | 11/16/2007 | |
DVD 068 | Tierzuliebe – Schulhund 20071101 | Dokumentation | ? | 0 | 11/16/2007 | |
DVD 069 | Dancing Stars 2 01 | Tanzshow | ? | 0 | 11/16/2007 | |
DVD 070 | Dancing Stars 2 03, 04 | Tanzshow | ? | 0 | 11/16/2007 | |
DVD 071 | Dancing Stars 2 05, 07 | Tanzshow | ? | 0 | 11/16/2007 | |
DVD 072 | Dancing Stars 2 20060506 Semifinale | Tanzshow | ? | 0 | 11/16/2007 | |
DVD 072 | Dancing Stars 2 08 | Tanzshow | ? | 0 | 11/16/2007 | |
DVD 073 | Dancing Stars 2 20060506 Finale | Tanzshow | ? | 0 | 11/16/2007 | |
DVD 073 | Resetarits – Zeit | Kabarett | ? | 0 | 11/16/2007 | |
DVD 073 | Dancing Stars 20060506 extra | Tanzshow | ? | 0 | 11/16/2007 | |
DVD 074 | Tatort – Liefers – Fakten, Fakten 2002 | Krimi | ? | 0 | 11/16/2007 | Liefers |
DVD 074 | Tatort – Liefers – Der dunkle Fleck | Krimi | ? | 0 | 11/16/2007 | Liefers |
DVD 074 | Hugo Portisch | Dokumentation | ? | 0 | 11/16/2007 | |
DVD 075 | Take That 2007 | POP Musik | ? | 0 | 12.02.2007 | |
DVD 075 | Wir sind Kaiser 20071018 | Comedy | ? | 0 | 12.02.2007 | |
DVD 075 | Wir sind Kaiser 20071011 | Comedy | ? | 0 | 12.02.2007 | |
DVD 075 | Wir sind Kaiser 20071115 | Comedy | ? | 0 | 12.02.2007 | |
DVD 076 | Grey’s Anatomy 58-61 | TV-Serie | ? | 0 | 12.02.2007 | |
DVD 078 | Was gibt es Neues? II / 111 – 114 | Comedy | ? | 0 | 12/17/2007 | |
DVD 079 | Die Buddenbrooks | Kinofilm | ? | 0 | 12/22/2007 | |
DVD 080 | Marlene Dietrich – Her own song | Dokumentation | ? | 0 | 12/22/2007 | |
DVD 080 | Udo Jürgens – Der Soloabend | POP Musik | ? | 0 | 12/22/2007 | |
DVD 081 | 50 Jahre Austropop 07 | POP Musik | ? | 0 | 12/24/2007 | |
DVD 081 | Millionenshow Highlights 2003 | Dokumentation | ? | 0 | 02/15/2008 | |
DVD 081 | 50 Jahre Austropop 08 | POP Musik | ? | 0 | 12/24/2007 | |
DVD 082 | TOP 100 Seitenblicke 2007 | Dokumentation | ? | 0 | 12/29/2007 | |
DVD 082 | Der große Diktator | Kinofilm | ? | 0 | 12/29/2007 | |
DVD 083 | Lebens-Kuenstler Pluhar | Dokumentation | ? | 0 | 12/29/2007 | |
DVD 083 | Lebens-Kuenstler Orter | Dokumentation | ? | 0 | 12/29/2007 | |
DVD 083 | Dorfers Donnerstalk 2007 12 13 | Comedy | ? | 0 | 12/29/2007 | |
DVD 083 | Grey’s Anatomy 62 20071126 | TV-Serie | ? | 0 | 12/29/2007 | |
DVD 084 | Sylvestergala 07 Dühringer-Resetarits | Kabarett | ? | 0 | 01.01.2008 | |
DVD 084 | Wir sind Kaiser (Silvester 07) | Comedy | ? | 0 | 01.01.2008 | |
DVD 084 | Wir sind Kaiser 20071220 | Comedy | ? | 0 | 01.01.2008 | |
DVD 084 | Wir sind Kaiser 20071227 | Comedy | ? | 0 | 01.01.2008 | |
DVD 085 | Oh Palmenbaum | Komödie | ? | 0 | 01.05.2008 | |
DVD 085 | Single Bells | Komödie | ? | 0 | 01.05.2008 | |
DVD 086 | Was gibt es Neues? II / 115 – 118 | Comedy | ? | 0 | 01/20/2008 | |
DVD 087 | Tatort – Liefers – Der Frauenflüsterer | Krimi | 2 | 0 | 01/21/2008 | Liefers |
DVD 087 | Tatort – Liefers – Das ewige Böse | Krimi | 2 | 0 | 01/21/2008 | Liefers |
DVD 088 | Men in Trees 01-04 | TV-Serie | ? | 0 | 01/28/2008 | |
DVD 089 | Falco – symphonic | POP Musik | ? | 0 | 02.04.2008 | |
DVD 089 | Falco lebt | Dokumentation | ? | 0 | 02.04.2008 | |
DVD 089 | Falco Verdammt wir leben noch – Film | Dokumentation | ? | 0 | 02.04.2008 | |
DVD 090 | Men in Trees 05-08 | Comedy | ? | 0 | 02.09.2008 | |
DVD 091 | Wir sind Kaiser 2008 01 10 | Comedy | ? | 0 | 02.09.2008 | |
DVD 091 | Wir sind Kaiser – Millionenshow | Comedy | ? | 0 | 02.09.2008 | |
DVD 091 | Wir sind Kaiser 2008 01 17 | Comedy | ? | 0 | 02.09.2008 | |
DVD 091 | Wir sind Kaiser 2008 01 03 | Comedy | ? | 0 | 02.09.2008 | |
DVD 092 | DS 3 01 | Tanzshow | ? | 0 | 03/13/2007 | |
DVD 093 | DS 3 02 20070316 | Tanzshow | ? | 0 | 02/13/2008 | |
DVD 093 | DS 3 03 20070323 | Tanzshow | ? | 0 | 02/13/2008 | |
DVD 094 | DS 3 04 20070330 | Tanzshow | ? | 0 | 02/13/2008 | |
DVD 094 | DS 3 05 20070413 | Tanzshow | ? | 0 | 02/13/2008 | |
DVD 095 | DS 3 07 20070427 | Tanzshow | ? | 0 | 02/13/2008 | |
DVD 095 | DS 3 06 20070420 | Tanzshow | ? | 0 | 02/13/2008 | |
DVD 096 | DS 3 08 20070504-02 | Tanzshow | ? | 0 | 02/14/2008 | |
DVD 096 | UNI – PandaBaby | Universum | ? | 0 | 02/14/2008 | |
DVD 096 | DS 3 08 20070504-03 | Tanzshow | ? | 0 | 02/14/2008 | |
DVD 096 | DS 3 08 20070504-01 | Tanzshow | ? | 0 | 02/14/2008 | |
DVD 097 | Sunshine Airlines 0 – 05 | TV-Serie | ? | 0 | 02/22/2008 | 2004 03 18 – 2004 04 15 |
DVD 098 | Sunshine Airlines 06 – 11 | TV-Serie | ? | 0 | 02/22/2008 | 2004 04 22 – 2004 06 05 |
DVD 099 | Was gibt es Neues? II / 119 – 122 | Comedy | ? | 0 | 03.01.2008 | 2008 01 25 – 2008 02 15 |
DVD 1 | Grey’s Anatomy 70 – 72 | TV-Serie | ? | 0 | 05/31/2008 | 2008 04 14 – 2008 04 24 |
DVD 100 | Der Winzerkönig II 01-04 | TV-Serie | ? | 0 | 03/13/2008 | |
DVD 101 | DS 4 2008 02 15 | Tanzshow | ? | 0 | 03/13/2008 | |
DVD 101 | DS 4 2008 02 08 | TV-Show | ? | 0 | 03/13/2008 | |
DVD 102 | DS 4 2008 02 29 | Tanzshow | ? | 0 | 03/14/2008 | |
DVD 102 | DS 4 2008 02 22 | Tanzshow | ? | 0 | 03/14/2008 | |
DVD 103 | Grey’s Anatomy 63 – 66 | TV-Serie | ? | 0 | 03/17/2008 | 2008 02 11 – 2008 03 03 |
DVD 104 | Was gibt es Neues 123 – 126 | Comedy | ? | 0 | 03/19/2008 | 2008 02 22 – 2008 03 14 |
DVD 105 | Men in Trees 09-11 | TV-Serie | ? | 0 | 03/19/2008 | 2005 03 02 Ein echter Kerl, 2005 03 07 Heimweh nach New York 1 & 2 |
DVD 105 | Balko 051 – Knochenjob | TV-Serie | ? | 0 | 03/20/2008 | |
DVD 106 | 1938 2 Flucht ins Ungewisse | Dokumentation | ? | 0 | 03/21/2008 | |
DVD 106 | 1938 3 Alltag unterm Hakenkreuz | Dokumentation | ? | 0 | 03/21/2008 | |
DVD 106 | 1938 1 Der Untergang Oesterreichs | Dokumentation | ? | 0 | 03/21/2008 | |
DVD 107 | Be a Mensch – Willi Resetarits | POP Musik | ? | 0 | 03/21/2008 | |
DVD 107 | Ein suesser Fratz | Komödie | ? | 0 | 03/21/2008 | Audrey Hepurn, Fred Astair |
DVD 108 | Die 4 da II 01 | Comedy | ? | 0 | 03/21/2008 | 2008 02 07 – 2008 03 20 |
DVD 109 | Der Appartement-Schreck | Komödie | ? | 0 | 03/21/2008 | |
DVD 109 | Das Schwiegermonster | Komödie | ? | 0 | 03/21/2008 | |
DVD 110 | El Cid | Literaturverfilmung | ? | 0 | 04/18/2008 | |
DVD 111 | Der Winzerkönig II 05-08 | TV-Serie | ? | 0 | 04/18/2008 | 2008 03 06 – 2008 03 27 |
DVD 112 | Was gibt es Neues? II / 127 – 130 | Comedy | ? | 0 | 04/20/2008 | 2008 03 28 – 2008 04 18 |
DVD 113 | Bryan Addams in Concert | POP Musik | ? | 0 | 04/20/2008 | |
DVD 113 | DS 4 2008 03 28_vote | Tanzshow | ? | 0 | 04/20/2008 | |
DVD 113 | DS 4 2008 03 28 | Tanzshow | ? | 0 | 04/20/2008 | |
DVD 114 | DS 4 2008 03 07 | Tanzshow | ? | 0 | 04/20/2008 | |
DVD 114 | Dorfers Donnerstalk 2008 02 28 | Comedy | ? | 0 | 04/20/2008 | |
DVD 114 | Dorfers Donnerstalk 2008 03 27 | Comedy | ? | 0 | 04/20/2008 | |
DVD 115 | DS 4 2008 03 14 vote | Tanzshow | ? | 0 | 04/20/2008 | |
DVD 115 | DS 4 2008 03 14 | Tanzshow | ? | 0 | 04/20/2008 | |
DVD 115 | Die 4 da 2008 04 03 Das Bundesrestaurant | Comedy | ? | 0 | 04/20/2008 | |
DVD 116 | Die 4 da 2008 04 10 – Der Superfan | Comedy | ? | 0 | 04/21/2008 | |
DVD 116 | DS 4 2008 04 04 Semi-Finale | Tanzshow | ? | 0 | 04/21/2008 | |
DVD 116 | Die 4 da 2008 04 17 – Die dritte Macht | Comedy | ? | 0 | 04/21/2008 | |
DVD 117 | Grey’s Anatomy 67 – 70 | TV-Serie | ? | 0 | 04/24/2008 | 2008 03 10 – 2008 04 07 |
DVD 118 | Der Winzerkönig II 09 – 12 | TV-Serie | ? | 0 | 04/25/2008 | 2008 04 03 – 2008 04 24 |
DVD 119 | Dorfers Donnerstalk 2007 11 22 | Comedy | ? | 0 | 05.01.2008 | |
DVD 119 | Dorfers Donnerstalk 2008 01 24 | Comedy | ? | 0 | 05.01.2008 | |
DVD 119 | DS 4 2008 04 05 Das Finale | Tanzshow | ? | 0 | 05.01.2008 | |
DVD 120 | Was gibt es Neues? II / 131 – 134 | Comedy | ? | 0 | 05/21/2008 | 2008 04 25 – 2008 05 16 |
DVD 121 | Tatort – Liefers – Satisfaktion | Krimi | ? | 0 | 05/22/2008 | Liefers |
DVD 121 | Tatort – Liefers – Krumme Hunde | Krimi | ? | 0 | 05/22/2008 | Liefers |
DVD 122 | Der Winzerkoenig II/13 | TV-Serie | ? | 0 | 05/31/2008 | 2008 04 30 |
DVD 123 | Bulle – Bulle und Baer | TV-Serie | ? | 0 | 06.03.2008 | |
DVD 123 | Bulle – Das Ende aller Sitten | TV-Serie | ? | 0 | 06.03.2008 | |
DVD 1235 | Schokolade fuer den Chef | Komödie | ? | 0 | 07/27/2008 | |
DVD 124 | Bulle – Die Leonhardifahrer | TV-Serie | ? | 0 | 06.04.2008 | |
DVD 124 | Bulle – Der Zauberer im Brunnen | TV-Serie | ? | 0 | 06.04.2008 | |
DVD 125 | Die Weberischen | Musical | ? | 0 | 07.03.2008 | |
DVD 126 | Doctor’s Diary 01 – 04 | TV-Serie | 1 | 1 | 07.04.2008 | 2008 06 24 – 2008 07 01 |
DVD 127 | Balko 052 – Null Toleranz | TV-Serie | ? | 0 | 07.05.2008 | |
DVD 127 | Balko 053 – Jagd auf die Jaeger | TV-Serie | ? | 0 | 07.05.2008 | |
DVD 127 | Balko 054 – Taxidriver | TV-Serie | ? | 0 | 07.05.2008 | |
DVD 127 | Balko 055 – Augen in der Nacht | TV-Serie | ? | 0 | 07.05.2008 | |
DVD 128 | Doctor’s Diary 05 – 08 | TV-Serie | 1 | 1 | 07/16/2008 | 2008 07 07 – 2008 07 15 |
DVD 129 | Bulle – Der Kartoffelkoenig | TV-Serie | ? | 0 | 07/20/2008 | |
DVD 129 | Frau mit Hund sucht … Mann mit Herz | Komödie | ? | 0 | 07/20/2008 | |
DVD 130 | Die Legende des Zorro | Kinofilm | ? | 0 | 07/23/2008 | |
DVD 131 | Balko 059 – Der Moench | TV-Serie | ? | 0 | 07/25/2008 | |
DVD 131 | Balko 062 – Mord unter Palmen | TV-Serie | ? | 0 | 07/25/2008 | |
DVD 131 | Balko 057 – Verkaufte Unschuld | TV-Serie | ? | 0 | 07/25/2008 | |
DVD 131 | Balko 064 – Höllenfahrt | TV-Serie | ? | 0 | 07/25/2008 | |
DVD 132 | Andreas Vitasek – My Generation | Kabarett | ? | 0 | 07/27/2008 | |
DVD 132 | Michael Mittermeier – Paranoid | Kabarett | ? | 0 | 07/27/2008 | |
DVD 133 | Men in Trees 12 – 15 | TV-Serie | ? | 0 | 07/27/2008 | 2008 06 02 – 2008 07 08 |
DVD 134 | Oben ohne 2008 06 30 – 2008 07 21 | TV-Serie | ? | 0 | 07/27/2008 | 2008 06 30 – 2008 07 21 |
DVD 135 | Wedding Date | Komödie | ? | 0 | 07/27/2008 | |
DVD 136 | Rose unter Dornen | Melodram | ? | 0 | 07/28/2008 | |
DVD 137 | Romeo et Juliette Salzburg 2008 | Klassik Musik | ? | 0 | 08.04.2008 | |
DVD 138 | Men in Trees 16 – 19 | TV-Serie | ? | 0 | 08.05.2008 | 2008 07 14 – 2008 08 04 |
DVD 139 | Balko 069 – Der Wolf jagt die Meute | TV-Serie | ? | 0 | 08.10.2008 | |
DVD 139 | Balko 068 – Baumarkt des Grauens | TV-Serie | ? | 0 | 08.10.2008 | |
DVD 139 | Balko 067 – Werben und Sterben | TV-Serie | ? | 0 | 08.10.2008 | |
DVD 139 | Balko 066 – Nur einer kommt durch | TV-Serie | ? | 0 | 08.10.2008 | |
DVD 140 | Cobra Team 2 01-3 Verschwunden | TV-Serie | 2 | 0 | 08/26/2008 | |
DVD 140 | Cobra Team 2 01-0 Countdown auf der Todesbrücke | TV-Serie | 2 | 0 | 08/26/2008 | |
DVD 140 | Cobra Team 2 01-4 Der Augenzeuge | TV-Serie | 2 | 0 | 08/26/2008 | |
DVD 141 | Cobra Team 2 02-4 Fahrschule | TV-Serie | 2 | 0 | 08/26/2008 | |
DVD 141 | Cobra Team 2 02-2 Eiskalte Gier | TV-Serie | 2 | 0 | 08/26/2008 | |
DVD 141 | Cobra Team 2 02-3 Die Abrechnung | TV-Serie | 2 | 0 | 08/26/2008 | |
DVD 141 | Cobra Team 2 02-1 Zahltag | TV-Serie | 2 | 0 | 08/26/2008 | |
DVD 142 | EM Damenfussball. | Dokumentation | ? | 0 | 08/27/2008 | |
DVD 142 | Die 4 da – Best of 9 | Comedy | ? | 0 | 08/27/2008 | |
DVD 142 | Dorfers Donnerstalk 2008 05 29 | Comedy | ? | 0 | 08/27/2008 | |
DVD 142 | Die 4 da – LH von Mitteloesterreich | Comedy | ? | 0 | 08/27/2008 | |
DVD 142 | Sommerkabarett Maenner | Kabarett | ? | 0 | 08/27/2008 | |
DVD 142 | Die 4 da – Club 2 | Comedy | ? | 0 | 08/27/2008 | |
DVD 142 | Dorfers Donnerstalk 2008 04 24 | Comedy | ? | 0 | 08/27/2008 | |
DVD 143 | Paaranoia – Weinzettl und Rudle | Kabarett | ? | 0 | 08/27/2008 | |
DVD 143 | Simpl_cuts | Kabarett | ? | 0 | 08/27/2008 | |
DVD 143 | Simpl 2008. | Kabarett | ? | 0 | 08/27/2008 | |
DVD 144 | Danzer 2005 | POP Musik | ? | 0 | 08/28/2008 | |
DVD 144 | Die Echten – a capella | POP Musik | ? | 0 | 08/28/2008 | |
DVD 144 | Sommerkabarett_Nadja Maleh | Kabarett | ? | 0 | 08/28/2008 | Männer! |
DVD 144 | Madonna – Clips | POP Musik | ? | 0 | 08/28/2008 | |
DVD 145 | Men in Trees 20 – 23 | TV-Serie | ? | 0 | 09.12.2008 | 2008 08 11 – 2008 09 08 |
DVD 146 | Wir sind Kaiser 2008 09 08 – 2008 09 11 | Comedy | ? | 0 | 09/23/2008 | |
DVD 146 | Oben ohne 2008 07 28 – 2008 08 04 | TV-Serie | ? | 0 | 09/23/2008 | |
DVD 147 | Donauinselfest 1993 Falco | POP Musik | ? | 0 | 09/23/2008 | |
DVD 147 | Donauinselfest 2008 | POP Musik | ? | 0 | 09/23/2008 | |
DVD 147 | Donauinselfest 25 Jahre | POP Musik | ? | 0 | 09/23/2008 | |
DVD 147 | Victor Gernot – Graetzenfest | Kabarett | ? | 0 | 09/23/2008 | |
DVD 148 | Grey’s Anatomy 73 – 76 2008 09 01 – 2008 09 22 | TV-Serie | ? | 0 | 09/23/2008 | 2008 09 01 – 2008 09 22 |
DVD 149 | Der Swimmingpool | Kinofilm | ? | 0 | 09/24/2008 | Romy Schneider |
DVD 149 | Polly Adler | TV-Serie | ? | 0 | 09/24/2008 | |
DVD 150 | stern TV – Hunde | Dokumentation | ? | 0 | 09/24/2008 | |
DVD 150 | Star Wars Episode II – Angriff der Klonkrieger | Kinofilm | ? | 0 | 09/24/2008 | |
DVD 151 | Und Jimmy ging zum Regenbogen | Thriller | ? | 0 | 09/25/2008 | Simmel |
DVD 151 | Mein Partner mit der kalten Schnauze III | Komödie | ? | 0 | 09/25/2008 | |
DVD 152 | Balko 072 – Opa und der Serienkiller | TV-Serie | ? | 0 | 10.09.2008 | |
DVD 152 | Balko 071 – Kassasturz | TV-Serie | ? | 0 | 10.09.2008 | |
DVD 152 | Balko 076 – Ball der toten Herzen | TV-Serie | ? | 0 | 10.09.2008 | |
DVD 152 | Balko 074 – Vorfahrt für den Mörder | TV-Serie | ? | 0 | 10.09.2008 | |
DVD 153 | Helmut Qualtinger – Der Herr Karl | Kabarett | ? | 0 | 10.09.2008 | |
DVD 153 | Helmut Qualtinger – Portrait eines Unbequemen | Dokumentation | ? | 0 | 10.09.2008 | |
DVD 153 | Helmut Qualtinger – Passion eines Politikers | Tragikkomödie | ? | 0 | 10.09.2008 | |
DVD 154 | Ex – Eine romantische Komödie 01 – 06 | Komödie | ? | 0 | 10.11.2008 | 2008 09 05 – 2008 10 10 |
DVD 155 | Men in Trees 2008 09 15 – 2008 10 06 | Komödie | ? | 0 | 10.11.2008 | 2008 09 15 – 2008 10 06 |
DVD 156 | Was gibt es Neues? II / 135 – 138 2008 09 08 – 2008 09 26 | Comedy | ? | 0 | 10/18/2008 | 2008 09 08 – 2008 09 26 |
DVD 157 | Der Besuch der alten Dame | Literaturverfilmung | ? | 0 | 10/19/2008 | Christiane Hörbiger |
DVD 157 | Christiane Hörbiger – Ein Porträt aus der Nähe | Dokumentation | ? | 0 | 10/19/2008 | |
DVD 157 | Amateurfilme | Dokumentation | ? | 0 | 10/19/2008 | |
DVD 158 | Little Britain 2008 02 14 | Comedy | ? | 0 | 10/26/2008 | |
DVD 158 | Madonna – Confession Tour | POP Musik | ? | 0 | 10/26/2008 | |
DVD 158 | Christl Stürmer – lebe lauter live | POP Musik | ? | 0 | 10/26/2008 | |
DVD 159 | Was gibt es Neues? II / 146 – 149 2008 10 03 – 2008 10 24 | Comedy | ? | 0 | 11.01.2008 | 2008 10 03 – 2008 10 24 |
DVD 160 | Men in Trees 2008 10 13 – 2008 11 03 | TV-Serie | ? | 0 | 11.05.2008 | 2008 10 13 – 2008 11 03 |
DVD 161 | Trautmann 10 – Die Hanno Herz Story | Krimi | ? | 0 | 11.12.2008 | |
DVD 161 | Grey’s Anatomy 2008 10 06 | TV-Serie | ? | 0 | 11.12.2008 | |
DVD 161 | Grey’s Anatomy 2008 09 29 | TV-Serie | ? | 0 | 11.12.2008 | |
DVD 162 | Wir sind Kaiser 2008 10 10 – 2008 11 14 | Komödie | ? | 0 | 11/20/2008 | 2008 10 10 – 2008 11 14 |
DVD 163 | Was gibt es Neues? II / 150 – 153 2008 10 31- 2008 11 28 | Comedy | ? | 0 | 11/29/2008 | 2008 10 31 – 2008 11 28 |
DVD 164 | Tatort – Liefers – Wolfsstunde | Krimi | ? | 0 | 12.09.2008 | Liefers |
DVD 164 | Tatort – Krug – Schmutzarbeit | Krimi | ? | 0 | 12.09.2008 | |
DVD 165 | Wir sind Kaiser 2008 11 27 – 2008 12 18 | Comedy | ? | 0 | 12/24/2008 | 2008 11 27 – 2008 12 18 |
DVD 166 | So schauts aus | Dokumentation | ? | 0 | 12/24/2008 | Kurt Resetarits |
DVD 166 | Blutrausch | Krimi | ? | 0 | 12/24/2008 | Kurt Resetarits |
DVD 167 | Men in Trees 2008 11 10 – 2008 12 01 | TV-Serie | ? | 0 | 12/24/2008 | 2008 11 10 – 2008 12 01 |
DVD 168 | Men in Trees 2008 12 08 Finale | TV-Serie | ? | 0 | 12/24/2008 | |
DVD 168 | Heilbutt und Rosen Lieder aus der Dusche | Kabarett | 1 | 1 | 12/24/2008 | |
DVD 168 | Las Vegas-03 | TV-Serie | ? | 0 | 12/24/2008 | |
DVD 168 | Der Hundeprofi – Justy | Dokumentation | ? | 0 | 12/24/2008 | |
DVD 169 | Wir sind Kaiser – Sylvester 2008 | Comedy | ? | 0 | 01.04.2009 | |
DVD 169 | Dorfers Donnerstalk 2008 | Comedy | ? | 0 | 01.04.2009 | |
DVD 169 | Ein echter Wiener – Sylvester | TV-Serie | ? | 0 | 01.04.2009 | |
DVD 169 | Niavaranis Open House | Comedy | ? | 0 | 01.04.2009 | |
DVD 170 | SAFARI | Kabarett | ? | 0 | 01.04.2009 | |
DVD 171 | X-men 3 – Der Letzte Widerstand | Science Fiction | ? | 0 | 01/15/2009 | |
DVD 172 | Was gibt es Neues? II / 154 – 157 2008 12 05 – 2009 01 09 | Comedy | ? | 0 | 01/17/2009 | 2008 12 05 – 2009 01 09 |
DVD 173 | Being W. | Satire | 1 | 0 | 01/21/2009 | |
DVD 173 | Mutig in die neuen Zeiten III | TV-Film | ? | 0 | 01/21/2009 | |
DVD 174 | Kaisermühlen Blues 001 – 004 | TV-Serie | ? | 0 | 01/25/2009 | 01 – Das Zentrum der Welt – nc 02 – Nette Männer 03 – Muttertag 04 – Verrückt |
DVD 175 | Laws of Attraction – Was sich liebt, verklagt sich | Komödie | ? | 0 | 02.06.2009 | Pierce Brosnan |
DVD 175 | Der Weihnachtshund | Komödie | ? | 0 | 02.06.2009 | |
DVD 176 | Was gibt es Neues? II / 158 – 161 – 2009 01 17 – 2009 02 14 | Comedy | ? | 0 | 02/14/2009 | 2009 01 17 – 2009 02 14 |
DVD 177 RW | Die Fälscher | Kinofilm | ? | 0 | 02/21/2009 | |
DVD 178 | Kaisermühlen Blues 005 – 008 | TV-Serie | ? | 0 | 02/22/2009 | 05 – Hofkonzert 06 – Der Abschied 07 – Der erste Kaisermühlner 08 – Drunter und drüber |
DVD 179 | Striptease | Kinofilm | ? | 0 | 02/21/2009 | |
DVD 180 | Bulle – Abenteuer Mallorca | TV-Serie | ? | 0 | 02/28/2009 | |
DVD 180 | Der Baer ist los-Die Geschichte von Bruno | Komödie | ? | 0 | 02/28/2009 | |
DVD 181 | Simpl Hits | Kabarett | ? | 0 | 03.03.2009 | |
DVD 181 | Kurt Ostbahn | Dokumentation | ? | 0 | 03.03.2009 | |
DVD 182 | Wir sind Kaiser 2009 03 05 | Comedy | ? | 0 | 03.07.2009 | |
DVD 182 | Wir sind Kaiser 2009 01 08 | Comedy | ? | 0 | 03.07.2009 | |
DVD 182 | Wir sind Kaiser – Sylvester 2008 | Komödie | ? | 0 | 03.07.2009 | |
DVD 182 | Wir sind Kaiser 2008 10 23 Best of 01 | Comedy | ? | 0 | 03.07.2009 | |
DVD 183 a | Milk | Drama | ? | 0 | 03.11.2009 | |
DVD 184 | Dorfers Donnerstalk 2008 09 30 Dorfers Donnerstalk 2008 10 30 NC | Comedy | ? | 0 | 03.11.2009 | Dorfers Donnerstalk 2008 10 30 NC Dorfers Donnerstalk 2008 11 20 Dorfers Donnerstalk 2009 02 26 Dorfers Donnerstalk best of 2008 |
DVD 185 | Das Leben der Anderen | Drama | ? | 0 | 03.11.2009 | |
DVD 186 | Was gibt es Neues? II / 162 – 165 – 2009 02 20 – 2009 03 13 | Komödie | ? | 0 | 03/14/2009 | 2009 02 20 – 2009 03 13 |
DVD 187 | Tatort_Liefers_Höllenfahrt | TV-Serie | ? | 0 | 03/14/2009 | Liefers |
DVD 187 | Die Sünderin | Melodram | ? | 0 | 03/29/2009 | Hildegard Knef |
DVD 188 rw | Echt fett 2008 11 14 | Comedy | ? | 0 | 03/21/2009 | |
DVD 188 rw | Echt lustig 2009 01 22 – 2009 02 14 | Comedy | ? | 0 | 03/21/2009 | |
DVD 188 rw | Open House 2008 12 31 | Comedy | ? | 0 | 03/21/2009 | |
DVD 189 rw | DancingStarsHighlights_2008 | Tanzshow | ? | 0 | 03/28/2009 | |
DVD 189 rw | Dance for Europe 2008 | Tanzshow | ? | 0 | 03/28/2009 | |
DVD 190 rw | Little Britain | Comedy | ? | 0 | 03/29/2009 | Little Britain 2008 02 14 Little Britain Abroad Little Britain in the USA 1 -4 |
DVD 191 rw | Kaisermühlen Blues 009 – 012 | TV-Serie | ? | 0 | 03/29/2009 | 09 – Saure Wiesen 10 – Die Trafik 11 – Des Glück is a Vogerl 12 – Kein Baum wächst in den Himmel- FEHLT |
DVD 192 | 007 – Ein Quantum Trost | Thriller | ? | 0 | 03/31/2009 | |
DVD 193 | Joe Cocker in Concert | POP Musik | ? | 0 | 03/31/2009 | |
DVD 193 | TinaTurner – Wembley 2002 | POP Musik | ? | 0 | 03/31/2009 | |
DVD 193 | FALCO – Dokumentation | Dokumentation | ? | 0 | 03/31/2009 | |
DVD 193 | BonJovi – Crush Tour | POP Musik | ? | 0 | 03/31/2009 | |
DVD 194 rw | Gomorrha | Thriller | ? | 0 | 04.03.2009 | |
DVD 195 | Wir sind Kaiser 2009 03 12 – 2009 04 09 | Comedy | ? | 0 | 04.11.2009 | |
DVD 196 | Die Lottosieger 01 – 07 | TV-Serie | ? | 0 | 04/27/2009 | 2009 03 06 – 2009 04 24 |
DVD 197 | Was gibt es Neues? II / 166 – 169 | Comedy | ? | 0 | 05/18/2009 | |
DVD 198 | Wir sind Kaiser 2009 04 16 – 2009 05 14 | Comedy | ? | 0 | 05/18/2009 | 2009 04 16 – 2009 05 14 |
DVD 199 | Dancing Stars 2009 04 03 -2009 05 01 | Tanzshow | ? | 0 | 05/20/2009 | |
DVD 200 | Dancing Stars 2009 05 08 – Finale | Tanzshow | ? | 0 | 05/20/2009 | |
DVD 201 | Life Ball 2009 | Dokumentation | ? | 0 | 05/31/2009 | |
DVD 201 | Fritz Muliar 2009 05 07 | Dokumentation | ? | 0 | 05/31/2009 | |
DVD 201 | Life Ball 2009 Spezial | Dokumentation | ? | 0 | 05/31/2009 | |
DVD 202 rw | Kommissar Wallander – Die falsche Faehrte | Krimi | ? | 0 | 06.02.2009 | |
DVD 202 rw | Kommissar Wallander – Die Brandmauer | Krimi | ? | 0 | 06.02.2009 | |
DVD 203 rw | Das Parfum – Die Geschichte eines Moerders | Thriller | ? | 0 | 06.02.2009 | |
DVD 204 | Was gibt es Neues? II / 170 – 173 – 2009 05 01 – 2009 06 05 | Comedy | ? | 0 | 06.06.2009 | |
DVD 205 | Muellers Buero (falsches Format!) | Komödie | ? | 0 | 06.12.2009 | |
DVD 205 | Die Lottosieger 8 – 10 – 2009 05 01 – 2009 05 15 | TV-Serie | ? | 0 | 06.12.2009 | |
DVD 206 rw | Dorfers Donnerstalk 2009 03 26 – 2009 06 25 | Comedy | ? | 0 | 06/26/2009 | |
DVD 207 | Basic Instinct 2 | Thriller | 2 | 0 | 07.09.2009 | |
DVD 207 | Bandidas | Komödie | 2 | 0 | 07.09.2009 | |
DVD 208 | Tatort – Gesang der toten Dinge | Krimi | ? | 0 | 07.11.2009 | |
DVD 208 | Halpern und Johnson – Kammerspiele 2009 | Tragikkomödie | ? | 0 | 07.11.2009 | |
DVD 209 | Sommerkabarett – Lukas Resetarits 2009 Rückspiegel | Kabarett | ? | 0 | 07.12.2009 | |
DVD 209 | Was gibt es Neues? II / 174 – 176 – 2009 06 12 – 2009 06 26 | Comedy | ? | 0 | 07.12.2009 | |
DVD 209 | Was gibt es Neues? II / 174 – 176 – 2009 06 12 – 2009 06 26 | Comedy | ? | 0 | 07.12.2009 | |
DVD 210 rw | Frida | Kinofilm | ? | 0 | 07/18/2009 | |
DVD 211 | Michael Jackson | POP Musik | ? | 0 | 07/18/2009 | Ein Leben weder schwarz noch weiss in memoriam – We are the world 1979 Dont stop – Rock with you 1982 Billie Jean 1984 Thriller 1990 Black or White 1991 Remember Time 1992 Billie Jean – Muenchen _dance 1995 Earth Song 1995 Scream 1996 Stranger in Moscow – 97 Blood on the dancefloor 2001 Rock my World 2002 Dangerous Tour Bukarest |
DVD 212 | Balko 086 – Krapp – verschollen in Berlin | TV-Serie | ? | 0 | 07/21/2009 | |
DVD 212 | Balko 096 – Tod auf Zeche | TV-Serie | ? | 0 | 07/21/2009 | |
DVD 212 | Balko 077 – Der Chef sieht rot | TV-Serie | ? | 0 | 07/21/2009 | |
DVD 212 | Cobra Team 2 02-6 Zeugenschutz | TV-Serie | ? | 0 | 07/21/2009 | |
DVD 213 | Die Great Hadern Show 2009 07 04 – 2009 07 25 | TV-Show | ? | 0 | 07/26/2009 | |
DVD 214 | I, Robot | Science Fiction | ? | 0 | 07/26/2009 | |
DVD 214 | Las Vegas – Vollmond | TV-Serie | ? | 0 | 07/26/2009 | |
DVD 215 rw | Mankells Wallander – Am Rande der Finsternis | Krimi | ? | 0 | 07/26/2009 | |
DVD 215rw | Mankells Wallander – Eiskalt wie der Tod | Krimi | ? | 0 | 07/26/2009 | |
DVD 216 | Alltagsgeschichte – Donauinsulaner | Dokumentation | ? | 0 | 08.08.2009 | |
DVD 216 | Encyclopaedia Niavaranica – 1 & 2 | Kabarett | ? | 0 | 08.08.2009 | |
DVD 217 | Dancing Stars 2009 03 14 – 2009 03 28 | Tanzshow | ? | 0 | 08.11.2009 | |
DVD 218 | Easy Rider | Kinofilm | ? | 0 | 08/15/2009 | |
DVD 218 | Die Spur des Falken – Humphrey Bogart | Krimi | ? | 0 | 08/15/2009 | |
DVD 219 | Die Great Hadern Show 2009 07 31 – 2009 08 22 | TV-Show | ? | 0 | 08/23/2009 | |
DVD 220 | Doctor’s Diary 09 – 12 | Komödie | ? | 0 | 08/23/2009 | |
DVD 221 | Wir sind Kaiser 2009 06 18 | Comedy | ? | 0 | 09.06.2009 | |
DVD 221 | Sommerkabarett – Steinboeck – Bananensplitter | Kabarett | ? | 0 | 09.06.2009 | |
DVD 221 | Dorfers Donnerstalk 2009 08 14 | Kabarett | ? | 0 | 09.06.2009 | |
DVD 221 | Wir sind Kaiser 2009 06 04 | Comedy | ? | 0 | 09.06.2009 | |
DVD 222 | Doctor’s Diary 13 – 16 | TV-Serie | ? | 0 | 09.08.2009 | |
DVD 223rw | Mankells Wallander a – Ein Toter aus Afrika | Krimi | ? | 0 | 09.09.2009 | |
DVD 223rw | Mankells Wallander b – Bilderraetsel | Krimi | ? | 0 | 09.09.2009 | |
DVD 224rw | Mankells Wallander d – Heimliche Liebschaften | Krimi | ? | 0 | 10.05.2009 | |
DVD 224rw | Mankells Wallander e – Dunkle Geheimnisse | Krimi | ? | 1 | 10.05.2009 | |
DVD 225rw | Was gibt es Neues? II / 174 – 176 – 2009 09 11 – 2009 10 09 | Comedy | ? | 0 | 10/14/2009 | |
DVD 226rw | Shine a Light – Rolling Stones | POP Musik | ? | 0 | 10/24/2009 | |
DVD 226rw | Kulturmontag Tobisch-Dorfer | Dokumentation | ? | 0 | 10/24/2009 | |
DVD 227rw | Open House 2009 09 10 | Comedy | ? | 0 | 10/24/2009 | |
DVD 227rw | Alltagsgeschichte – Kaisermuehlen | Dokumentation | ? | 0 | 10/24/2009 | |
DVD 227rw | Goisern goes East | Dokumentation | ? | 0 | 10/24/2009 | |
DVD 227rw | Open House 2009 07 03 | Comedy | ? | 0 | 10/24/2009 | |
DVD 227rw | Ein verrücktes Paar | Comedy | ? | 0 | 10/24/2009 | |
DVD 228rw | Das Phantom der Oper | Musical | ? | 0 | 10/29/2009 | |
DVD 229rw | Wir sind Kaiser nciht komplett 2009 10 01 – 2009 10 29 | Comedy | ? | 0 | 11.03.2009 | |
DVD 230rw | Was gibt es Neues? / II 2009 10 16 – 2009 11 06 | Comedy | ? | 0 | 11/14/2009 | |
DVD 231rw | Wir sind Kaiser 2009 10 01 – 2009 11 12 | Comedy | ? | 0 | 11/21/2009 | Mentalist – Geierspichler – Komarek – Blanco – van Melle – Soko Donau – Stöckl – Missenmacher Bauer -Schuberth – Clerici – Jenny Jürgens – Prokopp |
DVD 232rw | Donauinselfest 2009 | POP Musik | ? | 0 | 12.04.2009 | |
DVD 232rw | Romy Schneider – Die letzten Tage einer Legende | Dokumentation | ? | 0 | 12.04.2009 | |
DVD 232rw | Romy | Spielfilm | ? | 0 | 12.04.2009 | |
DVD 233rw | Was gibt es Neues? / II 2009 11 13 – 2009 12 11 | Comedy | ? | 0 | 12/19/2009 | |
DVD 234rw | Wir sind Kaiser 2009 11 19 – 2009 12 17 | Comedy | ? | 0 | 12/20/2009 | 2009 12 03 Engstler Jazz Gitti |
DVD 235rw | Tatort – Krug – Ausgespielt | Krimi | ? | 0 | 12/22/2009 | |
DVD 235rw | Tatort – Liefers – Tempelraeuber | Krimi | ? | 0 | 12/22/2009 | Liefers |
DVD 236rw | Dorfers Donnerstalk 2009 09 18 – 2009 11 26 | Comedy | ? | 0 | 12/31/2009 | |
DVD 236rw | Die Great Hadern Show 2009 09 04 | Comedy | ? | 0 | 12/31/2009 | |
DVD 237rw | 7 Zwerge – Der Wald ist nicht genug | Komödie | ? | 0 | 12/31/2009 | |
DVD 237rw | Oben ohne – Heilige Nacht | Komödie | ? | 0 | 12/31/2009 | |
DVD 238rw | Wir sind Kaiser 2009 11 05 – Best of | Comedy | ? | 0 | 01.03.2010 | |
DVD 238rw | Wir sind Kaiser – Sylvesterball 2009 | Comedy | ? | 0 | 01.03.2010 | |
DVD 238rw | Was gibt es Neues – Tiere | Comedy | ? | 0 | 01.03.2010 | |
DVD 238rw | Was gibt es Neues 2009 12 17 | Comedy | ? | 0 | 01.03.2010 | |
DVD 239 rw | Was gibt es Neues – Classics a – c | Comedy | ? | 0 | 01/22/2010 | |
DVD 239 rw | Was gibt es Neues 2010 01 10 – 2010 01 15 | Comedy | ? | 0 | 01/22/2010 | |
DVD 239 rw | Wir sind Kaiser 2010 01 14 – Strache | Comedy | ? | 0 | 01/22/2010 | |
DVD 240 rw | _Ein Hund kam in die Kueche | Krimi | ? | 0 | 02.02.2010 | |
DVD 240 rw | Oh Happy Day | Musical | 2 | 0 | 02.02.2010 | |
DVD 241 | METROPOLIS + Die Rekonstruktion | Melodram | ? | 0 | 02/15/2010 | |
DVD 242 rw | Was gibt es Neues 2010 01 22 – 2010 02 12 | Comedy | ? | 0 | 02/19/2010 | |
DVD 243 rw | Live is life – Die Spaetzuender | Komödie | ? | 0 | 02/24/2010 | |
DVD 243 rw | Die Reifepruefung | Kinofilm | ? | 0 | 02/24/2010 | |
DVD 244 rw | Und ewig schweigen die Maenner | Komödie | ? | 0 | 03/18/2010 | |
DVD 244 w | Der goldene Kompass | Fantasy | ? | 0 | 03/18/2010 | |
DVD 245 rw | Was gibt es Neues 2010 03 05 – 2010 03 26 | Comedy | ? | 0 | 04.01.2010 | |
DVD 246 | Die zwoelf Geschworenen | Gerichtsdrama | ? | 0 | 04.08.2010 | |
DVD 246 | Den Tuechtigen gehoert die Welt | Krimi | ? | 0 | 04.08.2010 | |
DVD 246 | WkOe_Niavarani-Duehringer | Comedy | ? | 0 | 04.08.2010 | |
DVD 247 | 4u1 II 02 – Sondermuell | Krimikomödie | ? | 0 | 04.09.2010 | |
DVD 247 | 4u1 II 01 – Baumsterben | Krimikomödie | ? | 0 | 04.09.2010 | |
DVD 247 | 4u1 II 04 – Fensterlsturz | Krimikomödie | ? | 0 | 04.09.2010 | |
DVD 247 | 4u1 II 03 – Totalschaden | Krimikomödie | ? | 0 | 04.09.2010 | |
DVD 248rw | Cars | Animationsfilm | 2 | 1 | 04/17/2010 | |
DVD 248rw | Tarzan | Animationsfilm | ? | 0 | 04/17/2010 | |
DVD 249 | Aufschneider | TV-Film | ? | 0 | 04/21/2010 | Hader |
DVD 250 rw | Dorfers Donnerstalk – 2009 Sylvester | Comedy | ? | 0 | 04/21/2010 | |
DVD 250 rw | WkOe_Vitasek-Lafer + WkOe_Armin Wolf | Comedy | ? | 0 | 04/21/2010 | |
DVD 250 rw | Dorfers Donnerstalk 2010 01 28 – 2010 03 25 | Comedy | ? | 0 | 04/21/2010 | |
DVD 251 rw | Wir sind Kaiser 2010 01 21 – 2010 03 11 | Comedy | ? | 0 | 04/22/2010 | |
DVD 251 rw | WkOe_Assinger_LindsayVonn | Comedy | ? | 0 | 04/22/2010 | |
DVD 252rw | Was gibt es Neues 2010 04 16 – 2010 05 07 | Comedy | ? | 0 | 08/30/2010 | |
DVD 253rw | Was gibt es Neues 2010 05 14 – 2010 06 04 | Comedy | ? | 0 | 08/30/2010 | |
DVD 254rw | Was gibt es Neues 2010 06 25 – 2010 07 02 | Comedy | ? | 0 | 08/31/2010 | |
DVD 254rw | Was gibt es Neues – Classics 2010 04 17, 2010 07 12, 2010 07 13 | Comedy | ? | 0 | 08/31/2010 | |
DVD 254rw | WkOe_Gernot_Weiler | Comedy | ? | 0 | 08/31/2010 | |
DVD 255rw | 4u1 II 05 – Feierabend | Krimi | ? | 0 | 08/31/2010 | |
DVD 255rw | Dorfers Donnerstalk 2010 05 07 Dorfers Donnerstalk 2010 05 27 | Kabarett | ? | 0 | 08/31/2010 | |
DVD 255rw | Simpl Hits 2010 02 19 | Kabarett | ? | 0 | 08/31/2010 | |
DVD 256 | Was gibt es Neues 2010 09 10 – 2010 10 01 | Comedy | ? | 0 | 10.05.2010 | |
DVD 257rw | Jedermann 2010 | Theater | ? | 0 | 10/28/2010 | |
DVD 258rw | WsK 2010 10 26 Ein Fest für Österreich | Komödie | ? | 0 | 11.03.2010 | |
DVD 259rw | The Dark Knight | Thriller | ? | 0 | 11.09.2010 | |
DVD 260rw | Tatort – Liefers – Der Fluch der Mumie | Krimi | ? | 0 | 11.09.2010 | |
DVD 260rw | Tatort – Liefers – Spargelzeit | Krimi | ? | 0 | 11.09.2010 | Liefers |
DVD 261 | Die liebe Familie NG 2010 10 01, 2010 10 08, 2010 10 29 Der Hochzeitstag, 2010 11 12 Die Liebschaft | Comedy | ? | 0 | 11/16/2010 | |
DVD 262 | Was gibt es Neues 2010 10 08 – 2010 12 03 | Comedy | ? | 0 | 12.06.2010 | |
DVD 263 | Was gibt es Neues 2010-12-10, 2010-12-17, Classics | Comedy | ? | 0 | 12/18/2010 | |
DVD 264 | Die Fledermaus | Operette | ? | 0 | 01.01.2011 | Peter Alexander, Hans Moser, Boy Gobert |
DVD 264 | Undercover Love | Krimikomödie | ? | 0 | 01.01.2011 | |
DVD 265 | Dorfers Donnerstalk 2010 09 16 – 2010 12 23, Jahresrückblick 2010 | Comedy | ? | 0 | 01/19/2011 | |
DVD 266 | WkOe 2010 12 09 Simone Boeck, 2010-10-16 Nick Neuhauser, 2010-11-26 Sochor Mankell, 2010-12-16 Hoerbiger Stadler | Comedy | ? | 0 | 02.06.2011 | |
DVD 267 | Verliebt in die Braut 2011-02-06 | Komödie | ? | 0 | 02/14/2011 | |
DVD 267 | Spuren des Bösen 2011-01-05 | Krimi | 2 | 1 | 02/14/2011 | Steinhauer |
DVD 268 | Charleys Tante | Komödie | ? | 0 | 02/20/2011 | Peter Alexander |
DVD 268 | Saison in Salzburg | Komödie | ? | 0 | 02/20/2011 | Peter Alexander |
DVD 269 | VITASEK – 2010 10 22 – 2010 12 10 | Komödie | ? | 0 | 02/21/2011 | 7 Folgen, eine fehlt scheinbar |
DVD 270 | Romeo et Juliette-comments | Oper | ? | 0 | 04.07.2011 | |
DVD 270 | Anna Bolena 2011-04-05 | Oper | ? | 0 | 04.07.2011 | |
DVD 271 | WsK_SylvesterParty_2010 | Comedy | ? | 0 | 04.12.2011 | |
DVD 271 | WsK- Tour Autriche 2011-04-09 | Comedy | ? | 0 | 04.12.2011 | |
DVD 271 | WsK_2011-02-11 Best of | Komödie | ? | 0 | 04.12.2011 | |
DVD 272 | WgN 2011 01 07 Best of 2010, 2011-01-14 – 2011-01-28 | Comedy | ? | 0 | 04/16/2011 | |
DVD 273 | WgN 2011-02-04 – 2011-02-25 | Comedy | ? | 0 | 04/17/2011 | |
DVD 274 | WgN 2011-03-04 – 2011-03-25 | Comedy | ? | 0 | 04/17/2011 | |
DVD 275 | WkOe 2010-12-23 Rogers Dompfarrer Toni Faber | Comedy | ? | 0 | 04/19/2011 | |
DVD 275 | WkOe 2011-02-03 Fritz Karl – Helge Schneider | Comedy | ? | 0 | 04/19/2011 | |
DVD 275 | WkOe 2011-01-24 Dorfer Karasek | Comedy | ? | 0 | 04/19/2011 | |
DVD 275 | WkOe 2011-01-20 Roger Willemsem White evil | Comedy | ? | 0 | 04/19/2011 | |
DVD 276 | Stig Larsson – 01 Verblendung | Krimi | ? | 0 | 05.02.2011 | |
DVD 277 | Stig Larsson – 02 Verdammnis | Krimi | ? | 0 | 05.02.2011 | |
DVD 278 | Stig Larsson – 03 Vergebung | Krimi | ? | 0 | 05.02.2011 | |
DVD 279 | Schlawiner_2011-03-10 – 2011-04-14 | Comedy | ? | 0 | 05.02.2011 | |
DVD 280 | Sex and the City – Der Film | Komödie | ? | 0 | 05.02.2011 | |
DVD 280 | Criminal Intent_2010-12-22 | Krimi | ? | 0 | 05.02.2011 | |
DVD 281 | The dark Knight | Fantasythriller | ? | 0 | 05.12.2011 | |
DVD 282 | Californication 01 – 07 2011-04-04 – 2011-05-02 | TV-Serie | ? | 0 | 05.12.2011 | |
DVD 283 | DlF NG 2011 01 07 Unter Strom | Comedy | ? | 0 | 05.12.2011 | |
DVD 283 | DlF NG 2010 11 19 Die Erbschaft | Comedy | ? | 0 | 05.12.2011 | |
DVD 283 | Die nette Leit Show – remixed | Comedy | ? | 0 | 05.12.2011 | |
DVD 283 | DlF NG 2010 12 03 Hoher Besuch | Comedy | ? | 0 | 05.12.2011 | |
DVD 284 | UV 2010-12-10 – Laufen und Schiessen | Krimi | ? | 0 | 05/21/2011 | Senta Berger |
DVD 284 | UV 2011-05-13 – Rückkehr | Krimi | ? | 0 | 05/21/2011 | Senta Berger |
DVD 285 | The Producers 2011-05-03 | Musical | ? | 0 | 05/21/2011 | Mel Brooks |
DVD 286 | UV 2011-05-15 – Verdecktes Spiel | Krimi | ? | 0 | 05/21/2011 | Senta Berger |
DVD 286 | UV 2011-05-15 – Willkommen im Club | Krimi | ? | 0 | 05/21/2011 | Senta Berger |
DVD 287 | WgN_2011-04-01 – 2011-04-29 | Comedy | ? | 0 | 05/24/2011 | |
DVD 288 | Californication_2011-05-09 – Californication_II_2011-05-30 | TV-Serie | ? | 0 | 05/31/2011 | |
DVD 289 | WkOe_2011-03-17_Jukic – Strunk | Comedy | ? | 0 | 06.08.2011 | |
DVD 289 | WkOe_2011-03-31_Groennemeier-Hackl | Comedy | ? | 0 | 06.08.2011 | |
DVD 289 | WkOe_2011-02-18_Gerald Karner – RedBull Arch | Comedy | ? | 0 | 06.08.2011 | |
DVD 289 | WkOe_2011-03-24_Turnherr-Goetz_Otto | Comedy | ? | 0 | 06.08.2011 | |
DVD 290 | WkOe_2011-04-28_Juergens-Caroline-Peters | Comedy | ? | 0 | 06.08.2011 | |
DVD 290 | WkOe_2011-05-05_Gowhari | Comedy | ? | 0 | 06.08.2011 | |
DVD 290 | WkOe_2011-05-12_Sarkisova | Comedy | ? | 0 | 06.08.2011 | |
DVD 290 | WkOe_2011-04-21_Doris-Knecht_Tim-Melzer | Comedy | ? | 0 | 06.08.2011 | |
DVD 291 | WsK_2011-02-11 | Comedy | ? | 0 | 06.12.2011 | |
DVD 291 | WsK – Letzte Chance fuer Deutschland | Comedy | ? | 0 | 06.12.2011 | |
DVD 291 | WsK_Dirk Bach | Comedy | ? | 0 | 06.12.2011 | |
DVD 291 | WsK_2011-04-21_Hollender | Comedy | ? | 0 | 06.12.2011 | |
DVD 292 | Schlawiner_2011-04-21 – 2011-06-09 | Comedy | ? | 0 | 06/14/2011 | |
DVD 293 | WgN_2011-05-06 – 2011-06-03 + 2011-06-10 | Comedy | ? | 0 | 06/15/2011 | |
DVD 294 | Mama kommt | Komödie | 2 | 0 | 06/26/2011 | |
DVD 294 | Keinohrhasen | Komödie | ? | 0 | 06/26/2011 | |
DVD 295 | Marilyns letzte Sitzung | Dokumentation | ? | 0 | 06/26/2011 | |
DVD 295 | Michael Jackson DoRo 2009 | Dokumentation | ? | 0 | 06/26/2011 | |
DVD 296 DL | OeWaehlt_SongContest | TV-Show | ? | 0 | 06/26/2011 | |
DVD 296 DL | OeWählt_AustropopHit_2011-06-17 | TV-Show | ? | 0 | 06/26/2011 | |
DVD 296 DL | OeWaehlt _Dancing Star 2011-06-10 | TV-Show | ? | 0 | 06/26/2011 | |
DVD 297 | Barfuss im Park | Komödie | ? | 0 | 07/25/2011 | |
DVD 297 | Born to Be Wild – Saumäßig unterwegs 2011-04-14 | Komödie | ? | 0 | 07/25/2011 | |
DVD 298 DL | Borgia_1-3 | TV-Film | ? | 0 | 11/25/2011 | |
DVD 299 DL | Borgia_4-6 | TV-Film | ? | 0 | 11/29/2011 | |
DVD 300 | Tatort – Liefers – Zwischen den Ohren | Krimi | ? | 0 | 12.04.2011 | |
DVD 300 | Tatort – Liefers – Herrenabend | Krimi | ? | 0 | 12.04.2011 | |
DVD 301 | WgN_2011-09-09 – 2011-10-05 | Comedy | ? | 0 | 12.04.2011 | |
DVD 302 | WgN_2011-10-07 – 2011-10-27 | Comedy | ? | 0 | 12.04.2011 | |
DVD 303 | Das süße Leben | Kinofilm | ? | 0 | 12/16/2011 | (La dolce vita – Spielfilm, ITA/FRA 1959)|In einer römischen Nacht folgt der gefühlskalte Skandalreporter Marcello den Spuren seiner kapriziösen und reichen Freundin Maddalena. Er erlebt die Exhibitionen des Filmstars Sylvia und dazu deren eifersüchtigen Mann Robert. Immer weiter jagt Marcello Sensationen des ‘süßen Lebens’ nach – und erkennt noch in derselben Nacht, selbst schon längst eine verbitterte, lebende Leiche zu sein. |Mit Marcello Mastroianni (Marcello), Anita Ekberg (Sylvia), Anouk Aimée (Maddalena), Yvonne Furneaux (Emma), Alain Cuny (Steiner), Walter Santesso (Paparazzo), Adriano Celentano (Sänger), Lex Barker (Robert), Alan Dijon (Frankie Stout) u.a. Regie: Federico Fellini |
DVD 304 | WgN_2011-11-04 – 2011-11-25 | Comedy | ? | 0 | 12/21/2011 | |
DVD 305 | OpenHouse Sylvester 2010 | Comedy | ? | 0 | 12/25/2011 | |
DVD 305 | Michael-Mittermeier_ Achtung-Baby | Kabarett | ? | 0 | 12/25/2011 | |
DVD 306 | Hubert und Staller (01) | Komödie | ? | 0 | 02.09.2012 | 2011-11-02_Kleine-Fische_grosse-Fische 2011-11-09_Letze-Haltestelle-Mord 2011-11-16_Tod-aus-der-Schnabeltasse 2011-11-23_ Requiem-für- Miss-Oberbayern |
DVD 307 | Hubert-und-Staller (02) | Komödie | ? | 0 | 02.11.2012 | 2011-11-30_Der_Sturz_des_Koenigs 2011-12-09_Brautjungfer-ueber-Bord 2011-12-14_Puzzlespiel 2011-12-21_Mein-lieber-Schwan |
DVD 308 | Hubert-und-Staller (03) | Komödie | ? | 0 | 02.11.2012 | 2012-01-12_Bauernfaenger 2012-01-22_Mord-im-Schweinestall 2012-01-25_Mord-im-Maerchenwald 2012-01-29_Feuer-und-Flamme |
DVD 309 | Der Letzte Bulle III 7 01 – 04 | TV-Serie | ? | 0 | 04.03.2012 | 2012-02-08_Ein-echter-Held 2012-02-14_ und raus bist Du 2012-02-21_Aller guten Dinge sind drei 2012-02-28_Vater-Mutter-Kind |
DVD 310 | Der Club der Teufelinnen Die Abstauber | Komödie | ? | 0 | 04.03.2012 | |
DVD 311 | Wir Staatskünstler 01 – 06 | Comedy | ? | 0 | 04.03.2012 | |
DVD 312 | Wir Staatskünstler 07 – 10 WkÖ Engstler – Köhlmeier | Comedy | ? | 0 | 04.03.2012 | |
DVD 313 | Der Letzte Bulle III / 05 – 08 | TV-Serie | ? | 0 | 05/13/2012 | 2012-03-06_Nymphen und Don Juans 2012-03-13_Es lebe der Sport 2012-03-20_Ohne Moos nix los 2012-03-27_Das Killeralphabet |
DVD 314 | WkOe 2011-06-09 – 2011-09-22 | Comedy | ? | 0 | 05/13/2012 | 2011-06-09_Schenk-Ploechl 2011-09-08_Ben-Becker_Tarek-Leitner 2011-09-15_Attersee_Thees-Uhlmann 2011-09-22_Max-Raabe_Sabrina-Reiter |
DVD 315 | WkOe_2011-09-29 – 2011-10-20 | Comedy | ? | 0 | 05/13/2012 | 2011-09-29_Konstantin-Wecker_Axel-Ranisch 2011-10-06_Maschek_Ernst-Molden 2011-10-13_Peter-Rapp_Die-Vermummten 2011-10-20_Tom-Walek_Hilde-Dahlik |
DVD 316 | Der letzte Bulle III / 09 – 12 | TV-Serie | ? | 0 | 05/13/2012 | 2012-04-03 Alles-Verraeter 2012-04-17 Huehnerabend 2012-04-24 Tod eines Schlachters 2012-05-08 Ich sag’s nicht weiter |
DVD pro | Harry Potter (5) und der Feuerkelch | Literaturverfilmung | ? | 0 | 03/26/2008 | |
DVD pro | Harry Potter (3) – Der Gefangene von Askaban | Literaturverfilmung | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Ratatouille | Animationsfilm | ? | 0 | 03/26/2008 | Pixar |
DVD pro | HITCH – Der Date Doctor | Komödie | ? | 0 | 12/25/2008 | Will Smith |
DVD pro | Haus über Kopf | Komödie | ? | 0 | 01.01.2007 | Steve Martin, Queen Latifa |
DVD pro | Harry Potter (4) und der Feuerkelch | Literaturverfilmung | ? | 0 | 08.03.2007 | |
DVD pro | Das Beste kommt zum Schluss | Tragikkomödie | ? | 0 | 10.03.2008 | Jack Nicholson, Morgan Freeman |
DVD pro | Verlockende Falle | Thriller | ? | 0 | 07/29/2006 | Caterina Zeta Jones, Sean Connery |
DVD pro | Im Auftrag des Teufels | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Harry Potter (1) und der Stein der Weisen | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Ausgerechnet Alaska Staffel 1 | TV-Serie | ? | 0 | 03/26/2008 | TO SELL! |
DVD pro | Das Streben nach Glück | Melodram | ? | 0 | 03/26/2008 | Will Smith |
DVD pro | Charmed – Zauberhafte Hexen Season 1 | TV-Serie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Harry Potter (2) und die Kammer des Schreckens | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Coyote ugly | Komödie | ? | 0 | 01.01.2007 | |
DVD pro | Faust | Literaturverfilmung | ? | 0 | 03/26/2008 | Gustav Gründgens |
DVD pro | Faust | Literaturverfilmung | ? | 0 | 12/25/2008 | Gustav Gündgens |
DVD pro | Casino Royal | Thriller | ? | 0 | 03/26/2008 | Daniel Craig |
DVD pro | Chicago | Musical | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Fawlty Towers | TV-Serie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Chicken Run | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | la linea 2 | Zeichentrick | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Watzmann live – Tournee 1991 | Musical | 1 | 1 | 12/25/2006 | Ambros, Tauchen, Fälbl |
DVD pro | Harry & Sally | No Value | ? | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Das fünfte Element | Science Fiction | ? | 0 | 07/29/2006 | Bruce Willis, Milla Jovovich |
DVD pro | 102 Dalmatiner | Zeichentrick | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Im Körper des Feindes | Thriller | ? | 0 | 12/15/2004 | |
DVD pro | Hot shots 1 | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Findet Nemo | Zeichentrick | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | 007 James Bond – Casino Royal | Komödie | ? | 0 | 07.10.2007 | |
DVD pro | Bärenbrüder | Zeichentrick | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Falco – Live auf der Donauinsel | POP Musik | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | la linea 1 | Zeichentrick | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | 100 Jare EAV | POP Musik | ? | 0 | 01.01.2007 | |
DVD pro | Darf ich bitten? | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | Richard Gere, Jennifer Lopez, Susan Sarandon |
DVD pro | Da Vinci Code | Thriller | ? | 0 | 07.10.2007 | |
DVD pro | Gottes Werk und Teufels Beitrag | Melodram | ? | 0 | 07/29/2006 | Michael Caine, Charlize Theron |
DVD pro | Golden Girls – 2. Staffel | TV-Serie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Sakrileg – The Da Vinci Code | Thriller | ? | 0 | 08.03.2007 | |
DVD pro | Grease | Musical | ? | 0 | 08.03.2007 | |
DVD pro | Liebling Kreuzberg 1997 – 11998 / 10 – 18 | TV-Serie | ? | 0 | 12/25/2008 | |
DVD pro | Anleitung zum Diätwahnsinn | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | The Astronauts Wife | Science Fiction | ? | 0 | 12/28/2004 | |
DVD pro | Was das Herz begehrt | Komödie | ? | 0 | 07/30/2006 | Jack Nicholson, Diane Keaton |
DVD pro | Cleopatra | Spielfilm | ? | 0 | 07/29/2006 | Elizabeth Taylor, Richard Burton, Rex Harrison |
DVD pro | Wie werde ich Ihn los – in 10 Tagen | Komödie | ? | 0 | 02.04.2004 | |
DVD pro | Good bye Lenin | Melodram | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Susi und Strolch 2 | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Peter Alexander – Die schönsten Showmomente 1 | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Best of Starmania | No Value | No Value | 0 | 06/21/2003 | |
DVD pro | Was Frauen wollen | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Golden Girls – 1. Staffel | TV-Serie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Miss Undercover | Krimikomödie | ? | 0 | 07/29/2006 | SAndra Bullock, Michael Caine |
DVD pro | American Pie 3 – Jetzt wird geheiratet | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Anleitung zur sexuellen Unzufriedeheit | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Cleopatra | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Garfield – Der Film | Zeichentrick | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Blues Brothers | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Grosse Haie – Kleine Fische | Zeichentrick | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Liebling Kreuzberg 1997 – 11998 / 01 – 09 | TV-Serie | ? | 0 | 12/25/2008 | |
DVD pro | Arsen und Spitzenhäubchen | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Sex and the City – Season 1 | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Poppitz | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Tango & Cash | Action | ? | 0 | 07/30/2006 | |
DVD pro | Tatsächlich Liebe | Komödie | ? | 0 | 07/30/2006 | |
DVD pro | Mamma Mia | Musical | ? | 1 | 12/25/2008 | |
DVD pro | Mrs. Doubtfire | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | Robin Williams |
DVD pro | Das Beste kommt zum Schluß | Komödie | ? | 0 | 12/25/2008 | Jack Nicholson, Morgan Freeman |
DVD pro | Blues Brothers 2000 | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Warum Männer nicht zuhören und Frauen schlecht einparken | Komödie | ? | 0 | 10.03.2008 | |
DVD pro | Mr. & Mrs. Smith | Agententhriller | 3 | 0 | 03/26/2008 | TO SELL! |
DVD pro | Liebling Kreuzberg Staffel 2 | TV-Serie | ? | 0 | 12/25/2008 | |
DVD pro | Osterspaziergang | Musical | ? | 0 | 01.11.2007 | Fred Astair, Judy Garland |
DVD pro | Miss Undercover II | Krimikomödie | No Value | 0 | 06/30/2003 | Sandra Bullock |
DVD pro | Momo | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Dr. Psycho Staffel 2 | TV-Serie | ? | 0 | 10.03.2008 | |
DVD pro | Shrek 1&2 | Animationsfilm | ? | 0 | 07/30/2006 | |
DVD pro | Shrek der Dritte | Animationsfilm | ? | 0 | 03/26/2008 | |
DVD pro | Spaceballs | SF-Komödie | ? | 0 | 07/30/2006 | a Mel Brooks film |
DVD pro | Alley Mc Beal – Season Two / 2 | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Traumschiff Surprise – Episode 1 | Komödie | ? | 0 | 07/30/2006 | |
DVD pro | Lili Marleen | Melodram | ? | 0 | 07/29/2006 | Hannah Schygulla |
DVD pro | Mephisto | Kinofilm | ? | 0 | 03/26/2008 | K. M. Brandauer |
DVD pro | Ein Königreich für ein Lama | Zeichentrick | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Liebling Kreuzberg Staffel 1 | TV-Serie | ? | 0 | 12/25/2008 | |
DVD pro | My big fat greek wedding | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Moonlighting – Das Model und der Schnüffler 4 | Komödie | ? | 0 | 07.10.2007 | |
DVD pro | Bridget Jones 1 – Am Rande des Wahnsinns | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Michael Jackson – History on Film – 2 | POP Musik | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Mr. & Mrs, Smith | Action | ? | 0 | 08.03.2007 | |
DVD pro | Der Krieg des Charlie Wilson | Komödie | ? | 0 | 10.03.2008 | Tom Hanks, Julia Roberts |
DVD pro | Natürlich blond II | Komödie | ? | 0 | 12/28/2004 | |
DVD pro | Singin’ in the Rain | Musical | ? | 0 | 07.10.2007 | |
DVD pro | The Rocky Horror Picture Show | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Michael Jackson – History on Film – 1 | POP Musik | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Ab durch die Hecke | Zeichentrick | 2 | 1 | 12/25/2008 | |
DVD pro | Bruce Allmächtig | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Mittermeier – Zapped | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | MA 2412 13-18 | Comedy | 2 | 0 | 03/26/2008 | |
DVD pro | Natürlich blond I | Komödie | 1 | 1 | 12/15/2004 | |
DVD pro | Lord of the Dance | Tanzshow | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Alley Mc Beal – Season One / 1 | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Singin’ in the rain | Musical | ? | 0 | 01.11.2007 | |
DVD pro | Michael Claton | Kinofilm | ? | 0 | 10.03.2008 | Geoge Clooney |
DVD pro | Mein Partner mit der kalten Schnauze 2 – K 911 | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Ein Chef zum verlieben | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | Hugh Grant, Sandra Bullock |
DVD pro | TRON | Science Fiction | ? | 0 | 02.04.2004 | |
DVD pro | Neujahrskonzert 2002 | Klassik Musik | ? | 0 | 07/29/2006 | Seiji Ozawa |
DVD pro | Michael Clayton | Thriller | 1 | 1 | 12/25/2008 | George Clooney |
DVD pro | Alley Mc Beal – Season One / 2 | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Men in Black 1&2 | Science Fiction | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Oceans twelve | Krimikomödie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Moulin Rouge | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Der Teufel trägt Prada | Kinofilm | ? | 0 | 07.10.2007 | |
DVD pro | Hot shots 2 | Spielfilm | ? | 0 | 12/15/2004 | |
DVD pro | Divas live / 99 | POP Musik | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Dirty Dancing 2 | Tanzshow | ? | 0 | 08.03.2007 | |
DVD pro | Monligghting – Das Model und der Schnüffler 1 + 2 | Komödie | ? | 0 | 01.01.2007 | |
DVD pro | Die Reise der Pinguine | Dokumentation | ? | 0 | 07.10.2007 | |
DVD pro | Die Maske des Zorro | Melodram | ? | 0 | 07/29/2006 | Natonio Banderas, Anthony Hopkins, Ctherina Zeta Jones |
DVD pro | Der Schuh des Manitu | Komödie | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Divas live | No Value | 3 | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Die 2 | TV-Serie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Die Wutprobe | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | Jack Nicholson |
DVD pro | Drei Engel für Charlie 1 | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Alley Mc Beal – Season Two / 1 | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Die Liga der aussergewöhnlichen Gentlemen | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | Sean Connery |
DVD pro | Moonlighting – Das Model und der Schnüffler 3 | Komödie | ? | 0 | 07.10.2007 | |
DVD pro | Die Blechtrommel | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Der Untermieter | TV-Serie | ? | 0 | 07/29/2006 | Otto Schenk, Alfred Böhm |
DVD pro | Der Wixxer | Krimikomödie | 3 | 1 | 01.03.2005 | |
DVD pro | Der Patriot | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Ice age 2 | Animationsfilm | ? | 0 | 01.01.2007 | |
DVD pro | Ice age | Zeichentrick | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Easter Parade | Musical | ? | 0 | 07.10.2007 | |
DVD pro | The Corrs – unplugged | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Die Reise der Pinguine | Dokumentation | 1 | 0 | 01.11.2007 | |
DVD pro | Die Frau des Astronauten | Science Fiction | 1 | 0 | 12/15/2004 | Charlize Theron |
DVD pro | Dr. Psycho Staffel 1 | TV-Serie | ? | 0 | 10.03.2008 | |
DVD pro | Die Piefke Saga | TV-Film | ? | 0 | 03/26/2008 | |
DVD pro | Der Widerspenstigen Zähmung | Literaturverfilmung | ? | 0 | 07/29/2006 | Elizabeth Taylor, Richard Burton |
DVD pro | Die unendliche Geschichte | Science Fiction | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | X-men 1&2 | Science Fiction | ? | 0 | 07/29/2006 | |
DVD pro | Der Widerspenstigen Zähmung | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Ein Amerikaner in Parsi | Musical | ? | 0 | 08.03.2007 | Gene Kelly, Leslie Caron |
DVD pro | Dr. Dolittle 1+2 | No Value | No Value | 0 | 06/30/2003 | |
DVD pro | Der Schuh des Manitu – x-large | Komödie | ? | 0 | 07/29/2006 | |
ENT 001 | Stars in der Manege 2003 | Dokumentation | 3 | 0 | 02/27/2004 | |
ENT 001 | Alpenrock | Komödie | 3 | 0 | 02/27/2004 | |
ENT 001 | Erika Pluhar 65 bei Stöckl | Dokumentation | 3 | 0 | 02/27/2004 | |
ENT 001 | Winkelmayer | Dokumentation | 3 | 0 | 02/27/2004 | |
Kino 001 | Seite an Seite | Melodram | ? | 0 | 05.04.2004 | Susan Sarandon, Julia Roberts |
Kino 001 | Pretty woman | Komödie | 1 | 0 | 08/23/2003 | |
Kino 001 | Zuckeroma | Komödie | ? | 0 | 05.04.2004 | Markovits, Zeller |
Kino 002 | Wie angelt man sich seine Chef | Komödie | ? | 0 | 08/23/2003 | |
Kino 002 | Tafelspitz | Komödie | 2 | 0 | 08/23/2003 | |
Kino 003 | 2 Männer, 2 Frauen, 4 Probleme | Komödie | ? | 0 | 12.07.2003 | |
Kino 003 | Solo für 2 | Komödie | 1 | 0 | 12.07.2003 | |
Kino 004 | Eyes wide shut | Erotikthriller | 2 | 0 | 12/14/2003 | Nicole Kidman, Tom Cruise – KUBELIK |
Kino 005 | Auf die wilde Art | Komödie | ? | 0 | 12/14/2003 | Sandra Bullock |
Kino 005 | Jetzt bringen wir unsere Männer um | Komödie | ? | 0 | 12/14/2003 | |
Kino 006 | Bulle 45 – Der Heiratskandidat | TV-Serie | 3 | 1 | 12/14/2003 | |
Kino 006 | Bulle 24 – Treibjagd | TV-Serie | 3 | 1 | 12/14/2003 | |
Kino 007 | Bulle 43 – Klassentreffen | TV-Serie | 3 | 1 | 12/14/2003 | |
Kino 007 | Dinner for two | Komödie | ? | 0 | 12/14/2003 | Marianne Mendt, Erwin Steinhauer |
Kino 008 | Brüder I | Komödie | ? | 0 | 12/14/2003 | Erwin Steinhauer, Andreas Vitasek, Wolfgang Böck |
Kino 008 | Brüder II | Komödie | ? | 0 | 12/14/2003 | |
Kino 009 | Fröhlich geschieden | Komödie | ? | 0 | 12/14/2003 | Fendrich, |
Kino 009 | Ein Saitensprung | POP Musik | ? | 0 | 12/14/2003 | Fendrich |
Kino 010 | 007 – Im Angesicht des Todes | Thriller | 3 | 0 | 12/14/2003 | |
Kino 010 | 007 – Octopussy | Thriller | ? | 0 | 12/14/2003 | |
Kino 011 | The Kid | Komödie | ? | 0 | 12/31/2003 | Bruce Willis |
Kino 011 | Aufgelegt | Komödie | ? | 0 | 12/31/2003 | Meg Ryan, Walter Mattheau |
Kino 012 | Colombo PLAYBACK | Krimi | ? | 0 | 12/31/2003 | Oskar Werner |
Kino 012 | Ich und beide Sie | Komödie | ? | 0 | 12/31/2003 | Jim Carrey |
Kino 013 | The Astronauts wife | Thriller | 1 | 0 | 01.01.2004 | Charlize Theron |
Kino 013 | 10 Dinge die an Dir hasse | Komödie | 2 | 0 | 01.01.2004 | |
Kino 014 | Hinterholz 8 | Komödie | ? | 0 | 01.01.2004 | Dühringer |
Kino 014 | Vitasek-Doppelgaenger | Kabarett | 2 | 0 | 01.01.2004 | |
Kino 015 | e-mail für Dich | Komödie | 2 | 0 | 01.01.2004 | Meg Ryan, Tom Hanks |
Kino 015 | Frühere Verhältnisse | Kammerspiele | 2 | 0 | 01.01.2004 | Muliar, Ott, Kollmann |
Kino 015 | Abschiedssouper | Kammerspiele | 2 | 0 | 01.01.2004 | Muliar, Ott, Kollmann |
Kino 0156 | Bulle 08 – Bauernhochzeit | TV-Serie | 3 | 1 | 08/27/2005 | |
Kino 016 | KOTTAN – Nachttankstelle | Krimikomödie | ? | 0 | 01.03.2004 | |
Kino 016 | Drei in einem Bett | Komödie | ? | 0 | 01.03.2004 | |
Kino 017 | Mein Partner mit der kalten Schnauze | Komödie | 1 | 0 | 01.08.2004 | James Belushi |
Kino 017 | Undercover Blues | Komödie | ? | 0 | 01.08.2004 | |
Kino 018 | SHREK | Komödie | 1 | 0 | 01.08.2004 | |
Kino 019 | Das gibt’s nie wieder I | No Value | ? | 0 | 01.08.2004 | |
Kino 020 | Das gibt’s nie wieder II | No Value | ? | 0 | 01.08.2004 | |
Kino 021 | Giganten | Melodram | 1 | 0 | 01.08.2004 | |
Kino 022 | … denn sie wissen nicht was sie tun. | Melodram | 1 | 0 | 01.08.2004 | |
Kino 023 | Jenseits von Eden | Melodram | 1 | 0 | 01.08.2004 | |
Kino 024 | Johannes 23 | No Value | ? | 0 | 01/14/2004 | |
Kino 024 | Schimanski Das Geheimnis des Golem | Krimi | ? | 0 | 01/14/2004 | |
Kino 025 | Bulle 16 – Mord im Irrenhaus | TV-Serie | 2 | 1 | 01/15/2004 | |
Kino 025 | Bulle 46 – Süsse Versuchung | TV-Serie | 2 | 1 | 01/15/2004 | |
Kino 026 | Mann gesucht, Liebe gefunden | Komödie | ? | 0 | 01/20/2004 | |
Kino 026 | American Pie I | Komödie | 1 | 0 | 01/20/2004 | |
Kino 027 | Bulle 19 – Berg der Begierden | TV-Serie | 2 | 1 | 01/20/2004 | |
Kino 027 | Bulle 39 – Salzburger Nockerln | TV-Serie | 3 | 1 | 01/20/2004 | |
Kino 028 | Bulle 04 – Palermo ist nahe ODD!! | TV-Serie | 3 | 1 | 01/20/2004 | |
Kino 028 | Bulle 11 – Leiche dringend gesucht ODD!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! | TV-Serie | 3 | 1 | 01/20/2004 | |
Kino 028a | Bulle 15 – Tod eines Strohmanns | TV-Serie | 2 | 0 | 06/13/2005 | |
Kino 028a | Bulle 04 – Palermo ist nahe | TV-Serie | 2 | 0 | 06.12.2005 | |
Kino 029 | Das ist dein Ende | Komödie | ? | 0 | 01/20/2004 | Jennufer Nitsch |
Kino 029 | Prokobest | Kabarett | 2 | 0 | 01/20/2004 | |
Kino 030 | Zeugin der Anklage 1957 | Krimi | 1 | 0 | 01/28/2004 | Tyrone Power, Marlene Dietrich, Charles Laughton |
Kino 030 | Dave | Komödie | 1 | 0 | 01/28/2004 | |
Kino 031 | Bulle 29 – www-mord-de | TV-Serie | 3 | 1 | 02.02.2004 | |
Kino 032 | Staatsanwälte küßt man nicht | Komödie | ? | 0 | 02.06.2004 | Robert Redford |
Kino 032 | Easy Rider | No Value | ? | 0 | 02.06.2004 | |
Kino 033 | Die 3 Tage des Condors | Thriller | ? | 0 | 02.06.2004 | |
Kino 033 | Der diskrete Charme der Bourgoisie | Komödie | ? | 0 | 02.06.2004 | |
Kino 034 | Spacecowboys | No Value | ? | 0 | 02.07.2004 | |
Kino 034 | Drei Frauen, ein Plan und die ganz grosse Kohle | Komödie | ? | 0 | 02.07.2004 | |
Kino 035 | Frechheit siegt | Komödie | ? | 0 | 02.08.2004 | |
Kino 035 | 2 Väter einer Tochter | Komödie | ? | 0 | 02.08.2004 | |
Kino 036 | Falsche Freundin | Thriller | ? | 0 | 02.08.2004 | Nitsch |
Kino 036 | Kleeblatt küßt Kaktus | Komödie | ? | 0 | 02.08.2004 | Tiedof |
Kino 037 | Tatort – Nichts im Griff | Krimi | ? | 0 | 02/15/2004 | |
Kino 037 | Sliver | Thriller | ? | 0 | 02/15/2004 | |
Kino 038 | Bulle 33 – Mörder unter sich | TV-Serie | 3 | 1 | 02/15/2004 | |
Kino 038 | Bulle 47 – Sport ist Mord | TV-Serie | 3 | 1 | 02/15/2004 | |
Kino 039 | Heirate nur keine Wienerin | Komödie | 3 | 0 | 02/23/2004 | |
Kino 039 | Es muß nicht immer Kaviar sein | Komödie | 3 | 0 | 02/23/2004 | |
Kino 040 | Bulle 40 – Freier Fall | TV-Serie | 2 | 1 | 02/23/2004 | |
Kino 040 | ene mene muh – tot bist du | Komödie | ? | 0 | 02/23/2004 | |
Kino 041 | Die Reifeprüfung | No Value | 1 | 0 | 02/24/2004 | |
Kino 041 | Die oberen Zehntausend | Komödie | 1 | 0 | 02/24/2004 | |
Kino 042 | Warst Du Axel Corti | Dokumentation | 2 | 0 | 03.01.2004 | |
Kino 042 | Johanna von Orleans | Drama | 2 | 0 | 03.01.2004 | |
Kino 043 | Der dritte Mann | Thriller | 2 | 0 | 03.01.2004 | |
Kino 043 | Männer sind wie Schokolade | Komödie | 2 | 0 | 03.01.2004 | |
Kino 044 | Comedian Harmonists | Melodram | ? | 0 | 03.07.2004 | |
Kino 044 | Das Mädchen aus der Torte | Komödie | 3 | 0 | 03.07.2004 | |
Kino 045 | Bulle 02 – Tod im Internat | TV-Serie | 3 | 1 | 03.07.2004 | |
Kino 045 | Bulle 32 – Bullenkur | TV-Serie | 3 | 1 | 03.07.2004 | |
Kino 046 | SWITCH | Komödie | ? | 0 | 03/20/2004 | |
Kino 046 | Nummer 5 lebt | Komödie | ? | 0 | 03/20/2004 | |
Kino 047 | Bulle 25 – Eine tödliche Affäre | TV-Serie | 3 | 1 | 03/20/2004 | |
Kino 047 | Bulle 48 – Krieg der Sterne | TV-Serie | 3 | 1 | 03/20/2004 | |
Kino 048 | Bulle 05 – Tod am Altar | TV-Serie | 3 | 1 | 04.03.2004 | |
Kino 048 | Bulle 30 – Tödliches Dreieck | TV-Serie | 3 | 1 | 04.03.2004 | |
Kino 049 | Weißblaue Geschichten | Komödie | 2 | 0 | 04.08.2004 | Hörbiger, Weck |
Kino 049 | Metropolis | Melodram | 1 | 0 | 04.08.2004 | |
Kino 049 | Weißblaue Wintergeschichten | Komödie | 2 | 0 | 04.08.2004 | Hörbiger, Weck |
Kino 050 | Taschengeld | Komödie | 3 | 0 | 04.12.2004 | Melanie Griffith |
Kino 050 | Das Netz | Thriller | 2 | 0 | 04.12.2004 | Sandra Bullock |
Kino 051 | Topkapi | Krimikomödie | ? | 0 | 04/23/2004 | |
Kino 052 | Der Pate I | Krimi | 2 | 0 | 04.12.2004 | |
Kino 053 | Roger Rabbitt | Zeichentrick | 2 | 0 | 04/14/2004 | |
Kino 053 | Mulan | Zeichentrick | 3 | 0 | 04/14/2004 | |
Kino 054 | Der Pate II | Krimi | ? | 0 | 04/19/2004 | |
Kino 055 | Asterix bei den Briten | Zeichentrick | 3 | 0 | 04/19/2004 | |
Kino 055 | Nr. 5 gibt nicht auf | Komödie | ? | 0 | 04/19/2004 | |
Kino 056 | Mord im Spiegel | Krimi | 3 | 0 | 04/22/2004 | |
Kino 056 | Bargeld lacht | Komödie | 3 | 0 | 04/22/2004 | |
Kino 057 | Irren ist männlich | Komödie | 3 | 0 | 04/23/2004 | |
Kino 057 | Chocolat | Komödie | ? | 0 | 04/23/2004 | |
Kino 058 | Der Pate III | Krimi | ? | 0 | 05.04.2004 | |
Kino 059 | Bulle 31 – Sioux City | TV-Serie | 3 | 1 | 05/25/2004 | |
Kino 059 | Bulle 03 – Unter Freunden | TV-Serie | 2 | 1 | 05/25/2004 | |
Kino 060 | True Lies | Action | 1 | 0 | 05.12.2003 | Jamie Lee Curtis, Arnold Schwarzenegger |
Kino 061 | Blatt und Blüte – Die Erbschaft | Komödie | 3 | 0 | 05/25/2004 | Hörbiger, George |
Kino 061 | Alpenglühen | Komödie | 2 | 0 | 05/25/2004 | Hörbiger, George |
Kino 063 | Mephisto | Drama | 2 | 0 | 05/25/2004 | Brandauer |
Kino 063 | Mein Liebling der Tyrann | Komödie | 3 | 0 | 05/25/2004 | |
Kino 063 | Klaras Hochzeit | Komödie | No Value | 0 | 05/25/2004 | Hörbiger NO TV!! |
Kino 064 | Pretty Woman | Komödie | 1 | 0 | 05/25/2004 | |
Kino 064 | Charade | Krimi | No Value | 0 | 05/25/2004 | NO TV!! |
Kino 065 | Bulle 26 – Schöne heile Welt | TV-Serie | 2 | 1 | 05/25/2004 | |
Kino 065 | Bulle 42 – Malen mit Vincent | TV-Serie | 2 | 1 | 05/25/2004 | |
Kino 066 | Manche mögen’s heiß | Komödie | 1 | 0 | 05/25/2004 | |
Kino 067 | Der Spezialist | Thriller | ? | 0 | 05/26/2004 | |
Kino 067 | Noch einmal mit Gefühl | Komödie | 2 | 0 | 05/26/2004 | |
Kino 068 | Stirb langsam I | Thriller | 2 | 0 | 05/26/2004 | |
Kino 069 | Das Mädchen Irma la Douce | Komödie | 1 | 0 | 05/26/2004 | |
Kino 070 | Bulle 41 – Berliner Luft | TV-Serie | 3 | 1 | 10.06.2004 | |
Kino 070 | Bulle 28 – Rote Rosen | TV-Serie | 3 | 1 | 10.06.2004 | |
Kino 071 | Die Akte Odessa | Thriller | ? | 0 | 05/28/2004 | |
Kino 072 | Ein fast perfekter Seitensprung | Komödie | 2 | 0 | 05/29/2004 | Eschke, Vitasek |
Kino 072 | Verlassen Sie bitte Ihren Mann | Komödie | 3 | 0 | 05/29/2004 | Eschke |
Kino 073 | Casablanca | Melodram | 1 | 0 | 06/21/2004 | Humprey Bogart |
Kino 073 | Tote schlafen fest | Krimi | 3 | 0 | 06/21/2004 | Humprey Bogart |
Kino 074 | Ladykillers | Komödie | ? | 0 | 06/21/2004 | |
Kino 074 | Die 12 Geschworenen | Spielfilm | 1 | 0 | 06/21/2004 | |
Kino 075 | Die Dickköpfe | Komödie | 2 | 0 | 06/21/2004 | |
Kino 076 | Mein Name ist Nobody | Western | 1 | 0 | 06/21/2004 | |
Kino 077 | Eine fast perfekte Hochzeit | Komödie | 2 | 0 | 06/21/2004 | |
Kino 077 | Eine fast perfekte Scheidung | Komödie | 2 | 0 | 06/21/2004 | |
Kino 078 | Lethal Weapon 1 | Komödie | 2 | 0 | 07/21/2004 | |
Kino 078 | Die Macht und ihr Preis | Thriller | ? | 0 | 07/21/2004 | |
Kino 079 | Hallo Dienstmann | Komödie | ? | 0 | 07/21/2004 | |
Kino 079 | Probieren Sie es mit einem Jüngeren | Komödie | ? | 0 | 07/21/2004 | |
Kino 080 | Der Zauber von Malena | Erotik | ? | 0 | 08/15/2004 | |
Kino 080 | Der Liebhaber | Erotik | ? | 0 | 08/15/2004 | |
Kino 081 | Stirb langsam II | Action | 1 | 1 | 08/15/2004 | |
Kino 081 | Asterix gegen Cäsar | Zeichentrick | 3 | 1 | 08/15/2004 | |
Kino 082 | Lamorte | Drama | ? | 0 | 08/15/2004 | |
Kino 082 | In Sachen Liebe | Komödie | ? | 0 | 08/15/2004 | Meg Ryan |
Kino 083 | Der Schakal | Thriller | 2 | 1 | 08/15/2004 | |
Kino 083 | Asterix in Amerika | Zeichentrick | 3 | 1 | 08/15/2004 | |
Kino 084 | Zwei außer Rand und Band | Komödie | ? | 0 | 08/15/2004 | Bud Spencer, Terence Hill |
Kino 085 | Bestseller – Mord auf italienisch | Krimi | 3 | 0 | 08/15/2004 | Max Schell |
Kino 085 | Der Richter und sein Henker | Literaturverfilmung | ? | 0 | 08/15/2004 | |
Kino 086 | Echt Kerle | Komödie | ? | 0 | 08/15/2004 | |
Kino 086 | Sind denn alle netten Männer schwul? | Komödie | ? | 0 | 08/15/2004 | |
Kino 087 | Liebe zartbitter | Komödie | ? | 0 | 08/15/2004 | |
Kino 087 | Lottoschein ins Glück | Komödie | 3 | 1 | 08/15/2004 | Mariele Millowitsch |
Kino 088 | Hals über Kopf | Komödie | 2 | 1 | 08/15/2004 | |
Kino 088 | Tatort – Die Neue | Krimi | ? | 0 | 08/15/2004 | |
Kino 089 | Die Singlefalle | Krimi | 3 | 1 | 08/25/2004 | |
Kino 089 | Duett | Krimi | 3 | 0 | 08/25/2004 | |
Kino 090 | Westside Story | Musical | 1 | 0 | 08/25/2004 | |
Kino 091 | Rufmord SW | Gerichtsdrama | ? | 0 | 08/25/2004 | |
Kino 091 | American Beauty | Melodram | 2 | 1 | 08/25/2004 | |
Kino 092 | Late Show | Spielfilm | ? | 0 | 08/25/2004 | |
Kino 092 | Bowfingers große Nummer | Spielfilm | ? | 0 | 08/25/2004 | |
Kino 093 | Ein Herz wird wieder jung | Komödie | 2 | 1 | 08/25/2004 | |
Kino 093 | Ilona & Kurti | Spielfilm | 1 | 1 | 08/25/2004 | |
Kino 094 | Im Namen des Herrn I + II | Melodram | ? | 0 | 11.07.2004 | Jennifer Nitsch, Heiner Lauterbach |
Kino 095 | Bulle 20 – Tod aus dem All | Krimi | 3 | 1 | 11.07.2004 | |
Kino 095 | Bulle 01 – Das Amigo Komplott | Krimi | 2 | 1 | 11.07.2004 | |
Kino 096 | Bulle 35 – Schlußpfiff | Krimi | 3 | 1 | 11.07.2004 | |
Kino 096 | Bulle 50 – Der Tölzi | Krimi | 3 | 1 | 11.07.2004 | |
Kino 097 | Bulle 49 – Das Wunder von Wemperding | TV-Serie | 3 | 1 | 11.07.2004 | |
Kino 097 | Bulle 24 – Treibjagd | TV-Serie | 3 | 1 | 11.07.2004 | |
Kino 098 | Ein Hund für alle Fälle | Krimikomödie | ? | 0 | 11/14/2004 | |
Kino 098 | Frauen lügen nicht | Komödie | 3 | 1 | 11/14/2004 | Jenifer Nitsch |
Kino 099 | Judith Kemp | Spielfilm | ? | 0 | 11/14/2004 | Jennifer Nitsch |
Kino 099 | Kein Mann für eine Nummer | Komödie | 2 | 1 | 11/14/2004 | |
Kino 100 | Knockin’ at heavens door | Melodram | ? | 0 | 11/15/2004 | |
Kino 100 | Fools Rush In – Herz über Kopf | Komödie | ? | 0 | 11/15/2004 | |
Kino 101 | Bowling for Columbine | Dokumentation | 2 | 0 | 11/28/2004 | |
Kino 103 | Lethal Weapon III | Action | 3 | 1 | 11/28/2004 | |
Kino 103 | Das Mercury Puzzle | Fantasythriller | 2 | 1 | 11/28/2004 | |
Kino 104 | Braveheart | Melodram | ? | 0 | 11/28/2004 | |
Kino 105 | 007 – In tödlicher Mission | Thriller | 3 | 1 | 11/28/2004 | |
Kino 106 | Der 3. Mann inkl. Dokumenatation | Krimi | 1 | 0 | 11/28/2004 | |
Kino 107 | 007 – Liebesgrüße aus Moskau | Thriller | 3 | 1 | 11/28/2004 | |
Kino 108 | Die Hexen von Eastwick | Fantasykomödie | ? | 0 | 11/28/2004 | |
Kino 109 | Bulle 52 – Wenn die Masken fallen | Krimi | 2 | 1 | 11/28/2004 | |
Kino 109 | Bulle 34 – Liebespaarmörder | Krimi | 2 | 1 | 11/28/2004 | |
Kino 110 | Das Schweigen der Lämmer | Thriller | ? | 0 | 11/29/2004 | |
Kino 110 | Solo für Klarinette | Krimi | ? | 0 | 11/29/2004 | |
Kino 111 | Kottan – Die Beförederung | Krimikomödie | 2 | 0 | 12/22/2004 | |
Kino 111 | Kottan – So long Kottan | Krimikomödie | 2 | 0 | 12/22/2004 | |
Kino 112 | Three Kings | Action | ? | 0 | 12/22/2004 | |
Kino 113 | Die Wiege der Sonne | Thriller | ? | 0 | 12/22/2004 | |
Kino 114 | Bulle 22 – Tod am Hahnenkamm | TV-Serie | 3 | 1 | 12/22/2004 | |
Kino 114 | Bulle 44 – Strahlende Schönheit | TV-Serie | 3 | 1 | 12/22/2004 | |
Kino 118 | Bulle 54 – In guten Händen | TV-Serie | 3 | 1 | 01/16/2005 | |
Kino 118 | Bulle 36 – Mord mit Applaus | TV-Serie | ? | 0 | 01/16/2005 | |
Kino 119 | Die Ehre der Strizzis | Komödie | 3 | 1 | 01/23/2005 | |
Kino 119 | Gefühl ist alles | Komödie | 3 | 1 | 01/24/2005 | |
Kino 120 | Bulle 40 – Freier Fall | TV-Serie | 2 | 1 | 02.02.2005 | |
Kino 120 | Bulle 45 – Der Heiratskandidat | TV-Serie | 2 | 1 | 02.02.2005 | |
Kino 121 | Shakespeare in Love | Melodram | ? | 0 | 02.10.2005 | |
Kino 122 | Das Versprechen | Krimi | ? | 0 | 02/13/2005 | Nicholson |
Kino 122 | Berlin – Berlin | Dokumentation | ? | 0 | 02/13/2005 | |
Kino 123 | Bulle 46 – Süsse Versuchung | TV-Serie | 2 | 1 | 02/19/2005 | |
Kino 123 | Bulle 47 – Sport ist Mord | TV-Serie | 2 | 1 | 02/19/2005 | |
Kino 124 | Vertigo – Aus dem Reich der Toten | Thriller | ? | 0 | 02/19/2005 | |
Kino 125 | Schlaflos in New York | Komödie | ? | 0 | 02/20/2005 | |
Kino 125 | Verrückt nach Mary | Komödie | ? | 0 | 02/20/2005 | |
Kino 126 | Die Liebe kommt als Untermieter | Komödie | ? | 0 | 02/20/2005 | |
Kino 126 | Mädchen Nr 1 | Komödie | ? | 0 | 02/20/2005 | |
Kino 127 | Die Firma | Thriller | ? | 0 | 02/20/2005 | |
Kino 128 | Der gebuchte Mann | Komödie | ? | 0 | 02/20/2005 | |
Kino 128 | Liebe versetzt Berge – Alpenglühen 2 | Komödie | ? | 0 | 02/20/2005 | |
Kino 129 | Der Staatsfeind Nr. 1 | Thriller | ? | 0 | 02/23/2005 | |
Kino 130 | Mein Partner mit der kalten Schnautze III | Krimikomödie | ? | 0 | 02/26/2005 | |
Kino 130 | Fink fährt ab | Komödie | ? | 0 | 02/26/2005 | |
Kino 132 | Besser ghet’s nicht | Komödie | ? | 0 | 03/15/2005 | Jack Nicholson |
Kino 133 | 007 Die Welt ist nicht genug | Thriller | ? | 0 | 03/28/2005 | |
Kino 134 | Zwei am grossen See II | Komödie | ? | 0 | 03/30/2005 | |
Kino 134 | Zwei Affären & noch mehr Kinder | Komödie | ? | 0 | 03/30/2005 | |
Kino 135 | Jetzt erst Recht | Komödie | ? | 0 | 03/30/2005 | |
Kino 135 | Komm, süßer Tod | Krimikomödie | 3 | 1 | 03/30/2005 | |
Kino 136 | Ein Fisch namens Wanda | Komödie | ? | 0 | 03/31/2005 | Jamie Lee Curtis |
Kino 136 | Sibirien | Drama | ? | 0 | 03/31/2005 | |
Kino 139 | No Way Out | Thriller | ? | 0 | 04/13/2005 | |
Kino 139 | Genial daneben – Die Comedy Arena | Comedy | ? | 0 | 04/13/2005 | |
Kino 140 | Der verkaufte Grossvater | Komödie | ? | 0 | 04/16/2005 | |
Kino 140 | Neue Freunde, neues Glück | Komödie | ? | 0 | 04/16/2005 | Chrisitane Hörbiger |
Kino 141 | Tatort – Mordfieber | Krimi | ? | 0 | 04/17/2005 | |
Kino 141 | Daniel Käfer – Die Villen der Frau Hürsch | Literaturverfilmung | ? | 0 | 04/17/2005 | |
Kino 142 | Tanz der Vampire | Komödie | 1 | 0 | 04/24/2005 | |
Kino 142 | Ohne Namen 20050120 | TV-Serie | ? | 0 | 05.12.2005 | |
Kino 143 | Bulle 07 – Bei Zuschlag Mord | TV-Serie | 3 | 1 | 04/28/2005 | |
Kino 143 | Bulle 09 – Tod in der Brauerei | TV-Serie | 3 | 1 | 04/28/2005 | |
Kino 144 | Bulle 06 – Tod auf Tournee | TV-Serie | ? | 0 | 05/18/2005 | |
Kino 144 | Bulle 37 – Zirkusluft | TV-Serie | ? | 0 | 05/18/2005 | |
Kino 145 | Oceans eleven | Krimikomödie | 2 | 0 | 05/24/2005 | |
Kino 146 | MA 2412 – Die Staatsdiener | Comedy | 3 | 0 | 05/30/2005 | |
Kino 146 | Der Fall Mona | Komödie | ? | 0 | 05/30/2005 | |
Kino 147 | Spione unter sich | No Value | ? | 0 | 07.08.2005 | |
Kino 147 | Keine halben Sachen | No Value | ? | 0 | 07.08.2005 | |
Kino 148 | Columbo – Mord per Telefon | Krimi | 3 | 1 | 07/15/2005 | |
Kino 148 | Kate & Leopold | SF-Komödie | 2 | 1 | 07/15/2005 | Meg Ryan |
Kino 149 | Einmal Himmel und zurück | Komödie | 3 | 1 | 07/23/2005 | |
Kino 149 | Reine Nervensache | Komödie | 1 | 1 | 07/23/2005 | |
Kino 150 | Ein Fall für zwei – Gigolo | Krimi | 2 | 1 | 07/31/2005 | Denise Vivieux |
Kino 150 | Ghost – Nachricht von Sam | Fantasythriller | 2 | 0 | 07/31/2005 | |
Kino 151 | Mann gesucht, Liebe gefunden | Komödie | ? | 0 | 08.10.2005 | |
Kino 151 | French Kiss | Komödie | ? | 0 | 08.10.2005 | Meg Ryan |
Kino 152 | Bulle 14 – Tod in Dessous | TV-Serie | ? | 0 | 08.11.2005 | |
Kino 152 | Bulle 11 – Leiche dringend gesucht | TV-Serie | ? | 0 | 08.11.2005 | |
Kino 153 | Affäre Semmeling 2 + 3 | TV-Serie | ? | 0 | 10.02.2005 | |
Kino 153 | Die Affäre Semmeling 2 + 3 | TV-Film | ? | 0 | 08/25/2005 | |
Kino 154 | Affäre Semmeling 3 + 4 | TV-Serie | ? | 0 | 10.02.2005 | |
Kino 154 | Die Affäre Semmeling 4 + 5 | TV-Film | ? | 0 | 08/25/2005 | |
Kino 155 | Der Schärfste aller Banditen | Western | ? | 0 | 08/26/2005 | |
Kino 155 | Wild Things | Thriller | ? | 0 | 08/26/2005 | |
Kino 155 RW | Wild Things | ? | ? | 0 | 10.02.2005 | |
Kino 155 RW | Der schärfste aller Banditen | Western | ? | 0 | 10.02.2005 | |
Kino 156 | Bulle 10 – Waidmanns Zank | TV-Serie | 3 | 1 | 08/27/2005 | |
Kino 156 | Bulle 08 – Bauernhochzeit | TV-Serie | 3 | 0 | 10.02.2005 | |
Kino 157 | Stirb langsam 3 – Jetzt erst recht | Action | ? | 0 | 10.02.2005 | |
Kino 157 | Stirb langsam III – Jetzt erst recht | Thriller | ? | 0 | 08/30/2005 | |
Kino 158 | Im Auftrag des Teufels | ? | ? | 0 | 10.02.2005 | |
Kino 158 | Im Auftrag des Teufels | Spielfilm | ? | 0 | 08/30/2005 | |
Kino 159 | Joe Jedermann | ? | ? | 0 | 10.02.2005 | |
Kino 159 | Bulle 10 – Waidmanns Zank | TV-Serie | 3 | 0 | 10.02.2005 | |
Kino 159 | Groupies Forever | Komödie | 3 | 1 | 10.02.2005 | |
Kino 160 | Kottan 05 – Kansas City | Krimikomödie | ? | 0 | 10.04.2005 | |
Kino 160 | Kottan 07 – Genie und Zufall | Krimikomödie | ? | 0 | 10.04.2005 | |
Kino 160 | Kottan 06 – Fühlt wie Du. | Krimikomödie | ? | 0 | 10.04.2005 | |
Kino 161 | Bulle 17 – Mistgabelmord | TV-Serie | 3 | 0 | 10.10.2005 | |
Kino 161 | Bulle 21 – Ein Orden für den Mörder | TV-Serie | 3 | 0 | 10.10.2005 | |
Kino 162 | BULLE 23 – Tod eines Priesters | TV-Serie | 3 | 0 | 11/13/2005 | |
Kino 162 | BULLE 18 – Tod in der Walpurgisnacht | TV-Serie | 3 | 0 | 11/13/2005 | |
Kino 163 | Rendezvous mit Joe Black | Melodram | 1 | 1 | 11/14/2005 | |
Kino 164 | Blue Steel | Thriller | ? | 0 | 11/19/2005 | J. L. Curtis |
Kino 164 | Hengstparade | Komödie | ? | 0 | 11/19/2005 | Christiane Hörbiger |
Kino 165 | Die Braut, die sich nicht traut | Komödie | 2 | 1 | 12.04.2005 | |
Kino 166 | Schön, dass es dich gibt | Komödie | 2 | 0 | 12.10.2005 | |
Kino 166 | Mich wundert, dass ich so fröhlich bin | Literaturverfilmung | ? | 0 | 12.10.2005 | |
Kino 167 | 3 Ferien auf Immenhof | Spielfilm | ? | 0 | 12/16/2005 | |
Kino 167 | 4 Die Zwillinge vom Immenhof | Spielfilm | ? | 0 | 12/16/2005 | |
Kino 168 | 5 Frühling auf Immenhof | Spielfilm | 3 | 0 | 12/27/2005 | |
Kino 168 | Mein Vater – seine Neue und ich | Komödie | 3 | 0 | 12/27/2005 | |
Kino 169 | Wilde Kreaturen | Komödie | ? | 0 | 01.01.2006 | J. L. Curtis |
Kino 169 | Tage wie dieser | Komödie | ? | 0 | 01.01.2006 | |
Kino 170 | Contact | Science Fiction | ? | 0 | 01.02.2006 | |
Kino 171 | Bernhardiner und Katz | Komödie | ? | 0 | 01.11.2006 | |
Kino 171 | Der Junggeselle | Komödie | ? | 0 | 01.11.2006 | |
Kino 173 | Tatort – Liefers – Der doppelte Lott | Krimi | ? | 0 | 01/17/2006 | Liefers |
Kino 173 | Bulle – Kochkünste | TV-Serie | ? | 0 | 01/17/2006 | |
Kino 174 | Amadeus | Melodram | ? | 0 | 01/22/2006 | |
Kino 175 | Plötzlich Prinzessin | Komödie | ? | 0 | 01/22/2006 | |
Kino 175 | Wonder Woman | SF-Komödie | ? | 0 | 01/22/2006 | |
Kino 176 | Quintett komplett | Komödie | ? | 0 | 01/27/2006 | |
Kino 176 | Gefährliche Liebschaften | Literaturverfilmung | ? | 0 | 01/27/2006 | |
Kino 177 | Frida | Melodram | ? | 0 | 02/25/2006 | |
Kino 177 | Olympia06 Eiskunstlauf | Dokumentation | 2 | 0 | 03/13/2006 | |
Kino 178 | Der rosarote Panter | Komödie | ? | 0 | 03.12.2006 | Peter Sellers |
Kino 179 | Tatort – Liefers – Das ewig Boese | Krimi | ? | 0 | 03/18/2006 | Liefers |
Kino 179 | Tatort – Liefers – Sag nichts | Krimi | ? | 0 | 03/18/2006 | Liefers |
Kino 180 | Unter Verdacht 01 – Verdecktes Spiel | Krimi | 2 | 0 | 03/19/2006 | |
Kino 180 | Unter Verdacht 02 – Beste Freunde | Krimi | 2 | 0 | 03/19/2006 | |
Kino 181 | 007 – Sag niemals nie | Thriller | ? | 0 | 03/19/2006 | Sean Connery, KM Brandauer |
Kino 182 | Die drei Musketiere | Literaturverfilmung | ? | 0 | 03/19/2006 | |
Kino 182 | 6 Tage, 7 Naechte | Komödie | ? | 0 | 03/19/2006 | |
Kino 183 | Heat | Krimi | ? | 0 | 03/21/2006 | Al Pacino, Robert de Niro |
Kino 184 | Greedy – Auch Erben will gelernt sein | Komödie | ? | 0 | 03/27/2006 | |
Kino 185 | Wolfsblut | Literaturverfilmung | ? | 0 | 03/28/2006 | K.M.Brandauer |
Kino 186 | Tatort – Liefers – 3x Schwarzer Kater | Krimi | ? | 0 | 04/23/2006 | Liefers |
Kino 186 | Bulle 59 – Liebesleid | TV-Serie | ? | 0 | 04/23/2006 | |
Kino 187 | Mathilde liebt | Komödie | ? | 0 | 04/29/2006 | Christiane Hörbiger |
Kino 187 | Feine Dame | Komödie | 1 | 0 | 04/29/2006 | |
Kino 188 | Zwei am grossen See – Grosse Gefuehle | TV-Film | ? | 0 | 05.01.2006 | |
Kino 188 | Zwei am grossen See – Feindliche Uebernahme | TV-Film | ? | 0 | 05.01.2006 | |
Kino 189 | Kronprinz Rudolf | Spielfilm | 3 | 1 | 05.02.2006 | |
Kino 190 | El Cid | Spielfilm | ? | 0 | 05/24/2006 | |
Kino 191 | Matrix | Science Fiction | ? | 0 | 05/25/2006 | |
Kino 193 RW | Die Zerstörung Roms | Spielfilm | ? | 0 | 06.06.2006 | |
Kino 194 | Für eine Handvoll Dollar | Western | ? | 0 | 06/23/2006 | |
Kino 195 | Für ein paar Dollar mehr | Western | ? | 0 | 06/23/2006 | |
Kino 196 | Zwei Weihnachtshunde | Komödie | ? | 0 | 07.03.2006 | |
Kino 196 | Tigermännchen sucht Tigerweibchen | Komödie | 3 | 1 | 07.03.2006 | |
Kino 197 | Die Kaktusblüte | Komödie | 1 | 0 | 07/22/2006 | Bergmann, Hawn, Matthau |
Kino 198 | Haus über Kopf | Komödie | ? | 0 | 07/27/2006 | Steve Martin |
Kino 198 | Hausarrest | Komödie | ? | 0 | 07/27/2006 | |
Kino 199 | Vom Winde verweht | Melodram | ? | 0 | 08/13/2006 | |
Kino 200 RW | Der Anschlag | Thriller | ? | 0 | 08/17/2006 | |
MPG 001 | LeiLei03_Lehrer | No Value | No Value | 1 | 04.03.2003 | |
MPG 001 | KMB 05 Hof-Konzert | No Value | No Value | 1 | 04.05.2003 | |
MPG 001 | LeiLei95_ZiB | No Value | No Value | 1 | 04.02.2003 | |
MPG 001 | JUL 0311 Unschuldig | No Value | No Value | 1 | 04.07.2003 | |
MPG 001 | JUL 40 Ein neues Amt | No Value | No Value | 1 | 04.04.2003 | |
MPG 001 | JUL 0415 Der Kunstfehler | No Value | No Value | 1 | 04.06.2003 | |
MPG 001 | JUL 0225 Wieder daheim | No Value | No Value | 1 | 04.01.2003 | |
MPG 002 | MA2412 Sex | No Value | No Value | 1 | 04.09.2003 | |
MPG 002 | JUL 042 Volkszaehlung | No Value | No Value | 1 | 04/16/2003 | |
MPG 002 | JUL 30 Um das Leben | No Value | No Value | 1 | 04/14/2003 | |
MPG 002 | JUL 31 Ein neues Leben | No Value | No Value | 1 | 04.11.2003 | |
MPG 002 | MA2412 Parkpickerl II | No Value | No Value | 1 | 04.12.2003 | |
MPG 002 | MA2412 Das Ende | No Value | No Value | 1 | 04.10.2003 | |
MPG 002 | JUL 050 Eine Schwere Entscheidung | No Value | ? | 1 | 04/13/2003 | |
MPG 003 | DV 11 Die Fassade | No Value | No Value | 1 | 04/19/2003 | |
MPG 003 | Schwiegermutter – Hoerbiger | No Value | No Value | 1 | 04/18/2003 | |
MPG 003 | MA2412_Lotto | No Value | No Value | 1 | 04/20/2003 | |
MPG 003 | 90 Jahre Simpl 2003 | No Value | No Value | 1 | 04/17/2003 | |
MPG 004 | volvo | No Value | No Value | 1 | 04/22/2003 | |
MPG 004 | DV16 Die Mischpoche | No Value | ? | 1 | 04/26/2003 | |
MPG 004 | DV19 Das Duell | No Value | ? | 1 | 04/23/2003 | |
MPG 004 | WildeEngel-01 | No Value | ? | 1 | 04/21/2003 | |
MPG 004 | True Lies JM Curtis | No Value | 1 | 1 | 04/25/2003 | |
MPG 004 | DV17 Polterabend | No Value | ? | 1 | 04/24/2003 | |
MPG 005 | Eine Insel zum Traeumen – Fendrich | No Value | No Value | 1 | 04/28/2003 | |
MPG 005 | MA2412 Auto | No Value | No Value | 1 | 04/27/2003 | |
MPG 005 | KMB 20 Traeme sind Schaeume | No Value | ? | 1 | 04/29/2003 | |
MPG 006 | No Value | No Value | 1 | 05.01.2003 | ||
MPG 006 | Kawasaki Spot | No Value | No Value | 1 | 05.04.2003 | |
MPG 006 | JULIA Beugehaft | No Value | No Value | 1 | 04/30/2003 | |
MPG 006 | KMB 63 Wenn einer eine Reise | No Value | No Value | 1 | 05.03.2003 | |
MPG 006 | Herzblatt | No Value | No Value | 1 | 05.02.2003 | |
MPG 007 | KR 020 Bis zur letzten Kugel | No Value | No Value | 1 | 05.05.2003 | |
MPG 007 | KR 010 Senkrecht in den Tod | No Value | No Value | 1 | 05.06.2003 | |
MPG 007 | Vino Santo | No Value | No Value | 1 | 05.07.2003 | |
MPG 008 | No Value | No Value | 1 | 05.10.2003 | ||
MPG 010 | Muttertag | No Value | No Value | 1 | 05/13/2003 | |
MPG 010 | Der Wilde | No Value | No Value | 1 | 05/14/2003 | |
MPG 011 | KR Todesrennen (May 8) | No Value | No Value | 1 | 05/16/2003 | |
MPG 011 | Erin Brokovich | No Value | No Value | 1 | 05/15/2003 | |
MPG 012 | Jetzt bringenwir unsere Maenner um | No Value | No Value | 1 | 05/18/2003 | |
MPG 012 | Drei unter einer Decke | No Value | No Value | 1 | 05/17/2003 | |
MPG 013 | No Value | No Value | 0 | 05/20/2003 | ||
MPG 013 | No Value | No Value | 0 | 05/19/2003 | ||
MPG 014 | No Value | No Value | 0 | 05/23/2003 | ||
MPG 014 | No Value | No Value | 0 | 05/22/2003 | ||
MPG 014 | No Value | No Value | 0 | 05/23/2003 | ||
MPG 015 | Nordrand | Melodram | No Value | 0 | 05/25/2003 | |
MPG 015 | Stehaufmandeln 01 | Kabarett | 3 | 1 | 08/23/2004 | |
MPG 016 | Hart im Nehmen | Komödie | 3 | 1 | 07.02.2003 | |
MPG 016 | Nichts wie weg | Komödie | 3 | 1 | 07.02.2003 | |
MPG 017 | No Value | ? | 0 | 07.08.2003 | ||
MPG 017 | No Value | No Value | 0 | 07.08.2003 | ||
MPG 017 | No Value | No Value | 0 | 07.08.2003 | ||
MPG 017 | No Value | No Value | 0 | 07.08.2003 | ||
MPG 017 | No Value | No Value | 0 | 05/21/2003 | ||
MPG 017 | No Value | ? | 0 | 05/24/2003 | ||
MPG 018 | No Value | No Value | 1 | 07.08.2003 | ||
MPG 018 | No Value | No Value | 1 | 07.08.2003 | ||
MPG 019 | SatC 4/17, 4/18, 5/01-04 | No Value | No Value | 0 | 07.09.2003 | |
MPG 020 | Sex and the City 5/05-08, 6/07, 6/08 | No Value | No Value | 0 | 07/13/2003 | |
MPG 020 | BarbaraWussow | No Value | No Value | 1 | 07/13/2003 | |
MPG 021 | PP_20030712_Alles geklaert | No Value | No Value | 1 | 07/13/2003 | |
MPG 021 | Millionenshow Highlights | No Value | No Value | 1 | 07/13/2003 | |
MPG 021 | PP_20030705_In Gottes Namen | No Value | No Value | 1 | 07/13/2003 | |
MPG 022 | Körner und Köter | No Value | No Value | 1 | 07/23/2003 | |
MPG 022 | MA2412i Zeitreise | No Value | No Value | 1 | 07/23/2003 | |
MPG 023 | Hoffnungslos selbstbewusst – Wolfgang Ambros | No Value | No Value | 1 | 07/25/2003 | |
MPG 023 | Prokobest | No Value | No Value | 1 | 07/25/2003 | |
MPG 023 | MA2412h Totalschaden | No Value | No Value | 1 | 07/25/2003 | |
MPG 024 | UNI – Im Zeichen des Wassers | No Value | No Value | 1 | 07/25/2003 | |
MPG 024 | Vitasek-Doppelgaenger | No Value | No Value | 1 | 08.11.2003 | |
MPG 024 | UNI – Kongo III | No Value | No Value | 1 | 08.11.2003 | |
MPG 025 | KMB 45 Die heilige Johanna | No Value | No Value | 1 | 07/25/2003 | |
MPG 025 | Barfuß im Park | No Value | No Value | 1 | 07/25/2003 | |
MPG 026 | PP_20030809 – Ja mei | No Value | No Value | 1 | 08.05.2003 | |
MPG 026 | SatC_03 – haette, wuerde, sollte | No Value | No Value | 1 | 08/27/2003 | |
MPG 026 | PP_20030816 – Die Fahnenweihe | No Value | No Value | 1 | 08.05.2003 | |
MPG 026 | PP_20030826 Maria hilf | No Value | No Value | 1 | 08/27/2003 | |
MPG 027 | PP_20030802 Patrona Bavarie | No Value | No Value | 1 | 08.06.2003 | |
MPG 027 | PP_20030726 Jedermann und Winnetou | No Value | No Value | 1 | 08.06.2003 | |
MPG 027 | PP_20030719_Tracht und Niedertracht | No Value | No Value | 1 | 08.06.2003 | |
MPG-RW 001 | Ein Herz und eine Kanone | Krimikomödie | ? | 0 | 12/31/2006 | |
MPG-RW 001 | Immer noch ein seltsames Paar | Komödie | ? | 0 | 12/31/2006 | |
ORF 001 | Was gibt es Neues? II / 01-04 | Comedy | 1 | 1 | 02/13/2005 | |
ORF 002 | Jugendsuenden Haider Stemberger Palm | Dokumentation | 2 | 1 | 02/13/2005 | |
ORF 002 | OKAY spezial – 10 Jahre Austro Pop | Dokumentation | ? | 0 | 02.12.2005 | |
ORF 002 | POP A3 – 2000 | POP Musik | ? | 0 | 02.12.2005 | |
ORF 003 | Ostbahn – Cafe Rosie | POP Musik | ? | 0 | 02/13/2005 | |
ORF 003 | Jugendsuenden Pissecker Weinzettl | Dokumentation | ? | 0 | 02/13/2005 | |
ORF 003 | Die Austro-Pop-Show-70er | POP Musik | ? | 0 | 02/13/2005 | |
ORF 004 | Haider-Worm-Tobisch bei Stoeckl | Dokumentation | 2 | 1 | 02/24/2005 | |
ORF 004 | Neujahrskonzert 2005 | Klassik Musik | 2 | 1 | 02/24/2005 | |
ORF 005 | Die Millionenshow -1 Million | Dokumentation | ? | 0 | 04/13/2005 | |
ORF 005 | Lebenskuenstler Andre Heller | Dokumentation | 2 | 0 | 04/13/2005 | |
ORF 005 | Die verrückten Jahre-Paris | Dokumentation | ? | 0 | 04/13/2005 | |
ORF 006 | Was gibt es Neues? II / 10-13 | Comedy | 2 | 1 | 04/24/2005 | |
ORF 007 | Die Zweite Republik – Eine unglaubliche Geschichte 1&2 | Dokumentation | 2 | 0 | 04/29/2005 | |
ORF 008 | Alltagsgeschichte – Donauinsulaner | Dokumentation | 1 | 0 | 05.08.2005 | |
ORF 008 | Jugendsuenden | Dokumentation | 3 | 0 | 05.08.2005 | Beimpold, Maurer, Novotny, Dolezal, Bisenz, Mangold, Frey, Gernot, Ruzowitzky, Kiesbauer, Steinhauer, Podgorski, Scheuba, Thurnher, Patzak |
ORF 009 | Desperate Housewifes 01-04 & special | TV-Serie | ? | 0 | 05.12.2005 | |
ORF 010 | Die Zweite Republik – Eine unglaubliche Geschichte 3&4 | Dokumentation | ? | 0 | 05.12.2005 | |
ORF 011 | Speer und Er 1 – Der Wahn | Spielfilm | ? | 0 | 05/15/2005 | |
ORF 011 | Speer und Er 2 – Nuernberg – Der Prozess | Spielfilm | ? | 0 | 05/15/2005 | |
ORF 012 | Was gibt es Neues? II / 14-18 | Comedy | ? | 0 | 05/22/2005 | |
ORF 013 | Lebens-Künstler – Portisch | Dokumentation | 3 | 0 | 05/27/2005 | |
ORF 013 | Speer und Er 3 – Spandau – Die Strafe | Spielfilm | ? | 0 | 05/27/2005 | |
ORF 014 | Dorferstalk I / 01 – 06 | Comedy | 1 | 0 | 05/29/2005 | 1. Staffel 2004 |
ORF 015 | Dorferstalk I / 07 -10, II / 01 – 03 | Comedy | 1 | 0 | 05/29/2005 | 1. & 2. Staffl 2004, 20041014 unkomplett! |
ORF 016 | Dorferstalk II / 04 – 08 & Jahrestalk | Comedy | 1 | 0 | 05/29/2005 | |
ORF 017 | Bei Stöckl – Hoerbiger | Talkshow | 2 | 0 | 05/30/2005 | |
ORF 017 | Bei Stöckl – Resetarits&Resetarits | Talkshow | 2 | 0 | 05/30/2005 | |
ORF 017 | Bei Stöckl – Nenning Klestil Knoll | Talkshow | 2 | 0 | 05/30/2005 | |
ORF 017 | Bei Stöckl – Ott | Talkshow | 2 | 0 | 05/30/2005 | |
ORF 018 | Bei Stöckl – Lohner-Schenk | Talkshow | ? | 0 | 06.06.2005 | |
ORF 018 | Bei Stöckl – Louise Martini | Talkshow | ? | 0 | 06.06.2005 | |
ORF 018 | Bei Stöckl – Schenk-Krankl-Timna Brauer | Talkshow | ? | 0 | 06.06.2005 | |
ORF 018 | Bei Stöckl – Werger Gansterer Dueringer | Talkshow | ? | 0 | 06.06.2005 | |
ORF 019 | Desperate Housewifes 05-08 | TV-Serie | ? | 0 | 06.07.2005 | |
ORF 020 | Otto Schenk 75 | Dokumentation | 2 | 0 | 06/22/2005 | |
ORF 020 | Ein Schutzengel auf Reisen | Spielfilm | 2 | 0 | 06/22/2005 | |
ORF 021 | Von Oberkrainer zu Global Kryner | Dokumentation | 2 | 0 | 06/23/2005 | |
ORF 021 | Elfriede Ott – Die Perle Anna | Komödie | 2 | 0 | 06/23/2005 | |
ORF 021 | Elfriede Ott 80 – Eine Erfolgsgeschichte | Dokumentation | 1 | 0 | 06/23/2005 | |
ORF 022 | Was gibt es Neues? II / 19-22 | Comedy | ? | 0 | 07.06.2005 | |
ORF 023 | Was gibt es Neues? II / 23-26 | Comedy | 2 | 0 | 07/17/2005 | |
ORF 024 | Die Christiane Hörbiger Gala | Dokumentation | ? | 0 | 07/18/2005 | |
ORF 024 | Die Gottesanbeterin | Spielfilm | ? | 0 | 07/18/2005 | |
ORF 025 | Merci Jury | Dokumentation | 2 | 1 | 08.08.2005 | |
ORF 025 | Michael Jackson – 30th Anniversary | POP Musik | 2 | 1 | 08.08.2005 | |
ORF 026 | Bei Stöckl – Edith Klestil – Buchbinder | Dokumentation | 3 | 0 | 08.08.2005 | |
ORF 026 | Best of Millionenshow 05 | Dokumentation | 3 | 1 | 08.08.2005 | |
ORF 026 | Bei Stöckl – Rupp – Handl – Lang | Dokumentation | 3 | 0 | 08.08.2005 | |
ORF 026 | Bei Stöckl – Glawischnig-Eberhartinger-Breuer | Dokumentation | 3 | 1 | 08.08.2005 | |
ORF 027 | Was gibt es Neues? II / 27-30 | Comedy | 2 | 0 | 08/13/2005 | |
ORF 028 | Tohuwabohu / 01-04 | Comedy | 1 | 0 | 08/13/2005 | |
ORF 029 | Sin Cities – Shanghai | Dokumentation | ? | 0 | 08/20/2005 | |
ORF 029 | Sunshine Air-2 – hip hop | Dokumentation | ? | 0 | 08/20/2005 | |
ORF 029 | Sunshine Air-2 – Joep van Lieshout – polyester design | Dokumentation | ? | 0 | 08/20/2005 | |
ORF 029 | Best of Düringer spielt Dürflinger | Kabarett | ? | 1 | 08/20/2005 | |
ORF 029 | Sunshine Air-20050317 – Moskau Club Cine Fantom | Dokumentation | ? | 0 | 08/20/2005 | |
ORF 030 | Wiesner fragt Echerer | Dokumentation | 2 | 0 | 08/23/2005 | |
ORF 030 | Wiesner fragt Rauch-Kallat | Dokumentation | 2 | 0 | 08/23/2005 | |
ORF 030 | Wiesner fragt Taus | Dokumentation | 2 | 0 | 08/23/2005 | |
ORF 030 | Wiesner fragt Gorbach | Dokumentation | 2 | 0 | 08/23/2005 | |
ORF 030 | Wiesner fragt Schüller | Dokumentation | 2 | 0 | 08/23/2005 | |
ORF 030 | Wiesner fragt Häupl | Dokumentation | 2 | 0 | 08/23/2005 | |
ORF 031 | Kottan 03 – Hausbesuche | TV-Serie | ? | 0 | 08/26/2005 | |
ORF 031 | KOTTAN 02 – Die Einteilung | Krimikomödie | 1 | 0 | 10.05.2005 | |
ORF 031 | KOTTAN 03 – Hausbesuche | Krimikomödie | 1 | 0 | 10.05.2005 | |
ORF 031 | KOTTAN 01 – Entführung | Krimikomödie | 1 | 0 | 10.05.2005 | |
ORF 031 | Kottan 02 – Die Einteilung – nk | TV-Serie | ? | 0 | 08/26/2005 | |
ORF 031 | Kottan 01 – Entführung | TV-Serie | ? | 0 | 08/26/2005 | |
ORF 032 | Arme Millionäre-3 – Des Pudels Kern | Komödie | ? | 0 | 08/27/2005 | |
ORF 032 | Arme Millionäre-4 – New York, New York | Komödie | ? | 0 | 08/27/2005 | |
ORF 032 | Arme Millionäre-2 – Geld stinkt nicht | Komödie | ? | 0 | 08/27/2005 | |
ORF 032 | Arme Millionäre 1-4 | TV-Serie | 2 | 1 | 10.05.2005 | |
ORF 032 | Arme Millionäre-1 – Zurück auf Anfang | Komödie | ? | 0 | 08/27/2005 | |
ORF 033 | Was gibt es Neues? II / 30-33 | Comedy | 2 | 0 | 10.05.2005 | |
ORF 034 | Was gibt es Neues? II / 34-37 | Comedy | 2 | 0 | 10/17/2005 | |
ORF 035 | Kottan 08 – Die Enten des Präsidenten | Krimikomödie | 3 | 0 | 11/13/2005 | |
ORF 035 | Tohuwabohu 20050827 | Comedy | 2 | 0 | 11/13/2005 | |
ORF 035 | Tohuwabohu 20050813 | Comedy | 2 | 0 | 11/13/2005 | |
ORF 035 | Tohuwabohu 20050903 | Comedy | 2 | 0 | 11/13/2005 | |
ORF 036 | Gunkl – Vom Leben | Kabarett | ? | 0 | 11/13/2005 | |
ORF 036 | Lacherfolge | Kabarett | 2 | 0 | 11/13/2005 | Lohner, Schenk |
ORF 037 | Was gibt es Neues? II / 38-41 | Comedy | 1 | 0 | 11/13/2005 | |
ORF 038 | Dorfers Donnerstalk II 13.10.-04.12.2005 | Comedy | 3 | 1 | 12.05.2005 | |
ORF 039 | Die Sendung ohne Namen 11-12.05 | Comedy | ? | 0 | 12/17/2005 | |
ORF 040 | Was gibt es Neues? II / 42-45 | Comedy | 2 | 0 | 12/17/2005 | |
ORF 041 | 11er Haus 1-4 | TV-Serie | 3 | 1 | 01.02.2006 | |
ORF 043 | Ein verrücktes Paar | Comedy | 2 | 0 | 01.02.2006 | |
ORF 043 | Enterprise – Kennen Sie Tribbles | Science Fiction | ? | 0 | 01.02.2006 | |
ORF 043 | Mit Schirm, Charme und Melone | TV-Serie | ? | 0 | 01.02.2006 | |
ORF 043 | Hart aber herzlich | TV-Serie | ? | 0 | 01.02.2006 | |
ORF 044 | Die Millionenshow – Specials 2005 | Dokumentation | ? | 0 | 01.07.2006 | |
ORF 044 | Der Tiger- Annäherung an Gerd Bacher | Dokumentation | ? | 0 | 01.07.2006 | |
ORF 044 | Alltagsgeschichte – Beim Heurigen | Dokumentation | 3 | 0 | 01.07.2006 | |
ORF 044 | Die Frischlinge_cut b | Kabarett | ? | 0 | 01.07.2006 | |
ORF 044 | Die Frischlinge_cut a | Kabarett | ? | 0 | 01.07.2006 | |
ORF 045 | Dorfers Donnerstalk Special 20051222 | Comedy | ? | 0 | 01/14/2006 | |
ORF 045 | Freispiel | Komödie | ? | 0 | 01/14/2006 | |
ORF 045 | Dorfers Donnerstalk Special 20051215 | Comedy | ? | 0 | 01/14/2006 | |
ORF 045 | 11er Haus 5 | Komödie | ? | 0 | 01/14/2006 | |
ORF 046 | Simpl 2005 – Mitten am Rand | Kabarett | ? | 0 | 01/29/2006 | |
ORF 046 | ABBA_Live in Concert | POP Musik | ? | 0 | 01/29/2006 | |
ORF 046 | Prokopetz Jubilaeum | Kabarett | ? | 0 | 01/29/2006 | |
ORF 047 | Was gibt es Neues? II / 46-49 | Comedy | 1 | 0 | 02.10.2006 | |
ORF 048 | WF_20060120 Beimpold Vitasek Resetarits | TV-Show | ? | 0 | 03.01.2006 | |
ORF 048 | WF_20060203 Spera Haider Kummer | TV-Show | ? | 0 | 03.01.2006 | |
ORF 048 | WF_20060217 Kratky Zeller Stoeckl | TV-Show | ? | 0 | 03.01.2006 | |
ORF 049 | Opernball 2006 | Dokumentation | ? | 0 | 03.02.2006 | |
ORF 050 | Novotny & Maroudi 01- 07, Echt fett spezial | Comedy | 2 | 0 | 03.12.2006 | |
ORF 051 | Was gibt es Neues? II / 50-53 | Comedy | 1 | 0 | 03/25/2006 | |
ORF 052 | Was gibt es Neues? II / 54-57 | Comedy | 2 | 0 | 04/29/2006 | |
ORF 053 | Brüder III | Komödie | 2 | 0 | 05/19/2006 | |
ORF 053 | KMB – Das Jahrtausendbaby | TV-Serie | 2 | 0 | 05/19/2006 | |
ORF 054 | Was gibt es Neues? II / 58-61 | Comedy | ? | 0 | 06.03.2006 | |
ORF 055 | Sunshine Air II Missoni Strickmoden | Dokumentation | ? | 0 | 06/14/2006 | |
ORF 055 | Sunshine Air III CRISTO 20060323 | Dokumentation | ? | 0 | 06/14/2006 | |
ORF 055 | Josephine Baker | Dokumentation | ? | 0 | 06/14/2006 | |
ORF 055 | 25 Jahre Wetten, dass | Dokumentation | ? | 0 | 06/14/2006 | |
ORF 055 | Fussball im Abseits | Dokumentation | ? | 0 | 06/14/2006 | |
ORF 056 | Fever | Krimi | ? | 0 | 07.03.2006 | Erwin Steinhauer, Gudrun Langrebe |
ORF 056 | Der Tag an dem der Papst enführt wurde | Kammerspiele | 2 | 1 | 07.03.2006 | |
ORF 057 | Konzert für Europa 2006 | Klassik Musik | 1 | 0 | 07.03.2006 | |
ORF 057 | Alltagsgeschichte – denn Hundeherzen schlagen treu | Dokumentation | ? | 0 | 07.03.2006 | |
ORF 058 | Life Ball 2006 | Dokumentation | ? | 0 | 07.03.2006 | |
ORF 058 | Wahre Freunde_20060303 Elvers Hohenlohe | TV-Show | ? | 0 | 07.03.2006 | |
ORF 058 | Wahre Freunde_20060225 Eberhartinger Faelbl Propkopetz | TV-Show | ? | 0 | 07.03.2006 | |
ORF 059 | Rolling Stones 2006 | POP Musik | ? | 0 | 07.09.2006 | |
ORF 059 | Gipfeltreffen der Stars | Klassik Musik | ? | 0 | 07.09.2006 | |
ORF 060 | Was gibt es Neues? II / 62-65 | Comedy | ? | 0 | 09/30/2006 | |
ORF 061 | Nie mehr Schule! | TV-Show | ? | 0 | 09/30/2006 | |
ORF 062 | STS | Dokumentation | ? | 0 | 10.04.2006 | |
ORF 062 | Dühringer – Die Viertelliterklasse | Kabarett | ? | 0 | 10.04.2006 | |
ORF 062 | Heilbutt – Rosen Chromosomensatz XY | Kabarett | ? | 0 | 10.04.2006 | |
ORF 063 | Mutig in die neuen Zeiten 01 + 02 | TV-Film | ? | 0 | 10/31/2006 | |
ORF 064 | Helmut Qualtinger – Passion eines Politikers | Spielfilm | ? | 0 | 10.08.2006 | |
ORF 064 | Helmut Qualtinger – Porträt eines Unbequemen | Dokumentation | ? | 0 | 10.08.2006 | |
ORF 064 | Georg Danzer | Dokumentation | ? | 0 | 10.08.2006 | |
ORF 065 | Wahre Freunde – Nia Maurer Rudle | TV-Show | ? | 0 | 10/25/2006 | |
ORF 065 | Roland Düringer – Die Benzinbrüder | Kabarett | ? | 0 | 10/25/2006 | |
ORF 065 | Wahre Freunde – Gernot Marold Scheuba | TV-Show | ? | 0 | 10/25/2006 | |
ORF 066 | Was gibt es Neues? II / 66-69 | Comedy | ? | 0 | 11.04.2006 | |
ORF 067 | Tatort – Liefers – Mörderspiele | Krimi | ? | 0 | 11.04.2006 | Liefers |
ORF 067 | Bulle – Der Zuchtbulle | TV-Serie | ? | 0 | 11.04.2006 | |
ORF 068 | Luther | Spielfilm | ? | 0 | 11/21/2006 | |
ORF 069 RW | Supersingle | Komödie | ? | 0 | 11/21/2006 | |
ORF 069 RW | Tausche Kind gegen Karriere | Komödie | ? | 0 | 11/21/2006 | |
ORF 070 RW | Der Mann, von dem man spricht | Komödie | ? | 0 | 11/22/2006 | Heinz Rühmann, Hans Moser, Theo Lingen |
ORF 070 RW | Wild Things | Thriller | 2 | 1 | 11/22/2006 | |
ORF 071 | BULLE – Mord im Kloster | TV-Serie | ? | 0 | 11/22/2006 | |
ORF 071 | Trautmann 09? – Bumerang | TV-Serie | ? | 0 | 11/22/2006 | |
ORF 072 | Grey’s Anatomy special 20061113 | TV-Serie | ? | 0 | 11/24/2006 | |
ORF 072 | Elisabeth – Die rätselhafte Kaiserin – Der Mythos | Dokumentation | ? | 0 | 11/24/2006 | |
ORF 072 | Kaiser Franz Joseph | Dokumentation | ? | 0 | 11/24/2006 | |
ORF 072 | Elisabeth – Die rätselhafte Kaiserin | Dokumentation | ? | 0 | 11/24/2006 | |
ORF 073 | 50 Jahre Austropop 1-3 | Dokumentation | ? | 0 | 12.03.2006 | |
ORF 074 | Mein Nestroy | Theater | 1 | 1 | 12.12.2006 | |
ORF 074 | Seitenblicke Mel Ramos | Dokumentation | ? | 0 | 12.12.2006 | |
ORF 074 | Hirschhausen | Kabarett | ? | 0 | 12.12.2006 | |
ORF 074 | Starmania 20061212 – Rocky Horror Show | TV-Show | ? | 0 | 12.12.2006 | |
ORF 075 | Balko 118 – Bei Anruf Mord | TV-Serie | ? | 0 | 12/13/2006 | |
ORF 075 | Balko 124 – Ausverkauf | TV-Serie | ? | 0 | 12/13/2006 | |
ORF 075 | Balko 104 – Totalschaden | TV-Serie | ? | 0 | 12/13/2006 | |
ORF 075 | Balko 109 – Mittwochs Geheimnis | TV-Serie | ? | 0 | 12/13/2006 | |
ORF 076 | Dorferstalk III 01-07 | Comedy | ? | 0< |